48 Results for : teilbäder
-
Kamillosan® Konzentrat
Kamillosan® Konzentrat Hilft zuverlässig und vielseitig Als Gurgellösung bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege, zum Beispiel Entzündungen im Rachen Als Spülung bei Entzündungen im Mundraum, zum Beispiel Zahn- fleischentzündungen Zur Inhalation bei Atemwegsentzündungen wie Schnupfen Als Teilbad oder Umschlag bei Entzündungen der Haut, Verbrennungen, Wundsein, Juckreiz Zur innerlichen Anwendung bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Natürliche Hilfe bei Entzündungen Kaum eine Naturarznei hilft so zuverlässig und vielfältig wie Kamillosan®. Auch in einer Zeit chemisch hergestellter Wirkstoffe hat die konzentrierte Kraft der einzigartigen Manzana-Kamille ihren festen Platz bei der Behandlung verschiedenster Entzündungen. Das vielseitig einsetzbare pflanzliche Arzneimittel Kamillosan® Konzentrat wirkt entzündungshemmend, krampflösend und verbessert die Wundheilung. Kamillosan® Konzentrat wird angewendet zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege, als Zusatz für feuchte Umschläge, Spülungen oder Waschungen bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches oder als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen bei Entzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane. Innerlich kann Kamillosan® Konzentrat angewendet werden bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Wirkstoffreichste Kamillensorte Kamillosan® wird als einziger Kamillenauszug aus der besonders wirkstoffreichen Manzana-Kamille gewonnen. Diese Sorte wurde speziell für Kamillosan gezüchtet und patentiert. Ein spezielles Herstellungsverfahren garantiert einen gleich bleibend hohen Gehalt an Wirkstoffen. Wichtig zu wissen: Die Qualität eines Kamillenextraktes hängt maßgeblich von der ursprünglichen Pflanze ab. Die 'echte' oder 'gemeine' Kamille ist seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt, und kaum eine andere einheimische Arzneipflanze hat so vielfältige heilende Wirkungen. Die Manzana-Kamille bildet den Rohstoff für Kamillosan. Sie übertrifft die bei anderen Präparaten eingesetzte Kamille deutlich hinsichtlich ihres Wirkstoffgehaltes. Das Konzentrat enthält 42,8 Vol.-% Alkohol. Anwendung Zum Inhalieren: 20 ml Kamillosan Konzentrat auf ca. 1 Liter heißes Wasser 1 bis mehrmals täglich 10 Minuten inhalieren. Zur Mundspülung und zum Gurgeln: 5 ml auf 1 Glas (100 ml) warmen Wassers 3-mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf. Für Umschläge, Waschungen und Spülungen: 45 ml auf 1 Liter Wasser 1 bis mehrmals täglich. Für Sitz- und Teilbäder: 30 ml auf 1 Liter Wasser 1 bis mehrmals täglich. Zur Einnahme: Jeweils bis zu 4-mal täglich auf 1 Tasse (100 ml) warmes Wasser: Erwachsene: 5 ml; Kinder von 6 – 12 Jahren: 3 – 4 ml; Kinder über 12 Jahre: 5 ml. Es muss sorgfältig auf die korrekte Verdünnung geachtet werden. Zur Anwendung der korrekten Dosis ist der 30 ml Packungsgröße eine Dosierhilfe beigelegt (3-5 ml) und den 100 ml, 250 ml und 1000 ml Packungsgrößen ein Messbecher (5-30 ml).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.18 EUR excl. shipping
-
Kamillosan® Konzentrat
Kamillosan® Konzentrat Hilft zuverlässig und vielseitig Als Gurgellösung bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege, zum Beispiel Entzündungen im Rachen Als Spülung bei Entzündungen im Mundraum, zum Beispiel Zahn- fleischentzündungen Zur Inhalation bei Atemwegsentzündungen wie Schnupfen Als Teilbad oder Umschlag bei Entzündungen der Haut, Verbrennungen, Wundsein, Juckreiz Zur innerlichen Anwendung bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Natürliche Hilfe bei Entzündungen Kaum eine Naturarznei hilft so zuverlässig und vielfältig wie Kamillosan®. Auch in einer Zeit chemisch hergestellter Wirkstoffe hat die konzentrierte Kraft der einzigartigen Manzana-Kamille ihren festen Platz bei der Behandlung verschiedenster Entzündungen. Das vielseitig einsetzbare pflanzliche Arzneimittel Kamillosan® Konzentrat wirkt entzündungshemmend, krampflösend und verbessert die Wundheilung. Kamillosan® Konzentrat wird angewendet zur Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Atemwege, als Zusatz für feuchte Umschläge, Spülungen oder Waschungen bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches oder als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen bei Entzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane. Innerlich kann Kamillosan® Konzentrat angewendet werden bei krampfartigen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Wirkstoffreichste Kamillensorte Kamillosan® wird als einziger Kamillenauszug aus der besonders wirkstoffreichen Manzana-Kamille gewonnen. Diese Sorte wurde speziell für Kamillosan gezüchtet und patentiert. Ein spezielles Herstellungsverfahren garantiert einen gleich bleibend hohen Gehalt an Wirkstoffen. Wichtig zu wissen: Die Qualität eines Kamillenextraktes hängt maßgeblich von der ursprünglichen Pflanze ab. Die 'echte' oder 'gemeine' Kamille ist seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt, und kaum eine andere einheimische Arzneipflanze hat so vielfältige heilende Wirkungen. Die Manzana-Kamille bildet den Rohstoff für Kamillosan. Sie übertrifft die bei anderen Präparaten eingesetzte Kamille deutlich hinsichtlich ihres Wirkstoffgehaltes. Das Konzentrat enthält 42,8 Vol.-% Alkohol. Anwendung Zum Inhalieren: 20 ml Kamillosan Konzentrat auf ca. 1 Liter heißes Wasser 1 bis mehrmals täglich 10 Minuten inhalieren. Zur Mundspülung und zum Gurgeln: 5 ml auf 1 Glas (100 ml) warmen Wassers 3-mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf. Für Umschläge, Waschungen und Spülungen: 45 ml auf 1 Liter Wasser 1 bis mehrmals täglich. Für Sitz- und Teilbäder: 30 ml auf 1 Liter Wasser 1 bis mehrmals täglich. Zur Einnahme: Jeweils bis zu 4-mal täglich auf 1 Tasse (100 ml) warmes Wasser: Erwachsene: 5 ml; Kinder von 6 – 12 Jahren: 3 – 4 ml; Kinder über 12 Jahre: 5 ml. Es muss sorgfältig auf die korrekte Verdünnung geachtet werden. Zur Anwendung der korrekten Dosis ist der 30 ml Packungsgröße eine Dosierhilfe beigelegt (3-5 ml) und den 100 ml, 250 ml und 1000 ml Packungsgrößen ein Messbecher (5-30 ml).- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.39 EUR excl. shipping
-
Wala® Arnika Essenz
Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Anregung der Gewebe- und Organheilung mit besonderer Betonung der Stoffwechselprozesse, z.B. stumpfe Verletzungen wie Zerrungen, Quetschungen, Blutergüsse, Muskelkater; Muskelverhärtungen (Myogelosen),subakute und chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen; Zustände nach Gehirnerschütterung, Schlaganfall (Apoplexie), Lähmungen. Gegenanzeigen: Arnika Essenz darf nicht angewendet werden •bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Zubereitungen aus Arnika oder anderen Korbblütlernwie z.B. Kamillenblüten, Ringelblume oder Schafgarbe oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels •auf geschädigter Haut (z.B. Verletzungen, Verbrennungen) •in der Schwangerschaft und Stillzeit Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels in den Anwendungsgebieten subakute und chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen; Zustände nach Gehirnerschütterung, Schlaganfall (Apoplexie) und Lähmungen liegen bei Kindern keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren in diesen Indikationen nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden und ersetzt nicht andere vom Arzt dies bezüglich verordnete Arzneimittel. Enthält 25 Vol.-% Alkohol Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: Umschläge: 1 Esslöffel Tinktur auf ca. 1/4 l Wasser geben und zu Umschlägen verwenden. Eine luftdichte Abdeckung des Umschlags ist zu vermeiden. Bäder: 2 bis 3 Esslöffel Tinktur auf 1 Vollbad geben; für Teilbäder entsprechend weniger verwenden. Dauer der Anwendung: Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 3 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt. Anwendungsfehler: Wenn das Arzneimittel entgegen der Anwendungsvorschrift eingenommen wird, kann es zu Brennen und Kratzen in Mund und Rachen,zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Bei schweren Vergiftun- gen kann es außerdem zu Fieber und Nasenbluten sowie zu Störungen des Herzrhythmus, zu Atemlähmung und zum Kreislaufkollaps kommen. Bei Schwangeren ist das Auslösen einer Fehlgeburt möglich. Vergiftungen sind auch bei großflächiger Anwendung möglich. Bei dem Verdacht einer Vergiftung sollte sofort ein Arzt benachrichtigt werden, der ggf. die notwendigen Maßnahmen einleiten wird. Nebenwirkungen: Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: mehr als 1 von 10000 Behandelten Sehr selten: 1 oder weniger von 10000 Behandelten einschließlich Einzelfälle.Bei längerer und häufiger äußerer Anwendung können Hautreaktionen mit Schwellung und Bläschenbildungauftreten. Dabei kann es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut oder eine direkte Gewebeschädigung durch Arnika Essenz handeln. Ferner können bei längerer Anwendung Ekzeme auftreten. Selten sind Hautreaktionen bis zur Gewebszerstörung möglich. Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie sofort einen Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Arnika Essenz nicht nochmals angewendet werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.83 EUR excl. shipping
-
Polysept® Lösung
Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.37 EUR excl. shipping
-
Polysept® Lösung
Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 3.83 EUR excl. shipping
-
Polysept® Lösung
Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 16.86 EUR excl. shipping
-
Kamillosan® Wund- und Heilbad
Kamillosan® Wund- und Heilbad Hilft zuverlässig und vielseitig Wirkt wundheilungsfördernd und entzündungshemmend Als Sitzbad bei Beschwerden und nach Operationen im Anal- und Genitalbereich Als Umschlag oder Teilbad bei Hautentzündungen, offenen Abszessen und Furunkeln. Natürliche Hilfe bei Entzündungen Die konzentrierte Kraft der einzigartigen Manzana-Kamille hat ihren festen Platz bei der Behandlung verschiedenster Entzündungen. Kamillosan® Wund- und Heilbad ist ein pflanzliches Arzneimittel und wirkt wundheilungsfördernd und entzündungshemmend. Es wird angewendet als Umschläge, Spülungen und Bäder bei Haut- und Schleimhautentzündungen. Entzündungen der Haut und Juckreiz können vielfältige Ursachen haben: sie können infektiöser oder allergischer Natur sein, durch äußerliche Reizungen oder den Einfluss des eigenen Körpers entstehen. Da Kamillosan® Wund- und Heilbad die meisten dieser Ursachen günstig beeinflusst, ist seine Anwendung bei einer Rei- he von Hauterkrankungen empfehlenswert. Je nach Ort der Beschwerden sind verschiedene Anwendungsarten sinnvoll: Teilbäder mit Kamillosan® empfehlen sich bei chronischen Entzündungen und Juckreiz unbekannter Ursache, bei kleineren infizierten Wunden und Verbrennungen oder bei unreiner Haut, Abszessen und Furunkeln. Sitzbäder mit Kamillosan® eignen sich bei entzündlichen und infizierten Erkrankungen im Analbereich, bei Juckreiz im Intimbereich, bei Hämorrhoiden oder Ekzemen im Anal- und Genitalbereich sowie zur Nachbehandlung von Operationen im Vaginal- oder Analbereich. Wirkstoffreichste Kamillensorte Kamillosan® Wund- und Heilbad enthält einen Auszug der Echten Kamille (Matricaria recutita L.). Es wird die besonders wirkstoffreiche Sorte Manzana eingesetzt, die speziell für Kamillosan® gezüchtet und patentiert wurde. Sie übertrifft die bei anderen Präparaten eingesetzte Kamille deutlich hinsichtlich ihres Wirkstoffgehaltes und ist die wirkstoffreichste Kamillensorte überhaupt. Ein spezielles Herstellungsverfahren garantiert einen gleich bleibend hohen Gehalt an Wirkstoffen. Kamillosan® Wund- und Heilbad wirkt entzündungshemmend, wundheilungsverbessernd, reizmildernd, schmerzstillend und desodorierend. Kamillosan® Wund- und Heilbad enthält 42,8 Vol.