65 Results for : jazzige

  • Thumbnail
    Hinter dem genialen Herbert Pixner Projekt steht der Ausnahmekünstler und Multiinstrumentalist Herbert Pixner, der zusammen mit seinen Bandmitgliedern Werner Unterlercher, Heidi Pixner und Manuel Randi einen völlig eigenen Musikstil entwickelt hat. Die vier Musiker setzen die Diatonische Harmonika, Gitarre, Harfe, Kontrabass und andere Instrumente in einer Weise ein, die das Publikum staunend zurücklässt und einen tiefen Eindruck schafft. Jazzige Leichtigkeit trifft im Herbert Pixner Projekt auf technisch perfektes Spiel, während sich die Melodien stets in einer Mischung aus traditioneller Alpenmusik, Flamenco, Blues und Rock bewegen. Seit über zehn Jahren begeistert das Herbert Pixner Projekt mit seiner Musik. Auftritte auf angesagten Festivals und Konzertbühnen verbreiteten den Ruf dieser außergewöhnlichen Band und bewiesen, dass sich ihre Musik nicht so einfach in Schubladen stecken lässt. Namensgeber der Gruppe, Herbert Pixner, wuchs auf einem Bergbauernhof im Passeiertal in Südtirol auf, wo er teils durch Unterricht, teils autodidaktisch sieben Instrumente lernte. Seit 2007 widmet er sich der Arbeit mit dem Herbert Pixner Projekt, das Kritiker wie Fans durch präzise Spieltechnik und interessante Melodien begeistert. Wer bei Alpenmusik an Trachten und Alphörner denkt, wird beim Herbert Pixner Projekt eines besseren belehrt. Hier trifft Tradition auf Moderne und entfacht ein musikalisches Feuerwerk, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 33.37 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    13 JAZZIGE ARRANGEMENTS|JAZZ MINUETT 1 NOTENBUECHLEIN FUER ANNA MAGDALENA BACH|JAZZ MINUETT 2 NOTENBUECHLEIN FUER ANNA MAGDALENA BACH|COOL LANDMANN FROEHLICHER LANDMANN OP 68/10|Träumerei op 15/7 / Schumann Robert|JAZZY VARIATIONS OH A THEME BY BRAHMS 3 SINFONIE F-DUR 3 SATZ|BLUES PRELUDE (PRELUDE AUS TE DEUM)|ORIENT MUSETTE NOTENBUECHLEIN FUER ANNA MAGDALENA BACH|Sinfonie 40 g-moll KV 550 - Satz 1 / Mozart Wolfgang Amadeus|SCHUBERTANGO STAENDCHEN D 957/4|Moment musical f-moll op 94/3 D 780 / Schubert Franz|FIRELISE FUER ELISE|JAZZ PROMENADE PROMENADE AUS BILDER EINER AUSSTELLUNG|BALLADE TO CHOPIN PRELUDE C-MOLL OP 28/20
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Barbier von Sevilla / Rossini Gioacchino|The barber's swing / Korn Uwe|Sarabande / Haendel Georg Friedrich|Sarabanda Rock / Korn Uwe|Badinerie (aus Orchester Suite 2 BWV 1067) / Bach Johann Sebastian|Goodinery / Korn Uwe|Lamento di Arianna / Monteverdi Claudio|Ariana's dream / Korn Uwe|Gavotte / Lully Jean Baptiste|Blue Gavotte / Korn Uwe|Sinfonie 94 D-Dur (mit dem Paukenschlag) - Thema / Haydn Joseph|Surprise samba|Caprice 24 / Paganini Niccolo|Capricho Latino / Korn Uwe|Donauwellen / Ivanovici Josef|Blue danube waves|Habanera|Habanera con cigarro / Korn Uwe|Sonate A-Dur KV 331 - Satz 1 / Mozart Wolfgang Amadeus|Mozart goes blues|Die Moldau (Vltava) / Smetana Bedrich|Moldau at night|Triumphmarsch (aus Aida) / Verdi Giuseppe|Aida groove / Korn Uwe|Die Wut über den verlorenen Groschen op 129 / Beethoven Ludwig van|Lost penny rag|Träumerei / Schumann Robert|Blue reverie|Toccata d-moll BWV 565 / Bach Johann Sebastian|Jazz toccata|Czardas / Monti Vittorio|Jazz Czardas|Solveigs Lied (aus Peer Gynt Suite) / Grieg Edvard|Solveigs bossa / Korn Uwe|In der Halle des Bergkönigs op 46/4 (aus Peer Gynt) / Grieg Edvard|In the mountain kings mood|Ungarischer Tanz 5 / Brahms Johannes|Hungarian salsa|O fortuna / Orff Carl|A fortune for a tune / Korn Uwe
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 24.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Forelle op 32 D 550 / Schubert Franz|FISH RAG / Korn Uwe|Kobold (aus Lyrische Stücke op 71/3) / Grieg Edvard|COOLBOLD / Korn Uwe|Konzert a-moll / Grieg Edvard|TANGO CONCERTANTE / Korn Uwe|Ungarischer Tanz 1 g-moll / Brahms Johannes|Hungarian salsa 1 / Korn Uwe|UNVOLLENDETE SINFONIE - SATZ 1 - THEMA|ENDLESS / Korn Uwe|Hallelujah (aus Messias) / Händel Georg Friedrich|HALLELUJA ROCK / Korn Uwe|La Campanella / Paganini Niccolo|CAMPANELLA SWING / Korn Uwe|Knecht Ruprecht op 68/12 / Schumann Robert|SANTA CLAUS IN BOBBY'S HOUSE / Korn Uwe|Air auf der G Saite (aus Suite 3 D-Dur BWV 1068) / Bach Johann Sebastian|Air in blue / Korn Uwe|Eine kleine Nachtmusik (Satz 4) / Mozart Wolfgang Amadeus|A BLACK NIGHT MUSIC / Korn Uwe|Can can (aus Orpheus in der Unterwelt) / Offenbach Jacques|NACNAC / Korn Uwe|An der schönen blauen Donau op 314 / Strauss (Sohn) Johann|ON THE BEAUTIFUL BLUE MISSISSIPPI / Korn Uwe|Sonate 8 c-moll op 13 (Pathetique) / Beethoven Ludwig van|Echoes of the pathetique / Korn Uwe|Walzer b-moll op 69/2 / Chopin Frederic|SENOR SIMINOR / Korn Uwe
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 24.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Barbier von Sevilla / Rossini Gioacchino|The barber's swing / Korn Uwe|Sarabande / Händel Georg Friedrich|Sarabanda Rock / Korn Uwe|Badinerie (aus Orchester Suite 2 BWV 1067) / Bach Johann Sebastian|Goodinery / Korn Uwe|Lamento di Arianna / Monteverdi Claudio|Ariana's dream / Korn Uwe|Gavotte / Lully Jean Baptiste|Blue Gavotte / Korn Uwe|Sinfonie 94 D-Dur (mit dem Paukenschlag) - Thema / Haydn Joseph|Surprise samba / Korn Uwe|Caprice 24 / Paganini Niccolo|Capricho Latino / Korn Uwe|Donauwellen / Ivanovici Josef|Blue danube waves / Korn Uwe|Habanera / Bizet Georges|Habanera con cigarro / Korn Uwe|Sonate A-Dur KV 331 - Satz 1 / Mozart Wolfgang Amadeus|Mozart goes blues / Korn Uwe|Die Moldau (Vltava) / Smetana Bedrich|Moldau at night / Korn Uwe|Triumphmarsch (aus Aida) / Verdi Giuseppe|Aida groove / Korn Uwe|Die Wut über den verlorenen Groschen op 129 / Beethoven Ludwig van|Lost penny rag / Korn Uwe|Träumerei / Schumann Robert|Blue reverie / Korn Uwe|Toccata d-moll BWV 565 / Bach Johann Sebastian|Jazz toccata / Korn Uwe|Czardas / Monti Vittorio|Jazz Czardas / Korn Uwe|Solveigs Lied (aus Peer Gynt Suite) / Grieg Edvard|Solveigs bossa / Korn Uwe|In der Halle des Bergkönigs op 46/4 (aus Peer Gynt) / Grieg Edvard|In the mountain kings mood / Korn Uwe|Ungarischer Tanz 5 / Brahms Johannes|Hungarian salsa / Korn Uwe|O fortuna / Orff Carl|A fortune for a tune / Korn Uwe
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 24.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Soul viel mehr? an der Nieplitz Max Mutzke und die SWR Big Band spielen am 24. Juli 2022 Jazz und Soul auf dem Festspielareal der Landesgartenschau Beelitz 17 Jazz- und Soulmusiker und ein Sänger, der seit 17 Jahren mit seiner Stimme ein Millionenpublikum in den Bann zieht: Mit Max Mutzke und der SWR Big Band wird am 24. Juli 2022 auf dem Festspielareal der Landesgartenschau Beelitz ordentlich gejammt. Mit einer Mischung aus bekannten Jazz-Stücken und eigenen Songs werden der 40-Jährige und die seit 70 Jahren bestehende Big Band ihr Publikum mit dem Programm ?Soul viel mehr? mitreißen. Auch eher poppige Megahits wie ?Empire state of mind? von Alicia Keys oder ?Me & Mrs Jones? von Billy Paul transferieren Mutzkes Stimme und der Sound der Big Band in jazzige Sphären. Bereits im Jahr 2004 hatte Max Mutzke seinen großen Durchbruch bei Stefan Raab, der für ihn den Song ?Can`t wait until tonight? geschrieben hatte. Nachdem sich Mutzke in Raabs Castingshow für den deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest durchgesetzt hat, erreichte er beim Contest selbst in Istanbul einen hervorragenden achten Platz. Seither hat der Badener sich ständig künstlerisch weiterentwickelt. Für sein Album ?Durch Einander? hat er sogar den Jazz Platin Award bekommen. Überdies ist er der einzige Künstler aus einer Talentshow, der sich über fast zwei Jahrzehnte hinweg etablieren konnte. Mutzke ist auch begehrter Gastmusiker, hat mit vielen ausländischen Bands gespielt und sang auch bei dem weltberühmten Saxophonisten Klaus Doldinger als ?special guest?. Seit 2012 tritt er regelmäßig mit der SWR Big Band auf. Die 17 internationalen Musiker der Big Band überzeugen schon für sich genommen das Publikum. Vier Mal wurde die Band bereits für den Grammy nominiert ? den wichtigsten Musikpreis der Welt. Auch mit internationalen Künstlern wie Quincy Jones hat die SWR Big Band bereits gespielt. Am 24. Juli 2022 werden die Bandmitglieder und Max Mutzke das Publikum ab 20 Uhr auf dem Beelitzer Festspielareal südlich der Nieplitz verzaubern. Karten für 59 Euro sind ab sofort in der Tourist-Info Beelitz, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online auf der Plattform reservix erhältlich. ?Mit diesem Konzert ist es uns gelungen, Musik auf die Landesgartenschau zu bringen, die sowohl ein eher pop-orientiertes Publikum als auch eingefleischt Jazz-Fans begeistern wird?, schwärmt Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 60.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Als Tournee-Festival quer durch Deutschland unterwegs, ist die Akkordeonale als abendfüllende Liebeserklärung an ein Instrument ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis in der Akkordeon-Szene und sonstigen Folkkreisen.Jeder Jahrgang wirft neue Schlaglichter auf die vielseitige Überraschungs-Box mit den unbegrenzten Möglichkeiten.Für das Programm 2022 hat Servais Haanen, Spiritus Rector des Festivals, wieder eine bunte Melange zusammengestellt:Innovative Weltmusik voller Lebenslust, schottischer High-Speed-Folk und meisterlicher französischer Tastenzauber, schwedische Vintage Sound Kapriolen und niederländischer Klangästhetik mit der besonderen Färbung von dynamischem Schweizer Hackbrett, groovigem Flügelhorn und einer kabarettreifen Moderation.Herzstück des Abends aber bleibt die Begegnung der Künstler im steten Wechsel von Soli und Ensemblenummern. Programm 2022: Cathrin Pfeifer (Deutschland) Die deutsche Kosmopolitin integriert Spuren aus den verschiedensten Regionen der Welt in ihr ganz eigenes musikalisches Konzept, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements und Improvisationen auslässt. Geographische und stilistische Quellen verselbständigen sich in ihren Kompositionen derart, dass man deren eigentliche Herkunft mitunter nicht mehr verorten kann. Ihr Publikum fasziniert sie mit ihrer ganz eigenen ungewöhnlichen Art, Klänge aus dem Akkordeon zu holen, ob solistisch, mit ihrem Trio Trezoulè, oder in diversen Musikprojekten. Andrew Waite (Schottland) wurde als Kind durch seinen Großvater mit der Liebe zum Akkordeon infiziert. Das ging so weit, dass er morgens vor der Schule bereits zwei Stunden Akkordeon übte - freiwillig! Mit 13 Jahren trat er in der Royal Albert Hall bei den ersten BBC Folk Proms auf.Waites Musik hat traditionelle schottische, irische und englische Wurzeln, die sich mit Einflüssen aus anderen Genres mischen ? wie etwa Gypsy Jazz, Bluegrass, Funk und Klassik. Er ist mit verschiedenen Bands unterwegs, spielte schon mit Sting und dem Royal Scottish National Orchestra.Zabou Guérin (Frankreich) Die Französin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und sozusagen als Akkordeonistin geboren.Ob als Solistin oder in Bands, ob Klassik, Tango, Liedbegleitung, traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern, Swingwalzer ... Guérin spielt, was sie mag. Sie arrangiert, sie transformiert, sie kreiert und unterrichtet.Dass sie mit zentralfranzösischer Tanzmusik aufgewachsen ist, erlebt man besonders bei ihrem Duo Michaud/ Guérin.Außerdem ist Zabou mit ihrer Fado-Pop-Band Madragoa, einer musikalischen Jongliershow und einer Clown-Show unterwegs.Alf Ha?gedal (Schweden) zeigte bereits früh Talent und Interesse am Komponieren und studierte folgerichtig Komposition (zeitgenössische Klassik). Mit 22 Jahren entdeckte er sein besonderes Interesse am Akkordeon, erlernte es autodidaktisch, um mit 25 erste Versuche zu unternehmen, sich als Akkordeonist zu etablieren. Zwei Jahre später wurde er zum schwedischen Akkordeonisten des Jahres gewählt. Ha?gedal spielt gerne Kompositionen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert sowie eigene Stücke mit Retro-Touch ? mal populär, mal klassisch-operettenmäßig.Servais Haanen (Niederlande) ist ein Meister feiner Klänge und musikalischer Querdenker. Der Organisator der Akkordeonale komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke des Festivals und führt durchs Programm. Seine mit knochentrockenem Humor gespickten Moderationen haben Kultstatus. Schon lange arbeitet Haanen daran, die Grenzen der Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus Neuer Musik, Minimalstrukturen und andere ausgefallene Klänge zu integrieren. Kaya Meller (Polen) am Flügelhorn sowie Christoph Pfändler (Schweiz) am Hackbrett begleiten und ergänzen das Spiel der Akkordeonkünstler.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 23.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer glaubt, Blockflötenklänge seien dem Barock vorbehalten, der wird sich mit dem zweiten Band der Reihe "Jazzy Recorder" gerne eines Besseren belehren lassen. In eher einfacheren und entspannten Originalkompositionen werden verschiedene Jazz- und Swing-Stile vorgestellt und die zugehörigen technischen Fähigkeiten erreicht. So gelingt der Einstieg ins richtige "Jazzy-Feeling" perfekt und beim Publikum ist durchschlagender Erfolg garantiert. Einfache Begleitstimmen regen auch andere junge Musiker zum Mitspielen an. Die "Jazzy" Reihe enthält jazzige und entspannende Stücke für Klavier, Flöte, Klarinette, Saxophon, Blockflöte und Violine und kann nach der "Easy Jazzy" Reihe verwendet werden. Diese Reihe beinhaltet noch mehr jazzige Stücke, die sehr leicht zu spielen sind und Spaß machen!Schwierigkeitsgrad: 2-3
    • Shop: buecher
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Es gibt Sängerinnen, die einen mit der einnehmenden Dringlichkeit ihrer Stimme so tief im Inneren berühren, als würde man von einer göttlichen Erscheinung sanft in den Schlaf gestreichelt. Es gibt aber auch Sängerinnen, deren Gesang mit solch majestätischer Wucht auf einen einkracht, dass man unter dem massiven Gewicht der Worte nicht anders kann als nur noch regungslos zu verharren. Und es gibt Sängerinnen, die einen mit ihrer Musik zum Implodieren bringen und mit ihrer Stimme eine solche Kraft in einem freisetzen, als hätte man einen aufputschenden Schirmchen-Cocktail aus Glückshormonen zu sich genommen. Und es gibt wenige Ausnahmesängerinnen, die all diese Facetten zugleich in sich vereinen. Eine von ihnen ist Thabilé.Mit einer Bürste als Mikrofon in der Hand trällerte Thabilé bereits als Dreikäsehoch ihre Lieblingsstücke vor dem Spiegel nach, wie es kleine Kinder eben gerne tun. Doch für Thabilé war das Singen nie nur ein Spiel, nie nur eine Phase. Es war mehr. Immer schon. Sie wusste, dass sie eines Tages Sängerin werden will ? auch wenn ihr anfangs noch der Mut fehlte, Stücke vor Publikum vorzutragen. Doch weil ihre Liebe zur Musik größer war als ihre Angst, ging sie mit 8 Jahren zu ihrem ersten Vorsingen ? und überzeugte. So sang sie erst im Schul-, später im Kirchenchor. Heute, ihr Traum ist längst wahr geworden, singt sie für die ganze Welt.Und die Liebe, die Thabilé für das Singen und ihre Musik empfindet, ist der EP in jeglicher Hinsicht anzuhören. Da ist die musikalische Bandbreite, die Genres wie Jazz, Soul, Gospel, Pop und R?n?B besonnen ineinanderfließen lässt. Da sind die musikalischen Arrangements, die in ihrer instrumentierten Klarheit ungemein fesseln, ohne aufdringlich zu sein. Da ist Thabilés stimmliche Präsenz, die mit ihrer Vielfältigkeit und Perfektion fast einschüchternd wirkt, wenn sie nicht gleichzeitig diese umarmende Wärme verströmen würde. Und da ist nicht zuletzt die Tiefe und Sinnhaftigkeit, die Thabilé all ihren Songs angedeihen lässt.Man nehme nur den Song ?Play It Back?, den Thabilé für ihren Sohn geschrieben hat. Aus jedem einzelnen Takt kann man ihre bedingungslose Liebe für ihn heraushören, wenn sie sich mit der ausufernden Zärtlichkeit ihrer Stimme sanft in die reduzierten Pianoklänge schmiegt. Es rührt zu Tränen, wie sie sich öffnet, verletzlich macht und ihre unendliche Hingabe für ihn in den dreieinhalb Minuten dieses Songs in aufopfernder Ehrlichkeit verdichtet.?Nobody Knows? kommt mit seinem treibenden Beat um einiges geradliniger daher, reißt einen unmittelbar mit in seiner entwaffnenden Entschlossenheit. ?In dem Song geht es darum, eine Beziehung nicht auf Oberflächlichkeiten aufzubauen?, sagt Thabilé. ?Es geht nicht um Geld, es geht nicht ums Aussehen, sondern einzig und allein darum, ob die Liebe zweier Personen echt ist und beide glücklich sind. Nicht mehr und nicht weniger.?Das jazzige ?Say Something? wiederum handelt vom Verblassen der Liebe und der Schwierigkeit, sich das gemeinsame Scheitern einzugestehen. Mit tiefer Melancholie haucht Thabilé ihre Gedanken zur Unmöglichkeiten der Liebe über sanfte Piano-Chords, die immer wieder ausbrechen, Haken schlagen, so als würden sie sich weigern, das Ende der besungenen Beziehung einzugestehen. Ein Stück, das deutlich macht, wie sehr Wahrheit und Wehmut häufig beieinander liegen.Es ist zutiefst beeindruckend, wie Thabilé auf ihrer ?Look At The Sky?-EP einerseits die emotionale Bandbreite der Liebe, andererseits ihre musikalische Bandbreite als Künstlerin in gerade mal fünf Songs verdichtet hat. Wofür andere ganze Leben brauchen, gelingt ihr in etwas mehr als einer Viertelstunde. Es ist nicht auszumalen, was für ein musikalisches, inhaltliches und emotionales Spektrum sie auf Albumlänge abzudecken imstande wäre. Aber wir werden es erfahren. Und zwar schon sehr bald.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 24.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ULRICH ZEHFUSS präsentiert den SAGO SONG SALON mit den Gästen: DOTA KEHR & KATHARINA FRANCK! - echte Lieder, echte Menschen!Ein Wohnzimmer auf der Bühne, großartige Gäste und ein abwechslungsreicher Abend ? im ?Sago Song Salon? des Singer-Songwriters Ulrich Zehfuß gibt sich die aktuelle Generation der liederschreibenden Zunft die Ehre und die Klinke in die Hand. Niveauvolles Entertainment und kabarettistischer Esprit treffen hier auf staunende poetische Tiefe, große Musikalität und selten gewährte Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt der Künstler - und lässt die Zeit im Flug vergehen. Am 09. Dezember 2021 empfängt Gastgeber, Moderator und Songwriter Ulrich Zehfuß Dota Kehr, Jan Rohrbach und Katharina Franck im Grossen Saal der Leonberger Stadthalle.Ein Konzert von Dota Kehr, das ist ein Abend aus Euphorie und Empörung, Verzweiflung und Sehnsucht. Ihre Musik: mal wie Trampolinspringen an einem taufrischen Morgen, mal wie Hängemattengammeln an einem Frühlingstag, mal wie Parolenpinseln in einer Mondscheinnacht. Dota Kehr könnte als Ärztin arbeiten, sie ist Medizinerin. Aber sie hat sich für die Musik entschieden und damit für viel Unsicherheit. Mit Anfang 20 fing sie an, Stücke zu schreiben und Gitarre zu spielen. 2002 trampte sie mit ihrer Freundin Anna durch Italien, wo die beiden als Straßenmusikerinnen auftraten. Ihre Freundin taufte Dota Principesse degli Spiccioli, die Kleingeldprinzessin. Wieder in Berlin wurde daraus ein Label: Kehr gründete Kleingeldprinzessin Records. Anfangs brannte sie ihre CDs selbst und bastelte in ihrer Küche die Papphüllen. Die heute 35-Jährige Dota war wohl die erste ihrer Zunft, die ihre engagierten und sozialkritischen Lieder eher in chansoneske, jazzige und lateinamerikanische Klänge tauchte, als sich ? wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen ? von Indie-Pop- oder Folksongs US-amerikanischen Vorbildes inspirieren zu lassen. Das mag vor allem daran liegen, dass Dota ihre ersten musikalischen Erfahrungen als Saxofon spielende Straßenmusikerin gemacht hat, bevor sie als 21-Jährige mit dem Gitarre spielen begann. Nach Schwetzingen kommt die Liedermacherin mit ihrem Gitarristen Jan Rohrbach. Ein Abend mit Katharina Franck ist ?textgewaltig, tiefgründig, so wie einst Patti Smith? (maz-online.de. Aufgewachsen in Portugal & Brasilien. Gründet 1986 in Berlin die Band RAINBIRDS, mit der sie bis 1999 sieben Alben veröffentlicht. Ihr Ende 1987 erstmals veröffentlichter Song ?Blueprint? wird zum Evergreen.In 1992/1993 wirkt sie zusätzlich in FM Einheits Gruppe STEIN mit und schreibt für diese Besetzung ihre ersten Gesprochenen Popsongs. 1997 erscheint Katharina Francks erste CD mit Gesprochenen Popsongs und 1999 das Hörspiel nach Briefen von Jane Bowles Mit Zeitlupenkino folgt 2002 eine weitere vertonte Textsammlung. Danach bringt Katharina Franck die englischen Alben First Take Second Skin (2006) & On the Verge Of An Autobiography (2008) heraus. In 2010 beginnt ein zweijähriges Gastspiel in Reinhardt Repkes Club der toten Dichter; mit dem Album eines wunders melodie - Rilke neu vertont spielt das Ensemble rund 80 Konzerte. In 2013 stellt Katharina Franck auf Wunsch der Universal eine Deluxe-Ausgabe des Rainbirds-Debütalbums zusammen, welches im Oktober veröffentlicht wird: das neu gemasterte Album, ergänzt durch Demos, Liveaufnahmen & eine DVD mit dem legendären Auftritt der Rainbirds beim Festival der Jugend in Ost-Berlin im Juni 1988. Im Mai 2014 erscheint das Album Yonder als kreatives Rainbirds-Remake mit Songs aus über 25 Jahren. Am 2018 erschien Katharina Francks Solo-Album: Musik! Musik! im Selbstverlag und während sie auch mit diesem Album Konzerte spielte, beginnen die Vorbereitungen für ihr erneutes Mitwirken im Club der Toten Dichter. 2019 erschien im Argon Verlag das Album So und nicht anders - Reinhardt Repkes? Club der Toten Dichter - Theodor Fontane neu vertont.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 20.50 EUR excl. shipping


Similar searches: