60 Results for : rathauses
-
Leben lassen / Mira Valensky Bd.11
Die alljährliche, große Literaturgala im Festsaal des Wiener Rathauses wird durch eine Bombendrohung abrupt unterbrochen. Hat der internationale Terror nun auch Wien erreicht? Unter den illustren Gästen befindet sich der einflußreiche Fernseh-Guru Weis, der sich einen Preis für seinen neuen Ratgeber erwartet.Wenige Tage später verschwindet eine seiner spirituellen Anhängerinnen spurlos. Hatte sie Verdacht geschöpft über einen möglichen Zusammenhang zwischen ihrem Meister und dem Bombenalarm?- Shop: buecher
- Price: 10.00 EUR excl. shipping
-
Bei uns in Schilda
Der Kinderbuch-Klassiker von Otfried Preußler in neuer Ausstattung, für Kinder ab 8 Jahren.Wer hätte schon gewusst, dass die Bürger von Schilda einst gescheite Leute und bei Kaiser, Königen und Fürsten bezahlte Ratgeber waren? Jeremias Punktum, Stadtschreiber von Schilda hat alles, was er und seine Mitbürger erlebt haben, zu Papier gebracht. Er berichtet von Abenteuern, zahlreichen Niederlagen, von Missgeschicken beim Bau des Rathauses und weshalb die Bürger dumm wurden und vermutlich auch blieben.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Die Israelitische Synode des Jahres 1871
Die Israelitische Synode des Jahres 1871 ab 10 € als Taschenbuch: im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,- Shop: hugendubel
- Price: 10.00 EUR excl. shipping
-
2014 Château Lespault-Martillac - Roter Schafferwein 2019 Pessac-Léognan A.C. - in 6er Kartons
Am Freitag, den 8. Februar 2019, fand die 475. Bremer Schaffermahlzeit in der oberen Rathaushalle statt. Mit beinahe 500 Jahren ist das Schaffermahl das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und somit eine der traditionsreichsten Veranstaltungen Deutschlands. Wir sind überglücklich, dass unsere Muttergesellschaft Eggers & Franke in 2019 der Lieferant des Rotweins für die Bremer Schaffermahlzeit sein durfte. Nach wie vor können Sie den 2014 Château Lespault-Martillac, Pessac-Léognan bei uns bestellen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir bei dieser streng limitierten Rarität keinen Mengenrabatt ab 6 Flaschen gewähren können. Der Château Lespaut-Martillac ist eine trockene Rotwein-Cuvée aus der renommierten Bordeaux Appellation Péssac-Léognan. Um es vorweg zu nehmen: Es ist ein wunderbarer Wein geworden, nachdem die Wetterlage im Hochsommer 2019 zunächst wenig Gutes aus dem Weinberg erwarten ließ. Doch 60 Tage Sonnenschein ab Ende August brachten vollreifes Lesegut aller Rebsorten in die Weinkeller des Châteaus Lespault-Martillac und uns diesen ausgezeichneten Rotwein! Die Merlot- und Cabernet Sauvignon-Rebstöcke des Weingutes wachsen auf Ton-Kiesböden und sind im Durchschnitt 40 Jahre alt. Nach der selektiven Handlese der Trauben und der anschließenden Vinifikation lagerte der Château Lespault-Martillac 14 Monate in neuen und alten Barriques. Ein Einsatz, der sich geschmacklich bezahlt macht, denn diese rote Bordeaux-Cuvée überzeugt bereits in der Nase mit ihrer vollreifen Fruchtigkeit und Komplexität. Der etwas höhere Merlot-Anteil von 65% macht sich dabei in einer weichen Fleischigkeit bemerkbar, während die 35% Cabernet Sauvignon mit einer feinen Würze verführen. Am Gaumen zeigt sich der Wein herrlich dicht. Die reifen Tannine verleihen ihm ein voluminöses, geschmeidiges Mundgefühl und geben ihm zugleich Struktur. In einem langen, lebendigen Abgang zeigt der Château Lespault-Martillac schließlich seine ganze Klasse und Balance, die ihn auch zu einem idealen Begleiter von kräftigen Fleischgerichten machen. James Suckling: 90 Punkte für den Jahrgang 2014: »Bright and fresh with moderate tannins and lively red berry fruit, this is a charming wine with enough depth to provide some real interest.« Die Bremer Schaffermahlzeit und Haus Seefahrt »Schaffen, Schaffen unnen un boven, unnen un boven Schaffen!« Wie einst auf den Segelschiffen üblich wird mit diesen Worten alljährlich am zweiten Freitag im Februar bei der Schaffermahlzeit zu Tisch gebeten. Die Türen zur oberen Halle des alten Bremer Rathauses öffnen sich und etwa 100 auswärtige Gäste nehmen zusammen mit je etwa der gleichen Anzahl kaufmännischer und seemännischer Mitglieder von Haus Seefahrt an der festlich geschmückten Tafel in Form eines Dreizacks, dem Kennzeichen des Meeresgottes Neptun, Platz. Zur Bremer Schaffermahlzeit werden nur Gäste geladen, die nicht in Bremen ansässig sind, und das auch nur einmal im Leben. Das macht die Teilnahme an der Schaffermahlzeit für die Gäste buchstäblich zu einem einmaligen Erlebnis. Sie sollen Gutes von der großen Gastfreundschaft, von der Tradition und den Werten der Hansestadt mit zurück in ihre Heimat nehmen. Drei Kaufleute, die zwei Jahre zuvor als Schaffer gewählt worden, richten die Mahlzeit auf ihre Kosten aus. Ihnen zur Seite stehen je zwei Kapitänsschaffer. Während der Bremer Schaffermahlzeit sitzt man etwa vier Stunden zu Tisch und hört zahlreiche Reden. Die Speisenfolge ist seit Jahrhunderten unverändert und nach heutigen Maßstäben keinesfalls sehr lukullisch aber recht umfangreich. Es gibt Hühnersuppe, Stockfisch und das Bremer „Nationalgericht“ Braunkohl mit Pinkel sowie Kalbsbraten, Käse und Obst. Besonderer Aufwand wird jedoch traditionell mit den zur Schaffermahlzeit gereichten Weinen getrieben und das Sonderetikett des Hauses Seefahrt ist eine begehrte Prämierung – wertvoller als manche Goldmedaille.- Shop: Ludwig von Kapff
- Price: 31.50 EUR excl. shipping
-
2015 Château d'Aiguilhe - Roter Schafferwein 2020 Côtes de Castillon A.C. in der 12er Holzkiste
Am Freitag, den 14. Februar 2020 fand die 476. Bremer Schaffermahlzeit in der oberen Rathaushalle statt. Die Schaffermahlzeit ist das älteste, fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt und somit eine der traditionsreichsten Veranstaltungen Deutschlands. Wir sind überglücklich, dass wir von Ludwig von Kapff in diesem Jahr der Lieferant des Rotweins für die Bremer Schaffermahlzeit sein durften. Ab sofort können auch Sie den 2015er Château d'Aiguilhe, Côtes de Bordeaux A. C., Castillon bei uns bestellen. Greifen Sie schnell zu, denn der Bordeaux mit dem begehrten Sonderetikett ist nur in sehr geringen Mengen verfügbar! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser streng limitierten Rarität keinen Mengenrabatt ab 6 Flaschen gewähren können. Der 2015er Château d’Aiguilhe bringt die starke Identität seines außergewöhnlichen Terroirs wunderbar zum Ausdruck. Die ausschließlich auf dem Plateau des Castillon gelegenen Weinberge profitieren von einer natürlichen Drainage und dank ihrer insgesamt südlichen Ausrichtung von einer ausgezeichneten Sonneneinstrahlung. So vereint der vorzügliche Bordeaux Kraft und Frische und kann sein volles Potential bereits nach 5-jähriger Reife voll entfalten. Schon in der Nase haben wir es beim Chateau d'Aiguilhe mit einem tiefen, von schwarzen und roten Früchten dominierten Wein zu tun, der Süße und Schmelz, Dichte und Opulenz vermittelt, ohne dabei ins Laszive zu verfallen. Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Kirschen prägen das aromatische Potpourri des Weins, gleichzeitig ist eine dezent erdige Note wahrnehmbar. Am Gaumen kommt die süße Frucht voll zum Tragen, die schon jetzt erstaunlich reif schmeckt. Zu den weiterhin beerigen Fruchtnoten gesellt sich zudem eine Kräuterwürze, die dem Wein die gewünschte aromatische Komplexität verleiht. Das Tannin ist spürbar und harmoniert hervorragend mit dem insgesamt frischen, weichen und fruchtbetonten Charakter des Weins. Dem Team von Château d'Aiguilhe ist hier ein beneidenswert guter Rotwein gelungen, der den ausgezeichneten Bordeaux-Jahrgang 2015 wunderbar repräsentiert. »A swath of toasty, singed vanilla starts off, quickly backed by waves of currant and plum preserves. As the flavors knit, a graphite spine emerges and drives the anise- and apple wood–tinged finish. Let this settle in with a little cellaring. Very solid.« - Wine Spectator Die Bremer Schaffermahlzeit und Haus Seefahrt »Schaffen, Schaffen unnen un boven, unnen un boven Schaffen!« Wie einst auf den Segelschiffen üblich wird mit diesen Worten alljährlich am zweiten Freitag im Februar bei der Schaffermahlzeit zu Tisch gebeten. Die Türen zur Oberen Halle des Alten Bremer Rathauses öffnen sich und etwa 100 auswärtige Gäste nehmen zusammen mit je etwa der gleichen Anzahl kaufmännischer und seemännischer Mitglieder von Haus Seefahrt an der festlich geschmückten Tafel in Form eines Dreizacks Platz, dem Kennzeichen des Meeresgottes Neptun. Zur Bremer Schaffermahlzeit werden nur nicht in Bremen ansässige Gäste geladen, und das auch nur einmal im Leben, was die Teilnahme an der Schaffermahlzeit für die Gäste zu einem einmaligen Erlebnis macht. Sie sollen Gutes von der großen Gastfreundschaft, von Tradition und Werten der Hansestadt mit zurück in ihre Heimat nehmen. Drei Kaufleute, die zwei Jahre zuvor als Schaffer gewählt worden, richten die Mahlzeit auf ihre Kosten aus. Ihnen zur Seite stehen je zwei Kapitänsschaffer. Während der Bremer Schaffermahlzeit sitzt man etwa vier Stunden zu Tisch und hört zahlreiche Reden. Die Speisenfolge ist seit Jahrhunderten unverändert und nach heutigen Maßstäben keinesfalls sehr lukullisch aber recht umfangreich. Es gibt Hühnersuppe, Stockfisch und das Bremer »Nationalgericht« Braunkohl mit Pinkel, sowie Kalbsbraten, Käse und Obst. Besonderer Aufwand wird jedoch traditionell mit den zur Schaffermahlzeit gereichten Weinen getrieben und das Sonderetikett des Hauses Seefahrt ist eine begehrte Prämierung, wertvoller als manche Goldmedaille.- Shop: Ludwig von Kapff
- Price: 29.95 EUR excl. shipping
-
Abenteuer in München - Rätsel um die Morisken
Im Jahr 1480 tanzen die Morisken im soeben fertiggestellten Festsaal des Rathauses, während ganz in der Nähe ein Gefangener aus dem Falkenturm entflieht. Als plötzlich der Bauplan der gerade im Bau befindlichen Frauenkirche verschwindet, haben die Zwillinge Anna und Ben alle Hände voll zu tun. Es beginnt eine abenteuerliche Suche. In der Gegenwart erkunden Anna und ihr Opa das Wahrzeichen der Isarmetropole, die Münchner Frauenkirche, das Alte und das Neue Rathaus am Marienplatz sowie das Münchner Stadtmuseum. Ein Mohr kreuzt dabei immer wieder die Wege der beiden auf ihrer Entdeckungsreise.- Shop: buecher
- Price: 11.30 EUR excl. shipping
-
Gesundheit und Alkohol.
Gesundheit und Alkohol. ab 109.95 € als pdf eBook: Vortrag gehalten im Bürgersaal des Rathauses zu Berlin vor der Ortsgruppe des Vereins für Volkshygiene. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,- Shop: hugendubel
- Price: 109.95 EUR excl. shipping
-
PLAYMOBIL® 70574 Adventskalender "Back to the Future"
Mit Charakteren aus den Jahren 1955 und 1985 sowie vielen weiteren Details zum Nachstellen ikonischer Szenen aus dem Kultfilm Inkl. Diorama des Rathauses mit Turmuhr von Hill Valley. Bonus für echte Fans: Postkarte mit Wackelbildeffekt! Mit Biff Tannen, Marty McFly und Doc Brown aus dem Jahr 1955 Mit Marty McFly und Jennifer Parker aus dem Jahr 1985 Mit Marty McFly und Doc Brown im Strahlenschutzanzug aus dem Jahr 1985 Mit Hilfe des an der Schnur aufgefädelten Griffes kann eine Figur vom Dach des Rathauses zur Straße hinunterrutschen. In Kombination mit dem DeLorean (Art.Nr. 70317 - separat erhältlich) kann eine zusätzliche Szene dargestellt werden: Das Kabel zwischen Laternen- und Strommast ist so befestigt, dass der Stromabnehmer des Fahrzeuges beim Durchfahren einhakt. Figuren 1 Marty McFly 1985 1 Jennifer Parker 1985 1 Marty McFly im Strahlenschutzanzug 1985 1 Doc Brown im Strahlenschutzanzug 1985 1 Biff Tannen 1955 1 Marty McFly 1955 1 Doc Brown 1955 Zubehör 1 Gitarre, 1 Lautsprecherbox, 1 Blitzableiter 2 Leuchten mit Verbindungselementen 1 Handtasche, 1 Ordner, 1 Buch, 1 Blitz 1 Zeitungsausschnitt, 1 Rucksack 1 Plutoniumstab, 1 Kamera, 1 Bank 1 DeLorean Nummernschild, 1 Diorama 1 Schild Lone Pine Mall/Twin Pines Mall 1 Skateboard, 1 Zeitschrift, 1 Fön, 1 Walkman 1 Brief, 1 Briefu,schlag, 1 Paar Handschuhe 1 Schild Schulball, 1 Postkarte mit Wackelbildeffekt 1 Drahtseil mit Halterung "Rathaus mit Turmuhr von Hill Valley" 1 Straßenabschnitt mit Strommast und Laterne- Shop: buecher
- Price: 29.99 EUR excl. shipping
-
Wie's kimmt, wird's gefresse! Geschichten und Anekdoten aus Mainz
Wie's kimmt, werd's gefresse lautet das Motto der echten Mainzer, die so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Mit viel Humor und Mutterwitz ausgestattet, haben sie eine durchweg positive Lebenseinstellung und machen aus allem das Beste. Sei es nach dem Krieg, als die Stadt in Trümmern lag und sie ihr "Mayence" mit den französischen Besatzern teilen mussten. Sei es 1960 beim Drehen des Films "Die Fastnachtsbeichte", in dem viele Mainzer Statistenrollen hatten und später nur für Sekunden zu sehen waren. Oder sei es 1970 beim Bau ihres "Fuchbaus", des neuen Rathauses, über dessen Standort man sich erst nach langen Diskussionen einigen konnte.- Shop: buecher
- Price: 11.40 EUR excl. shipping
-
Rudolf Pörtner: 2 Bände
Anschaulich und detailliert erzählt Rudolf Pörtner von einem halben Jahrtausend römischen Lebens in Germanien. Pörtner präsentiert in seinem Buch Beispiele römischer Kultur auf deutschem Boden, wie z.B. römische Wachtürme im Taunus; Xanten, dem "Pompeji am Niederrhein"; Bergwerke und Steinbrüche in der Eifel; den Keller des Kölner Rathauses, wo er die Ruinen des einstigen Statthalterpalastes inspizierte. So verleitet er die Leser dazu, die Städte und Stätten der Römer in Deutschland neu zu entdecken, dem Abenteuer ihrer Erhaltung und Erforschung nachzugehen und, geführt von den Erkenntnissen der Archäologie, eine Zeit zu durchschreiten, welche die erste große Epoche der deutschen Geschichte umschließt.- Shop: buecher
- Price: 9.95 EUR excl. shipping