49 Results for : betreuenden
-
Ratgeber für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Rund 1,3 Millionen Deutsche können ihre persönlichen Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung oder geistiger Behinderung nicht selbst regeln. Oft werden dann Menschen aus dem nahen Umfeld, Familienangehörige oder Lebenspartner als ehrenamtliche Betreuerin oder Beteuer bestellt oder agieren als Bevollmächtigte für die betroffenen Personen. Je nach dem Grund der Betreuung (z.B. Demenz, geistige oder psychische Beeinträchtigungen, Suchterkrankungen) unterscheidet sich der Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Angehörigen. Für Sie als rechtliche/r Verteter/in der betroffenen Person stellen sich viele Fragen: Was genau sind meine Aufgaben, was sind meine Pflichten und Rechte als Betreuer/in oder Bevollmächtigte/r? Welche rechtlichen Vorschriften sind zu beachten? Wie kann dem betreuten Menschen am besten geholfen werden? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Wie kann die Unterstützung organisiert werden? Wo liegen die Grenzen ehrenamtlichen Engagements, wie kann Überforderung vermieden werden? Wo finde ich praktische Hilfe?Dieser Leitfaden bietet ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuern, aber auch Bevollmächtigten eine verständliche und umsetzbare Erläuterung der rechtlichen und praktischen Grundlagen. Er bietet damit eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältgen Aufgaben. Die praxiserfahrenen Autoren geben Ihnen, geordnet nach Themen und Fallgruppen, zahlreiche Erläuterungen, praktische Arbeitshilfen, Hinweise und Tipps an die Hand. Viele Musterbeispiele, Checklisten sowie ein Glossar sind enthalten. Berücksichtigt ist die Rechtslage nach dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (1.1.2023).- Shop: buecher
- Price: 37.90 EUR excl. shipping
-
Klopfen für Kinder
Schon Kinder spüren manchmal unschöne Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit, Aufregung, Ärger oder Überforderung. Eltern möchten ihren Kindern gerne helfen, damit sie besser zurechtkommen. Eine körperorientierte Methode ist das Klopfen auf einzelne Akupunkturpunkte. Sie hat sich in Verbindung mit positiven Affirmationen als ausgesprochen wirksame und nützliche emotionale Selbsthilfe erwiesen.Das "Klopfen nach PEP", der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie, wurde von Michael Bohne entwickelt und von Stefanie Kirschbaum hier in eine schön erzählte Geschichte mit entzückenden Illustrationen verpackt, die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern lesen können.Das Vorlese-Buch erzählt von vier Kindern, jedes von ihnen hat von Zeit zu Zeit Schwierigkeiten, und so lernen sie von ihrer neuen Lehrerin Frau Mai die PEP-Klopftechnik. Jedem der Kinder ist ein eigenes Kapitel gewidmet, allesamt haben sie eine gemeinsame Geschichte in der Lernofanten-Gruppenstunde bei Frau Mai, und nach und nachwerden ihnen und den Lesern alle PEP-Tricks vorgestellt, die sie begeistert umsetzen. Anschaulich illustrieren zahlreiche Bilder und vereinzelte Vignetten die PEP-Übungen.Das Buch wendet sich direkt an Kinder. Um den bestmöglichen Nutzen zu erzielen, sollte es gemeinsam mit einem Elternteil oder einer betreuenden Person gelesen oder vorgelesen werden. Erwachsene Vorleser:innen können das Kind zusätzlich zum Buchinhalt motivieren, die Klopftechnik auszuprobieren und in belastenden Situationen einzusetzen.Ergänzend dazu: "Klopfen mit Kindern. Gemeinsam mit PEP gegen Stress und für mehr Selbstvertrauen" von Claudia A. Reinicke und Michael Bohne.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Zahncreme auf Spaghetti
Zahncreme auf Spaghetti - zwei Dinge, die nicht zusammengehören. Das Erleben von Demenz bringt je nach Sichtweise viele Dinge zusammen oder durcheinander, die eigentlich nicht zusammengehören und die wir uns vorher nicht vorstellen konnten. Dies geht nicht nur Pflegende im häuslichen Umfeld und in stationären Einrichtungen an; vor allem die professionelle Hauswirtschaft muss sich täglich mit dem vielfältigen Phänomen Demenz auseinanderzusetzen. Mit hauswirtschaftlichem Sinn, und mit allen Sinnen.Dieser Band bietet eine Vielfalt an Ideen und Erfahrungen in der Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz. 30 Autorinnen und Autoren stellen ihre Sichtweisen, theoretische und praktische Konzepte sowie persönliche Erlebnisse vor - gegliedert in drei Bereiche:In WOHLFÜHLEN geht es um praktische Dinge, die ein solches Gefühl in der Lebenswelt von und mit Menschen mit Demenz herstellen können: u. a. Betreuung, Ernährung, Nachbarschaftshilfe, Ergo- und Kunsttherapie. Es geht aber auch um diestets damit verbundenen Emotionen, das Erleben von Demenz im Alltag, die Wahrnehmung von Sinn und Sinnlichkeit - bei Betroffenen und Betreuenden.WOHNEN zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung des Lebensraums und -umfeldes für Menschen mit Demenz zu Hause und im stationären Bereich: Alltagsorientierung, Raumgestaltung, Therapiegarten, Wohnberatung sind hier ebenso Stichworte wie Sicherheit und Hygiene, die Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften sowie die "klassischen" hauswirtschaftlichen Arbeitsfelder Reinigung und Wäscheversorgung.Im Teil WISSEN werden Hintergründe zu Demenz aus der Sicht von Medizin, Pflege, Haushalts- und Ernährungswissenschaft vermittelt. Weitere Themen sind Recht und die Beratung von Betreuenden, Angehörigen und von Menschen mit Demenz.- Shop: buecher
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Die Generation Z in der Wirtschaftsprüfungsbranche (eBook, PDF)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Berufsstand Wirtschaftsprüfung leidet unter einem starken Rückgang der Bewerberzahlen. Häufig fallen Schlagworte wie Fachkräftemangel, demografischer Wandel und Generation Y, wenn über die Nachwuchssituation in diesen Berufen gesprochen wird. Demografischer Wandel, eine gute Auftragslage in den Unternehmen und der Eintritt der Generation Z in den Arbeitsmarkt treffen in der jetzigen Zeit zusammen und sind für den zunehmenden Fachkräftemangel verantwortlich. Die gut ausgebildeten jungen Erwachsenen der Generation Z können sich Arbeitsstellen aussuchen und ihre Bedingungen durchsetzen. Dadurch hat das Thema Arbeitgeberattraktivität aktuell eine hohe Bedeutung in der personalwirtschaftlichen Diskussion erlangt. Die von den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beworbenen attraktiven Rahmenbedingungen wie eine abwechslungsreiche Tätigkeit, vielfältige Berufserfahrungen, Teamarbeit, sehr gute Karrierechancen, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und internationale Erfahrungen führen aktuell nicht zu einem Anstieg der Bewerberzahlen. Die Anzahl der Teilnehmer an Wirtschaftsprüfungsexamen ist in den letzten Jahren von 1251 Teilnehmern im Jahr 2005 auf fast die Hälfte mit 665 Anwärtern im Jahr 2017 gesunken. Die Notwendigkeit der Änderung der Rahmenbedingungen ist erforderlich, um im Kampf um die Fachkräfte erfolgreich zu sein. Das Ziel der Bachelorarbeit ist es herauszufinden, wie die Attraktivität der Rahmenbedingungen in der Wirtschaftsprüferbranche zur Gewinnung von Fachkräften aus der Generation Z erhöht werden kann. Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit selbständig und ohne unzulässige Inanspruchnahme Dritter sowie ohne Korrekturen des, die Arbeit betreuenden, Lehrstuhls verfasst habe.- Shop: buecher
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
VED - Verbale Entwicklungsdyspraxie (eBook, ePUB)
Kinder mit einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie, kurz VED genannt, fallen bereits im Säuglingsalter auf, da sie trotz intaktem Gehör nicht wie Gleichaltrige lallen. Die ersten Lautäußerungen lassen lange auf sich warten und der Sprechbeginn setzt sehr viel später ein als bei anderen Kindern. Insgesamt erscheinen die verbal-kommunikativen Möglichkeiten der Kinder massiv eingeschränkt. Um sich ihrer Umwelt mitzuteilen, entwickeln diese Kinder häufig effektive Strategien, in denen sie verstärkt Mimik und Gestik einsetzen. Die Autorin fasst in diesem Ratgeber ihre jahrelange klinische Erfahrung zusammen, um Eltern und Betreuenden durch kompakte Informationen den Umgang mit den betroffenen Kindern zu erleichtern. Der Leser erhält in verständlicher Form einen Überblick über das Störungsbild einer VED, typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und ihre Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen, diagnostische, differenzialdiagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erläutert. Neben dem von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz (VED-intensiv-Therapie) werden weitere etablierte Therapieansätze vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Elternberatung, um den Alltag mit dem Kind so sprachanregend wie möglich zu gestalten. Dr. Anne Schulte-Mäter, Sprachheilpädagogin und Logopädin, ist im Kinderzentrum München tätig, einem Sozialpädiatrischen Zentrum und einer Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwick-lungsrehabilitation. Sie promovierte 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Dissertation über die Verbale Entwicklungsdyspraxie. Dr. Schulte-Mäter nahm an diversen Förderprogrammen für Kinder mit Verbaler Entwicklungsdyspraxie in den USA und in Großbritannien teil (Wendell Johnson Speech and Hearing Clinic in Iowa City, USA; Nuffield Speech and Hearing Centre in London, UK) und entwickelte das Therapiekonzept VEDiT (VED-intensiv-Therapie).- Shop: buecher
- Price: 8.99 EUR excl. shipping
-
Beziehungsgestaltung und Ressourcenförderung im Jugendheim Lory
Neue Impulse für die stationäre JugendhilfeDas Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe ist anspruchsvoll und erfordert aufgrund der Zunahme von psychischen Störungen heutzutage eine fächerübergreifende Expertise. In diesem Band geht es um integrative Arbeitsmodelle und Methoden, die an der Schnittstelle zwischen Schematherapie, Klärungsorientierter Psychotherapie und Sozialpädagogik liegen. Schemapädagogik eröffnet neue Perspektiven und Arbeitsmodelle zur Förderung der Selbst- und Fremderkenntnis - sowohl aufseiten der zu betreuenden Heranwachsenden als auch beim Fachpersonal, das natürlich auch "biografische Rucksäcke" mit in den Praxisalltag bringt. Es wird das hauptsächliche Ziel verfolgt, mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die komplexen, teilweise irrationalen und ambivalenten Prozesse auf der Beziehungsebene zu generieren, um einen "erwachsenen" Handlungsspielraum zu schaffen. Fokussiert werden Ressourcen wie auch pathologische Kommunikationsmuster, manipulative Ich-Anteile (Modi) und unbewusste Inszenierungen von biografisch verankerten Selbst- und Beziehungsmustern (Schemata) mit aktuellen Interaktionspartnern, die das Miteinander kontinuierlich stark belasten können. In der ersten Phase (Beobachtung) werden schemagetriebene Interaktionsstrategien (Images, Tests, Appelle und Psychospiele) registriert, dokumentiert und in der zweiten Phase (komplementärer Beziehungsaufbau) empathisch im 1:1-Setting bewusst gemacht und thematisiert. In der dritten Phase (Modus-Bearbeitung) kommen in der Regel erlebnisaktivierende Interventionen zum Einsatz (Stühlearbeit, Modus-Interview, Psychospiel-Memory, "Reise zu den Schemata" u.v.m.), um mehr Wissen über die eigenen Schemata und Modi zu produzieren. Phase vier beinhaltet den nachhaltigen Transfer der erarbeiteten Ergebnisse in den Praxisalltag, Phase fünf (Ressourcenstärkung) schließt den Prozess ab. Die zahlreichen Methoden, die dem Fachpersonal in jeder Phase zur Verfügung stehen, sind evaluiert; sie werden indiesem Buch ausführlich beschrieben und als Kopiervorlagen bzw. Download zur Verfügung gestellt. Schemapädagogische Fallvignetten aus dem Jugendheim Lory (Münsingen, Schweiz) begleiten die Ausführungen von A bis Z.- Shop: buecher
- Price: 22.60 EUR excl. shipping
-
Vergangenes bewahren, Künftiges gestalten: Heimerziehung im Wandel
Die gegenwärtige Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland ist von einem massiven Umbruch geprägt. Traditionelle Wege der Heimerziehung werden immer mehr hinterfragt, zum einen besonders aus ökonomischer Sicht und zum anderen auch aus pädagogisch-sozialen Betrachtungsweisen heraus. Ist das was in diesen Einrichtungen heute so geschieht, noch zeitgemäß? Welche wirklichen Werte können in der "traditionellen" Heimerziehung überhaupt beständig und sicher übermittelt werden? Dies sind nur zwei Fragen von vielen, welche auf der Tagesordnung stehen. Der Umbau des bisherigen Sozialstaates in Inhalt und Form, sowie die immer enger werdenden Spielräume finanzieller Möglichkeiten bedingen einen fast krankhaften Zwang zum Sparen in allen Bereichen, auch und vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe. Dies erbringt die Notwendigkeit, alternative Mittel und Möglichkeiten zu erschließen und dabei dennoch professionell zu handeln. Eine von vielen anderen Möglichkeiten ist die Umsetzung der stationären Hilfe mittels innewohnenden Erziehern und Erzieherinnen, sowie deren Familien. Hier ergibt sich beim Einsatz der "richtigen" Pädagogen die Möglichkeit, Kosteneffizienz und Professionalität zu verbinden. Diese Teams besitzen zumeist die entsprechenden Voraussetzungen und den notwendigen Grad an Selbständigkeit und können somit eine echte perspektivische Alternative zur allgemeinen Regel- oder heilpädagogischen Gruppe sein. Sie verbinden bei richtigem Umsetzen in der täglichen Arbeit ein Höchstmaß an Effizienz und zielorientierter Pädagogik im Sinne der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen und damit im ehrlichen Interesse der gesellschaftlichen Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Gegenwart. Trotzdem stellen Pädagogen, welche diesen Weg gegangen sind, im Gesamtsystem der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Land eine oft belächelte Randgruppe dar. Dieses Buch soll sich neben den direkten Erfahrungen des Autors, welcher mit seiner Frau und zwei Söhnen seit 1995 solch einem Projekt vorsteht mit fünf Kolleginnen beschäftigen, welche mittels narativen Interview zu ihren Standpunkten und Positionen vor, während und zum gegenwärtigen Zeitpunkt befragt und nach fünf Schwerpunkten analysiert wurden. Die Evaluation der Untersuchungsergebnisse bezog sich auf die Frage: "Welchen Wandel vollziehen Sichtweisen und Motivationen der Innewohnenden Erzieherinnen im Zeitraum ihrer Tätigkeiten?"- Shop: buecher
- Price: 49.40 EUR excl. shipping
-
Momente des Erinnerns 1 - Auswahl
Diese einmalige Buchreihe schließt eine Lücke in der Vorlese-Literatur. Ausgewählte Zeitzeugen-Erinnerungen führen die Gedanken von älteren, pflegebedürftigen Menschen zurück in ihre eigene Kindheit und Jugendzeit. Die Aufgabe, Erinnerungen zu wecken und Erinnerungen zu pflegen, ist damit einfach in Gang zu setzen.In den "Vorlesebüchern für die Altenpflege" wird Erinnerungswissen von etwa gleichaltrigen Zeitzeugen eingesetzt. "Das habe ich auch erlebt" oder "Das könnte ja ich sein", sind darum häufige Reaktionen der Zuhörenden. Daraus können gute Gespräche der pflegebedürftigen Menschen untereinander und mit ihren Betreuern und ihrer Familie entstehen. Pflegerinnen und Pfleger, die geeignete Zeitzeugen-Erinnerungen vorlesen, bestätigen die Bedeutung der Identifikation. Besonders im unmittelbaren Wiederfinden können Momente des Erinnerns und damit auch des Glückes erlebt werden. Das Vorlesen der Texte erfordert keine besondere Ausbildung oder Kenntnis, allenfalls etwas Übung. Vorlesen im Besuchsdienst ist damit für die Pflegeleitung gut zu steuern. Die einzelnen Geschichten sind auf viertel- bis halbstündige Lesungen zugeschnitten. Manche können auch gut geteilt werden. Die Vorlesebücher enthalten nur Episoden, die von den Zeitzeugen selbst erlebt und geschildert wurden. Ziel ist nicht das Wachrufen und die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen. Vielmehr sollen mutmachende, stärkende und oft auch lustige Erinnerungen lebendig werden. Alle Texte sind in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Sie stammen aus Sammelbänden der Reihe Zeitgut.Die Geschichten der Vorlesebücher wurden sachkundig für den Einsatz in der betreuenden Altenpflege ausgewählt. Sie sind bereits erfolgreich in der Tagespflegeeinrichtung der Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen e.V. in Wetzlar eingesetzt und getestet worden. Pflegerischen Laien können daher bei der Auswahl der Lesetexte keine Fehlgriffe unterlaufen.An dieser Art der "Reise in die Vergangenheit" können vielfach auch Menschen teilnehmen, die unter einer fortgeschrittenen Demenz leiden. Und dies in der eigenen Häuslichkeit im Kreis der eigenen Familie genauso gut wie in Pflegeeinrichtungen. Die Buchreihe wird noch in diesem Jahr erweitert. Unter www.zeitgut.de/vorlesebuch sind Informationen über die weiteren lieferbaren Bände zu erhalten. April 2010, Wetzlar und BerlinBettina Rath, Idee und fachliche Beratung Jürgen Kleindienst, Zeitgut-Herausgeber- Shop: buecher
- Price: 13.30 EUR excl. shipping
-
Anna, Alzheimer und ich 2.
Das Buch behandelt die Alzheimerkrankheit aus drei verschiedenen, integrierten Perspektiven:1. Es ist der Erfahrungsbericht eines Ehemanns, der den Alltag und den Verlauf der Alzheimerkrankheit seiner Frau detailliert dokumentiert.2. Es ist ein Ratgeber für eine an die individuelle Bedingungslage angepasste häusliche Pflege, die trotz Alzheimer die Aufrechterhaltung der Lebensqualität und eine glückliche, erfüllte Beziehung ermöglicht.3. Es ist ein einführendes Sachbuch, das die Diagnose, Therapie und Betreuung von Alzheimerkranken anhand eines konkreten Falls erläutert.Das Buch zeigt - wie von der Alzheimerkrankheit Betroffene denken, fühlen, handeln,- wie durch ein auf die individuelle Bedingungslage ausgerichtetes, dialogorientiertes Pflegekonzept der Krankheitsverlauf verlangsamt und die Lebensqualität aufrechterhalten werden können,- welche Anforderungen häusliche Pflegekräfte von Alzheimerkranken erfüllen sollten,- welche Therapieformen es gibt und inwieweit diese wissenschaftlich fundiert sind,- welche ethischen Grundsätze für die Pflege gelten und welche Dilemmata damit verbunden sind,- welche Unterstützungsmöglichkeiten für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen angeboten werden, was diese bringen und was sie kosten,- was für und was gegen Alten- und Pflegeheime spricht und welche Kriterien für die Auswahl eines Pflegeheims maßgeblich sind,- wie pflegende Angehörige durch die intensive Beziehung zur gepflegten Person und das Gefühl, gebraucht zu werden, belohnt werden.Die erste 2021 erschienene Auflage ist von der Kritik und dem Markt so gut aufgenommen worden, dass schon ein Jahr nach dem Erscheinungstermin eine zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage erscheinen konnte. Für diese wurden die Berichte über den Zustand und das Verhalten von Anna im siebten und achten Jahr nach der Alzheimerdiagnose fortge-schrieben und es wurden zwei Kapitel über die 24-Stunden-Betreuung und die Digitalisierung der häuslichen Pflege von Alzheimerkranken hinzugefügt.Expertenmeinungen"Dieses faszinierende Buch beweist uns, dass ein liebevolles, also verstehendes, wertschätzendes und zärtliches Umgehen mit dem demenzkranken Menschen beiden Partnern hilft und die Beziehung vertiefen kann. Ein unbedingt empfehlenswertes Buch über die Liebe in Zeiten der Alzheimer-Demenz."Univ.Prof. DDr. Peter Fischer, FA für Psychiatrie und medizinische Psychotherapie, Wien"Der Verfasser hat in wunderbarer Weise seine Ehefrau Anna unterstützt. Er hat die Möglichkeiten der Musik bei der Alzheimer-Erkrankung erkannt und im besten Sinne "neurologische Musiktherapie" entwickelt. Musik kann umfangreiche biographische Gedächtnisinhalte wieder aktivieren, insbesondere wenn die Musikstücke mit starken emotionalen Erinnerungen verbunden sind!"Prof. Dr. med. Dipl. mus. Eckart Altenmüller, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover"Gesundheits- und Sozialpolitik sieht zwangsläufig Menschen, die an Demenz erkrankt sind, als "Fälle". In gewisser Weise stehen Zahlenim Vordergrund. In diesem Buch aber sieht man, wie das Leben mit Demenz wirklich aussieht, aus der Sicht des Betreuenden, indirekt aber auch aus der Sicht der Kranken. Ein ganz wichtiges und lesenswertes Buch."em. o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien- Shop: buecher
- Price: 17.40 EUR excl. shipping