39 Results for : dippoldiswalde
-
Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde
Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde ab 2.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein,- Shop: hugendubel
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Scheibe Erzgebirge
Erscheinungsdatum: 15.04.2018, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Reiseführer für Ihren Aktiv-Urlaub, kompakte Reiseinfos, ausgewählte Rad- und Wandertouren, inkl. detailierter Karten im idealen Maßstab, Reiseführer, RF, Auflage: 1/2018, Autor: Scheibe, Axel, Verlag: Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Aktivurlaub // Altenberg // Annaberg-Buchholz // Aue // Augustusburg // Axel Scheibe // Bad Schlema // Bärenstein // Brand-Erbisdorf // Breitenbrunn // Crottendorf // Deutschneudorf // Dippoldiswalde // Drebach // Ehrenfriedersdorf // Eibenstock // Erzgebirge // Frauenstein // Freiberg // Gelenau // Geyer // Glashütte // Großrückerswalde // Grünhainichen // Johanngeorgenstadt // Jöhstadt // Königswalde // Lengefeld // Lichtenstein // Marienbad // Markersbach // Mildenau // Neuhausen // Oberwiesenthal // Oederan // Oelsnitz // Olbernhau // Pobershau // Pockau // radfahren // Radtour // Raschau // Rechenberg-Bienenmühle // Reiseführer // Sayda // Scheibenberg // Schlettau // Schneeberg // Schönheide // Schwarzenberg, Produktform: Kartoniert, Umfang: 192 S., Seiten: 192, Format: 1 x 19.5 x 11.1 cm, Gewicht: 241 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Weißeritztäler - Tharandter Wald
Umfasst das Gebiet des Tharandter Waldes, des Rabenauer Grundes, der Dippoldiswalder Heide, des Wilisch, des Lockwitztales, des Müglitztales, der Talsperre Malter mit den Ortschaften Tharandt, Rabenau, Freital, Dippoldiswalde, Glashütte, Liebstadt, Dohna, Bannewitz und Südraum Dresden. Beinhaltet alle markierten Wanderwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung sowie Pilgerwege. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite finden sich Text und Bild zu dem dargestellten Gebiet sowie Wander- und Radroutenvorschläge.- Shop: buecher
- Price: 7.10 EUR excl. shipping
-
Osterzgebirge zwischen Dippoldiswalde und Teplice 1 : 33 000
Umfasst das Gebiet des Osterzgebirge mit den Ortschaften Frauenstein, Holzhau, Hermsdorf, Altenberg, Glashütte und Liebstadt. Beinhaltet alle markierten Wanderwege u. a. den Kammweg als auch Radwege mit deren Kennzeichnung sowie Reitwege. Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht. Auf der Kartenrückseite finden sich Text und Bild zu dem dargestellten Gebiet sowie Wander- und Radroutenvorschläge.- Shop: buecher
- Price: 6.70 EUR excl. shipping
-
Doktor Barthel Karte Osterzgebirge, Altenberg, Glashütte, Dippoldiswalde und Umgebung
Mit Straßennamen zur besseren Orientierung, farbig hervorgehobenen Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten der Umgebung in Text und Bild und alle regionalen und überregionalen Wander- und Radwanderwege sowie ausgewiesene Radtourenvorschläge mit Entfernungsangabe in Kilometern.- Shop: buecher
- Price: 6.10 EUR excl. shipping
-
Streifzüge durch das Osterzgebirge
Das Osterzgebirge und seine Berge, Flüsse, Talsperren, Kunstteiche, Hochmoore, Bergbaulandschaften, Besucherbergwerke, namhaften Bergstädte, Mineralien, Burgen, Schlösser und deren Museen, Technischen Denkmale, bemerkenswerten Kirchen und Klöster - das alles findet sich in diesem umfänglichen Bildband mit Fotografien von Horst Feiler und in der Beschreibung von Gerd-Rainer Riedel wieder. Beleuchtet wird das 2019 UNESCO-WELTKULTURERBE »Montanregion Erzgebirge/Krusnohori« gewordene Gebiet zwischen Altenberg, Glashütte, Müglitztal, Dippoldiswalde, Halsbrücke, Freiberg, Augustusburg, Wolkenstein, Zschopautal, Marienberg, Olbernhau und den tschechischen Orten Osek, Teplice und Krupka.800 Jahre währender Bergbau im Osterzgebirge auf Eisen, Zinn, Silber, Blei, Kobalt, Nickel, Wismut und Uran haben reichlich Zeugen über- und untertage hinterlassen. Auch, wenn das Erzgebirge heute nur noch ein Rumpfgebirge ist, eine zum Teil tief zertalte, wellige Hochfläche zwischen 700 und 900 Metern über NN mit nur wenigen Bergen über 1000 Meter Höhe, so hat es in seiner geologischen Vergangenheit doch gewaltige Gebirgsbildungen erfahren. Als Pultscholle wurde das Gebiet im Tertiär um mehr als 1000 Meter emporgehoben. Gneise, Glimmerschiefer und Phyllite als metamorphe Gesteine, Granite oft in typischer Klippenausbildung und Basaltberge haben sich als markante Bergformen nur als Erosionsreste einer Basaltstromdecke erhalten und sich so am Aufbau des Gebirges beteiligt. Silberfunde ließen zwischen 1471 und Mitte des 16. Jahrhunderts durch das »Berggeschrei« erste Ansiedlungen und Städte aus dem Boden wachsen.Die Texte werden durch 574 Fotografien ergänzt und bilden so eine wunderbare, eindrucksvolle Einheit.- Shop: buecher
- Price: 30.70 EUR excl. shipping
-
Auf Sachsens stählernen Spuren
Sachsen gilt als das Bahnland schlechthin, deshalb gibt es gerade hier die größte Anzahl von bahntechnischen Sehenswürdigkeiten. Der Band gibt darüber eine umfassende Übersicht - vom Großstadtbahnhof über Museen und Modelle bis zum Einzeldenkmal. GroßstadtbahnhöfeChemnitz, Hauptbahnhof Dresden, HauptbahnhofDresden-Neustadt, Bahnhof Görlitz, Bahnhof Leipzig, Bayerischer Bahnhof Leipzig, Hauptbahnhof Zwickau, Hauptbahnhof 19Brücken und ViadukteChemnitz, Bahrebachmühlenviadukt Borna-Heinersdorf Chemnitz, Viadukt Rabenstein (Oberfrohnaer Straße) Demitz-Thumitz, Viadukt Dresden, Marienbrücke (Eisenbahnbrücke) Falkenau / OT Hetzdorf, Hetzdorfer Viadukt Fraureuth / OT Ruppertsgrün, Römertalbrücke Geithain / OT Niedergräfenhain, Niedergräfenhainer Viadukt 26Görlitz, Neißetalviadukt Hilbersdorf (bei Freiberg), Viadukt Muldenhütten Mylau, Göltzschtalbrücke Oberschöna, Wegefarther Viadukt Plauen, Syratalbrücke Pöhl / OT Jocketa, Elstertalbrücke Pretzschendorf / OT Colmnitz, Viadukt Colmnitz Pretzschendorf / OT Klingenberg, Streichholzbrücke Neuklingenberg 36Raschau-Markersbach, Viadukt Markersbach Schmölln-Putzkau, Putzkauer Viadukt Sehmatal / OT Cranzahl, Viadukt Cranzahl Waldheim, Viadukt Diedenhain (Diedenmühle) Waldheim, Viadukt Heiligenborn (Kummersmühle) Wechselburg / OT Göhren, Göhrener Viadukt Werdau, Leubnitzer ViaduktZiegra-Knobelsdorf / OT Limmritz, Viadukt Limmritz 45Zittau, Neißetalviadukt Zwönitz, Fuchsbrunnbrücke Schmalspurbahnen - Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Döllnitzbahn, Oschatz - Mügeln - Glossen / Nebitzschen - Kemmlitz Fichtelbergbahn, Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal Lößnitzgrundbahn, Radebeul Ost - Radeburg