41 Results for : sprue
-
Vitamin B 12 forte-Hevert injekt Ampullen
3000 µg Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Cyanocobalamin (Vitamin B12-Cyanokomplex) 3000 µg (3 mg) Sonstige Bestandteile: Ammoniumsulfat, Natriumchlorid, Salzsäurelösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie). Funikuläre Spinalerkrankung. Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost); Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor, Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom; angeborene Vitamin B12-Transportstörungen. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' (entsprechend 1500 µg Cyanocobalamin) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Cyanocobalamin 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit von Vitamin B12. Schwangerschaft und Stillzeit: Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach den bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden Hauterscheinungen (Akne sowie ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen) und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen) beobachtet. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 wird hauptsächlich in der Leber gebildet und gespeichert. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) sind von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Bei Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen, aber auch das Nervensystem, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritation (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals; unter anderem auch bei Divertikulose, Syndrom der blinden Schlinge. Aber auch nach Arzneimitteltherapie mit Neomycin-, Colchicin-, PAS-Präparaten und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem Intrinsic-Faktor-Mangel kommen, der für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung ist. Ein Intrinsic-Faktor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu perniciöser Anämie, symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl äußeren und abgeschwächten Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung. Durch die parenterale Gabe von »Vitamin B12 forte-Hevert injekt« können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hinweise: 'Vitamin B12 forte-Hevert injekt' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie können 'Vitamin B-Komplex forte Hevert' Tabletten (mit den Vitaminen B1, B6 und B12) dienen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 84.49 EUR excl. shipping
-
Vitamin B 12 Lichtenstein
Wirkstoff: Cyanocobalamin Was ist Vitamin B 12 Lichtenstein und wofür wird es angewendet? Cyanocobalamin gehört zur Gruppe der Stoffe, die zusammenfassend als 'Vitamin B12“ bezeichnet werden. Anwendungsgebiete: Vitamin-B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin-B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: hyperchromer makrozytärer Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison Anämie; dies sind Reifungsstörungen der roten Blutkörperchen), funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin-B12-Mangel kann auftreten bei: jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z. B. durch streng vegetarische Kost), Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion von Intrinsic Factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums (Teil des Dünndarms), z. B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-Loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation) angeborenen Vitamin-B12-Transportstörungen. Wie ist Vitamin B 12 Lichtenstein anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Zu Beginn der Behandlung wird in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 Ampulle mit 1 ml Vitamin B 12 Lichtenstein (entsprechend 1000 Mikrogramm Cyanocobalamin) zweimal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin-B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 Mikrogramm Cyanocobalamin einmal im Monat verabreicht. Art und Dauer der Anwendung Vitamin B 12 Lichtenstein wird in der Regel intramuskulär verabreicht (in einen Muskel eingespritzt). Es kann aber auch langsam intravenös oder subkutan gegeben (in eine Vene oder unter die Haut gespritzt) werden. Zur Infusion kann Vitamin B 12 Lichtenstein zu einer 0,9%igen Kochsalzlösung (0,9%iger Natriumchloridlösung zur Herstellung einer Infusionslösung) oder 5%igen Glucoselösung zur Herstellung einer Infusionslösung zugemischt werden. Bitte beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit. Vitamin B 12 Lichtenstein, Injektionslösung, kann mit Fol injekt Lichtenstein, Injektionslösung, im Mischungsverhältnis 1 : 1 verabreicht werden. Bitte beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit. Vitamin B 12 Lichtenstein ist zur längeren Anwendung bestimmt. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Vitamin B 12 Lichtenstein zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Vitamin B 12 Lichtenstein angewendet haben, als Sie sollten Vergiftungen oder Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Wenn Sie die Anwendung von Vitamin B 12 Lichtenstein vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die weitere Dosierung abzustimmen. Wenn Sie die Anwendung von Vitamin B 12 Lichtenstein abbrechen Bei einer Unterbrechung der Behandlung gefährden Sie den Behandlungserfolg! Sollten bei Ihnen unangenehme Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über die weitere Behandlung. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was Vitamin B 12 Lichtenstein enthält Der Wirkstoff ist Cyanocobalamin. Eine Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 1.000 Mikrogramm (1 mg) Cyanocobalamin. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 44.81 EUR excl. shipping
