61 Results for : musicum

  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 5.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    No description.
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 99.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sonderkonzert 2022 der Kulturstiftung Hohohenlohe - Alle Mütter in Begleitung eines ihrer Kinder oder Enkelkinder, erhalten freien Eintritt zum Konzert.Barocke Freudenklänge zur Muttertagsmatinée in Schöntal - das ist gewiss einen Ausflug wert! Auf dem Programm stehen Werke von Händel, Tartini und Telemann. Als Solisten fungieren beim Internationalen Barockorchester Baden-Württemberg Ulrike Engelke an den Flöten und Simon Standage an der Barockvioline.Händels ?klassische? Konzertsammlungen sind die Concerti grossi von Opus 3 (HWV 312-317) mit sechs Konzerten und Opus 6 (HWV 319-330) mit zwölf Konzerten. Sie sind nach italienischem Vorbild komponiert, vor allem im musikalischen Geist, mit den prägnanten Melodiebögen, der großflächigen Harmonik, der zündenden Rhythmik und der eigenständigen Sprache der Streicher. Besonders bezeichnend ist dabei das Streicher-Unisono, eine Eigenheit, die nicht Mangel an Erfindung oder polyphoner Potenz verrät, sondern bewusst die spezifische Klangwirkung geballten Glanzes violinistischer Einstimmigkeit anstrebt. Auf dem Programm steht das Concerto grosso Nr. 11 in A-Dur aus Opus Sechs.Flötenkonzerte von Sammartini und Telemann sind ebenfalls ausgesucht. Telemanns Doppelkonzert für Blockflöte, Fagott und Streicher steht satztechnisch der Triosonate nahe, denn Flöte und Fagott agieren in den Soloepisoden wie in einem begleiteten Trio, wozu die Ritornelle der Streicher, d. h. die immer wiederkehrenden Themeneinschübe, dafür einen konzertgerechten Rahmen schaffen. Die schnellen Sätze machen von rauschenden Streicherfiguren reichen Gebrauch.Ulrike Engelke gründete 1992 Dresdner Akademie für Alte Musik und war von 1992 ? 2004 Direktorin, künstlerische Leiterin und Dozentin für Travers- und Blockflöte in Dresden und Görlitz. Seit 2004 ist sie künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg. Ulrike Engelke war als langjährige Dozentin für Travers- und Blockflöte an der ?Internationalen Sommerakademie? für Alte Musik in Innsbruck, an der Staatl. Hochschule für Musik in Trossingen, an der Hochschule für Musik ?Carl Maria von Weber? in Dresden tätig. Von 1992 bis 1997 unterrichtete sie als Gastprofessorin für Traversflöte, Blockflöte und Aufführungspraxis an der Tynska Skola - Karls - Universität in Prag. Ulrike Engelke ist seit vielen Jahren eine bekannte Flötistin und ebenso eine international anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis. Neben mehreren kurzen Veröffentlichungen erschienen 2012 und 2018 im Agenda Verlag in Münster ihre beiden Bücher ?Musik und Sprache? und ?Melodie als Klangrede in der Musik des 17./ 18. Jahrhunderts.? Die wichtigste Interpretation der Frühen Musik nach überlieferten Regeln Aussagen zur vokalen und instrumentalen Aufführungspraxis aus den barocken und vorklassischen Quellen (englisch und deutsch). Simon Standage ist seit 1992 als Dozent für Barockvioline und Leiter des Barockorchesters an der Akademie für Alte Musik Baden-Württemberg (früher Dresdner Akademie.) Simon Standage ist Professor an der Royal Academy of Music, London und gehört zu den international bekanntesten Barocksolisten und Pädagogen. Als langjähriger Konzertmeister und Solist von ?The English Concert? und ?The Academy of Ancient Music? produzierte er zahlreiche CD-Aufnahmen, u.a. alle Violinkonzerte von Mozart und Haydn. 1990 gründete er das Collegium Musicum 90, das exklusiv für die Firma Chandos Records Ltd. einspielt. Standage arbeitet regelmäßig mit dem Collegium Musicum Telemann in Osaka. Im Jahr 2010 erhielt Simon Standage in Magdeburg den Georg Philipp Telemann-Preis für sein umfangreiches Wirken als Interpret und Hochschullehrer für die Verbreitung der Werke Telemanns.Internationales Barockorchester in Baden-Württemberg1998 förderte die Europäische Union das BAROCKORCHESTER. GANZ EUROPA, der Dresdner Akademie für Alte Musik Seit dem Umzug nach Baden- Württemberg im März 2004 heißt es Internationales Barockorchester in Baden-Württemberg Es wird geleitet von dem renommierten englischen Geiger und langjährigen Professor für Barockvioline an der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg (ehemals Dresdner