-% Alkohol und ist in Packungen mit 250 ml und 500 ml Badezusatz erhältlich. Wird Kamillosan Wund- und Heilbad angewendet? Für Umschläge und Spülungen: 45 ml (1½ Messbecher) auf 1 Liter Wasser. Für Teil- und Sitzbäder: 30 ml (1 Messbecher) auf 1 Liter Wasser. Zur genauen Dosierung von Kamillosan® Wund- und Heilbad ist der beigelegte Messbecher zu verwenden. Kamillosan® Wund- und Heilbad sollte in der Regel 1-2 mal täglich angewendet werden. Die Badedauer sollte bei Teil- und Sitzbädern 5-10 Minuten nicht überschreiten. Bei Umschlägen sollte die verdünnte Lösung in Form von Kompressen, welche mit der verdünnten Lösung getränkt sind, aufgebracht werden. Als Badetemperatur wird die individuell als am angenehmsten empfundene Temperatur empfohlen Darf Kamillosan® Wund- und Heilbad bei Kindern eingesetzt werden? Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Säuglingen und Kleinkindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Aus diesem Grund und wegen des Alkoholgehalts sollte Kamillosan® Wund- und Heilbad bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden. Darf Kamillosan® Wund- und Heilbad in der Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden? Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel und Arzneimittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Kamillosan® Wund- und Heilbad sollte wegen des Alkoholgehaltes in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Vor dem Stillen von Neugeborenen muss Kamillosan® Wund- und Heilbad im Bereich der Brustwarzen entfernt werden. Wie lange sollte Kamillosan® Wund- und Heilbad angewandt werden? Die Dauer der Anwendung von Kamillosan® Wund- und Heilbad richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung. Prinzipiell kann Kamillosan® Wund- und Heilbad bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Die Angaben unter Punkt 2 'Was sollten Sie vor der Anwendung beachten“, sowie die Angaben unter Punkt 4 'Nebenwirkungen“ in der Gebrauchsanweisung sollten beachtet werden. Bei fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen, großflächigen Entzündungen sowie bei Hinweisen auf bakterielle Infektionen (z. B. eitrig belegte Hautveränderungen) sollte ein Arzt aufgesucht werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.62 EUR excl. shipping
-
Kamillan®
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel Schmerzlindernd und entzün- dungshemmend Beruhigt entzündliche, sensible Haut Unterstützt die Wundheilung der Haut Zur inneren und äußeren Anwendung geeignet Natürliche Hilfe bei Entzündungen & Verletzungen Die Haut ist ein echtes Hochleistungsorgan, das den Organismus schützt, uns Wärme und Kälte empfinden und Schmerzen fühlen lässt. Bereits kleine Wunden, Reizungen der Schleimhäute oder Hautschädigungen an Händen, Füssen und Gelenken können schmerzhaft und langwierig sein. Kamillan® Pharma Wernigerode bietet natürliche und unkomplizierte Hilfe bei verschiedensten Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhaut: Das pflanzliche Arzneimittel kombiniert die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Echter Kamille und Schafgarbe und kann so schnell und effektiv gereizte Schleimhäute beruhigen die Heilung verletzter und geschädigter Haut unterstützen sowie sensible Haut ins Gleichgewicht bringen. Mit Kamille und Schafgarbe Kamillan® vereint die Wirkstoffe Echter Kamille und Schafgarbe in einem pflanzlichen Arzneimittel, das sich seit 45 Jahren zur Vorbeugung und Behandlung bewährt. Kamille fördert aktiv die Wundheilung und wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Schafgarbe wirkt zusätzlich schmerzlindernd und blutstillend und kann die Schleimhaut stärken. In der arzneilichen Aufbereitung helfen die Heilpflanzen kleine Risse und Verletzungen der Haut zu schließen, Heilungsprozesse zu fördern und Blutungen einzustellen. Gereizte Haut und Schleimhaut reagieren zudem weniger schmerzempfindlich. Vorteile: In der Erkältungszeit Bei erstem Kratzen im Rachen und einem trockenen Hals sollte man in der Erkältungszeit oder wenn man viel sprechen muss, frühzeitig reagieren. Mehrmals tägliches Gurgeln kann die gereizte Schleimhaut beruhigen und Infekten vorbeugen. Mundraum & Zahnfleisch Bei Aphten oder Reizungen durch Zahnersatz oder Zahnspange wirken regelmäßige Mundspülungen entzündungshemmend, können Zahnfleisch und Mundschleimhaut stärken und die natürliche Wundheilung beschleunigen. Beantspruchte Haut Rissige Haut bei intensiver Haus- und Gartenarbeit oder geschädigte Haut nach Wandern und Sport können durch ein Teilbad oder Kamillan® Umschlag wirksam beruhigt werden, kleine Verletzungen können schneller heilen. Für Magen und Darm Stress, Hektik und ungesunde Ernährung können Verdauungsprobleme verursachen. Bei unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden kann Kamillan® dabei helfen, die gereizte Schleimhaut zu regenerieren Anwendung: Kamillan® Pharma Wernigerorde kann als Ersthelfer bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt und innerlich wie äußerlich angewendet werden. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, können Erwachsene Kamillan® wie folgt anwenden: Hals und Rachen: Geben Sie 1 Messbecher Kamillan® in 1 Glas lauwarmes Wasser und gurgeln Sie morgens und abends mit der verdünnten Lösung. Die Mundhöhle anschließend möglichst nicht ausspülen. Mundschleimhaut: Mundspülung analog zur Gurgellösung herstellen und den Mundraum mehrmals täglich spülen. Alternativ können auch mehrmals täglich einige Tropfen Kamillan® mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Dentalpinsel aufgetragen werden. Beanspruchte, sensible Haut: Für ein Hand-, Fuß- oder Sitzbad geben Sie 10 ml Kamillan® auf 1 Liter warmes Wasser. Führen Sie das Teilbad für geschädigte Haut an Händen und Füssen oder bei Wunden und Verletzungen im Genitalbereich ca. 10 bis 20 Minuten durch. Magen-Darm-Beschwerden: 1 bis 3 mal täglich 2,5 bis 5 ml Kamillan® in kleines Glas Tee oder Wasser geben und vollständig austrinken. Häufige Fragen und Antworten Ist Kamillan® für Kinder geeignet? Bei Kindern unter 12 Jahren soll Kamillan® grundsätzlich nicht angewendet werden. Die äußere Anwendung von Kamillan®, zum Beispiel als Gurgellösung, Mundspülung oder Badezusatz, ist bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren unbedenklich. Innere Anwendungen, wie z.B. eine orale Einnahme zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion werden für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen. Kann man Kamillan® als Badezusatz verwenden? Kamillan® ist sehr gut als medizinischer Badezusatz für Sitz- und Teilbäder bei zahlreichen Beschwerden geeignet: Bei stark beanspruchten Händen nach intensiver Haus- und Gartenarbeit ebenso wie bei kleinen Verletzungen und geschädigter Haut an den Füssen, nach dem Sport oder langen Wanderungen. Sitzbäder mit Kamillan® können unter anderem bei Wunden im Genitalbereich (Fissuren, Hämorrhoiden), zur Wundheilung nach Geburten mit Dammschnitt oder empfindlicher Haut bei Scheidentrockenheit angewendet werden. Als pflegender Badezusatz für ein Vollbad, ist Kamillan® nicht geeignet. Ist eine dauerhafte Anwendung von Kamillan® möglich? Aufgrund der anerkannten guten Verträglichkeit ist die Anwendungsdauer von Kamillan® nicht zeitlich begrenzt und eine Langzeitanwendung möglich. Sollten sich Ihre Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Wie lange ist Kamillan® haltbar? Das Haltbarkeitsdatum von Kamillan® ist auf die Faltschachtel und dem Flaschen-Etikett aufgedruckt. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach Anbruch der Flasche ist Kamillan® noch sechs Monate haltbar. Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf und lagern es nicht über 25°C. Bitte beachten Sie, dass aus Pflanzen gewonnene Präparate bei längerer Aufbewahrung zu Trübungen und Ausflockungen neigen. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wird dadurch nicht eingeschränkt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 7.22 EUR excl. shipping
-
Kamillan®
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel Schmerzlindernd und entzün- dungshemmend Beruhigt entzündliche, sensible Haut Unterstützt die Wundheilung der Haut Zur inneren und äußeren Anwendung geeignet Natürliche Hilfe bei Entzündungen & Verletzungen Die Haut ist ein echtes Hochleistungsorgan, das den Organismus schützt, uns Wärme und Kälte empfinden und Schmerzen fühlen lässt. Bereits kleine Wunden, Reizungen der Schleimhäute oder Hautschädigungen an Händen, Füssen und Gelenken können schmerzhaft und langwierig sein. Kamillan® Pharma Wernigerode bietet natürliche und unkomplizierte Hilfe bei verschiedensten Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhaut: Das pflanzliche Arzneimittel kombiniert die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Echter Kamille und Schafgarbe und kann so schnell und effektiv gereizte Schleimhäute beruhigen die Heilung verletzter und geschädigter Haut unterstützen sowie sensible Haut ins Gleichgewicht bringen. Mit Kamille und Schafgarbe Kamillan® vereint die Wirkstoffe Echter Kamille und Schafgarbe in einem pflanzlichen Arzneimittel, das sich seit 45 Jahren zur Vorbeugung und Behandlung bewährt. Kamille fördert aktiv die Wundheilung und wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Schafgarbe wirkt zusätzlich schmerzlindernd und blutstillend und kann die Schleimhaut stärken. In der arzneilichen Aufbereitung helfen die Heilpflanzen kleine Risse und Verletzungen der Haut zu schließen, Heilungsprozesse zu fördern und Blutungen einzustellen. Gereizte Haut und Schleimhaut reagieren zudem weniger schmerzempfindlich. Vorteile: In der Erkältungszeit Bei erstem Kratzen im Rachen und einem trockenen Hals sollte man in der Erkältungszeit oder wenn man viel sprechen muss, frühzeitig reagieren. Mehrmals tägliches Gurgeln kann die gereizte Schleimhaut beruhigen und Infekten vorbeugen. Mundraum & Zahnfleisch Bei Aphten oder Reizungen durch Zahnersatz oder Zahnspange wirken regelmäßige Mundspülungen entzündungshemmend, können Zahnfleisch und Mundschleimhaut stärken und die natürliche Wundheilung beschleunigen. Beantspruchte Haut Rissige Haut bei intensiver Haus- und Gartenarbeit oder geschädigte Haut nach Wandern und Sport können durch ein Teilbad oder Kamillan® Umschlag wirksam beruhigt werden, kleine Verletzungen können schneller heilen. Für Magen und Darm Stress, Hektik und ungesunde Ernährung können Verdauungsprobleme verursachen. Bei unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden kann Kamillan® dabei helfen, die gereizte Schleimhaut zu regenerieren Anwendung: Kamillan® Pharma Wernigerorde kann als Ersthelfer bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt und innerlich wie äußerlich angewendet werden. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, können Erwachsene Kamillan® wie folgt anwenden: Hals und Rachen: Geben Sie 1 Messbecher Kamillan® in 1 Glas lauwarmes Wasser und gurgeln Sie morgens und abends mit der verdünnten Lösung. Die Mundhöhle anschließend möglichst nicht ausspülen. Mundschleimhaut: Mundspülung analog zur Gurgellösung herstellen und den Mundraum mehrmals täglich spülen. Alternativ können auch mehrmals täglich einige Tropfen Kamillan® mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Dentalpinsel aufgetragen werden. Beanspruchte, sensible Haut: Für ein Hand-, Fuß- oder Sitzbad geben Sie 10 ml Kamillan® auf 1 Liter warmes Wasser. Führen Sie das Teilbad für geschädigte Haut an Händen und Füssen oder bei Wunden und Verletzungen im Genitalbereich ca. 10 bis 20 Minuten durch. Magen-Darm-Beschwerden: 1 bis 3 mal täglich 2,5 bis 5 ml Kamillan® in kleines Glas Tee oder Wasser geben und vollständig austrinken. Häufige Fragen und Antworten Ist Kamillan® für Kinder geeignet? Bei Kindern unter 12 Jahren soll Kamillan® grundsätzlich nicht angewendet werden. Die äußere Anwendung von Kamillan®, zum Beispiel als Gurgellösung, Mundspülung oder Badezusatz, ist bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren unbedenklich. Innere Anwendungen, wie z.B. eine orale Einnahme zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion werden für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen. Kann man Kamillan® als Badezusatz verwenden? Kamillan® ist sehr gut als medizinischer Badezusatz für Sitz- und Teilbäder bei zahlreichen Beschwerden geeignet: Bei stark beanspruchten Händen nach intensiver Haus- und Gartenarbeit ebenso wie bei kleinen Verletzungen und geschädigter Haut an den Füssen, nach dem Sport oder langen Wanderungen. Sitzbäder mit Kamillan® können unter anderem bei Wunden im Genitalbereich (Fissuren, Hämorrhoiden), zur Wundheilung nach Geburten mit Dammschnitt oder empfindlicher Haut bei Scheidentrockenheit angewendet werden. Als pflegender Badezusatz für ein Vollbad, ist Kamillan® nicht geeignet. Ist eine dauerhafte Anwendung von Kamillan® möglich? Aufgrund der anerkannten guten Verträglichkeit ist die Anwendungsdauer von Kamillan® nicht zeitlich begrenzt und eine Langzeitanwendung möglich. Sollten sich Ihre Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Wie lange ist Kamillan® haltbar? Das Haltbarkeitsdatum von Kamillan® ist auf die Faltschachtel und dem Flaschen-Etikett aufgedruckt. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach Anbruch der Flasche ist Kamillan® noch sechs Monate haltbar. Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf und lagern es nicht über 25°C. Bitte beachten Sie, dass aus Pflanzen gewonnene Präparate bei längerer Aufbewahrung zu Trübungen und Ausflockungen neigen. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wird dadurch nicht eingeschränkt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 4.49 EUR excl. shipping
-
Kamillan®
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel Schmerzlindernd und entzün- dungshemmend Beruhigt entzündliche, sensible Haut Unterstützt die Wundheilung der Haut Zur inneren und äußeren Anwendung geeignet Natürliche Hilfe bei Entzündungen & Verletzungen Die Haut ist ein echtes Hochleistungsorgan, das den Organismus schützt, uns Wärme und Kälte empfinden und Schmerzen fühlen lässt. Bereits kleine Wunden, Reizungen der Schleimhäute oder Hautschädigungen an Händen, Füssen und Gelenken können schmerzhaft und langwierig sein. Kamillan® Pharma Wernigerode bietet natürliche und unkomplizierte Hilfe bei verschiedensten Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhaut: Das pflanzliche Arzneimittel kombiniert die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Echter Kamille und Schafgarbe und kann so schnell und effektiv gereizte Schleimhäute beruhigen die Heilung verletzter und geschädigter Haut unterstützen sowie sensible Haut ins Gleichgewicht bringen. Mit Kamille und Schafgarbe Kamillan® vereint die Wirkstoffe Echter Kamille und Schafgarbe in einem pflanzlichen Arzneimittel, das sich seit 45 Jahren zur Vorbeugung und Behandlung bewährt. Kamille fördert aktiv die Wundheilung und wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Schafgarbe wirkt zusätzlich schmerzlindernd und blutstillend und kann die Schleimhaut stärken. In der arzneilichen Aufbereitung helfen die Heilpflanzen kleine Risse und Verletzungen der Haut zu schließen, Heilungsprozesse zu fördern und Blutungen einzustellen. Gereizte Haut und Schleimhaut reagieren zudem weniger schmerzempfindlich. Vorteile: In der Erkältungszeit Bei erstem Kratzen im Rachen und einem trockenen Hals sollte man in der Erkältungszeit oder wenn man viel sprechen muss, frühzeitig reagieren. Mehrmals tägliches Gurgeln kann die gereizte Schleimhaut beruhigen und Infekten vorbeugen. Mundraum & Zahnfleisch Bei Aphten oder Reizungen durch Zahnersatz oder Zahnspange wirken regelmäßige Mundspülungen entzündungshemmend, können Zahnfleisch und Mundschleimhaut stärken und die natürliche Wundheilung beschleunigen. Beantspruchte Haut Rissige Haut bei intensiver Haus- und Gartenarbeit oder geschädigte Haut nach Wandern und Sport können durch ein Teilbad oder Kamillan® Umschlag wirksam beruhigt werden, kleine Verletzungen können schneller heilen. Für Magen und Darm Stress, Hektik und ungesunde Ernährung können Verdauungsprobleme verursachen. Bei unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden kann Kamillan® dabei helfen, die gereizte Schleimhaut zu regenerieren Anwendung: Kamillan® Pharma Wernigerorde kann als Ersthelfer bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt und innerlich wie äußerlich angewendet werden. Soweit ärztlich nicht anders verordnet, können Erwachsene Kamillan® wie folgt anwenden: Hals und Rachen: Geben Sie 1 Messbecher Kamillan® in 1 Glas lauwarmes Wasser und gurgeln Sie morgens und abends mit der verdünnten Lösung. Die Mundhöhle anschließend möglichst nicht ausspülen. Mundschleimhaut: Mundspülung analog zur Gurgellösung herstellen und den Mundraum mehrmals täglich spülen. Alternativ können auch mehrmals täglich einige Tropfen Kamillan® mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Dentalpinsel aufgetragen werden. Beanspruchte, sensible Haut: Für ein Hand-, Fuß- oder Sitzbad geben Sie 10 ml Kamillan® auf 1 Liter warmes Wasser. Führen Sie das Teilbad für geschädigte Haut an Händen und Füssen oder bei Wunden und Verletzungen im Genitalbereich ca. 10 bis 20 Minuten durch. Magen-Darm-Beschwerden: 1 bis 3 mal täglich 2,5 bis 5 ml Kamillan® in kleines Glas Tee oder Wasser geben und vollständig austrinken. Häufige Fragen und Antworten Ist Kamillan® für Kinder geeignet? Bei Kindern unter 12 Jahren soll Kamillan® grundsätzlich nicht angewendet werden. Die äußere Anwendung von Kamillan®, zum Beispiel als Gurgellösung, Mundspülung oder Badezusatz, ist bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren unbedenklich. Innere Anwendungen, wie z.B. eine orale Einnahme zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion werden für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen. Kann man Kamillan® als Badezusatz verwenden? Kamillan® ist sehr gut als medizinischer Badezusatz für Sitz- und Teilbäder bei zahlreichen Beschwerden geeignet: Bei stark beanspruchten Händen nach intensiver Haus- und Gartenarbeit ebenso wie bei kleinen Verletzungen und geschädigter Haut an den Füssen, nach dem Sport oder langen Wanderungen. Sitzbäder mit Kamillan® können unter anderem bei Wunden im Genitalbereich (Fissuren, Hämorrhoiden), zur Wundheilung nach Geburten mit Dammschnitt oder empfindlicher Haut bei Scheidentrockenheit angewendet werden. Als pflegender Badezusatz für ein Vollbad, ist Kamillan® nicht geeignet. Ist eine dauerhafte Anwendung von Kamillan® möglich? Aufgrund der anerkannten guten Verträglichkeit ist die Anwendungsdauer von Kamillan® nicht zeitlich begrenzt und eine Langzeitanwendung möglich. Sollten sich Ihre Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Wie lange ist Kamillan® haltbar? Das Haltbarkeitsdatum von Kamillan® ist auf die Faltschachtel und dem Flaschen-Etikett aufgedruckt. Bitte verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach Anbruch der Flasche ist Kamillan® noch sechs Monate haltbar. Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf und lagern es nicht über 25°C. Bitte beachten Sie, dass aus Pflanzen gewonnene Präparate bei längerer Aufbewahrung zu Trübungen und Ausflockungen neigen. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wird dadurch nicht eingeschränkt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.29 EUR excl. shipping