Weißeritztalbahn, Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde - (Kurort Kipsdorf) 58Zittauer Schmalspurbahn, Zittau - Bertsdorf - Kurort Oybin / Kurort Jonsdorf - MuseumsbetriebPreßnitztalbahn, Steinbach - Jöhstadt Schönheide Museumsbahn, Schönheide Mitte - Stützengrün-Neulehn Schwarzbachbahn, Goßdorf-Kohlmühle - Lohsdorf Waldeisenbahn Muskau, Weißwasser Teichstraße - Bad Muskau / Kromlau - ParkeisenbahnenBreitenbrunn / OT Rittersgrün, Rittersgrüner Parkbahn (RPB) 79Chemnitz, Parkeisenbahn Dresden, Parkeisenbahn Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn Leipzig, Parkeisenbahn Plauen, Parkeisenbahn Reinsdorf / OT Friedrichsgrün, Parkeisenbahn - Feld- und IndustriebahnenChemnitz, Feldbahn HilbersdorfDelitzsch, Privatfeldbahn Brauer (Seppelbahn)Leipzig, Museumsfeldbahn LindenauLengenfeld / OT Irfersgrün, FeldbahnanlageLöbau, Werners GartenbahnLohmen, Historische Feldbahn DresdenNiederwürschnitz, "Alte Ziegelei" FeldbahnOelsnitz / Erzgebirge, FeldbahnfreundeOlbersdorf, Grubenbahn EL 3 am FreilichtmuseumQuitzdorf am See / OT Sproitz, FeldbahnRegis-Breitingen, Kohlebahnen HaselbachSornzig-Ablass / OT Glossen, FeldbahnschauanlageWaldheim - Kriebethal, IG Kleinbahn- BergwerksbahnenAnnaberg-Buchholz, Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln FrohnauBannewitz, Bergbaumuseum Marienschacht, FeldbahnEhrenfriedersdorf, Besucherbergwerk & Mineralogisches MuseumFreiberg, Besucherbergwerk "Reiche Zeche"Muldenhammer / OT Tannenbergsthal, Besucherbergwerk, GrubenbahnRossau, Historische Erzbahn Schönborn-DreiwerdenSchwarzenberg, Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla StraßenbahnenBad Schandau, Kirnitzschtalbahn Chemnitz, StraßenbahnDöbeln, Pferdestraßenbahn Dresden, StraßenbahnGörlitz, StraßenbahnLeipzig, StraßenbahnPlauen, StraßenbahnZwickau, StraßenbahnSeilbahnenAugustusburg, StandseilbahnDresden, Standseilbahn LoschwitzDresden, Schwebeseilbahn LoschwitzOberwiesenthal Kurort, FichtelbergschwebebahnMuseale Einrichtungen - EisenbahnmuseenAdorf / Vogtland, Bahnbetriebswerk Altenberg, Museumsbahnhof Bärenstein (Osterzgebirge)Brand-Erbisdorf, Museumsbahnhof LangenauBreitenbrunn, Sächsisches Schmalspur-Museum RittersgrünChemnitz, Sächsisches Eisenbahnmuseum Hilbersdorf (SEM)Claußnitz, Museumsbahnhof Markersdorf-TauraCrottendorf, Königlich Sächsischer- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Sachsens Schlösser und Burgen
Sachsen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die zahlreiche Höhepunkte der Bauwerkskunst in diesem Bundesland hinterlassen hat. Einige Bauwerke sind (welt-)berühmt, wie der Zwinger in Dresden oder das Schloss Pillnitz, während andere bisher nur wenigen Eingeweihten bekannt sind. Doch auch solche Burgen und -Schlösser, an denen der ganz große Touristenstrom vorbeigeht, wollen die Autoren mit ihrem Buch einer größeren Öffentlichkeit nahe bringen und haben daher nicht nur sächsische "Prachtburgen und Märchenschlösser", sondern auch weit weniger gut erhaltene -Objekte in ihrem Führer mit aufgenommen. Denn selbst die Ruinen sind als steinerne Zeugen der Geschichte oftmals einen Besuch wert.Der Band vermittelt einen informativen Überblick über die geschichtsträchtigen Bauwerke Sachsens, die er alphabetisch aufführt und jeweils die Geschichte und -Architektur erläutert, oft ergänzt mit den Grundrissen der Anlagen. Soweit die Gebäude dem Publikum zugänglich sind, wird auf Sammlungen und Inneneinrichtung hingewiesen. Eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Merkmale der Gebäude erlaubt eine Piktogrammleiste zu jedem Objekt, die auch auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten hinweist. Ein Verzeichnis der Adressen der örtlichen Fremdenverkehrsämter rundet den Band ab und macht ihn zu einem handlichen Reisebegleiter von hohem Informationswert.Schlösser und Burgen von A-Z: Adelwitz, Altranstädt, Audigast, Aue-Alberoda, Auerbach, Augustusburg, Bad Düben Bad Muskau, Bärenstein, Bahra, Bannewitz, Bautzen, Belgershain, Bellwitz, Berbisdorf, Berggießhübel, Berthelsdorf, Bieberstein, Blankenhain, Börln, Brandis, Brauna, Breitenbrunn, Chemnitz, Choren, Colditz, Cunnersdorf, Dahlen, Delitzsch, Diesbar-Seußlitz, Dippoldiswalde, Dittersbach, Döbschütz, Dohna, Dornreichenbach, Dresden, Ebersbach, Ellenburg, Ellefeld, Elsterberg, Elstra, Falkenstein, Flößberg, Forchheim, Frauenstein, Freiberg, Freital, Friedersdorf, Frohburg, Gauernitz, Gaußig, Gebelzig, Geilsdorf, Glauchau, Gnandstein, Görlitz, Graupa, Grillenburg, Grimma, Gröditz, Groitzsch, Großböhla, Großhartau, Großhennersdorf, Großzschepa, Gundorf, Hainewalde, Hainichen, Hartau, Hartenstein, Heidenau, Heinersgrün, Helmsdorf, Hermsdorf, Herzogswalde, Heyda, Heynitz, Hörnitz, Hof, Hohenprießnitz, Hohnstein, Hopfgarten, Hoyerswerda, Jahnishausen, Kirschau, Klaffenbach, Klingewalde, Klipphausen, Königsbrück, Königshain, Königstein, Königswartha, Kohren-Sahlis, Kollm, Kriebstein, Krobnitz, Kromlau, Kunnersdorf, Langburkersdorf, Lauenstein, Leipzig, Leisnig, Lengefeld, Leuben, Leubnitz, Leutersdorf, Lichtenstein, Lichtenwalde, Liebau, Liebstadt, Limbach, Löbnitz, Lungkwitz, Machern, Malschwitz, Markneukirchen, Maxen, Mechelgrün, Meißen, Milkel, Mockritz, Moritzburg, Mügeln, Müglenz, Mühltroff, Mutzschen, Mylau, Naunhof, Neschwitz, Netzschkau, Neuhausen, Niederlauterstein, Nischwitz, Noschkowitz, Nossen, Oberau, Oberlichtenau, Oelsnitz, Oppach, Ottendorf, Ottenhain, Otterwisch, Oybin, Penig, Pesterwitz-Neuimptsch, Pfaffroda, Pirna, Plauen, Plohn, Podelwitz, Pomßen, Prießnitz, Proschwitz, Püchau, Pülswerda, Pulsnitz, Radeberg, Radebeul, Radibor, Räckelwitz, Ragewitz, Rammenau, Rathen, Reichstädt, Reinhardtsgrimma, Reinsberg, Rochlitz, Rochsburg, Rodewisch, Röcknitz, Röhrsdorf, Rothschönberg, Ruppendorf, Ruppersdorf, Sachsenburg, Scharfenberg, Scharfenstein, Schieritz, Schilbach, Schleinitz, Schlettau, Schmochtitz, Schnaditz, Schönberg, Schönfeld, Schönfels, Schwarzenberg, Schweinsburg, Seifersdorf, Sohland, Stadt Wehlen, Steinbach, Steinpleis, Stolpen, Strehla, Streitwald, Struppen, Taubenheim, Tauchritz, Thallwitz, Thammenhain, Tharandt, Thierbach, Thürmsdorf, Torgau, Trebsen, Triestewitz, Trossin, Ulbersdorf, Wachau, Waldenburg, Wartha, Wechselburg, Weesenstein, Weißkollm, Weißenborn, Wermsdorf, Wiederau, Wiedersberg, Wiesenburg, Wildenfels, Wölkau, Wolkenburg, Wolkenstein, Wurschen, Wurzen, Zabeltitz, Zschepplin, Zschöppichen, Zschopau, Zschorna, Zwickau.- Shop: buecher
- Price: 17.50 EUR excl. shipping
-
Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde
Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde - 1. Auflage: ab 2.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 2.99 EUR excl. shipping