47 Results for : disziplinären
-
Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit
Philosophie, Linguistik, Texttheorie, Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und schließlich Medienkulturwissenschaft: Siegfried J. Schmidt hat alle diese Disziplinen universitär (u.a. in Karlsruhe, Bielefeld, Siegen und Münster) durch- und erlebt, sie miteinander verwoben, niemals nur addiert, sondern stets integriert. Ebenso wechselwirksam wie viele seiner Modelle zu Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur sind auch seine Leben zwischen Wissenschaft und Kunst. Schmidts analytisch scharfer Blick ist dabei geprägt von Geschichten und Diskursen des (soziokulturellen) Konstruktivismus. Seit den 1970er Jahren und in weit über 600 Veröffentlichungen ist es Schmidt gelungen, Namen wie Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld auch hierzulande bekannt zu machen. Darüber hinaus hat Schmidt für einen konstruktivistischen über-disziplinären Boom dieser weltsehenden Denkweise gesorgt, in Fächern wie Philosophie, Psychologie und Pädagogik, neuerdings auch vermehrt in Wirtschaftswissenschaft und Management. Die Schmidt'sche Variante des konstruktivistischen Blicks wird auf dem Hörbuch 'Beobachtungsmanagement' vom Blickenden selbst historisch und theoretisch erläutert. Frei sprechend und um persönliche Erinnerungen angereichert wendet Schmidt die hier entwickelten Begriffe und Denkfiguren auch auf alltägliche Themen wie Wahrheit und Lüge, Moral und Ethik, Liebe und Freundschaft, Macht und Verantwortung an. Dabei fällt der ganz eigene Humor Schmidts ins Ohr, der in seinen schriftlichen Publikationen eher vernachlässigt wirkt. Somit kann das 'Beobachtungsmangement' nicht nur lehrend und lernend als Einführung oder Vertiefung geschehen, sondern überdies zu einer äußerst unterhaltsamen Hör-Lektüre werden.- Shop: Audible
- Price: 12.95 EUR excl. shipping
-
Wissenschaftssprache
Warum schreiben Wissenschaftler so kompliziert? Wieso verwandeln sich aufregende und befreiende Ideen in gelehrten Büchern so rasch in ein Dickicht aus beinahe undurchdringlichem, zähem Jargon? Und wie lässt sich das anders machen - klarer, griffiger, lesbarer?Wissenschaftliche Schreibführer gibt es genug - in mittlerweile kaum noch zu überblickender Zahl. Die meisten richten sich an Studienanfänger und verstehen sich explizit als Lehrbücher. Sie legen gewöhnlich großen Wert auf Formales (auf die korrekte Benutzung der wissenschaftlichen Hilfsmittel, korrektes Zitieren usw.) und bemühen sich, die wissenschaftlichen Konventionen der unterschiedlichen Fachdisziplinen möglichst genau abzubilden. Die Deformationen der Wissenschaftssprache und die einigermaßen bizarren Phänomene, die diese disziplinären Schreibregeln ebenfalls erzeugen, kommen in ihnen nicht vor. Valentin Groebner interessiert sich dagegen dafür, was die Wissenschaftler tatsächlich mit der Sprache anstellen. Wissenschaftliches Schreiben findet nun einmal nicht in den luftigen Räumen der Konzepte und Theorien statt, sondern buchstäblich unter Druck, zwischen administrativen Vorgaben, Aktualitätsbemühen und unausgesprochenen Spielregeln unter Kollegen - und heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, in einer digital verflüssigten Publikationslandschaft mit unklaren Haltbarkeitsdaten. Wissenschaftssprache ist deswegen kein Lehrbuch, sondern ein Essay in praktischer Absicht. Entstanden ist er aus langen Erfahrungen mit und in Schreibwerkstätten. Die »Gebrauchsanweisung« im Untertitel ist wörtlich gemeint. Um wissenschaftliches Schreiben in der Wirklichkeit geht es: um Reputationsgemeinschaften, disziplinäre Sprachregelungen und magische Anrufungen der Schutzpatrone ebenso wie um Theorieblasen, Fußnotenzäune und Begriffsdrachen, plus einer kleinen Checkliste in Sachen Lesbarkeit. Ein Versuch in akademischer Selbstaufklärung also: Für wie begriffsstutzig - oder gescheit - hält man die eigenen Leserinnen und Leser eigentlich?- Shop: buecher
- Price: 18.40 EUR excl. shipping
-
KW
Eines der wichtigsten Labore für zeitgenössische Kunst wird 30 Der KUNST-WERKE BERLIN e.V. ist eine der renommiertesten internationalen Organisationen für zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung hat sich sich das KW Institute for Contemporary Art als lebendiger Ort für progressive kreative Praktiken in der internationalen Kunstwelt etabliert und diese durch die entscheidenden kuratorischen Handschriften von Klaus Biesenbach, Anselm Franke, Susanne Pfeffer, Krist Gruijthuijsen u. a. geprägt. Das Avantgardeprogramm von Ausstellungen und transdisziplinären Veranstaltungen schafft seit den Gründungstagen einen signifikanten Beitrag zum Diskurs der zeitgenössischen Kunst und ihrem Wirkungsradius über die eigenen disziplinären Grenzen der Kunst hinaus. Dazu gehören die seit 1997 initiierte Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst und eine umfangreiche Ausstellungspraxis der KW mit wegweisenden Projekten wie die Berliner Chronik (1994), Stand der Dinge (2000), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung (2005), One on One (2012-13) und The Making of Husbands: Christina Ramberg in Dialogue (2019-2020). Zu den ausgestellten Künstlerinnen zählen u. a. Größen wie Absalon, Kader Attia, Keren Cytter, Cyprien Gaillard, Douglas Gordon, Channa Horwitz, Carsten Höller, Renata Lucas, Hiwa K, Annette Kelm, Mika Rottenberg, Christoph Schlingensief, Hassan Sharif und Anri Sala. 30 Jahre nach der Gründung durch Klaus Biesenbach, Alexandra Binswanger, Philipp von Doering, Clemens Homburger und Alfonso Rutigliano in der damals baufälligen Margarinefabrik des Nachwende-Berlin arbeitet die Publikation das umfangreiche Archiv und die Ausstellungshistorie auf. Sie gibt erstmalig einen lückenlosen Überblick zu allen Ausstellungen sowie den bisherigen elf Ausgaben der Berlin Biennale. Mit Texten von Jan Verwoert, Susanne von Falkenhausen und Jenny Dirksen, einem Gespräch zwischen Klaus Biesenbach, Krist Gruijthuijsen und Gabriele Horn sowie einer mehr als 300 Seiten umfassenden Ausstellungs- und Projektchronik.- Shop: buecher
- Price: 45.30 EUR excl. shipping
-
Erinnern. Umschreiben. Vergessen.
Erinnern. Umschreiben. Vergessen. - Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis. 1. Auflage 2019: ab 39.9 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.90 EUR excl. shipping
-
Chirale Welten
Chirale Welten - Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie: ab 45 €- Shop: ebook.de
- Price: 45.00 EUR excl. shipping
-
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft - Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären: ab 39.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 39.99 EUR excl. shipping
-
Desire
Das in höchsten Tönen gelobte Debütalbum "Desire" funktioniert wunderbar als Einführung in die facettenreiche Welt des multi-disziplinären südafrikanischen Artists Desire Marea. Falsetto-Gesang verbindet sich mit liturgischem Drone, gallopierten Club Beats und existenzialistischem Noise!Tracklist CD: 1. Self Center 2. Zibuyile Izimakade 3. You Think I'm Horny 4. Tavern Kween 5. Thokozani 6. The Void 7. Uncle Kenny 8. Ntokozo 9. Studies in Black Trauma- Shop: odax
- Price: 17.99 EUR excl. shipping