41 Results for : rehabilitations
-
Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität
Maßgeschneiderte Unterstützung zu entwickeln ist ein aktuelles Ziel in der Rehabilitation. Dabei sollen Ressourcen optimal genutzt und die Lebensqualität der Leistungsnehmer möglichst gesteigert werden. Ein Instrument für diese Ziele ist das Persönliche Budget. Diese Geld- statt Sachleistung ist seit 2001 im Sozialgesetzbuch IX verankert und seit 2008 besteht ein entsprechender Leistungsanspruch. Die Autoren verdeutlichen den sozialpolitischen Perspektivenwechsel, legen die Eckpunkte für ein Persönliches Budget idealtypisch dar und verweisen auf internationale und nationale Erfahrungen mit dem neuen Steuerungsinstrument. Anhand eines in der Einrichtung Bethel durchgeführten Modellversuchs zeigen sie, wie auch so genannte geistig behinderte Heimbewohner ihr Leben mit einem Persönlichen Budget stärker selbst bestimmen können.Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwissenschaften und der Medizin sowie an SozialplanerInnen und an Fach- und Führungskräfte im Bereich der sozialen Dienstleistung.- Shop: buecher
- Price: 51.39 EUR excl. shipping
-
Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht
Zugangs- und Teilhaberechte im BlickGrundsätze der Gleichbehandlung, Inklusion, Barrierefreiheit: UN-Behindertenkonvention, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Behindertengleichstellungsgesetze von Bund und Ländern, Verordnungen zu Kommunikationshilfen im VerwaltungshandelnRehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung: SGB IX (Teil 1), Frühförderungsverordnung, TeilhabeberatungsverordnungSchwerbehindertenrecht: SGB IX (Teil 3), Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung, Kraftfahrzeughilfeverordnung, Schwerbehindertenausweisverordnung, Werkstättenverordnung, Werkstätten-Mitwirkungsverordnung, Wahlordnung SchwerbehindertenvertretungErmittlung des Grades der Behinderung: Versorgungsmedizinverordnung mit versorgungsmedizinischen Grundsätzen, GdS-Tabelle, Begutachtungsregeln, MerkzeichenFachleistungen der Sozialversicherungsträger: Relevante Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern: SGB III (Arbeitsförderung), SGB V (Krankenversicherung), SGB VI (Rentenversicherung), SGB VII (Unfallversicherung), SGB XI (Pflegeversicherung), Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie, Rehabilitations-RichtlinieEingliederungshilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt: SGB IX (Teil 2), SGB XII (Sozialhilfe), SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), Blindenhilfe in den BundesländernRechtsstand: 1. Juli 2021Die Änderungen durch das "Gesetz zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur landesrechtlichen Bestimmung der Träger von Leistungen für Bildung und Teilhabe in der Sozialhilfe" (Teilhabestärkungsgesetz) zum 1. Januar 2022 sind bereits berücksichtigt.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Die Psoas-Lösung
»Die Psoas-Lösung« bespricht umfassend die Funktion des Psoas-Muskels bei Haltung, Bewegung und sportlicher Betätigung. Es hebt die funktionale Anatomie, Biomechanik und motorische Kontrolle des Psoas und seine Rolle bei der Core und Hüftstabilisierung hervor. Das durchgängig reich mit farbigen Abbildungen illustrierte Buch liefert zudem eine vollständige Übersicht über verfügbare relevante Forschungsergebnisse zum Psoas. Evan Osar, der diese Forschungsergebnisse mit seiner klinischen Erfahrung verbindet, definiert die Rolle des Psoas für Hüfte, Becken und unteren Rücken und demonstriert, wie dieser Muskel in funktionale Bewegungsmuster eingebaut werden kann, dazu gehören Hocke, Ausfallschritt und Beugung. »Die Psoas-Lösung« enthält schrittweise Übungen zur Korrektur und Verbesserung der Funktionalität, um den Psoas in Alltagsaktivitäten wie Sitzen und Stehen zu integrieren. Für Angehörige der Berufsgruppen aus Gesundheit und Fitness eine wertvolle Quelle von anwendbaren Strategien und Übungen, die sie in ihre aktuellen Rehabilitations- und Trainingsprogramme aufnehmen können.- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Grundlagen des Rehabilitationsrechts
Klarheit bei Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe schaffenSystematisch und leicht verständlich stellt dieser Leitfaden das notwendige Grundwissen zum Rehabilitations- und Schwerbehindertenrecht dar.Wer gilt als behindert?Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention?Unter welchen Voraussetzungen werden Reha-Leistungen und Hilfsmittel gewährt?Welcher Sozialleistungsträger ist zuständig?Welche Ansprüche gehen vor?Wie läuft die Bedarfserkennung und -ermittlung ab?Was bedeutet Teilhabeverfahren, was Gesamtplanverfahren?Wie wird Einkommen und Vermögen angerechnet?Welche Vorteile bietet die Feststellung der Schwerbehinderung?Ausgehend von typischen Beratungssituationen werden mit Beispielen, Fallfragen und Lösungen das notwendige Wissen und damit das Rüstzeug für eine kompetente Unterstützung der Klienten vermittelt.Ideal für Einsteiger in die Teilhabeberatung, Studierende und Angehörige der Sozialen Arbeit, Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, in Ansprechstellen der Reha-Träger, bei sozialen Diensten der Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sowie für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen in die komplexe Rechtsmaterie einarbeiten müssen.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Grundlagen des Rehabilitationsrechts (eBook, ePUB)
Klarheit bei Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe schaffen Systematisch und leicht verständlich stellt dieser Leitfaden das notwendige Grundwissen zum Rehabilitations- und Schwerbehindertenrecht dar. Wer gilt als behindert? Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention? Unter welchen Voraussetzungen werden Reha-Leistungen und Hilfsmittel gewährt? Welcher Sozialleistungsträger ist zuständig? Welche Ansprüche gehen vor? Wie läuft die Bedarfserkennung und -ermittlung ab? Was bedeutet Teilhabeverfahren, was Gesamtplanverfahren? Wie wird Einkommen und Vermögen angerechnet? Welche Vorteile bietet die Feststellung der Schwerbehinderung? Ausgehend von typischen Beratungssituationen werden mit Beispielen, Fallfragen und Lösungen das notwendige Wissen und damit das Rüstzeug für eine kompetente Unterstützung der Klienten vermittelt. Ideal für Einsteiger in die Teilhabeberatung, Studierende und Angehörige der Sozialen Arbeit, Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, in Ansprechstellen der Reha-Träger, bei sozialen Diensten der Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen sowie für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen in die komplexe Rechtsmaterie einarbeiten müssen.- Shop: buecher
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Kardiologie kompakt
Das Verzeichnis kardiologischer Begriffe - von ABC-Maßnahmen bis Zytostatika - dient Teilnehmern von ambulanten Herzgruppen und deren Übungsleitern, Ärzten sowie Mitarbeitern der kardiologischen Rehabilitation zum schnellen nachschlagen. Fachbegriffe werden verständlich erläutert und vermitteln so Patienten und deren Angehörigen Sicherheit beim Umgang mit der Fachsprache. Übungsleiter von Herzgruppen festigen ihr Fachwissen und bauen dieses mithilfe des Nachschlagewerkes aus. Ein zusätzliches Register zu den wichtigsten Medikamenten, deren Indikationen und Nebenwirkungen runden das Buch ab.Kardiologie kompakt- umfasst mehr als 700 Begriffe von ABC-Maßnahmen bis Zytostatika,- veranschaulicht komplexe Sachverhalte und Beispiele kardiologischer Instrumente durch prägnante Abbildungen, - unterstützt mit schnell nachschlagbaren Fachbegriffen die kompetente und sachbezogene Kommunikation.Über die Autoren:Dr. med. Susanne Unverdorben ist Ernährungsmedizinerin, Ärztin für Sportmedizin und verfügt über eine breite internistische Ausbildung. Mehr als zehn Jahre bildete sie die ÜbungungsleiterInnen für die ambulante kardiologische Rehabilitation in Hessen aus, betreute als Übungsleiterin und Ärztin ambulante Herzgruppen und verfasste zahlreiche Beiträge für das Handbuch der Herzgruppenbetreuung. Als Kardiologe, Internist, Sportmediziner und Übungsleiter ist Prof. Dr. Martin Unverdorben dem Herzsport seit über dreißig Jahren in verschiedenen Funktionen verbunden. Dabei sind der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband sowie die Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders hervorzuheben. Sein Engagement umfasst neben der Betreuung von Herzgruppen und der Ausbildung von ÜbungsleiterInnen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Vorträge.- Shop: buecher
- Price: 13.20 EUR excl. shipping
-
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Textausgabe mit einer Einführung von Dr. Harry Fuchs und Sachverzeichnis10. Auflage 2020Zur Neuauflage:Auf dem Stand Januar 2020 beinhaltet die Textausgabe die für das Recht schwerbehinderter Menschen relevanten Normtexte, zum Teil in Auszügen.Aufgrund der Neufassung des SGB IX wurde die Textsammlung vollständig neu konzipiert und inhaltlich erweitert. Nunmehr enthält die Textfassung folgende Inhalte:Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX), Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr, Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), Kommunikationshilfenverordnung (KHV), Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung (VBD), Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), Frühförderungsverordnung (FrühV), Handlungsempfehlungen "Trägerübergreifende Aspekte bei der Ausführung von Leistungen durch ein Persönliches Budget", Information zur Bestätigung der Eignung von Zertifizierungsstellen nach § 20 SGB IX, Information zu den Pflichten für die herausgebende Stelle eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens nach § 20 Abs. 2a SGB IX, Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX, Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO), Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV), Werkstättenverordnung (WVO), Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), Schwerbehindertenausweisverordnung, Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil - (Auszug), Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (Auszug), Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung - (Auszug), Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Auszug), Chroniker-Richtlinie iSd § 62 SGB V, Rehabilitations-Richtlinie, Leitfaden zur Selbsthilfeförderung , Sozialgesetzbuch(SGB) Sechstes Buch (VI) - Gesetzliche Rentenversicherung - (Auszug), Kinderreha-Richtlinien, Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung - (Auszug), Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV), Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - (Auszug), Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - (Auszug), Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung - (Auszug), Sozialgesetzbuch(SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - (Auszug), Eingliederungshilfe-Verordnung, Arbeitsgerichtsgesetz (Auszug), Berufsbildungsgesetz (BBiG) (Auszug), Handwerksordnung (Auszug), Betriebsverfassungsgesetz (Auszug), Bundesversorgungsgesetz (BVG) (Auszug), Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung (Auszug), Opferentschädigungsgesetz (OEG), Infektionsschutzgesetz (IfSG) (Auszug), Versorgungsmedizin-Verordnung (Vers-MedV), Anlage zur Versorgungsmedizin-Verordnung (inkl. GdS Tabelle), Anti-D-Hilfegesetz (AntiDHG), Einkommensteuergesetz (EStG) (Auszug), Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 (EStDV 2000) (Auszug), Umsatzsteuergesetz (UStG) (Auszug), Kraftfahrzeugsteuergesetz 2002 (KraftStG 2002) (Auszug), Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (KraftStDV) (Auszug), Sozialgerichtsgesetz (SGG) (Auszug), Soldatenversorgungsgesetz (SVG) (Auszug), Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Empfehlungen und Vereinbarungen zum SGB IX , Empfehlungen und Vereinbarungen zum SGB IX.- Shop: buecher
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Sozialgesetzbuch VII
Der LPK-SGB VIIwird federführend von den prägenden Akteuren des Unfallversicherungsrechts aus Lehre, Verwaltungspraxis und Ministerien verantwortet. Er steht damit für Lehr- und Praxisrelevanz mit dem Blick für die wesentlichen Probleme.Die 5. Auflageberücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen, so die neu in Kraft getretenen Zuständigkeiten nach dem Bundesunfallkassen-Neuordnungsgesetz und die Neuregelungen zum elektronischen Lohnnachweis.Ausführlich kommentiert sind dabei die jüngst ergangenen Entscheidungen der Höchst- und Instanzgerichte sowie in vollständiger Neubearbeitung das Verwaltungsverfahren der Unfallversicherungsträger aus der juristischen und aus der Perspektive des Case Managements.Mit seinem besonderen Schwerpunkt auf den Fragen der Unfallverhütung und der Leistungsarten, die er klar und verständlich beantwortet, ist der Lehr- und Praxiskommentar SGB VII auf dem neusten Stand, eine verlässliche Auslegungshilfe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unfallversicherungsträger, Fachanwälte, Sozialrichter, Personalräte und Studierende.Herausgegeben von Prof. Harald Becker (Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)), Prof. Dr. Edgar Franke, (Mitglied des Bundestages) und MinR Prof. Dr. Thomas Molkentin (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).Kommentiert von: Prof. Harald Becker, Rektor der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Hauptgeschäftsführer der BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg Volker Brinkmann, Diplom-Mathematiker, ehem. Leiter des Referats Beitrag, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, Bürgermeister a.D., Berlin Bernd Grüner, Direktor des Sozialgerichts, Gießen Dr. Denis Hedermann, Dozent, Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallvericherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Karl Friedrich Köhler, Leitender Verwaltungsdirektor,Dekan des Fachbereichs Landwirtschaftliche Sozialversicherung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Kassel Andreas Köllner, Stellvertretender Geschäftsführer der Bezirksverwaltung, BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Dortmund Martin Kunze, Leitender Verwaltungsdirektor, Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Rehabilitations- und Leistungsabteilung der Unfallkasse Nord, Kiel und Hamburg Prof. Dr. Thomas Molkentin, Ministerialrat und Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Hans-Jürgen Rapp, Dozent, Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Björn Spanknebel, Rechtsanwalt und Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Spanknebel und Collegen, Schwalmstadt Harald Streubel, Oberregierungsrat a.D. bei der Unfallversicherung Bund und Bahn, Wilhelmshaven Dr. Ingo Zakrzewski, Referatsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, München Eberhard Ziegler, Referatsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin- Shop: buecher
- Price: 121.40 EUR excl. shipping
-
Evaluation von Rehabilitations-Sport nach Apoplex
Evaluation von Rehabilitations-Sport nach Apoplex: ab 74 €- Shop: ebook.de
- Price: 74.00 EUR excl. shipping
-
Entwicklung der Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beim Fußball
Entwicklung der Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beim Fußball: ab 29.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 29.99 EUR excl. shipping