64 Results for : anknüpfung

  • Thumbnail
    Ein Jahr nach der Veröffentlichung seines berühmten Gedichtbandes Personae publiziert der 25-jährige Ezra Pound The Spirit of Romance - eine zwischen literaturwissenschaftlicher Analyse und poetologischer Selbstvergewisserung angesiedelte Abhandlung über mittelalterliche Epen, französische Troubadour-Lyrik und besonders Dantes Commedia.Die Schrift geht den bekannteren theoretischen Abhandlungen Pound wie How to read und dem ABC of Reading um über 20 Jahre voraus und übertrifft diese dabei nicht nur an Umfang, sondern bildet zugleich den Grundstock seiner dichtungstheoretischen Arbeiten. In der provenzialischen Dichtung sieht Pound überzeitliche Frische guter Dichtung versinnbildlicht, verlangt es schöpferisch aufzugreifen und zur ästhetischen Vision zu formen - to make it new, wie sein Wahlspruch lautet.In Nachdichtungen, Paraphrasen und minuziösen Analysen wird ein Panorama der romantischen Dichtungstradition entfaltet - Sehnsucht, Suche und Positionierung eines jungen Poeten, der in schöpferischer und sprachmoderner Anknüpfung an diese romantischen Traditionslinien ein monumentales Werk schuf, das die angloamerikanische Dichtung erneuerte und u.a. James Joyce, T. S. Eliot, William Carlos Williams und Hilda Doolittle beeinflusste.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Es zählt zu den Gemeinplätzen der sozialwissenschaftlichen Forschung, dass politische Wirklichkeit sozial konstruiert ist. Wenig wissen wir hingegen darüber, wie politische Wirklichkeit entsteht, insbesondere wie Sprache bewirkt, dass etwas zu einer allgemein akzeptierten politischen Wirklichkeit wird. In Anknüpfung an die bisherige konstruktivistische Forschung rekonstruiert der Band auf methodisch innovative Weise den Gebrauch von Sprachbildern und Metaphern im deutschen Diskurs über den EU-Verfassungsvertrag. Durch die quantitative und qualitative Extrapolation des metaphorischen Europavokabulars lassen sich nicht nur signifikante Veränderungen in den Diskursen der bundesdeutschen Parteien offenlegen, sondern die Einzelmetaphern lassen sich auch zu machtvollen handlungsleitenden Narrativen verdichten. Dass die europäische Verfassungsfrage vor allem eine Frage der demokratischen Legitimation und europäischen Identität, des politischen Gestaltungswillens und der Finalität Europas ist, scheint dabei wenig überraschend. Dass die Frage der Konstitutionalisierung Europas aber auch und gerade ein Diskurs über neue Grenzziehungen und die partielle Schließung »offener Staatlichkeit« ist, kann hingegen als das eigentlich »Neue« in der deutschen Europapolitik angesehen werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 61.58 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Gefahr für das Denken liegt heute nicht in dessen Bekämpfung, sondern in seiner Auflösung. Denn nichts ist dafür bedrohlicher als die Macht der Indifferenz.Die Macht, die in Opposition zum Denken steht, ist in autoritären Gesellschaften Realität, während in unseren Gesellschaften die Grenze zwischen Macht und Denken gefallen ist. Dies hat nicht zur Versöhnung geführt - zu einer Macht, die denkt -, sondern zur Entleerung von beidem: zur Situation der Anführungsstriche, zur Denkmacht, die weder Macht noch Denken ist, zu dem, was Jean Baudrillard als Simulation bezeichnet.Am Beispiel des Referendariats beschreibt die Autorin die buchstäbliche Verwirklichung des Simulationsprinzips: den Unsinn, den eine solche Denkmacht produziert einerseits, den Zwang, die Entleerung des Denkens als geglückte Versöhnung der Differenz zu verstehen, andererseits. Ein alltägliches Machtverhältnis wird so zur Parabel für die Gewalt der Indifferenz.Die Mischung von subjektivem Bericht und philosophischer Reflexion erweist sich als Anknüpfung an die antike Tradition, in der Leben und Denken noch nicht geschieden sind, sowie an die neuzeitliche Tradition der Essays von Michel de Montaigne.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hans Werner Henze (1926-2012) war einer der führenden Komponisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen Neuanfang innerhalb der Musikmoderne einleiteten. Sein Werk umfasst nahezu alle Gattungen der Musik. Offen für die Anknüpfung an bestimmte Musikrichtungen der Vergangenheit trug Henze mit zahlreichen experimentellen und innovativen Werken zugleich zur Weiterentwicklung und Diversifizierung einer zeitgenössischen Musiksprache bei.Anlässlich des zehnten Todestages von Hans Werner Henze am 27. Oktober 2022 legt der renommierte Henze-Forscher Peter Petersen ein Handbuch über das Gesamtwerk des Komponisten vor: Es bietet Beschreibungen und Kommentare zu allen wichtigen Musiktheater-, Vokal-, Orchester- und Kammermusikwerken. Vorangestellt sind ein biografischer Abriss sowie die Einordnung von Henzes kompositorischem Schaffen und musikkulturellem Wirken. Es folgen Verzeichnisse seiner Werke und Schriften sowie CDs und Schallplatten, Videos und Filme. Ausführliche Literaturhinweise und ein Register runden das Handbuch ab. Es wendet sich an alle Musikinteressierte sowie speziell an Musikschaffende in Opernhäusern, Orchestern und Chören, an Konzertagenturen, Rundfunkanstalten, Zeitungsverlage, Musikfestivals, Musikhochschulen, Universitäten, Musikverbände und Behörden.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Regelungen zur internationalen Zuständigkeit in Ehesachen in der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 ab 84 € als pdf eBook: Vergemeinschaftung Anwendungsbereich und insbesondere die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 84.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Warum gerade er, der Landadelige und Samurai Hasekura Rokuemon als Abgesandter in die Länder der Südbarbaren geschickt wird, begreift er nicht, aber er gehorcht.Zusammen mit drei weiteren Abgesandten, mit einer Gruppe von Kaufleuten und dem spanischen Franziskanerpater Valasco, der davon träumt, Bischof in Japan zu werden, bricht er im Jahre 1613 zu einer abenteuerlichen Reise auf, die ihn nach Mexiko, Spanien und Italien führt. Der Auftrag lautet: Anknüpfung von Handelsbeziehungen zwischen Japan und Nueva España.Wie Wesen aus einer fremden Welt werden er und seine Gefährten vom spanischen Vizekönig und vom Papst in Rom empfangen.Doch die Mission scheitert. Während der jahrelangen Abwesenheit der Gesandtschaft haben sich die Verhältnisse in Japan grundlegend geändert: Die Christen werden schärfsten Verfolgungen ausgesetzt, und an Handelsbeziehungen mit dem Westen hat das neue Regime kein Interesse mehr. Resigniert kehrt der Samurai in sein Tal zurück. Die gefahrenvolle Reise zerstört den Glauben und das Weltbild des Samurai. Seine Einblicke in die fremde Welt des Abendlandes werden bei seiner Rückkehr zum Fluch. Der Samurai, inzwischen christlich getauft, fällt der Christenverfolgung zum Opfer.
    • Shop: buecher
    • Price: 24.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften. Sie sind aber auch zum Gegenstand heftiger interdisziplinärer Debatten geworden, die sich vor allem um eine Frage drehen: Zwingen uns die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu einer Revision unseres etablierten Menschenbildes? Entschieden verneint wird das vor allem von Philosophen, die den Neurowissenschaften mitunter sogar die Berechtigung absprechen, Aussagen über die geistig-kulturelle Welt des Menschen zu treffen. Sinnhaftes Verstehen, Geschichtlichkeit, Lebensweltlichkeit, Willensfreiheit sowie Sprache als Grundlage von Soziabilität können, so ihr Argument, prinzipiell nicht mit naturwissenschaftlichem Besteck untersucht werden. Gerhard Roth zeigt in seinem neuen Buch, dass diese Auffassung den neurowissenschaftlichen Einsichten über die Beziehung zwischen Gehirn und Geist, Anlage und Umwelt sowie über die Bedingungen von Entscheiden und Handeln nicht gerecht wird. In Anknüpfung an seinen Bestseller Aus Sicht des Gehirns entwirft er auf zugängliche und elegante Weise ein Bild des Menschen als geistig-soziales, auf Erfassung des Sinnes seiner selbst und seiner Lebenswelt ausgerichtetes Wesen. Der Mensch in seiner Komplexität, so sein Fazit, ist weder allein von den Neurowissenschaften noch allein von den Geistes- und Sozialwissenschaften erfassbar - und fügt sich dennoch ein in die Einheit der Natur.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften. Sie sind aber auch zum Gegenstand heftiger interdisziplinärer Debatten geworden, die sich vor allem um eine Frage drehen: Zwingen uns die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu einer Revision unseres etablierten Menschenbildes? Entschieden verneint wird das vor allem von Philosophen, die den Neurowissenschaften mitunter sogar die Berechtigung absprechen, Aussagen über die geistig-kulturelle Welt des Menschen zu treffen. Sinnhaftes Verstehen, Geschichtlichkeit, Lebensweltlichkeit, Willensfreiheit sowie Sprache als Grundlage von Soziabilität können, so ihr Argument, prinzipiell nicht mit naturwissenschaftlichem Besteck untersucht werden. Gerhard Roth zeigt in seinem neuen Buch, dass diese Auffassung den neurowissenschaftlichen Einsichten über die Beziehung zwischen Gehirn und Geist, Anlage und Umwelt sowie über die Bedingungen von Entscheiden und Handeln nicht gerecht wird. In Anknüpfung an seinen Bestseller Aus Sicht des Gehirns entwirft er auf zugängliche und elegante Weise ein Bild des Menschen als geistig-soziales, auf Erfassung des Sinnes seiner selbst und seiner Lebenswelt ausgerichtetes Wesen. Der Mensch in seiner Komplexität, so sein Fazit, ist weder allein von den Neurowissenschaften noch allein von den Geistes- und Sozialwissenschaften erfassbar - und fügt sich dennoch ein in die Einheit der Natur.
    • Shop: buecher
    • Price: 21.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Hausbesetzer_innenbewegung prägte den Slogan Lieber Instandbesetzen als Kaputtbesitzen. Der Ausdruck des Kaputtbesitzens impliziert dabei die These, Eigentum - und zwar Eigentum als solches und nicht etwa nur eine zu große Anhäufung von Eigentum in den Händen Einzelner - sei nicht eine Bedingung, sondern ein Hindernis des Gebrauchs. In Anknüpfung daran unternimmt der Essay den Versuch einer systematischen Kritik des Eigentums. Der Missbrauch des Eigentums, so zeigt Daniel Loick, hat dabei eine objektive und eine subjektive Seite: Das Rechtsinstitut des Eigentums entzieht die Gegenstände ihrer Gebrauchbarkeit durch die Menschen und es deformiert die Menschen selbst auf eine Weise, dass sie eines sinnvollen Gebrauchs von Gegenständen nicht mehr fähig sind. Diese These wird sowohl mittels einer kritischen Lektüre klassischer Eigentumsbegründungen, als auch durch die Rekonstruktion verschiedener einschlägiger Eigentumskritiken erläutert. Im Dialog mit Locke und Hegel, Marx und den franziskanischen Theologen formuliert Loick eine eminent politische Eigentumskritik, die in der Hausbesetzung ihr Paradigma hat und durch die gegenwärtige Diskussion um die Commons neue Impulse bekommt. Eigentum ist nicht, wie es die bürgerliche Ideologie will, Bedingung für den Gebrauch. Im Gegenteil produziert es, wie Daniel Loick zeigt, unweigerlich einen spezifischen Missbrauch: sowohl der Dinge als auch der Menschen.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gegenstand dieses Buches ist zunächst das Polizei- und Ordnungsrecht einschließlich des Vollstreckungsrechts. Wegen der damit verbundenen erhöhten Grundrechtsrelevanz gehören die beiden Materien zu Recht in allen Bundesländern zum Kernbereich des Curriculums. Fundierte Kenntnisse sind daher unabdingbar. Von nicht weniger großer Bedeutung ist das Versammlungsrecht, weil es für den Bürger oft das einzige Mittel ist, sich im Kollektiv an der öffentlichen Mei-nungsbildung zu beteiligen und sich insbesondere für andere wahrnehmbar zu politischen Themen zu äußern. Sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln ist ein wesentliches Element einer demokratischen Gesellschaftsform. Die Bedeutung des Versammlungsrechts spiegelt sich folgerichtig in der Prüfungs- und Examensrelevanz wider, weswegen das Versammlungsrecht ebenfalls Gegenstand dieses Buches ist. Mit der vorliegenden Neuauflage wurde das Buch wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Einzupflegen waren v.a. einschlägige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und von unterinstanzlichen Gerichten wie bspw.:BVerfG NJW 2022, 139 (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen als Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie - "Bundesnotbremse")BVerfG NJW 2021, 1086 (Recht auf Suizid, aber - vorerst - kein Recht auf Bereitstellung von Suizidmitteln)BVerfG NVwZ 2021, 226 (Antiterrordateigesetz II)BGH NJW 2021, 1404 ("Taschenrechner am Steuer verboten")OLG Hamm NJOZ 2022, 189 (Anspruch auf Entschädigung nach dem InfSchG infolge Corona-Schließung eines Gewerbebetriebs)OLG Stuttgart 9.2.2022 - 4 U 28/21 (keine Entschädigung nach dem InfSchG wegen Corona-Schließung eines Friseursalons)OVG Hamburg 31.1.2022 - 4 Bf 10/21 ("szenetypisches" Verhalten rechtfertigt Identi-tätskontrolle)VGH Mannheim 20.1.2022 - 1 S 1724/20 (kurzfristige Ingewahrsamnahme von unfried-lichen Demonstranten)OVG Münster 10.1.2022 - 15 A 3203/20 (zur Gefahrenabwehr durch die Bildung von Polizeiketten zwischen widerstreitenden Versammlungen)OLG Braunschweig NVwZ-RR 2021, 573 (Schutz- und Unterbindungsgewahrsam nach dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz)OVG Hamburg NVwZ-RR 2021, 322 (zum Begriff der "Wohnung" bei in einer Gemeinschaftsunterkunft zugewiesenen Räumen)OVG Bremen NVwZ 2021, 92 (versammlungsrechtliches Verbot des Zeigens der Reichskriegsflagge)OVG Berlin-Brandenburg 9.6.2021 - 11 B 20.16 (Störerauswahl hinsichtlich der Räumung eines Grundstücks)OLG Brandenburg 1.6.2021 - 2 U 13/21 (Schadensersatzanspruch wegen coronabedingter Gaststättenschließung gegen Staat)OVG Lüneburg 15.4.2021 - 11 ME 48/21 (Sicherstellung waffenrechtlicher Gegenstände)VG Frankfurt a.M. NVwZ 2022, 347 (Demonstration vor einer Schwangerschaftsberatungsstelle)VG Gießen 4.3.2022 - 4 K 2855/21.GI (Teilnehmer an "Abseilaktion" von Autobahnbrücke muss Kosten des Polizeieinsatzes zahlen)VG Cottbus 4.2.2022 - VG 3 L 29/22 (Rechtswidrigkeit eines präventiven Versammlungsverbots)VG Dresden 18.1.2022 - 6 K 438/19 (Verfassungswidrigkeit der polizeilichen Kontrolle eines Bahnreisenden in Anknüpfung an seine Hautfarbe)VG Ansbach 27.10.2021 - AN 4 S 21.01807 (versammlungsrechtliche Zulässigkeit von "Klimacamps")Allen Kapiteln ist gemeinsam, dass zur Konkretisierung und Veranschaulichung zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungsvorschlägen aufgenommen wurden. Zudem werden durch Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Klausurhinweise das Lernen und die Examensvorbereitung deutlich erleichtert.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping


Similar searches: