44 Results for : sitzbad
-
Aurica® Basenbalance® Bad
Was ist Basenbalance® Bad und wofür wird es angewendet? Um nach einem stressigen Tag zu entspannen oder sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, ist ein warmes Basenbalance ® Bad genau das Richtige. Nach körperlicher Anstrengung, bei Muskelverspannungen oder nach dem Sport kann ein basisch-mineralisches Bad ein entspannendes wohliges Gefühl vermitteln. Zudem eignet sich das Basenbalance® Bad bestens als Begleitung bei Fasten- und Entschlackungskuren. Aurica Basenbalance® Bad ist eine fein abgestimmte Kombination aus Meersalz und wertvollen Mineralien, die im Badewasser eine basische Umgebung von ca. pH 8,5 schafft. Basenbalance® Bad unterstützt den Reinigungs- und Selbstfettungsprozess, macht die Haut weich und geschmeidig. Wie wird Basenbalance® Bad angewendet? 3 Esslöffel Basenbalance® Bad (ca. 50 g) auf ein Vollbad, auf ein Sitzbad 1 Esslöffel und auf ein Fußbad 1 Teelöffel. Für Salzwickel wird ein gestrichener Teelöffel auf 0,5-1 Liter gelöst und mit einem feuchten warmen Wickel die Körperstelle warm abgedeckt. Für ein Vollbad empfiehlt sich eine Badedauer von mindestens 30 Minuten, nach Bedarf 2-3-mal pro Woche. Nach Bedarf kann die Badezeit auch bis auf über eine Stunde ausgedehnt werden, bei angenehmer Temperatur des Badewassers zwischen 36° und 38° C. Ein Fußbad kann hingegen ruhig etwas wärmer sein, zwischen 37° und 39° C. Hinweise: Bei nervöser, empfindlicher oder irritierter Haut können in seltenen Fällen Reaktionen wie z.B. Hautjucken auftreten, auch nach dem Baden. In diesem Fall ist es angebracht, nach dem Bad die Haut mit reichlich klarem Wasser abspülen. Danach zunächst eine geringere Dosierung verwenden, bei anhaltenden Irritationen sollte auf die Anwendung des Badesalzes verzichtet werden. Bei Kreislaufproblemen nicht zu heiß baden und die Badedauer nicht zu lange ausdehnen. Das Gleiche gilt bei Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder Diabetes - in diesen Fällen raten wir, den Arzt zu befragen. Basenbalance® Bad nicht in die Augen und Schleimhäute bringen, sonst sofort mit klarem Wasser ausspülen. Das Pulver nicht einatmen und das Produkt von Kindern fernhalten. Zusammensetzung: Sodium Bicarbonate, Maris Sal, Sodium Carbonate. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Farb- und Duftstoffe. Nettofüllmenge: 1 kg- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.79 EUR excl. shipping
-
Aurica® Basenbalance® Bad
Was ist Basenbalance® Bad und wofür wird es angewendet? Um nach einem stressigen Tag zu entspannen oder sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, ist ein warmes Basenbalance ® Bad genau das Richtige. Nach körperlicher Anstrengung, bei Muskelverspannungen oder nach dem Sport kann ein basisch-mineralisches Bad ein entspannendes wohliges Gefühl vermitteln. Zudem eignet sich das Basenbalance® Bad bestens als Begleitung bei Fasten- und Entschlackungskuren. Aurica Basenbalance® Bad ist eine fein abgestimmte Kombination aus Meersalz und wertvollen Mineralien, die im Badewasser eine basische Umgebung von ca. pH 8,5 schafft. Basenbalance® Bad unterstützt den Reinigungs- und Selbstfettungsprozess, macht die Haut weich und geschmeidig. Wie wird Basenbalance® Bad angewendet? 3 Esslöffel Basenbalance® Bad (ca. 50 g) auf ein Vollbad, auf ein Sitzbad 1 Esslöffel und auf ein Fußbad 1 Teelöffel. Für Salzwickel wird ein gestrichener Teelöffel auf 0,5-1 Liter gelöst und mit einem feuchten warmen Wickel die Körperstelle warm abgedeckt. Für ein Vollbad empfiehlt sich eine Badedauer von mindestens 30 Minuten, nach Bedarf 2-3-mal pro Woche. Nach Bedarf kann die Badezeit auch bis auf über eine Stunde ausgedehnt werden, bei angenehmer Temperatur des Badewassers zwischen 36° und 38° C. Ein Fußbad kann hingegen ruhig etwas wärmer sein, zwischen 37° und 39° C. Hinweise: Bei nervöser, empfindlicher oder irritierter Haut können in seltenen Fällen Reaktionen wie z.B. Hautjucken auftreten, auch nach dem Baden. In diesem Fall ist es angebracht, nach dem Bad die Haut mit reichlich klarem Wasser abspülen. Danach zunächst eine geringere Dosierung verwenden, bei anhaltenden Irritationen sollte auf die Anwendung des Badesalzes verzichtet werden. Bei Kreislaufproblemen nicht zu heiß baden und die Badedauer nicht zu lange ausdehnen. Das Gleiche gilt bei Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder Diabetes - in diesen Fällen raten wir, den Arzt zu befragen. Basenbalance® Bad nicht in die Augen und Schleimhäute bringen, sonst sofort mit klarem Wasser ausspülen. Das Pulver nicht einatmen und das Produkt von Kindern fernhalten. Zusammensetzung: Sodium Bicarbonate, Maris Sal, Sodium Carbonate. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Farb- und Duftstoffe. Nettofüllmenge: 3 kg- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 45.94 EUR excl. shipping
-
ICHTHO®-Bad
Analer Juckreiz ist nicht selten. Im Gegenteil. Analer Juckreiz tritt früher oder später bei jedem zweiten Erwachsenen auf. Schamgefühle verhindern jedoch den Gang zum Arzt, so dass die Betroffenen lange versuchen, sich selbst zu behandeln. Quälender Juckreiz mit intensiver Rötung ist die Folge. Man beginnt die Haut aufzukratzen. Dieses führt dazu, dass Bakterien eindringen und Entzündungen entstehen. Diese können zu starken Schmerzen führen. Hier schließt sich der Teufelskreis. Jetzt muss schnelle Hilfe her. Ichtho®-Bad (enthält helles sulfoniertes Schieferöl, den bekannten Wirkstoff aus der Natur) lindert den Juckreiz und die Rötung antientzündlich ist schmerzlindernd gut verträglich leichte Anwendung als Sitz- oder Teilbad Wirkstoffe Ichtho®-Bad enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, hell. In 100 g flüssigem Badezusatz sind 72 g Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®), hell enthalten. Die sonstigen Bestandteile sind: N, N-Bis (2-hydroxyethyl)oleamid, Poly(oxyethylen)-6-glycerolfettsäureester (C8-C12), Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz (enthält Formaldehyd als Konservierungsmittel), Parfümöl Select PH 799896. Dosierung Soweit nicht anders verordnet, wird Ichtho®-Bad als medizinischer Badezusatz (Balneotherapeutikum) zur Bereitung von Voll- und Teilbädern 2-3 mal pro Woche angewendet. Die Dosierung erfolgt mit Hilfe der Verschlusskappe der ICHTHO®-BAD-Flasche. Dosierung mit dem Verschluss einer 130 g -Flasche 1 Vollbad (100 L) 5 Kappen (ca. 20 g Lösung) 1 Sitzbad (50 L) 2,5 Kappen (ca. 10 g Lösung) 1 Teilbad (25 L) 1,5 Kappen (ca. 5 g Lösung) Die erforderliche Ichtho®-Bad Einzeldosis wird abgemessen und zur guten Vermischung dem einlaufenden Badewasser zugefügt. Die Badetemperatur ist im Normalfall körperwarm (etwa 36°C). Bei starker Juckempfindung soll die Temperatur unter 36°C oder so niedrig wie verträglich sein. Die Badedauer sollte 20 bis 30 Minuten betragen. Es ist empfehlenswert, nach dem Bad eine halbe Stunde zu ruhen. Um eine Heilwirkung zu erzielen, sollten, soweit nicht anders verordnet, über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen 2-3 Badeanwendungen wöchentlich durchgeführt werden. Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Ausmaß der Erkrankung, bitte fragen Sie Ihren Arzt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 21.26 EUR excl. shipping
-
Tannolact® Badezusatz
Tannolact – Entzündungen der Haut kortisonfrei behandeln Entzündungen der Haut können viele Ursachen haben – von einer unscheinbaren Verletzung der Hautoberfläche über eine schlecht heilende OP-Wunde bis zu entzündlichen Hauterkrankungen, wie Neurodermitis. Besonders die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern wird zudem schnell durch Scheuern und Reiben gereizt und reagiert häufig mit Entzündungen, wie z. B. einem wunden Po. Zeichen für entzündete Haut sind Rötung, Nässen und Juckreiz. Oft kommen noch Schwellungen und starke Schmerzen dazu. Tannolact lindert Juckreiz und Schmerzen und unterstützt die natürliche Wundheilung – ganz ohne den Einsatz von Kortison. bei wunder, juckender und entzündeter Haut entzündungshemmend, juckreiz- & schmerzstillend auch in Problemzonen und im Intimbereich anwendbar ohne Kortison! Wirkstoff Tamol Bei welchen Entzündungen kann ich Tannolact anwenden? Der Einsatzbereich für Tannolact ist groß. Tannolact wirkt sowohl bei wundem Babypopo bis zur Windeldermatitis, als auch bei entzündeten, schlecht heilenden Wunden nach OPs im Intim- und Analbereich (z. B. nach Verletzungen während der Entbindung). Darüber hinaus unterstützt Tannolact die Wundheilung bei den verschiedensten entzündlichen Hauterkrankungen, wie bei Ekzemen oder Neurodermitis. Als Badezusatz ist die Anwendung auch bei Entzündungen in Körperfalten einfach, wirksam und juckreizstillend. Warum Tannolact? Tannolact wirkt entzündungshemmend, juckreizstillend und schmerzlindernd. Ausschlaggebend ist der in Tannolact enthaltene Wirkstoff Tamol, ein Gerbstoff, der schon seit vielen Jahrhunderten für seine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung bekannt ist. Tamol besitzt eine sogenannte adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Dadurch zieht sich die oberste Hautschicht zusammen und es bildet sich ein Schutzfilm gegen reizende Stoffe und Erreger. Gleichzeitig wirkt Tamol abschwellend. So kann das Nässen bei akuten Wunden eingedämmt und die äußere Hautschicht gestärkt werden. Frei von Kortison wird die Entzündung der Haut sanft, aber wirksam eingedämmt. Wie wird Tannolact Badezusatz angewendet? Tannolact Badezusatz kann als Voll-, Teil- oder Sitzbad angewendet werden, ebenso als Kompresse – kalt und warm. Der Badezusatz wird durch Auflösen in Wasser ganz individuell dosiert. Ein Portionsbeutel Tannolact in der empfohlenen Menge Wasser lösen, dabei die Gebrauchsinformation beachten! Dadurch ist die notwendige wirksame Konzentration gewährleistet. Nun nehmen Sie einfach ein Bad, entweder ein Tannolact-Voll- oder -Teilbad oder Sie behandeln die betroffenen Hautstellen mit Tannolact-Kompressen (feste Umschläge) bzw. (lockeren) Umschlägen. Die Anwendung ist völlig schmerzfrei. D. h. die bestehenden Schmerzen werden durch den Kontakt mit Tannolact nicht verstärkt. Im Gegenteil, Tannolact ist eine sanfte Behandlung und lindert die Schmerzen. Frei von Kortison, wirksam und schmerzstillend. Nach dem Bad die Haut vorsichtig abtupfen. Bei warmer Umgebungsluft die Haut einfach trocknen lassen, Hautfalten 'auseinanderziehen“ und trockentupfen. Je nach Krankheitsbild die betroffenen Hautstellen bzw. den ganzen Körper sanft mit weiteren Tannolact-Produkten behandeln, um die Wirkung zu verstärken. Pflichtangaben Tannolact 40% Badezusatz . Wirkstoff : Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff) Anw.: Bei Hauterkr., die mit Entzündungen, Nässen, und Juckreiz verb. sind. Aufgrund der Darreichungsform ist Tannolactâ besonders geeignet zur symptom. Behandl. von akuten, entzündl., nässenden und juckenden Hauterkr. an schwer zugängl. Hautpartien (z.B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich) und zur unterstütz. Behandl. bei Windeldermatitis und übermäßiger Schweißsekret. (Hyperhidrosis). Warnhinweise: Nicht am Auge anwenden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Galderma Laboratorium GmbH, 40474 Düsseldorf. Stand: 10/2015- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Tannolact® Badezusatz
Tannolact – Entzündungen der Haut kortisonfrei behandeln Entzündungen der Haut können viele Ursachen haben – von einer unscheinbaren Verletzung der Hautoberfläche über eine schlecht heilende OP-Wunde bis zu entzündlichen Hauterkrankungen, wie Neurodermitis. Besonders die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern wird zudem schnell durch Scheuern und Reiben gereizt und reagiert häufig mit Entzündungen, wie z. B. einem wunden Po. Zeichen für entzündete Haut sind Rötung, Nässen und Juckreiz. Oft kommen noch Schwellungen und starke Schmerzen dazu. Tannolact lindert Juckreiz und Schmerzen und unterstützt die natürliche Wundheilung – ganz ohne den Einsatz von Kortison. bei wunder, juckender und entzündeter Haut entzündungshemmend, juckreiz- & schmerzstillend auch in Problemzonen und im Intimbereich anwendbar ohne Kortison! Wirkstoff Tamol Bei welchen Entzündungen kann ich Tannolact anwenden? Der Einsatzbereich für Tannolact ist groß. Tannolact wirkt sowohl bei wundem Babypopo bis zur Windeldermatitis, als auch bei entzündeten, schlecht heilenden Wunden nach OPs im Intim- und Analbereich (z. B. nach Verletzungen während der Entbindung). Darüber hinaus unterstützt Tannolact die Wundheilung bei den verschiedensten entzündlichen Hauterkrankungen, wie bei Ekzemen oder Neurodermitis. Als Badezusatz ist die Anwendung auch bei Entzündungen in Körperfalten einfach, wirksam und juckreizstillend. Warum Tannolact? Tannolact wirkt entzündungshemmend, juckreizstillend und schmerzlindernd. Ausschlaggebend ist der in Tannolact enthaltene Wirkstoff Tamol, ein Gerbstoff, der schon seit vielen Jahrhunderten für seine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung bekannt ist. Tamol besitzt eine sogenannte adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Dadurch zieht sich die oberste Hautschicht zusammen und es bildet sich ein Schutzfilm gegen reizende Stoffe und Erreger. Gleichzeitig wirkt Tamol abschwellend. So kann das Nässen bei akuten Wunden eingedämmt und die äußere Hautschicht gestärkt werden. Frei von Kortison wird die Entzündung der Haut sanft, aber wirksam eingedämmt. Wie wird Tannolact Badezusatz angewendet? Tannolact Badezusatz kann als Voll-, Teil- oder Sitzbad angewendet werden, ebenso als Kompresse – kalt und warm. Der Badezusatz wird durch Auflösen in Wasser ganz individuell dosiert. Ein Portionsbeutel Tannolact in der empfohlenen Menge Wasser lösen, dabei die Gebrauchsinformation beachten! Dadurch ist die notwendige wirksame Konzentration gewährleistet. Nun nehmen Sie einfach ein Bad, entweder ein Tannolact-Voll- oder -Teilbad oder Sie behandeln die betroffenen Hautstellen mit Tannolact-Kompressen (feste Umschläge) bzw. (lockeren) Umschlägen. Die Anwendung ist völlig schmerzfrei. D. h. die bestehenden Schmerzen werden durch den Kontakt mit Tannolact nicht verstärkt. Im Gegenteil, Tannolact ist eine sanfte Behandlung und lindert die Schmerzen. Frei von Kortison, wirksam und schmerzstillend. Nach dem Bad die Haut vorsichtig abtupfen. Bei warmer Umgebungsluft die Haut einfach trocknen lassen, Hautfalten 'auseinanderziehen“ und trockentupfen. Je nach Krankheitsbild die betroffenen Hautstellen bzw. den ganzen Körper sanft mit weiteren Tannolact-Produkten behandeln, um die Wirkung zu verstärken. Pflichtangaben Tannolact 40% Badezusatz . Wirkstoff : Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff) Anw.: Bei Hauterkr., die mit Entzündungen, Nässen, und Juckreiz verb. sind. Aufgrund der Darreichungsform ist Tannolactâ besonders geeignet zur symptom. Behandl. von akuten, entzündl., nässenden und juckenden Hauterkr. an schwer zugängl. Hautpartien (z.B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich) und zur unterstütz. Behandl. bei Windeldermatitis und übermäßiger Schweißsekret. (Hyperhidrosis). Warnhinweise: Nicht am Auge anwenden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Galderma Laboratorium GmbH, 40474 Düsseldorf. Stand: 10/2015- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.63 EUR excl. shipping
-
Tannolact® Badezusatz
Tannolact – Entzündungen der Haut kortisonfrei behandeln Entzündungen der Haut können viele Ursachen haben – von einer unscheinbaren Verletzung der Hautoberfläche über eine schlecht heilende OP-Wunde bis zu entzündlichen Hauterkrankungen, wie Neurodermitis. Besonders die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern wird zudem schnell durch Scheuern und Reiben gereizt und reagiert häufig mit Entzündungen, wie z. B. einem wunden Po. Zeichen für entzündete Haut sind Rötung, Nässen und Juckreiz. Oft kommen noch Schwellungen und starke Schmerzen dazu. Tannolact lindert Juckreiz und Schmerzen und unterstützt die natürliche Wundheilung – ganz ohne den Einsatz von Kortison. bei wunder, juckender und entzündeter Haut entzündungshemmend, juckreiz- & schmerzstillend auch in Problemzonen und im Intimbereich anwendbar ohne Kortison! Wirkstoff Tamol Bei welchen Entzündungen kann ich Tannolact anwenden? Der Einsatzbereich für Tannolact ist groß. Tannolact wirkt sowohl bei wundem Babypopo bis zur Windeldermatitis, als auch bei entzündeten, schlecht heilenden Wunden nach OPs im Intim- und Analbereich (z. B. nach Verletzungen während der Entbindung). Darüber hinaus unterstützt Tannolact die Wundheilung bei den verschiedensten entzündlichen Hauterkrankungen, wie bei Ekzemen oder Neurodermitis. Als Badezusatz ist die Anwendung auch bei Entzündungen in Körperfalten einfach, wirksam und juckreizstillend. Warum Tannolact? Tannolact wirkt entzündungshemmend, juckreizstillend und schmerzlindernd. Ausschlaggebend ist der in Tannolact enthaltene Wirkstoff Tamol, ein Gerbstoff, der schon seit vielen Jahrhunderten für seine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung bekannt ist. Tamol besitzt eine sogenannte adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Dadurch zieht sich die oberste Hautschicht zusammen und es bildet sich ein Schutzfilm gegen reizende Stoffe und Erreger. Gleichzeitig wirkt Tamol abschwellend. So kann das Nässen bei akuten Wunden eingedämmt und die äußere Hautschicht gestärkt werden. Frei von Kortison wird die Entzündung der Haut sanft, aber wirksam eingedämmt. Wie wird Tannolact Badezusatz angewendet? Tannolact Badezusatz kann als Voll-, Teil- oder Sitzbad angewendet werden, ebenso als Kompresse – kalt und warm. Der Badezusatz wird durch Auflösen in Wasser ganz individuell dosiert. Ein Portionsbeutel Tannolact in der empfohlenen Menge Wasser lösen, dabei die Gebrauchsinformation beachten! Dadurch ist die notwendige wirksame Konzentration gewährleistet. Nun nehmen Sie einfach ein Bad, entweder ein Tannolact-Voll- oder -Teilbad oder Sie behandeln die betroffenen Hautstellen mit Tannolact-Kompressen (feste Umschläge) bzw. (lockeren) Umschlägen. Die Anwendung ist völlig schmerzfrei. D. h. die bestehenden Schmerzen werden durch den Kontakt mit Tannolact nicht verstärkt. Im Gegenteil, Tannolact ist eine sanfte Behandlung und lindert die Schmerzen. Frei von Kortison, wirksam und schmerzstillend. Nach dem Bad die Haut vorsichtig abtupfen. Bei warmer Umgebungsluft die Haut einfach trocknen lassen, Hautfalten 'auseinanderziehen“ und trockentupfen. Je nach Krankheitsbild die betroffenen Hautstellen bzw. den ganzen Körper sanft mit weiteren Tannolact-Produkten behandeln, um die Wirkung zu verstärken. Pflichtangaben Tannolact 40% Badezusatz . Wirkstoff : Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff) Anw.: Bei Hauterkr., die mit Entzündungen, Nässen, und Juckreiz verb. sind. Aufgrund der Darreichungsform ist Tannolactâ besonders geeignet zur symptom. Behandl. von akuten, entzündl., nässenden und juckenden Hauterkr. an schwer zugängl. Hautpartien (z.B. in den Körperfalten und im Anal- und Genitalbereich) und zur unterstütz. Behandl. bei Windeldermatitis und übermäßiger Schweißsekret. (Hyperhidrosis). Warnhinweise: Nicht am Auge anwenden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Galderma Laboratorium GmbH, 40474 Düsseldorf. Stand: 10/2015- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 24.94 EUR excl. shipping
-
Kamillosan® Wund- und Heilbad
Kamillosan® Wund- und Heilbad Hilft zuverlässig und vielseitig Wirkt wundheilungsfördernd und entzündungshemmend Als Sitzbad bei Beschwerden und nach Operationen im Anal- und Genitalbereich Als Umschlag oder Teilbad bei Hautentzündungen, offenen Abszessen und Furunkeln. Natürliche Hilfe bei Entzündungen Die konzentrierte Kraft der einzigartigen Manzana-Kamille hat ihren festen Platz bei der Behandlung verschiedenster Entzündungen. Kamillosan® Wund- und Heilbad ist ein pflanzliches Arzneimittel und wirkt wundheilungsfördernd und entzündungshemmend. Es wird angewendet als Umschläge, Spülungen und Bäder bei Haut- und Schleimhautentzündungen. Entzündungen der Haut und Juckreiz können vielfältige Ursachen haben: sie können infektiöser oder allergischer Natur sein, durch äußerliche Reizungen oder den Einfluss des eigenen Körpers entstehen. Da Kamillosan® Wund- und Heilbad die meisten dieser Ursachen günstig beeinflusst, ist seine Anwendung bei einer Rei- he von Hauterkrankungen empfehlenswert. Je nach Ort der Beschwerden sind verschiedene Anwendungsarten sinnvoll: Teilbäder mit Kamillosan® empfehlen sich bei chronischen Entzündungen und Juckreiz unbekannter Ursache, bei kleineren infizierten Wunden und Verbrennungen oder bei unreiner Haut, Abszessen und Furunkeln. Sitzbäder mit Kamillosan® eignen sich bei entzündlichen und infizierten Erkrankungen im Analbereich, bei Juckreiz im Intimbereich, bei Hämorrhoiden oder Ekzemen im Anal- und Genitalbereich sowie zur Nachbehandlung von Operationen im Vaginal- oder Analbereich. Wirkstoffreichste Kamillensorte Kamillosan® Wund- und Heilbad enthält einen Auszug der Echten Kamille (Matricaria recutita L.). Es wird die besonders wirkstoffreiche Sorte Manzana eingesetzt, die speziell für Kamillosan® gezüchtet und patentiert wurde. Sie übertrifft die bei anderen Präparaten eingesetzte Kamille deutlich hinsichtlich ihres Wirkstoffgehaltes und ist die wirkstoffreichste Kamillensorte überhaupt. Ein spezielles Herstellungsverfahren garantiert einen gleich bleibend hohen Gehalt an Wirkstoffen. Kamillosan® Wund- und Heilbad wirkt entzündungshemmend, wundheilungsverbessernd, reizmildernd, schmerzstillend und desodorierend. Kamillosan® Wund- und Heilbad enthält 42,8 Vol.-% Alkohol und ist in Packungen mit 250 ml und 500 ml Badezusatz erhältlich. Wird Kamillosan Wund- und Heilbad angewendet? Für Umschläge und Spülungen: 45 ml (1½ Messbecher) auf 1 Liter Wasser. Für Teil- und Sitzbäder: 30 ml (1 Messbecher) auf 1 Liter Wasser. Zur genauen Dosierung von Kamillosan® Wund- und Heilbad ist der beigelegte Messbecher zu verwenden. Kamillosan® Wund- und Heilbad sollte in der Regel 1-2 mal täglich angewendet werden. Die Badedauer sollte bei Teil- und Sitzbädern 5-10 Minuten nicht überschreiten. Bei Umschlägen sollte die verdünnte Lösung in Form von Kompressen, welche mit der verdünnten Lösung getränkt sind, aufgebracht werden. Als Badetemperatur wird die individuell als am angenehmsten empfundene Temperatur empfohlen Darf Kamillosan® Wund- und Heilbad bei Kindern eingesetzt werden? Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Säuglingen und Kleinkindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Aus diesem Grund und wegen des Alkoholgehalts sollte Kamillosan® Wund- und Heilbad bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Darf Kamillosan® Wund- und Heilbad in der Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden? Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel und Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Kamillosan® Wund- und Heilbad sollte wegen des Alkoholgehaltes in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Vor dem Stillen von Neugeborenen muss Kamillosan® Wund- und Heilbad im Bereich der Brustwarzen entfernt werden. Wie lange sollte Kamillosan® Wund- und Heilbad angewandt werden? Die Dauer der Anwendung von Kamillosan® Wund- und Heilbad richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung. Prinzipiell kann Kamillosan® Wund- und Heilbad bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Die Angaben unter Punkt 2 'Was sollten Sie vor der Anwendung beachten“, sowie die Angaben unter Punkt 4 'Nebenwirkungen“ in der Gebrauchsanweisung sollten beachtet werden. Bei fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen, großflächigen Entzündungen sowie bei Hinweisen auf bakterielle Infektionen (z. B. eitrig belegte Hautveränderungen) sollte ein Arzt aufgesucht werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.62 EUR excl. shipping
-
EICHENRINDE BOMBASTUS
Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Durchfälle, vor allem, wenn sie akut sind Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten. Zum Gurgeln oder Spülen bei: Entzündungen im Mund- und Rachenraum Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei: Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen Suchen Sie Ihren Arzt auf bei andauernden, wiederkehrenden sowie großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Hauterkrankungen. Als Sitzbad bei: Entzündungen im Genital- und Analbereich- Shop: SANICARE
- Price: 3.91 EUR excl. shipping
-
Eichenrinde Tee Aurica
Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Durchfälle, vor allem, wenn sie akut sind Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten. Zum Gurgeln oder Spülen bei: Entzündungen im Mund- und Rachenraum Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei: Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen Suchen Sie Ihren Arzt auf bei starker Rötung der Wundränder, bei andauernden, wiederkehrenden sowie großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Hauterkrankungen. Als Sitzbad bei: Entzündungen im Genital- und Analbereich- Shop: SANICARE
- Price: 3.48 EUR excl. shipping
-
Kamillan®
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel Schmerzlindernd und entzün- dungshemmend Beruhigt entzündliche, sensible Haut Unterstützt die Wundheilung der Haut Zur inneren und äußeren Anwendung geeignet Natürliche Hilfe bei Entzündungen & Verletzungen Die Haut ist ein echtes Hochleistungsorgan, das den Organismus schützt, uns Wärme und Kälte empfinden und Schmerzen fühlen lässt. Bereits kleine Wunden, Reizungen der Schleimhäute oder Hautschädigungen an Händen, Füssen und Gelenken können schmerzhaft und langwierig sein. Kamillan® Pharma Wernigerode bietet natürliche und unkomplizierte Hilfe bei verschiedensten Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhaut: Das pflanzliche Arzneimittel kombiniert die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Echter Kamille und Schafgarbe und kann so schnell und effektiv gereizte Schleimhäute beruhigen die Heilung verletzter und geschädigter Haut unterstützen sowie sensible Haut ins Gleichgewicht bringen. Mit Kamille und Schafgarbe Kamillan® vereint die Wirkstoffe Echter Kamille und Schafgarbe in einem pflanzlichen Arzneimittel, das sich seit 45 Jahren zur Vorbeugung und Behandlung bewährt. Kamille fördert aktiv die Wundheilung und wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Schafgarbe wirkt zusätzlich schmerzlindernd und blutstillend und kann die Schleimhaut stärken. In der arzneilichen Aufbereitung helfen die Heilpflanzen kleine Risse und Verletzungen der Haut zu schließen, Heilungsprozesse zu fördern und Blutungen einzustellen. Gereizte Haut und Schleimhaut reagieren zudem weniger schmerzempfindlich. Vorteile: In der Erkältungszeit Bei erstem Kratzen im Rachen und einem trockenen Hals sollte man in der Erkältungszeit oder wenn man viel sprechen muss, frühzeitig reagieren. Mehrmals tägliches Gurgeln kann die gereizte Schleimhaut beruhigen und Infekten vorbeugen. Mundraum & Zahnfleisch Bei Aphten oder Reizungen durch Zahnersatz oder Zahnspange wirken regelmäßige Mundspülungen entzündungshemmend, können Zahnfleisch und Mundschleimhaut stärken und die natürliche Wundheilung beschleunigen. Beantspruchte Haut Rissige Haut bei intensiver Haus- und Gartenarbeit oder geschädigte Haut nach Wandern und Sport können durch ein Teilbad oder Kamillan® Umschlag wirksam beruhigt werden, kleine Verletzungen können schneller heilen. Für Magen und Darm Stress, Hektik und ungesunde Ernährung können Verdauungsprobleme verursachen. Bei unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden kann Kamillan® dabei helfen, die gereizte Schleimhaut zu regenerieren Anwendung: Kamillan® Pharma Wernigerorde kann als Ersthelfer bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt und innerlich wie äußerlich angewendet werden. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, können Erwachsene Kamillan® wie folgt anwenden: Hals und Rachen: Geben Sie 1 Messbecher Kamillan® in 1 Glas lauwarmes Wasser und gurgeln Sie morgens und abends mit der verdünnten Lösung. Die Mundhöhle anschließend möglichst nicht ausspülen. Mundschleimhaut: Mundspülung analog zur Gurgellösung herstellen und den Mundraum mehrmals täglich spülen. Alternativ können auch mehrmals täglich einige Tropfen Kamillan® mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Dentalpinsel aufgetragen werden. Beanspruchte, sensible Haut: Für ein Hand-, Fuß- oder Sitzbad geben Sie 10 ml Kamillan® auf 1 Liter warmes Wasser. Führen Sie das Teilbad für geschädigte Haut an Händen und Füssen oder bei Wunden und Verletzungen im Genitalbereich ca. 10 bis 20 Minuten durch. Magen-Darm-Beschwerden: 1 bis 3 mal täglich 2,5 bis 5 ml Kamillan® in kleines Glas Tee oder Wasser geben und vollständig austrinken. Häufige Fragen und Antworten Ist Kamillan® für Kinder geeignet? Bei Kindern unter 12 Jahren soll Kamillan® grundsätzlich nicht angewendet werden. Die äußere Anwendung von Kamillan®, zum Beispiel als Gurgellösung, Mundspülung oder Badezusatz, ist bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren unbedenklich. Innere Anwendungen, wie z.B. eine orale Einnahme zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion werden für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen. Kann man Kamillan® als Badezusatz verwenden? Kamillan® ist sehr gut als medizinischer Badezusatz für Sitz- und Teilbäder bei zahlreichen Beschwerden geeignet: Bei stark beanspruchten Händen nach intensiver Haus- und Gartenarbeit ebenso wie bei kleinen Verletzungen und geschädigter Haut an den Füssen, nach dem Sport oder langen Wanderungen. Sitzbäder mit Kamillan® können unter anderem bei Wunden im Genitalbereich (Fissuren, Hämorrhoiden), zur Wundheilung nach Geburten mit Dammschnitt oder empfindlicher Haut bei Scheidentrockenheit angewendet werden. Als pflegender Badezusatz für ein Vollbad, ist Kamillan® nicht geeignet. Ist eine dauerhafte Anwendung von Kamillan® möglich? Aufgrund der anerkannten guten Verträglichkeit ist die Anwendungsdauer von Kamillan® nicht zeitlich begrenzt und eine Langzeitanwendung möglich. Sollten sich Ihre Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Wie lange ist Kamillan® haltbar? Das Haltbarkeitsdatum von Kamillan® ist auf die Faltschachtel und dem Flaschen-Etikett aufgedruckt. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach Anbruch der Flasche ist Kamillan® noch sechs Monate haltbar. Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf und lagern es nicht über 25°C. Bitte beachten Sie, dass aus Pflanzen gewonnene Präparate bei längerer Aufbewahrung zu Trübungen und Ausflockungen neigen. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wird dadurch nicht eingeschränkt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.22 EUR excl. shipping