-
Vitamin B 12 Lichtenstein
Wirkstoff: Cyanocobalamin Was ist Vitamin B 12 Lichtenstein und wofür wird es angewendet? Cyanocobalamin gehört zur Gruppe der Stoffe, die zusammenfassend als 'Vitamin B12“ bezeichnet werden. Anwendungsgebiete: Vitamin-B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin-B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: hyperchromer makrozytärer Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison Anämie; dies sind Reifungsstörungen der roten Blutkörperchen), funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin-B12-Mangel kann auftreten bei: jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z. B. durch streng vegetarische Kost), Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion von Intrinsic Factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums (Teil des Dünndarms), z. B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-Loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation) angeborenen Vitamin-B12-Transportstörungen. Wie ist Vitamin B 12 Lichtenstein anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Zu Beginn der Behandlung wird in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 Ampulle mit 1 ml Vitamin B 12 Lichtenstein (entsprechend 1000 Mikrogramm Cyanocobalamin) zweimal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin-B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 Mikrogramm Cyanocobalamin einmal im Monat verabreicht. Art und Dauer der Anwendung Vitamin B 12 Lichtenstein wird in der Regel intramuskulär verabreicht (in einen Muskel eingespritzt). Es kann aber auch langsam intravenös oder subkutan gegeben (in eine Vene oder unter die Haut gespritzt) werden. Zur Infusion kann Vitamin B 12 Lichtenstein zu einer 0,9%igen Kochsalzlösung (0,9%iger Natriumchloridlösung zur Herstellung einer Infusionslösung) oder 5%igen Glucoselösung zur Herstellung einer Infusionslösung zugemischt werden. Bitte beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit. Vitamin B 12 Lichtenstein, Injektionslösung, kann mit Fol injekt Lichtenstein, Injektionslösung, im Mischungsverhältnis 1 : 1 verabreicht werden. Bitte beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit. Vitamin B 12 Lichtenstein ist zur längeren Anwendung bestimmt. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Vitamin B 12 Lichtenstein zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Vitamin B 12 Lichtenstein angewendet haben, als Sie sollten Vergiftungen oder Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Wenn Sie die Anwendung von Vitamin B 12 Lichtenstein vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die weitere Dosierung abzustimmen. Wenn Sie die Anwendung von Vitamin B 12 Lichtenstein abbrechen Bei einer Unterbrechung der Behandlung gefährden Sie den Behandlungserfolg! Sollten bei Ihnen unangenehme Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über die weitere Behandlung. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was Vitamin B 12 Lichtenstein enthält Der Wirkstoff ist Cyanocobalamin. Eine Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 1.000 Mikrogramm (1 mg) Cyanocobalamin. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 3.89 EUR excl. shipping
-
Vitamin B 12 Depot Hevert® Ampullen
1000 µg Depot-Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Hydroxocobalaminacetat 1000 µg (1mg) (Depot Vitamin B12) Sonstige Bestandteile: Natriumacetat/Essigsäure (Acetat-Puffer), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbilder äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind Reifestörungen der Blutkörperchen). Funikuläre Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten: bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost), durch angeborene Vitamin B12-Transportstörungen bei Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion des intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), durch Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, durch Fischbandwurm, durch blind loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation). Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 Depot Hevert' (entsprechend 500 µg Hydroxocobalaminacetat) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Hydroxocobalaminacetat 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 Depot Hevert' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. 'Vitamin B12 Depot Hevert' ist zur längeren Anwendung bestimmt. Vergiftungen und Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit eines Bestandteils. Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in der Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen Akne, ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen). Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) ist von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Von einem Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen. Aber auch das Nervensystem wird von einem B12-Mangel beeinflusst, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritationen (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals im Darm. Aber auch bei streng vegetarischer Ernährung und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem intrinsic factor-Mangel kommen. Dieser Faktor ist für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung. Ein intrinsic factor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Das im Körper enthaltene Vitamin B12 ist in Depots gespeichert, von denen die Leber das wichtigste ist. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu Reifestörungen der roten Blutkörperchen (perniziöser Anämie), symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl und abgeschwächtem Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung äußern. Durch die parenterale Applikation von 'Vitamin B12 Depot Hevert' können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hydroxocobalamin ist die physiologische Depotform des Vitamin B12 und zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: Stärkere Bindung an Gewebsproteine (Leberanreicherung), stärkere Bindung an Serumproteine, deshalb verzögerte und geringere Ausscheidung mit dem Urin und somit länger anhaltende Wirkungsdauer. Durch Hydroxocobalamin wird eine langanhaltende Dauerwirkung gewährleistet. Hinweis: 'Vitamin B12 Depot Hevert' Ampullen enthalten keine Konservierungsstoffe.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.90 EUR excl. shipping
-
Vitamin B12 Depot Hevert Ampullen
1000 µg Depot-Vitamin B12 Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Hydroxocobalaminacetat 1000 µg (1mg) (Depot Vitamin B12) Sonstige Bestandteile: Natriumacetat/Essigsäure (Acetat-Puffer), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Vitamin B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbilder äußern: Hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind Reifestörungen der Blutkörperchen). Funikuläre Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin B12-Mangel kann auftreten: bei jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z.B. durch streng vegetarische Kost), durch angeborene Vitamin B12-Transportstörungen bei Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion des intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), durch Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums, z.B. Sprue, durch Fischbandwurm, durch blind loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation). Dosierung: Soweit nicht anders verordnet wird zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml 'Vitamin B12 Depot Hevert' (entsprechend 500 µg Hydroxocobalaminacetat) 2mal pro Woche verabreicht. Bei nachgewiesener Vitamin B12-Aufnahmestörung im Darm werden anschließend 100 µg Hydroxocobalaminacetat 1mal im Monat verabreicht. 'Vitamin B12 Depot Hevert' wird in der Regel intramuskulär verabreicht. Es kann aber auch langsam intravenös gegeben werden. 'Vitamin B12 Depot Hevert' ist zur längeren Anwendung bestimmt. Vergiftungen und Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Gegenanzeigen: Unverträglichkeit eines Bestandteils. Die empfohlene tägliche Vitamin B12-Zufuhr in der Schwangerschaft und Stillzeit beträgt 4 µg. Nach bisherigen Erfahrungen haben höhere Anwendungsmengen keine nachteiligen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Vitamin B12 wird in die Muttermilch ausgeschieden. Nebenwirkungen: In Einzelfällen Akne, ekzematöse und urtikarielle Arzneimittelreaktionen und Überempfindlichkeitserscheinungen (anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen). Wechselwirkungen: Keine bekannt. Vitamin B12 hat als Katalysator entscheidenden Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweißstoffwechsel und die Eiweißsynthese. Insbesondere die Nervenzellfunktionen und die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) ist von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin B12 abhängig. Von einem Vitamin B12-Mangel werden zuerst die blutbildenden Gewebe betroffen. Aber auch das Nervensystem wird von einem B12-Mangel beeinflusst, denn Vitamin B12 ist für die Bildung der Myelinscheiden im Nervensystem mitverantwortlich. Bei klinischen Mangelzuständen, meist infolge unzureichender Resorption des Vitamin B12, wie z.B. nach ausgedehnter Dünndarmresektion und bei Dünndarmirritationen (Dysbiose des Darmes), kommt es zur Verkleinerung bzw. Blockade des Resorptionsareals im Darm. Aber auch bei streng vegetarischer Ernährung und bei Bandwurmbefall kann es zu Vitamin B12-Mangelzuständen kommen. Infolge Magenschleimhauterkrankungen und nach Gastrektomie kann es zu einem intrinsic factor-Mangel kommen. Dieser Faktor ist für die Resorption von Vitamin B12 im Magen von essentieller Bedeutung. Ein intrinsic factor-Mangel ist häufig die Ursache von Vitamin B12-Mangel. Das im Körper enthaltene Vitamin B12 ist in Depots gespeichert, von denen die Leber das wichtigste ist. Nach Erschöpfung der Leberreserven kommt es zu Reifestörungen der roten Blutkörperchen (perniziöser Anämie), symptomatischen Psychosen und funikulären Spinalerkrankungen, die sich anfangs in Parästhesien mit Kribbelgefühl und abgeschwächtem Muskeltonus, begleitet von depressiver Verstimmung äußern. Durch die parenterale Applikation von 'Vitamin B12 Depot Hevert' können Krankheits-Symptome, die durch Mangel an Vitamin B12 entstehen, schnell und nachhaltig behoben werden. Hydroxocobalamin ist die physiologische Depotform des Vitamin B12 und zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus: Stärkere Bindung an Gewebsproteine (Leberanreicherung), stärkere Bindung an Serumproteine, deshalb verzögerte und geringere Ausscheidung mit dem Urin und somit länger anhaltende Wirkungsdauer. Durch Hydroxocobalamin wird eine langanhaltende Dauerwirkung gewährleistet. Hinweis: 'Vitamin B12 Depot Hevert' Ampullen enthalten keine Konservierungsstoffe.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 80.24 EUR excl. shipping
-
Lophakomp®-B12 3000 µg Injektionslösung
Lophakomp®-B12 3000 µg Injektionslösung WAS IST Lophakomp®-B12 (3000 μg) UND Wofür Wird ES Angewendet? Lophakomp®-B12 (3000 μg) ist ein Vitaminpräparat. Cyanocobalamin gehört zu der Gruppe der Stoffe, die zusammenfassend als 'Vitamin B12“ bezeichnet werden. Anwendungsgebiete Vitamin-B12-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Vitamin-B12-Mangel kann sich in folgenden Krankheitsbildern äußern: hyperchromer makrozytärer Megaloblastenanämie (Perniciosa, Biermer-Anämie, Addison-Anämie; dies sind Reifungsstörungen der roten Blutkörperchen) Funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarkschädigung). Ein labordiagnostisch gesicherter Vitamin-B12-Mangel kann auftreten bei: Jahrelanger Mangel- und Fehlernährung (z. B. durch streng vegetarische Kost). Malabsorption (ungenügender Aufnahme von Vitamin B12 im Darm) durch ungenügende Produktion von Intrinsic factor (ein Eiweiß, das in der Magenschleimhaut gebildet und zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt wird), Erkrankungen im Endabschnitt des Ileums (Teil des Dünndarms), z. B. Sprue, Fischbandwurmbefall oder Blind-loop-Syndrom (Änderung des Darmverlaufs nach Magenoperation). Angeborenen Vitamin-B12-Transportstörungen. Wenn Sie sich nach der Anwendung nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. WIE IST Lophakomp®-B12 (3000 μg) Anzuwenden? Wenden Sie Lophakomp®-B12 (3000 μg) immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Falls vom Arzt nicht anders verordnet, werden zu Beginn der Behandlung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung 1 ml Lophakomp®-B 12 (3000 μg) zweimal wöchentlich verabreicht (entsprechend 2 x 1500 Mikrogramm Cyanocobalamin pro Woche). Bei nachgewiesener Vitamin-B12-Aufnahmestö- rung im Darm werden anschließend 100 Mikrogramm Cyanocobalamin einmal im Monat verabreicht. Lophakomp®-B 12 (3000 μg) wird in der Regel intramuskulär verabreicht (in einen Muskel eingespritzt). Es kann aber auch langsam intravenös oder subkutan gegeben (in eine Vene oder unter die Haut gespritzt) werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lophakomp®-B12 (3000 μg) zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Lophakomp®-B12 (3000 μg) angewendet haben, als Sie sollten Vergiftungen oder Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt. Wenn Sie die Anwendung von Lophakomp®-B12 (3000 μg) vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung von Lophakomp®-B12 (3000 μg) abbrechen Bei einer Unterbrechung der Behandlung gefährden Sie den Behandlungserfolg! Sollten bei Ihnen unangenehme Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker über die weitere Behandlung. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apoheker oder das medizinische Fachpersonal. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Lophakomp®-B12 (3000 μg) enthält: Der Wirkstoff ist Cyanocobalamin. 1 Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 3000 Mikrogramm Cyanocobalamin (1500 Mikrogramm pro Milliliter). Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Natriumacetat-Trihydrat, Essigsäure 99% und Wasser für Injektionszwecke. Wie Lophakomp®-B12 (3000 μg) aussieht und Inhalt der Packung: Klare, rote Flüssigkeit in einer Ampulle aus braun eingefärbtem Glas. Packungsgrößen: Packung mit 5 (N1) Ampullen mit 2 ml Injektionslösung Packung mit 10 (N2) Ampullen mit 2 ml Injektionslösung Packung mit 20 (N3) Ampullen mit 2 ml Injektionslösung (als Bündelpackung mit 2 x 10 Ampullen) Packung mit 5 x 10 Ampullen mit 2 ml Injektionslösung (als Bündelpackung) Packung mit 10 x 10 Ampullen mit 2 ml Injektionslösung (als Bündelpackung) Packung mit 20 x 10 Ampullen mit 2 ml Injektionslösung (als Bündelpackung) Pharmazeutischer Unternehmer Köhler Pharma GmbH Neue Bergstraße 3-7 64665 Alsbach-Hähnlein Tel.: 06257/506 529 0 Fax.: 06257/506 529 20 Hersteller/Endfreigabe Solupharm Pharmazeutische Erzeugnisse GmbH Industriestraße 3 34212 Melsungen- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.45 EUR excl. shipping
-
Natürlich glutenfrei
Natürlich glutenfrei ab 11.99 € als pdf eBook: Alltagsratgeber bei Zöliakie und Sprue. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Gesundheit und Fitness,- Shop: hugendubel
- Price: 11.99 EUR excl. shipping
-
Gluten-Free Diet for Beginners: Create Your Gluten-Free Lifestyle for Vibrant Health, Wellness and Weight Loss , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 75min
Gluten-free lifestyle made easy, exciting, and fun! Discover how much variety you can enjoy on a gluten-free diet so that you never feel deprived again. Your guide to eating healthy and gluten-free while keeping your taste buds satisfied! Dear listener, Do you think that gluten-free diets are boring, complicated, or confusing? Not too sure where to start your transition? Would you like to learn how to eat a healthy, gluten-free diet and make it: Doable Fun Inexpensive Full of variety and taste Family friendly If so, read on. The solution is just in front of you! You see, a gluten-free diet is actually really simple! The problem is the conflicting information that many health gurus preach. Do you really have time for endless research and contradictory advice? Or would you rather get a simple blueprint to stick to so that you can spend your time doing what you love and taking care of your health in a practical way that works? A few years ago my son was diagnosed with celiac (also called celiac sprue) disease and, while the diagnosis came as a bit of a shock, I am glad to finally have an answer to my son's health problems. When my son was diagnosed I made the decision to not only provide him with the gluten-free diet he needed, but to create a healthy lifestyle for myself and my entire family. I dedicated four years to research, study and creating unique recipes. It worked, my son loved it, and now I am committed to helping other families switch to a gluten-free diet and lifestyle so that they can create vibrant health and vitality they deserve. Gluten-Free Diet for Beginners is a practical step-by-step guide written for modern families. ungekürzt. Language: English. Narrator: Jessica Geffen. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/081003/bk_acx0_081003_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Glutenintoleranz, Zöliakie Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen und Naturheilkunde (eBook, ePUB)
Bei der Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) handelt es sich um eine Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten verursacht wird. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in zahlreichen Getreidesorten vorkommt. Eine Glutenintoleranz (Zöliakie) kann in jedem Alter auftreten und sich zu einer chronischen Krankheit entwickeln. Die Zöliakie gehört zu den genetisch (erblich) bedingten Autoimmunerkrankungen. Es kommt wegen des Glutens in der Nahrung zu einer Fehlreaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe. Das hat zur Folge, dass in diesem Fall die Dünndarmschleimhaut angegriffen und geschädigt wird. Aufgrund der Reaktion auf das Gluten wird das Immunsystem immer mehr geschwächt und der Körper wird dadurch anfälliger für Krankheiten. Es besteht bei Nichteinhaltung einer glutenfreien Diät ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Jeder Diätfehler löst erneut eine Immunreaktion aus, die zu schweren Erkrankungen führen kann. Lebensnotwendige Nährstoffe wie Vitamine, Kohlenhydrate, Mineralien, Spurenelemente und Fette können über den Dünndarm nur noch teilweise aufgenommen werden und verbleiben unverdaut im Darm. Dies führt zu Verdauungsstörungen und Mangelerscheinungen. Die Zöliakie geht bei einem Teil der Erkrankten auch mit einem Diabetes mellitus Typ 1 (es fehlt genügend körpereigenes Insulin) einher. Die Symptome einer Zöliakie sind Bauchkrämpfe, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle mit übelriechenden und durch die gestörte Fettverdauung auch glänzenden und klebrigen Stühlen, Gärungs- und Fäulnisdyspepsie, eine trockene Haut und Hautausschläge, Gewichtsabnahme und Muskelschwäche, Schlaflosigkeit und Depressionen, bei Kindern eine verlangsamte körperliche Entwicklung, chronische Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl, Kraftlosigkeit, Nervosität, schmerzende Knochen, Zahnschäden, Anämie (Blutarmut), Krankheiten durch Vitamin- und Mineralstoffmangel (z. B. Osteoporose) und ein geschwächtes Immunsystem. In diesem homöopathischen und biochemischen Ratgeber gebe ich Ihnen Empfehlungen, wie Sie eine Zöliakie (Glutenintoleranz) mit Hilfe der Homöopathie, Urtinkturen, den Schüsslersalzen (Biochemie) und der richtigen Ernährung behandeln können. Ferner erhalten Sie Rezepte zur Herstellung von glutenfreiem und phytinsäurefreiem "Essener Brot". Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung. Die Homöopathie wirkt ganzheitlich. Sie behandelt den gesamten Menschen, also Körper, Seele und Geist. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Behandlung einer Zöliakie, Lebensfreude und vor allem Gesundheit. Mehr Informationen zu Ihrer Gesundheit finden Sie in meinen weiteren ebooks und auf meiner website. Robert Kopf- Shop: buecher
- Price: 3.99 EUR excl. shipping
-
Natürlich glutenfrei
Natürlich glutenfrei - Alltagsratgeber bei Zöliakie und Sprue: ab 11.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 11.99 EUR excl. shipping