Akademie für Alte Musik) Simon Standage, einem erfahrenen und international bekannten Fachmann auf dem Gebiet der Interpretation und Aufführungspraxis Alter Musik.Das Internationale Barockorchester in Baden- Württemberg besteht vorwiegend aus Absolventen der Instrumentalkurse für historische Barockinstrumente und den Dozenten der Dresdner Akademie für Alte Musik Württemberg. Es kann bereits auf überaus erfolgreiche Konzerttourneen in England, Tschechien, Italien und Deutschland zurückblicken und begeistert vor allem durch seine lebendige Interpretation und technische Brillanz. CD?s von Konzertmitschnitten geben einen Eindruck von den äußerst lebendigen Interpretationen.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Art der Engelländer - Englische EInflüsse in Praetorius' Syntagma Musicum III ab 12.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Meine Seele preist die Größe des Herrn" - so beginnt der Lobgesang der Maria. Johann Sebastian Bach hat mit seinem "Magnificat" die berühmteste Vertonung dieser Bibelstelle geschrieben. Diese Produktion verbindet die Musik Bachs mit Meditationen und Auslegungen von Anselm Grün. Mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig. Es spricht Pater Anselm Grün. deutsch. Anselm Grün. https://samples.audible.de/bk/dorn/000135/bk_dorn_000135_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gavotte KV Anh 207/5 / Mozart Wolfgang Amadeus|Ach was muessen wir erfahren KV Anh 24a (43a)|DAS KINDERSPIEL KV 598 A-DUR|Bona nox KV 561 / Mozart Wolfgang Amadeus|AN DIE FREUDE KV 53 (43) / Mozart Wolfgang Amadeus|Will der Herr Graf (aus Die Hochzeit des Figaro) / Mozart Wolfgang Amadeus|Aus Aegypten KV 343/2 (336c/2)|Duett KV 487/5 (496a/5) / Mozart Wolfgang Amadeus|Laudate dominum (Vesperae solennes de confessore) KV 339 / Mozart Wolfgang Amadeus|Menuett KV 103/18 (61d/18) / Mozart Wolfgang Amadeus|Klinget Gloeckchen klinget|Im Mohrenland gefangen war (aus Die Entführung aus dem Serail)|Allegro (aus Galimathias musicum KV 32/9) / Mozart Wolfgang Amadeus|Finale (aus Bastien und Bastienne KV 50 (46b) / Mozart Wolfgang Amadeus|Menuett F-Dur KV 4 / Mozart Wolfgang Amadeus|Die Verschweigung KV 518 / Mozart Wolfgang Amadeus|DIE ALTE KV 517|Das klinget so herrlich (aus der Zauberflöte) / Mozart Wolfgang Amadeus|Duett KV 487/3 (496a/3) / Mozart Wolfgang Amadeus|Allegro KV 33b / Mozart Wolfgang Amadeus|Gavotte (aus Divertimento KV 188 (240b) / Mozart Wolfgang Amadeus|Menuett KV 315a / Mozart Wolfgang Amadeus|Contredanse KV 123 (73g) / Mozart Wolfgang Amadeus
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 23.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Meine Seele preist die Größe des Herrn' - so beginnt der Lobgesang der Maria. Johann Sebastian Bach hat mit seinem 'Magnificat' die berühmteste Vertonung dieser Bibelstelle geschrieben. Diese Produktion verbindet die Musik Bachs mit Meditationen und Auslegungen von Anselm Grün. Mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig. Es spricht Pater Anselm Grün.
    • Shop: Audible
    • Price: 12.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Von Leipzig bis in die Harems Konstantinopels: Ein opulenter historischer Roman über die Welt und Weltpolitik des Barock und das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach, Oboist des Königs von Schweden und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach. Der frühe Tod der Eltern lässt Johann Jacob Bach mit seinem jungen genialischen Bruder Johann Sebastian als Waisen zurück. Gemeinsam wachsen sie auf und werden zusammen ausgebildet. Schneller noch als alle anderen der weitverzweigten Musikerfamilie Bach sichert sich Johann Sebastian eine einträgliche Kantorenstelle - Johann Jacob dagegen schert aus: Er zieht als wandernder Musikant durch die Lande, trifft Händel, Telemann und andere, wird Mitglied des Collegium Musicum in Leipzig. Bis ihn die weltpolitischen Umwälzungen erfassen, die damals ganz Europa erschüttern: Der tollkühne schwedische Abenteurerkönig Karl XII. erobert große Teile Mitteleuropas. Auch Sachsen ist besetzt - und durch eine Fügung des Schicksals verschlägt es JohannJacob als Regimentsmusiker in dessen Leibgarde.So gerät er mit auf dessen Russlandfeldzug, der nach sagenhaften Anfangserfolgen in russischen Weiten und Wintern scheitert und in der verheerenden Schlacht bei Poltawa endet, bei der die ausgehungerte schwedische Armee fast vollständig vernichtet wird und der verletzte König Karl und seine Leibgarde sich nur mit Müh und Not retten können - in die Türkei, wo der macht- und mittellose Karl auf Vergeltung sinnt und seine Depressionen mit Musik zu heilen sucht; und wo der Musiker Johann Jacob Bach neue musikalische Welten entdeckt.Raffiniert mischt Olaf Schmidt Fakten und Fiktion. Geschichtliche Figuren und Ereignisse sind minutiös recherchiert, biografische Leerstellen werden fiktional gefüllt. Schmidt verarbeitet geschickt Zitate aus Literatur und anderem Schrifttum der Zeit in Passagen und Dialoge seines Romans.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Von Leipzig bis in die Harems Konstantinopels: Ein opulenter historischer Roman über die Welt und Weltpolitik des Barock und das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach, Oboist des Königs von Schweden und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach. Der frühe Tod der Eltern lässt Johann Jacob Bach mit seinem jungen genialischen Bruder Johann Sebastian als Waisen zurück. Gemeinsam wachsen sie auf und werden zusammenausgebildet. Schneller noch als alle anderen der weitverzweigten Musikerfamilie Bach sichert sich Johann Sebastian eine einträgliche Kantorenstelle - Johann Jacob dagegen schert aus: Er zieht als wandernder Musikant durch die Lande, trifft Händel, Telemann und andere, wird Mitglied des Collegium Musicum in Leipzig. Bis ihn die weltpolitischen Umwälzungen erfassen, die damals ganz Europa erschüttern: Der tollkühne schwedische Abenteurerkönig Karl XII. erobert große Teile Mitteleuropas. Auch Sachsen ist besetzt - und durch eine Fügung des Schicksals verschlägt es Johann Jacob als Regimentsmusiker in dessen Leibgarde.So gerät er mit auf dessen Russlandfeldzug, der nach sagenhaften Anfangserfolgen in russischen Weiten und Wintern scheitert und in der verheerenden Schlacht bei Poltawa endet, bei der die ausgehungerte schwedische Armee fast vollständig vernichtet wird und der verletzte König Karl und seine Leibgarde sich nur mit Müh und Not retten können - in die Türkei, wo der macht- und mittellose Karl auf Vergeltung sinnt und seine Depressionen mit Musik zu heilen sucht; und wo der Musiker Johann Jacob Bach neue musikalische Welten entdeckt.Raffiniert mischt Olaf Schmidt Fakten und Fiktion. Geschichtliche Figuren und Ereignisse sind minutiös recherchiert, biografische Leerstellen werden fiktional gefüllt.Schmidt verarbeitet geschickt Zitate aus Literatur und anderem Schrifttum der Zeit in Passagen und Dialoge seines Romans.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Allerleirauh, ein Märchen von den Brüdern Grimm, neu erzählt von Ute Kleeberg. Vor 2 Jahren habe ich in einem Konzert zum ersten Mal das Stück von Frank Martin "Pavane Couleur Du Temps" gehört und war von der Musik tief berührt. Frank Martin hat das Stück 1920 wahrscheinlich in Zürich komponiert. Nach dem Konzert stand für mich fest, mit dieser Musik möchte ich das Märchen "Allerleirauh" erzählen. Ein Jahr später erfuhr ich von Frank Martins Witwe, dass er dieses Stück inspiriert von dem Märchen "Eselshaut" (von Charles Perrault 1694 geschrieben) komponiert hat. "Eselshaut" ist die Vorlage für "Allerleirauh" von den Brüdern Grimm. Es gibt sie doch, die Zufälle und kleinen Wunder, die einfach so sein müssen. Ich freue mich sehr, dass ich das mit Euch und Ihnen teilen kann. Viel Freude beim Hören wünscht Ute Kleeberg. ALLERLEIRAUH. Geschichte von Charles Perrault / Brüder Grimm. Die Musik ist von W. A. Mozart, Jules Massenet, Reinhold Glière, Frank Martin. Klarinette: Uwe Stoffel; Violine: Antonio Pellegrini; Violine: Thomas Hofer; Violoncello: Helmut Menzler; Kontrabass: Felix von Tippelskirch. Erzählerin: Eva Mattes Idee und Realisation: Kleeberg / Stoffel. Folgende Musikstücke sind auf der CD zu hören: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Galimathias musicum (Quodlibet) KV 32 (1766) für 2 Violinen und Violoncello, Largo Adagio, Sonate KV 46 d (1768) für Violine und Kontrabass, Menuett 1, Menuett 2, 7 Menuette mit Trio KV 65 a (1769) für 2 Violinen und Kontrabass, Menuett 6 Trio; Reinhold Glière (1875 - 1956): Huit Morceaux op.39, Berceuse, Canzonetta, Impromptu, Étude; Frank Martin (1890 - 1974): Pavane Couleur Du Temps (1920); Jules Massenet (1842 - 1912): Duo für Kontrabass und Cello (1883).
    • Shop: buecher
    • Price: 15.49 EUR excl. shipping


Similar searches: