57 Results for : malcher

  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Großorganisation".Mitte der achtziger Jahre war es, als ich zum ersten Mal mit einem Personalchef über Veränderung sprach. Darüber, wie er der Organisation den Muff austreiben und dem Einzelnen zu mehr Freiraum verhelfen wollte. Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Unbekannte Größe Kleine Systeme, kleine Probleme – große Systeme, große Probleme. Das klingt hübsch einfach. Von: Wolf Lotter Bitte anschnallen! Wie man in einem Großkonzern Turbulenzen durchfliegt, ohne abzustürzen, zeigt die Lufthansa. Von: Ingo Malcher Die Preisfrage Wäre die Welt ohne Großbanken eine bessere? Ein Feindbild auf dem Prüfstand. Von: Patricia Döhle Viel hilft viel Die Aid by Trade Foundation vermarktet die Baumwolle afrikanischer Kleinbauern, in großem Stil. Von: Oliver Link Die Zürcher Verlobung Leicht ist das nie, wenn zwei selbstbewusste Partner zusammengehen. Von: Markus AlbersWo spielt die Musik? Seit Jahren ist der Tod der großen Plattenfirmen beschlossene Sache. Aber sie leben immer noch. Von: Steffan Heuer "Wie eine Herde Katzen" Gemeinsam könnten die klugen Köpfe dieser Welt viele brennende Probleme lösen. Von: Thomas Ramge Die Freischwimmer 3M hat weltweit 80000 Mitarbeiter. Trotzdem entstehen dort Ideen wie am Fließband. Von: Matthias HannemannAuf ins Ungewisse! Viele Errungenschaften der Menschheit erscheinen heute selbstverständlich. Von: Nils Handler Geiz ist geil. Service ist geiler. Große Händler können ihre Waren billig verkaufen. Aber sie bleiben anonym. Von: Peter Laudenbach deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110601/bk_brnd_110601_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Digitale Wirtschaft". Hassliebe: In der Kunst waren Original und Kopie lange glückliches Paar. So ließ etwa Raffael junge Künstler nach seinen Entwürfen Bilder malen. Diese mehrten den Ruhm der von ihm selbst erstellten Werke; Mafiöse Strukturen: Das Urheberrecht sollte ein Recht der Kreativen sein. Doch das ist es schon lange nicht mehr - doch Schuld daran ist nicht das Internet. Die Hintergründe erläutert der Jurist Thomas Hoeren; Die Geldeintreiber: In diesem Artikel gibt Christoph Twickel einen Überblick über all jene Organisationen, die im Namen der Kreativen zur Kasse bitten. Die Rede ist von der Gema, der VG-Wort und der GEZ; Illegal? Egal?: Über Jahrzehnte hinweg lebte China davon, Produkte aus anderen Ländern zu kopieren. Doch nun wird man im Reich der Mitte selbst kreativ. Bernhard Bartsch beschreibt wie dieser Prozess das Land verändern könnte; Kollektiver Wahnsinn: In der Debatte um das Urheberrecht sind die Positionen so verhärtet wie einst die Fronten im kalten Krieg. Wie unsinnig das ist beschreibt Peter Lau; Die Papiertiger: Deutsche Presseverlage wie Burda und Axel Springer verdienen reichlich Geld im Netz - allerdings nicht mit journalistischen Inhalten. Was Zeitschriften mit Katzenfutter gemeinsam haben, wird hier erläutert; Zur Kasse, bitte!: Geld für digitale Inhalte kann verlangen, wer Unverzichtbares bietet. So wie die Financial Times. Ingo Malcher beschreibt das Erfolgsmodell der britischen Wirtschaftszeitung; Digital kommt besser: Kaum eine Branche hat wohl derart vom Internet profitiert wie die Pornoindustrie - unter anderem deshalb, weil der Konsument dort anonym bleibt; deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/brnd/120701/pe_brnd_120701_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Leben im Risiko". Die Ermutigung: In der Menschheitsgeschichte regierte lange Zeit die Angst. In der modernen Gesellschaft sind Risiken kalkulierbar geworden. Warum das ein großer Fortschritt ist, schreibt Wolf Lotter in seinem Essay; Die sieben Schwestern und der böse Bär: Wer reich ist, der lockt Räuber an. Im Falle von Yukos war es der Kreml: Er enteignete den Energie-Giganten. Das jedenfalls sagt Bruce Misamore, Ex-Finanzchef des Unternehmens; Volks Zorn: Es ist die Geschichte eines badischen Sturkopfs, der aus Wut auf die Atomkraft zum Unternehmer wurde. Benno Stieber hat den Mann getroffen, der im Schwarzwald Wasserkraftwerke produziert und in alle Welt exportiert; Revolution von oben: Frank Röbers, der Chef des Bielefelder IT-Unternehmens Synaxon, hat eine Revolution von oben angezettelt. In seiner Firma dürfen alle Mitarbeiter über alles mitbestimmen; Krankheit als Weg: Es vergeht kaum ein Tag, ohne Berichte über Mobbing und Burn-out. Ist unsere Arbeitswelt tatsächlich so menschenfeindlich? Oder gibt es andere Gründe? Spätes Glück: Mercateo wurde im New-Economy-Boom zur Jahrtausendwende gegründet. Und wäre wie so viele Firmen rasch wieder vom Markt verschwunden - gäbe es da nicht einen Risikokapitalgeber mit ungewöhnlich großer Geduld; Gute Zeiten sind schlechte Zeiten: Der Risikomanager Clifford Rossi hat 25 Jahre Erfahrungen in diesem Beruf, schon einige Bankenpleiten erlebt und plaudert hier mit Ingo Malcher aus der Schule; Alles wird gut: Im Seichten kann man nicht ertrinken, heißt es. Der Filmproduzent Degeto, eine Tochter der ARD, beweist das Gegenteil; deutsch. Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttchner, Michael Bideller. https://samples.audible.de/pe/brnd/120601/pe_brnd_120601_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Gut & Böse". Science-Fiction geht gern vom Schlimmsten aus. Und das für mich schlimmste Szenario ist: dass die Guten am Ziel, die Bösen vernichtet und alle einer Meinung sind. -- Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Das Gute und die Bösen Kapitalismus böse? Markt schlecht? Welt sowieso? Warum Wirtschaft und Ethik zusammengehören. Von Wolf Lotter Beppes Welt Viele Bürgermeister in Süditalien stehen der Mafia nahe. Per Gesetz können sie ihres Amtes enthoben werden. Das klingt vernünftig. Doch ist es das? Von Mischa Täubner Der Schau-Prozess Eine Stadt verklagt 21 Banken. Der Fall kommt nie vor Gericht. Und doch hat er stattgefunden. Von Oliver Link Ein Schmied sieht rot Frank Alexy liebt seine Freiheit. Die EU-Kommission in Brüssel liebt Normen. Die Geschichte eines Kampfes der Kulturen. Von Matthias Hannemann Kriegsspiele Hin und wieder wird die Wirtschaft zum Schlachtfeld. Dann kommt es auf die richtigen Waffen an. Von Karin Finkenzeller Der Mann und die Teilchen Hans Rinecker war ein erfolgreicher Chirurg, Chef seiner Privatklinik, die prima läuft. Und dann setzte er alles aufs Spiel. Von Dirk Böttcher Moralvirtuosen sind gefährlich Niccolo Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Für Herfried Münkler ist das ein großer Fortschritt. Von Peter Laudenbach Gelobt sei der Hausmeister Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist ein faszinierendes Sozialunternehmen. Von Frank Dahlmann Das Reich der Fantasie Banken haben sich ihren schlechten Ruf systematisch erarbeitet. Dafür gibt es gute Gründe. Von Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/110901/pe_brnd_110901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Digitale Wirtschaft". Hassliebe: In der Kunst waren Original und Kopie lange glückliches Paar. So ließ etwa Raffael junge Künstler nach seinen Entwürfen Bilder malen. Diese mehrten den Ruhm der von ihm selbst erstellten Werke; Mafiöse Strukturen: Das Urheberrecht sollte ein Recht der Kreativen sein. Doch das ist es schon lange nicht mehr - doch Schuld daran ist nicht das Internet. Die Hintergründe erläutert der Jurist Thomas Hoeren; Die Geldeintreiber: In diesem Artikel gibt Christoph Twickel einen Überblick über all jene Organisationen, die im Namen der Kreativen zur Kasse bitten. Die Rede ist von der Gema, der VG-Wort und der GEZ; Illegal? Egal?: Über Jahrzehnte hinweg lebte China davon, Produkte aus anderen Ländern zu kopieren. Doch nun wird man im Reich der Mitte selbst kreativ. Bernhard Bartsch beschreibt wie dieser Prozess das Land verändern könnte; Kollektiver Wahnsinn: In der Debatte um das Urheberrecht sind die Positionen so verhärtet wie einst die Fronten im kalten Krieg. Wie unsinnig das ist beschreibt Peter Lau; Die Papiertiger: Deutsche Presseverlage wie Burda und Axel Springer verdienen reichlich Geld im Netz - allerdings nicht mit journalistischen Inhalten. Was Zeitschriften mit Katzenfutter gemeinsam haben, wird hier erläutert; Zur Kasse, bitte!: Geld für digitale Inhalte kann verlangen, wer Unverzichtbares bietet. So wie die Financial Times. Ingo Malcher beschreibt das Erfolgsmodell der britischen Wirtschaftszeitung; Digital kommt besser: Kaum eine Branche hat wohl derart vom Internet profitiert wie die Pornoindustrie - unter anderem deshalb, weil der Konsument dort anonym bleibt; deutsch. div.. https://samples.audible.de/bk/brnd/120701/bk_brnd_120701_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Liebe". "Am Ende der Produktion dieser brandeins-Ausgabe haben wir uns gefragt, warum das Schwerpunkt-Thema Liebe anfangs intern so umstritten war. Sicher, wir applaudieren, wenn Prominente auf entsprechende Fragen antworten: "Lieben? Ich liebe nur meine Frau." Nur - warum? Warum scheuen wir das Wort Liebe, wenn es nicht um den Partner oder die Kinder geht? Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Vom Ich zum Wir:Einer für alle, alle für einen - das ist die alte Genossenschafts-Idee. Von: Andreas Molitor Der unsichtbare Dritte:Beim Taschenhersteller Bree arbeiten seit dem plötzlichen Tod des Gründers Wolf Peter Bree gleich zwei Geschäftsführer an der Modernisierung der Marke.Von: Harald Willenbrock Schaaalke!Liebe ist, seinem Club treu zu bleiben. Immer. Von Gerhard Waldherr Ein Wirtschaftsreigen:Liebe ist das große Gefühl, bei dem Geld keine Rolle spielt.Von: Dirk Böttcher und Peter Gaide Die Fabrik der Illusionen:Die Geschichte ist kitschig, das Ende vorhersehbar, die Dialoge holpern. Von: Ingo Malcher Flick gegen Flick:Alle glücklichen Familien ähneln einander. Jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich. Von: Thomas Ramge Der Vertreter:Erwin Schaible ist seit 32 Jahren immer unterwegs.Von: Marco Lauer Ich kann mich unglaublich gut selber bescheißen:Titus Dittmann, 59, hat auf Liebe und Leidenschaft eine erfolgreiche Firma gebaut. Interview: Gabriele Fischer Die Macht der Liebe:Dienst ist Dienst. Und Schnaps ist Schnaps. Von: Wolf Lotter Szenen einer Ehe:Es gibt merkwürdige Beziehungen: Da meckert der eine immer am anderen rum. Von: Steffan Heuer deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer. https://samples.audible.de/bk/brnd/080801/bk_brnd_080801_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Qualität". "Ein Bekannter empfiehlt ein Restaurant. Nette Atmosphäre, freundliche Menschen, die Karte allerdings ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nun gut, wird schon. Bestellen wir, was uns irgendwie bekannt vorkommt. Bis es auf dem Tisch steht, vergeht viel Zeit. Und dann ist er da, der Moment der Wahrheit. Die Speisen sind ungewohnt, fremd. Gut? Kommt ganz darauf an - auf die eigene Stimmung, die Begleitung, die Experimentierfreude an genau diesem Abend." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Die Geprellten: Alle reden von Qualität. Aber jeder beschwert sich. Von: Wolf Lotter. Update für eine Ikone: Fast hundert Jahre lang war Leica in der Fotografie eine Klasse für sich. Von: Harald Willenbrock. "Wo zwei Menschen mehr als 60 Sekunden miteinander sprechen, gibt es eine Chance": Kreditkartenunternehmen, die von ihren Kunden geliebt werden, Energieversorger, die begeistern, Versicherungen, die man gern weiterempfiehlt. Interview: Gabriele Fischer. Mission possible: Marcell D'Avis hat einen unmöglichen Job: Er soll aus den Kunden des Internet-Discounters 1&1 zufriedene Kunden machen. Von: Ulf J. Froitzheim. Die Prämienfalle: Sollte Lebensplanung weniger auf finanziellen Erfolg ausgerichtet sein? Interview: Markus Albers. Hartes Geschäft, weiche Faktoren: Ingenieure sind gut mit Zahlen. Von: Thomas Ramge. Entdecke die Goldader: Zahlen sich Investitionen in guten Service für Unternehmen aus? Von: Christian Sywottek. Tick, tack: Die Leidenschaft für kostbare Schweizer Uhren ist ungebrochen. Von: Thomas Byczkowski. Der Burger-Banker: Wenn die Kunden dich lieben, geben sie dir ihr Geld. Von: Ingo Malcher. deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/101001/bk_brnd_101001_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Gut & Böse".Science-Fiction geht gern vom Schlimmsten aus. Und das für mich schlimmste Szenario ist: dass die Guten am Ziel, die Bösen vernichtet und alle einer Meinung sind. --Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Das Gute und die Bösen Kapitalismus böse? Markt schlecht? Welt sowieso? Warum Wirtschaft und Ethik zusammengehören. Von Wolf Lotter Beppes Welt Viele Bürgermeister in Süditalien stehen der Mafia nahe. Per Gesetz können sie ihres Amtes enthoben werden. Das klingt vernünftig. Doch ist es das? Von Mischa Täubner Der Schau-Prozess Eine Stadt verklagt 21 Banken. Der Fall kommt nie vor Gericht. Und doch hat er stattgefunden. Von Oliver Link Ein Schmied sieht rot Frank Alexy liebt seine Freiheit. Die EU-Kommission in Brüssel liebt Normen. Die Geschichte eines Kampfes der Kulturen. Von Matthias Hannemann Kriegsspiele Hin und wieder wird die Wirtschaft zum Schlachtfeld. Dann kommt es auf die richtigen Waffen an. Von Karin Finkenzeller Der Mann und die Teilchen Hans Rinecker war ein erfolgreicher Chirurg, Chef seiner Privatklinik, die prima läuft. Und dann setzte er alles aufs Spiel. Von Dirk Böttcher Moralvirtuosen sind gefährlich Niccolò Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Für Herfried Münkler ist das ein großer Fortschritt. Von Peter Laudenbach Gelobt sei der Hausmeister Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist ein faszinierendes Sozialunternehmen. Von Frank Dahlmann Das Reich der Fantasie Banken haben sich ihren schlechten Ruf systematisch erarbeitet. Dafür gibt es gute Gründe. Von Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110901/bk_brnd_110901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Leben im Risiko". Die Ermutigung: In der Menschheitsgeschichte regierte lange Zeit die Angst. In der modernen Gesellschaft sind Risiken kalkulierbar geworden. Warum das ein großer Fortschritt ist, schreibt Wolf Lotter in seinem Essay; Die sieben Schwestern und der böse Bär: Wer reich ist, der lockt Räuber an. Im Falle von Yukos war es der Kreml: Er enteignete den Energie-Giganten. Das jedenfalls sagt Bruce Misamore, Ex-Finanzchef des Unternehmens; Volks Zorn: Es ist die Geschichte eines badischen Sturkopfs, der aus Wut auf die Atomkraft zum Unternehmer wurde. Benno Stieber hat den Mann getroffen, der im Schwarzwald Wasserkraftwerke produziert und in alle Welt exportiert; Revolution von oben: Frank Röbers, der Chef des Bielefelder IT-Unternehmens Synaxon, hat eine Revolution von oben angezettelt. In seiner Firma dürfen alle Mitarbeiter über alles mitbestimmen; Krankheit als Weg: Es vergeht kaum ein Tag, ohne Berichte über Mobbing und Burn-out. Ist unsere Arbeitswelt tatsächlich so menschenfeindlich? Oder gibt es andere Gründe? Spätes Glück: Mercateo wurde im New-Economy-Boom zur Jahrtausendwende gegründet. Und wäre wie so viele Firmen rasch wieder vom Markt verschwunden - gäbe es da nicht einen Risikokapitalgeber mit ungewöhnlich großer Geduld; Gute Zeiten sind schlechte Zeiten: Der Risikomanager Clifford Rossi hat 25 Jahre Erfahrungen in diesem Beruf, schon einige Bankenpleiten erlebt und plaudert hier mit Ingo Malcher aus der Schule; Alles wird gut: Im Seichten kann man nicht ertrinken, heißt es. Der Filmproduzent Degeto, eine Tochter der ARD, beweist das Gegenteil; deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/120601/bk_brnd_120601_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Qualität". "Ein Bekannter empfiehlt ein Restaurant. Nette Atmosphäre, freundliche Menschen, die Karte allerdings ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nun gut, wird schon. Bestellen wir, was uns irgendwie bekannt vorkommt. Bis es auf dem Tisch steht, vergeht viel Zeit. Und dann ist er da, der Moment der Wahrheit. Die Speisen sind ungewohnt, fremd. Gut? Kommt ganz darauf an - auf die eigene Stimmung, die Begleitung, die Experimentierfreude an genau diesem Abend." Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer. Inhalt: Die Geprellten: Alle reden von Qualität. Aber jeder beschwert sich. Von: Wolf Lotter. Update für eine Ikone: Fast hundert Jahre lang war Leica in der Fotografie eine Klasse für sich. Von: Harald Willenbrock. "Wo zwei Menschen mehr als 60 Sekunden miteinander sprechen, gibt es eine Chance": Kreditkartenunternehmen, die von ihren Kunden geliebt werden, Energieversorger, die begeistern, Versicherungen, die man gern weiterempfiehlt. Interview: Gabriele Fischer. Mission possible: Marcell D'Avis hat einen unmöglichen Job: Er soll aus den Kunden des Internet-Discounters 1&1 zufriedene Kunden machen. Von: Ulf J. Froitzheim. Die Prämienfalle: Sollte Lebensplanung weniger auf finanziellen Erfolg ausgerichtet sein? Interview: Markus Albers. Hartes Geschäft, weiche Faktoren: Ingenieure sind gut mit Zahlen. Von: Thomas Ramge. Entdecke die Goldader: Zahlen sich Investitionen in guten Service für Unternehmen aus? Von: Christian Sywottek. Tick, tack: Die Leidenschaft für kostbare Schweizer Uhren ist ungebrochen. Von: Thomas Byczkowski. Der Burger-Banker: Wenn die Kunden dich lieben, geben sie dir ihr Geld. Von: Ingo Malcher. deutsch. Anna Doubek, Klaus Lauer-Wilms. https://samples.audible.de/pe/brnd/101001/pe_brnd_101001_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping


Similar searches: