48 Results for : gestiftet

  • Thumbnail
    Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen – wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können.Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei und Rentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock – und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden. -
    • Shop: buecher
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Drei Schritte auf dem Weg zur Kunst der Seele schildert Florian Roder in seinem Buch: Unbefangenheit, innere Ruhe und Ehrfurcht. Es sind drei aus der lebendigen Fülle gewählte repräsentative Fähigkeiten der Seele. Ihre Schulung führt zu gesteigertem innerem Wachstum und zur schöpferischen Gestaltung des eigenen Lebens.In jeder Kunst gestaltet der Mensch ein vorhandenes oder zusammengebrachtes Material so um, dass es Neues offenbart: Farbe wird zum Bild, Stein zur Plastik, Ton zur Musik. Dadurch werden Empfindungen geweckt, wird Sinn gestiftet: In der neuen, durch die Kunst hervorgebrachten Ordnung fühlen wir uns als Menschen aufgehoben und geborgen, angeregt und fortbewegt. Auch der eigenen Seele gegenüber kann sich der Mensch schöpferisch als Künstler betätigen. Was in der Seele sonst ziemlich ungeordnet an Regungen, Empfindungen, Handlungen geschieht, kann mit Bewusstsein ergriffen, vertieft, gestaltet werden. Der Mensch begibt sich auf einen Weg der inneren Schulung. Und er beginnt, dem Leben der Seele gegenüber sich immer mehr wie ein Künstler zu betätigen. Durch seine Tätigkeit werden neue und tiefere Empfindungen geweckt, in seinem Leben findet er einen neuen und tieferen Sinn.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken,denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen - wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können.Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei und Rentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock - und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden.Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen - wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können. Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei undRentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock - und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden. Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein norwegisches Tal im Jahr 1880: Der junge Pfarrer Kai Schweigaard will in Butangen eine neue Kirche bauen. Dafür muss die 700 Jahre alte Stabkirche weichen. Mit ihr die beiden Glocken, denen übernatürliche Kräfte zugeschrieben werden. Und die auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben müssen - wie die beiden Hekne-Schwestern, siamesische Zwillinge, zu deren Gedenken sie vor langer Zeit gestiftet wurden. »Eines Tages wirst du dafür bluten«, prophezeit die Hekne-Nachkommin Astrid, die sich vergeblich für den Erhalt des Glockenpaars einsetzt. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Astrid stirbt im Kindbett nach der Geburt von Zwillingen, von denen angeblich nur einer überlebt, Jehan. Den Pfarrer plagen Schuldgefühle. Wie lässt sich das Glockenpaar zurückgewinnen? Die Legende sagt, dass nur zwei »Folgebrüder«, also Zwillinge?, die Glocken wiedervereinen können. Butangen im Jahr 1903: Jehan lebt als Bauer in bescheidenen Verhältnissen. Ihn zieht es in die Freiheit, zu Fischerei und Rentierjagd. Eines Morgens im August erlegt er einen gewaltigen Rentierbock - und begegnet in diesem Moment einem rätselhaften Fremden. Ein Roman über den Weg in eine neue Zeit, über Erleuchtung und Mühsal und das Ringen um Liebe, über die Zähmung von Wasserfällen und den ersten elektrischen Lichtstrahl im nächtlichen Dunkel des Tals.
    • Shop: buecher
    • Price: 21.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf von 1795 gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Moderne Bedeutungen des Begriffs Frieden gehen entscheidend auf die hier vorgestellte Theorie zurück. In Form eines Friedensvertrages wendet Kant seine Moralphilosophie auf die Politik an, um die Frage zu beantworten, ob und wie dauerhafter Frieden zwischen den Staaten möglich wäre. Dazu müssen von der Vernunft geleitete Maximen eingehalten werden, die aus den zugrundeliegenden Begriffen entwickelt werden. Für Kant ist Frieden kein natürlicher Zustand zwischen Menschen, er muss deshalb gestiftet und abgesichert werden. Die Gewährung des Friedens erklärt Kant zur Sache der Politik, die andere Interessen dabei der kosmopolitischen Idee eines allgemeingültigen Rechtssystems unterzuordnen habe; denn so heißt es im Anhang: "Das Recht der Menschen muß heilig gehalten werden, der herrschenden Gewalt mag es auch noch so große Aufopferung kosten." Bekannt geworden sind die Ideen des Völkerrechts, das die Verbindlichkeit der zwischenstaatlichen Abkommen fordert, und die Ausrichtung des Friedens als völkerrechtlichen Vertrag. In den Internationalen Beziehungen wird "Zum ewigen Frieden" den liberalen Theorien zugeordnet. Die Charta der Vereinten Nationen wurde wesentlich von dieser Schrift beeinflusst.
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (erste Auflage 1795 104 S., zweite, erweiterte Auflage 1796 gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. So geht die neuzeitliche Bedeutung des Begriffs Frieden entscheidend auf Kants hierin vorgestellte Theorien zurück. In Form eines Friedensvertrages wendet Kant seine Moralphilosophie auf die Frage der Politik nach dem Frieden zwischen den Staaten an. Auch hier gilt es, von der Vernunft geleitete Entscheidungen zu treffen und nach Gerechtigkeit zu trachten. Dabei stellt er klar, dass der Frieden kein natürlicher Zustand für den Menschen sei und deshalb gestiftet werden müsse. Die Gewährung des Friedens sei Sache der Politik, welche sich der Idee eines allgemeingültigen Rechtssystems unterzuordnen habe; denn so heißt es im Anhang: Das Recht der Menschen muss heilig gehalten werden, der herrschenden Gewalt mag es auch noch so große Aufopferung kosten. Dem Despotismus erteilt Kant eine Absage. Bekannt geworden sind die Ideen des Völkerrechts, das die Verbindlichkeit der zwischenstaatlichen Abkommen fordert, und die Ausrichtung des Friedens als völkerrechtlichen Vertrag. In den Internationalen Beziehungen wird "Zum ewigen Frieden" den liberalen Theorien zugeordnet. Die Charta der Vereinten Nationen wurde wesentlich von dieser Schrift beeinflusst.
    • Shop: buecher
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Für das Wohl NerosNero einmal anders: Nicht der mordende und brandstiftende Kaiser steht im Mittelpunkt des Buches, sondern eine von den Mainzer Bürgern für sein Wohl gestiftete, reich figürlich verzierte Säule aus dem 1. nachchristlichen Jahrhundert. Was der umfangreiche Figurenschmuck mit dem Kaiser zu tun hat und welche Überraschungen die mehrjährigen Restaurierungsarbeiten erbrachten, verrät dieses Buch.Die im Landesmuseum Mainz aufbewahrte Große Mainzer Jupitersäule ist ein einzigartiges Kunstwerk aus der Römerzeit. 1905 in über 2000 Einzelteile zerschlagen aufgefunden, stand sie bereits ein Jahr später wieder zusammengesetzt im Museum. Die fi gürlich reich verzierte, heute noch knapp 9,2 m hohe Säule aus Lothringer Kalkstein war während der Regierungszeit Kaiser Neros (54-68 n. Chr.) von Mainzer Bürgern dem obersten römischen Staatsgott Jupiter für das Wohl des Kaisers gestiftet worden.Mit der Weiheinschrift und einer seltenen Künstlersignatur gibt die Säule wichtige Informationen über das politische und künstlerische Gefüge des römischen Mainz preis. 2021 wurden die mehrjährigen Restaurierungsarbeiten an dem Kunstdenkmal abgeschlossen, bei denen u.a. auch die Computertomografie zum Einsatz kam, um das bisher unbekannte Innenleben der Säule zu erkunden. Neben der Darstellung der umfangreichen Restaurierungsarbeiten enthält das Buch aber auch einen aktuellen Bericht über das römische Mainz im 1. Jahrhundert n. Chr., die Besprechung und Einordnung des reichen Figurenschmucks sowie einen Beitrag über Auffindungs- und Rezeptionsgeschichte der Säule.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Dörfler freuen sich nicht wirklich über die blaue Moschee, die ihnen ein großzügiger Emigrant gestiftet hat: Nun müssen sie jeden Tag fünf Mal zum Beten in die Moschee statt wie bisher nur freitags zum Mittagsgebet ins Nachbardorf. Besonders verärgert ist der alte Imam des Dorfes, dem man mit dem Neubau einen jungen, türkischen Imam vor die Nase gesetzt hat. Um den Grünschnabel wieder loszuwerden, werden Haci Memed und seine Freunde bei der ersten Gelegenheit in der Kreisstadt beim Mufti vorstellig.Wie das kurdische Dorf dank des Konflikts letztendlich zu Wasserleitungen kommt - die es viel dringender benötigt als eine Moschee -, erzählt das Hörbuch in dreizehn Episoden voll augenzwinkernder Ironie. In der Erzähltradition seiner kurdischen Heimat lässt Yusuf Yesilöz die Zeit wieder aufleben, als die Errungenschaften der Zivilisation, etwa Traktoren oder Toiletten mit Betonboden, Einzug in die traditionellen Dörfer hielten.1964 in der türkischen Provinz Konya geboren, beschäftigt sich der deutschsprachige Autor und Filmemacher Yusuf Yesilöz, der seit 1987 in der Schweiz lebt und arbeitet, hauptsächlich mit der Hin- und Hergerissenheit zwischen zwei Kulturen. Viele seiner - teilweise autobiografischen - Werke schildern ein Leben zwischen Schweizer Staatsangehörigkeit und kurdischer Volksangehörigkeit. Für sein Werk wurde Yesilöz mehrfach ausgezeichnet.
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Stadt Plathe (Ploty), 75 Kilometer nordöstlich von Stettin (Szczecin) in Polen gelegen, geht auf eine slawische Ansiedlung zurück. Sie entstand an einer Stelle, an der man die Rega (Rega), die 35 Kilometer weiter westlich in die Ostsee mündet. 1277 wurde Plathe das lübische Stadtrecht verliehen, und jenseits der Grenze zur alten Siedlung entwickelte sich eine neue Stadt. Bemerkenswert sind vor allem die beiden Festen Häuser. Wie auf der ältesten erhaltenen Ansicht - einer Zeichnung des Landbaumeisters Knüppel von 1737 - zu sehen ist, schließen sie direkt an das Zentrum der neuen Stadt an: von Südwesten das um 1577 entstandene Alte Schloss, nach seinem Erbauer auch Blücher-Schloss genannt, und ca. 300 Meter nordöstlich davon das nur wenig später errichtete Neue Schloss, auch Osten-Schloss genannt. Dass es in Plathe zwei Schlösser gibt, erklärt sich aus der Geschichte der Besitzerfamilien. Davon berichtet Friedrich-Karl von Bismarck-Osten, der älteste Enkel des letzten Schlossherrn, Karl Graf von Bismarck-Osten. In den Jahren 1910 bis 1912 hatte sein Großvater von dem Architekten Paul Korff am Ort des Neuen Schlosses eine großräumige Schlossanlage unter Einbeziehung des Osten-Baus errichten lassen. Während die beiden Plather Schlösser - trotz baulicher Veränderungen - bis heute genutzt bzw. wieder genutzt werden, ist die Kirche aus dem Stadtbild verschwunden. Sie wurde abgebrochen, nachdem Karl Graf von Bismarck-Osten 1902 eine neue Kirche gestiftet hatte, die ihren Platz nördlich des Neuen Schlosses fand.
    • Shop: buecher
    • Price: 6.20 EUR excl. shipping


Similar searches: