59 Results for : bildwelt

  • Thumbnail
    Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen. Es ist ein Wagnis: Offenen Herzens, mit einer geradezu kindlichen Neugier steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der christlichen Kunst. Und es wird zum Geschenk: Denn seine berückend geschriebenen Meditationen geben dem Christentum den Schrecken und die Schönheit zurück. Kermani hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern alter Meister wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt auch die Fragen unserer heutigen Existenz zu erkennen – mit klarem Blick für die wesentlichen Details und die untergründigen Bezüge auch zu entfernt scheinenden Welten, zur deutschen Literatur, zum mystischen Islam und selbst zur modernen Heilgymnastik. Seine poetische Schule des Sehens macht süchtig: süchtig nach diesem speziellen Blick auf das Christentum und sehnsüchtig danach, selbst so sehen zu können.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen.Es ist ein Wagnis: Offenen Herzens, mit einer geradezu kindlichen Neugier steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der christlichen Kunst. Und es wird zum Geschenk: Denn seine berückend geschriebenen Meditationen geben dem Christentum den Schrecken und die Schönheit zurück. Kermani hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern alter Meister wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt auch die Fragen unserer heutigen Existenz zu erkennen - mitklarem Blick für die wesentlichen Details und die untergründigen Bezüge auch zu entfernt scheinenden Welten, zur deutschen Literatur, zum mystischen Islam und selbst zur modernen Heilgymnastik. Seine poetische Schule des Sehens macht süchtig: süchtig nach diesem speziellen Blick auf das Christentum und sehnsüchtig danach, selbst so sehen zu können.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein Blick zurück: Vilnius im Juni 1941.Die Familie des 8-jährigen Algis wird von sowjetischen Soldaten geweckt. Sie haben nur wenige Minuten Zeit, um zu packen. Algis nimmt seinen Ganter Martin unter den Arm und sein Vater drückt ihm einen Eimer Äpfel in die Hand. Dann werden sie mit vielen anderen Litauern in Eisenbahnwaggons gepfercht, ahnungslos, wohin die Reise gehen wird.Die Endstation ist ein Lager in Sibirien. Die Bedingungen sind unmenschlich, der Hunger groß, die Winter bitter. Mit Galgenhumor und bewundernswertem Ideenreichtum begegnet die Lagergemeinschaft ihrem Elend. Algis' Tante schwärmt für Japan und hat es geschafft, ein Buch mit japanischen Haiku ins Lager zu schmuggeln. Es ist nicht zuletzt diese karge Poesie, die die gefangenen Litauer nicht verzweifeln lässt. Und um ihr Heimweh zu lindern, gründen sie auch einen Chor: den Apfelchor. Apfelbäume wachsen in Sibirien zwar nicht, aber das Singen gibt der Hoffnung Auftrieb, dass dieser Albtraum bald vorüber seinwird.Schließlich gib es eine Vereinbarung, dass zumindest Kinder nach Litauen zurückdürfen. Und so entkommen Algis und seine Schwester dem Schrecken. Jurga Vil schildert diese ungeheuerliche Geschichte aus der kindlichen Perspektive von Algis - ihrem eigenen Vater. Die Illustratorin Lina Itagaki hat dazu eine einzigartige Bildwelt geschaffen, in welcher sich Text und Bild zu einem vielschichtigen Gesamtkunstwerk verweben, ergreifend und ermutigend zugleich.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anlässlich des 25-jährigen Sonic Seducer-Jubiläums haben wir genau das Richtige, um Euch ein Dark X-Mas zu bescheren!Erst schockierte er die USA, danach den Rest der Welt: Seit den 1990er Jahren provoziert Brian Hugh Warner alias Marilyn Manson mit extravagantem Auftreten und Albumtiteln wie "Antichrist Superstar".Darüber hinaus coverte er Welthits von Eurythmics und Soft Cell. 2017 erschien sein jüngstes Erfolgsalbum "Heaven Upside Down" - doch hinter der Fassade des bleich geschminkten Bürgerschrecks verbirgt sich eine facettenreiche Persönlichkeit: Manson betätigt sich nicht nur als Musiker, sondern auch als Künstler und Schauspieler.Sonic Seducer begleitete seinen Aufstieg vom Außenseiter zum Weltstar. Anhand zahlreicher Interviews, Rezensionen und Anekdoten zeichnet diese Chronik den Erfolgsweg eines außergewöhnlichen Menschen nach.Alles Wissenswerte über Marilyn Manson, Interviews aus zwei Jahrzehnten Bandgeschichte, Rezensionen & Konzertberichte. Ergänzt durch neue und unveröffentlichte Interviews zu den Alben "Antichrist Superstar", "Mechanical Animals" und "Born Villain". Außerdem umfangreiche Stories zum Album "Heaven Upside Down" und der entsprechenden Tour. Bereichert wird das Werk durch ambivalente Schlagzeilen und Anekdoten des Enfant Terrible zum 50. Geburtstag, sowie seine Bildwelt und Affinität zum Serienkiller Charles Manson. Gegenüber der ersten Auflage bietet die neue Version 60 zusätzliche Seiten, Abgerundet wird die Chronik durch zahlreiche Fotos aus den Anfangszeiten bis hin zur letzten Tour.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Schweizer Künstler HR Giger (1940-2014) wurde vor allem durch die Gestaltung des Weltraummonsters für Ridley Scotts Scifi-Horrorfilm Alien (1979) berühmt, für das er mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Das Alien ist zweifellos der Star aus Gigers umfangreichem Arsenal biomechanischer Geschöpfe, doch nur eines von vielen Zwitterwesen aus Mensch und Maschine, mit denen Giger unsere Albträume bevölkerte, Kreaturen von eindringlicher Kraft, schrecklicher Schönheit, morbid-erotischer Drastik und surrealer Fantastik. Giger schuf eine völlig eigenständige Bildwelt und verlieh den kollektiven Ängsten seiner Epoche Ausdruck: Angst vor dem Atomkrieg, vor Überbevölkerung und knappen Rohstoffen und einer Zukunft, in der das Überleben unserer Körper von Maschinen abhängen wird.Dieser Band erzählt anhand autobiografischer Texte und einer Fülle exzellent-schauriger Abbildungen Gigers Lebensgeschichte und gibt Einblick in ein überaus facettenreiches Werk. Er zeigt Gigers Skulpturen, Interieurs, Zeichnungen, Gemälde und Plattencover, seine ausgefeilten Setdesigns für Filme wie Species, Alien oder Dune, das einzigartige Giger-Museum und die fantastische, ganz von Giger designte Bar in der Kleinstadt Gruyères in der französischen Schweiz. Das Vorwort schrieb Gigers Freund Timothy Leary.Über die ReiheSeit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Art Series enthält:eine ausführliche chronologische Zusammenfassung von Leben und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische Bedeutung würdigteine prägnant verfasste Biographieinsgesamt rund 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften
    • Shop: buecher
    • Price: 12.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Bildwelt von Andreas Gursky hat, seit seine Arbeiten zu Beginn der neunziger Jahre einem breiten Publikum bekannt geworden sind, sofort eine starke Faszination ausgeübt, ihn und den Stil seiner Arbeiten schnell berühmt werden lassen. Es ist mitunter der verblüffend einfache Vorgang der Nahsicht der einzelnen Teile und der klassische Betrachterwechsel, der in der Addition der Teile zu einem großen, mächtigen Bildeindruck führt, dem diese Faszination zu verdanken ist.Genauso lassen sich noch andere Merkmale feststellen, etwa die Bildlichkeit transitorischer Vorgänge, die das Zeitzeichengleiche in den Arbeiten Andreas Gurskys besonders stark sichtbar werden läßt. Kein anderer Künstler, der mit Fotografie arbeitet, hat so zielgerichtet und bereits in seinen ersten Arbeiten ein Wechselspiel verschiedener optischer wie semantischer Welten in seinem Werk vorgeführt. Ob das nun beispielsweise die in den Regalen wie Skulpturen aufgestellten Nike-Schuhe sind, deren Präsentation in Vermehrung und strenger geometrischer Ausrichtung zu einem minimalistischen Akt selbst werden, oder so scheinbar nichtssagende Sujets wie die des Rheins bei Düsseldorf, in denen das Abwesende zur Darstellung kommt. In seinen neuen Arbeiten zeigt er in dieser ihm völlig eigenen Bildsprache den Kosmos des bekannten und nicht erfahrbaren Exotismus, des vermeintlich global abrufbaren Zeichens.Erstmals wieder seit 1998 kommt es jetzt zu einer überblicksweisen Präsentation von Arbeiten Andreas Gurskys in Deutschland, der Katalog mit eigens vom Künstler ausgewählter und zusammengestellter Bildstrecke ist die erste Publikation seit der großen Einzelausstellung 2001 im Museum of Modern Art in New York.
    • Shop: buecher
    • Price: 70.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt.Der erste Teil 'Die frühen Jahre' umfaßt die Zeit von 1945 bis 1975 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, F. O. Bernstein, Thomas Billhardt, Christian Borchert, Dieter Demme, Arno Fischer, Erich Höhne, Harry Hardenberg, Bernd Heyden, Konrad Hoffmeister, Gerhard Kiesling, Karl-Heinz Mai, Roger Melis, Helga Paris, Richard Peter sen., Evelyn Richter, Erich Rinka, Roger und Renate Rössing, Ludwig Schirmer, Wolfgang G. Schröter, Erich Schutt, Uwe Steinberg, Horst Sturm, Norbert Vogel, Brigitte Voigt, Gerhard Weber und Katja Worch.Der zweite Teil 'Die später Jahre' umfaßt die Zeit von 1975 bis 1990 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst. (Der erste Teil für den Zeitraum von 1945 bis 1975 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-90-3.)
    • Shop: buecher
    • Price: 49.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zwischen Mythos und Naturbeobachtung: Tiere in der Buchmalerei des MittelaltersMittelalterliche Handschriften sind Kunstwerke von unschätzbarem Wert. Aufwendige Verzierungen und schön gestaltete Initialen illustrieren die Texte. In den illuminierten Handschriften ist die ganze Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst zu finden: von schlichten Zeichnungen bis hin zu farbenprächtigen Gemälden.Das Tier nimmt in der Buchmalerei einen zentralen Platz ein. In diesem Bildband beleuchten Rémy Cordonnier und Christian Heck die Rolle des Tieres in mittelalterlichen Handschriften und erklären Überlieferung, Symbolik und Ikonografie der Tierbilder. Kompetent und umfassend geben die Autoren eine Einführung in das mittelalterliche Weltbild, das den Lesern erlaubt, die Bilder in den jeweiligen historischen Kontext einzuordnen.100 Tiere und fantastische Geschöpfe in großartigen Illuminationen - viele davon in diesem Bildband erstmals zu sehen! Streifzug durch zehn Jahrhunderte mittelalterlicher Kunst: von der abstrakten Buchmalerei des 8. Jahrhunderts bis zum Naturalismus der SpätgotikAuf dem Feld, bei der Jagd und zu Hause: Was erzählen die Bilder über das Verhältnis von Mensch und Tier im Mittelalter? Drache, Einhorn, Basilisk: Welche Symbolik wohnt den Fabelwesen in Legenden und Mythen inne? Prachtband im hochwertigen Schmuckschuber mit über 600 farbigen AbbildungenWie das Bestiarium einen Einblick in das Leben im Mittelalter gewährtDie Abbildungen von Tieren in mittelalterlichen Handschriften sind aufgeladen mit Bedeutung: Das Morgenlied der Lerche galt als Loblied auf Gottes Schöpfung, während der Geier den lüsternen Sünder symbolisierte.Die Autoren bearbeiten und analysieren eine Vielzahl an Quellen: von mittelalterlicher Dichtung wie dem Nibelungenlied oder Artusromanen, von religiöser Literatur und antiken Mythen wie der Odyssee und der Ilias.Tauchen Sie ein in eine faszinierende Bildwelt, die noch heute, viele Jahrhunderte später, eine ungeheure Faszination ausübt!»Ein gigantisches und schönes Buch, das sich fast wie ein Ausflug in ein mittelalterliches Kloster zwischen zwei Buchdeckeln anfühlt.« New York Daily News
    • Shop: buecher
    • Price: 133.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Über das Eigene und das FremdeErste internationale Anerkennung erfuhr das Werk der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt im Umfeld der Neuen Wilden. Berühmt ist sie heute für ihre Ölbilder von in Zwischenwelten schwebenden Mädchen und kosmischen Landschaften mit märchenhaften Mischwesen. In Japan wird sie geschätzt als Künstlerin, die sich gerade durch das konsequente Eintauchen in die westliche Kunst zunehmend ihrer kulturellen Heimat bewusstwurde und zu einer einzigartigen Synthese beider Kulturen gefunden hat.Die Auseinandersetzung mit dem Fremdsein, mit Einsamkeit und der Aneignung neuer Sprachen bildet eine wichtige Schnittmenge mit dem Interessengebiet von Noemi Smolik. Die Kunstkritikerin beschäftigt sich vor allem mit der Aufarbeitung der osteuropäischen und russischen Kunstgeschichte.In der Publikation sprechen Leiko Ikemura und Noemi Smolik über Berührungspunkte ihrer recht unterschiedlichen Lebenswege: Existentialismus, die 68-Revolution, russische Literatur, das Fremde und das Eigene, Kollektivismus und Individualität.On the Familiar and the ForeignThe Japanese-Swiss artist Leiko Ikemura first garnered international recognition in the early 1980s with pictures in an expressive and pugnacious style that associated her with the Neue Wilde. She is now famous for oil paintings showing girls floating in oddly hard-to-place settings and cosmic landscapes populated by fabulous hybrid creatures. Japanese audiences cherish her as an artist whose headlong immersion in Western art prompted a growing appreciation of her cultural roots, eventually leading her to a singular synthesis of both cultures.Wrestling with the profoundly unfamiliar, loneliness, and the challenges of making new languages one's own: these salient themes in Ikemura's work are also major concerns in the writings of Noemi Smolik, an art critic whose work focuses on a deeper understanding of the history of Eastern European and Russian art.In this book, Leiko Ikemura and Noemi Smolik discuss historical junctures and interests in which their quite different lives and careers have intersected: existentialism, the revolution of '68, Russian literature, the foreign and the familiar, collectivism and individuality.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Transformation von Natur und Kultur Die Pracht der aquatorialen Walder, die üppige Vegetation Brasiliens und die kulturellen Implikationen von Pflanzengattungen und Blumen sind in der Bildwelt von Luzia Simons (geb. 1953 in Quixada , Cearia , Brasilien; lebt und arbeitet in Berlin) fest verankert. In Aquarellen, Malereien, Fotografien und Tapisserien lotet die Künstlerin die undurchdringbare Rolle der Natur aus und schafft durch eigens entwickelte Bildtechniken poetische Studien zu Formen und Farben. Simons ist eine Pionierin in der Entwicklung des Scanogramms - einer Medientechnik, die Elemente der Malerei und der Fotografie miteinander verbindet. Auf einem hochauflosenden Scanner arrangiert sie Blüten und Blatter verschiedenster Tulpenarten und lasst so eindrucksvolle Arbeiten von intensiver farblicher Brillanz und ungeheurer Scharfe entstehen. Dass Natur und Kultur in standiger Transformation sind und auch Identitaten niemals statisch verharren, führt Simons in ihrem Werk eindrücklich vor Augen. Die Publikation Traces zeigt einen umfassenden Einblick in das uvre der Künstlerin und gibt einen Uberblick zu den Ausstellungen der letzten drei Jahrzehnte. Die Texte schrieben Tereza de Arruda, Chantal Colleu-Dumond und Irina Hiebert Grun. Transformation of Nature and Culture The luxuriant equatorial forests and voluptuous vegetation of Brazil and the cultural implications of plant genera and flowers are integral to the imagery of Luzia Simons's (b. Quixada , Cearia , Brazil, 1953; lives and works in Berlin) art. In watercolors, paintings, photographs, and tapestries, the artist probes the impenetrable role that nature plays, employing pictorial techniques of her own devising to create poetic studies of forms and colors. Simons is a pioneer in the development of the scanogram-a media technique that combines elements of painting and photography. Arranging blossoms and leaves of a wide range of tulip cultivars on a high-resolution scanner, she produces imposing works that boast intense and brilliant colors and stupendous definition. Just as nature and culture are in constant transformation, identities never remain fixed: that is what Simons's work illustrates to stunning effect. The publication Traces presents a comprehensive survey of the artist's oeuvre and an overview of her exhibitions of the past three decades. With essays by Tereza de Arruda, Chantal Colleu-Dumond, and Irina Hiebert Grun.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.20 EUR excl. shipping


Similar searches: