57 Results for : erregten
-
Roger Garaudy - Der verkannte Philosoph
In der Weltgeschichte traten nicht wenige namhafte Gelehrte/Denker auf der Weltbühne auf, deren geistreicher und wertvoller Einsatz für den Dienst an den Zivilisationen bis heute nicht gebührend gewürdigt worden ist. War es im 9. Jahrhundert der arabische Philosoph Al-Kindi (gest. 873), der - obwohl er den Beinamen "failasuf al-arab" (dt. Philosoph der Araber) erhielt - aufgrund von diversen Hintergründen über die Jahrhunderte hinweg verkannt wurde, so ist das adäquate Schicksal jüngst auch dem französischen Philosophen Roger Garaudy beschieden worden. Rückblickend war Garaudy im 20. Jahrhundert der führende Denker des Eurokommunismus gewesen, dessen Werke und Vorträge internationales Aufsehen erregten. Erst drei Tage nach seinem Ableben, am 15. Juni 2012, meldete die Süddeutsche Zeitung folgende Zeilen über ihn: "Garaudy schrieb im Laufe seines Lebens unzählige Essays, Romane und politisch-wissenschaftliche Werke. Seine Vorträge wurden vom Publikum, darunter vielen Jugendlichen,oft regelrecht gestürmt. Mit seinen Veröffentlichungen sorgte er über die Jahrzehnte für zahlreiche internationale Kontroversen. Im Zuge seiner Israel-Äußerungen wurden nicht zuletzt die arabischen Übersetzungen von Garaudys Werken zu Verkaufserfolgen."- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Im Bild
In den späten 1920er Jahren ließen sich der Textilfabrikant und Kunstsammler Hermann Lange und sein Freund Josef Esters von Ludwig Mies van der Rohe Villen in Krefeld bauen. Die beiden benachbarten Häuser im Bauhausstil erregten großes Aufsehen und wurden, mehr der Architektur wegen, umfangreich dokumentiert. Auf den damaligen Schwarzweiß-Photographien kam die Sammlung Lange - Bilder von Kirchner, Macke, Kokoschka, Chagall, Kandinsky ... - nur am Rande vor und galt schon bald als "entartet". Karin Kneffel, 1957 geborene Malerin und Meisterschülerin von Gerhard Richter, spürte den Werken der Sammlung nach: wie und wo genau sie in den beiden Häusern hingen - die seit 1955 Museen sind - und wo sie schließlich landeten. In ihrer ab 2009 entstandenen Bilderserie zeigt sie nicht nur die Räume der ursprünglichen, sondern auch die der heutigen Standorte der Gemälde - hinter beschlagenen oder mit Regentropfen und Wischspuren überzogenen Scheiben. In virtuoser Malerei verunklärt sie das Heute und Damals, die Realität und die Fiktion. Das Franz Marc Museum in Kochel stellt ca. 30 Gemälde Karin Kneffels von "Bildern im Bild" aus und konfrontiert sie mit Originalen aus der Sammlung Lange. Werke der Klassischen Moderne treten in einen Dialog mit Kneffels Malerei - und mit der eigenen Vergangenheit.- Shop: buecher
- Price: 41.00 EUR excl. shipping
-
Erinnerungen (Auszug)
Die 1792 fertig gestellten 'Erinnerungen' von Giacomo Casanova lassen uns an einem, auch für heutige Verhältnisse unglaublich aufregenden Leben teilhaben. Sie bestechen durch ihre flüssige Sprache und lebendigen Dialoge und sind von hohem kulturhistorischem Wert. Sie erregten jedoch schon immer vor allem wegen der beschriebenen frivolen erotischen Abenteuer Aufsehen und machten Casanova weltweit zum Synonym für die hohe Kunst der Verführung.Der Inhalt im Einzelnen:Band 2, Zweiunddreißigstes KapitelIch verlasse meinen Kerker. - Lebensgefahr auf dem Dach. - Ich verlasse den Dogenpalast, schiffe mich ein und gelange aufs Festland. - Pater Balbi bringt mich in große Gefahr. - Ich muß eine List anwenden, um mich für den Augenblick von ihm zu trennen.Band 3, Dreizehntes KapitelIch kläre Esther auf. - Ich reise nach Deutschland. - Mein Abenteuer in der Nähe von Köln. - Die Frau des Bürgermeisters. - Ich mache ihre Eroberung. - Ball in Bonn. - Freundliche Aufnahme von Seiten des Kurfürsten von Köln. - Frühstück in Brühl. - Erste Vertraulichkeit. - Ich erscheine ohne Einladung bei einem Souper des Generals Ketteler. - Ich bin glücklich. - Abreise von Köln. - Die kleine Toscana. - Das Kleinod. - Ankunft in Stuttgart.- Shop: Audible
- Price: 5.95 EUR excl. shipping
-
Baedeker Reiseführer Madeira
Bernsteinfarben schimmert er im Glas, bereits sein Bouquet nach karamellisierten Dörrfrüchten verheißt eine Süße, die schon bald die Zunge umschmeicheln wird. Doch Madeirawein ist nicht nur einfach süß. Wer sich auf seinen langen Abgang einlässt, wird die unterschiedlichsten Nuancen des beliebten Dessertweins für sich entdecken. Wer oder was für seinen charakteristischen Geschmack verantwortlich zeichnet, das erfahren Sie im neuen Baedeker Madeira - und bei einer Führung durch die Adegas de São Francisco.Im Weißen Haus oder in Palästen gekrönter Häupter sind sie genauso vertreten wie in vielen portugiesischen Haushalten, in denen sie bis heute beliebte Aussteuer-Gegenstände sind: feinste Madeira-Stickereien haben von der kleinen Atlantikinsel aus die Welt erobert. Einer gewissen Elizabeth »Bella« Phelps ist es zu verdanken, dass die filigranen Handarbeiten 1851 auf der Weltausstellung in London Aufsehen erregten. Nehmen auch Sie die edlen Stücke in einem alten Stadthaus in Funchal genau unter die Lupe und bewundern Sie die hohe Kunst ihrer Herstellung!Wenn Naturschützer Rafael Gomes mit seinem liebevoll restaurierten Fischkutter »Ribeira Brava« zu seiner Whale-Watching-Tour aufbricht, stehen die Chancen sehr gut, Meeressäuger aus nächster Nähe bestaunen zu können: Scheinbar schwerelos gleitet ein mächtiger Pilotwal durch den Atlantik, er taucht auf und schnappt Luft, bevor er seine Fluke in die Höhe streckt und wieder in den Tiefen des Meeres verschwindet. Magische Momente wie diese stehen beim neuen Baedeker im Fokus - genießen Sie sie und lassen Sie sich treiben!- Shop: buecher
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Griechisches Eisenkraut - Das verborgene Heilmittel
Griechischer Bergtee (Sideritis scardica) gilt als Lebenselixier und Tonikum, nicht ohne Grund nennt man es auch das "Langlebigkeitskraut". In Griechenland wird diese erstaunliche Heilpflanze seit der Antike wegen seiner beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile getrunken.So findet Sideritis scardica in der Volksmedizin gegen zahlreiche Gesundheitsbeschwerden wie beispielsweise Osteoporose, Rheuma, Gastritis, Fieber und Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Prostatabeschwerden oder Entzündungen regen Gebrauch.Neuere Studien lassen zudem eine potentielle Wirksamkeit vermuten bei Demenz, Depression, Angst- und Zwangsstorungen, ADHS, Schlafstorungen, sonstigen degenerativen Erkrankungen des Gehirns, Erkrankungen des Magens und sogar Krebs. Besonderes Aufsehen aber erregten Alzheimer-Studien, bei denen sich die schadlichen beta-Amyloid-Ablagerungen nach der Gabe von Sideritis scardica im Tierversuch deutlich verringerten.Das Griechische Eisenkraut eignet sich laut einigen Experten alsprobates nebenwirkungsfreies Naturheilmittel, um nachlassende kognitive Fahigkeiten bei alteren Menschen deutlich zu verbessern, als auch um bei der Alzheimer-Demenz die Plaque-Ablagerungen zu verringern oder vorzubeugen.An gesunden Menschen wurden akute und chronische kognitive Veranderungen sowie der Blutfluss im Gehirn untersucht. Es zeigten sich erste Effekte sofort und nach 28 tagiger Behandlung mit Sideritis eine signifikante Reduktion von Angstzustanden, eine bessere Durchblutung des Gehirns und eine erhohte Aufmerksamkeit.Die Kinder- und Jugendpsychiaterin und Autorin, Dr. med. Susanne Theisel, verrat Ihnen in diesem Buch auf laienverstandliche Weise, wie Sie die Pflanze nutzen konnen, um gesundheitliche Schieflagen zu korrigieren. Entdecken Sie seine enorme therapeutische Breite und erfahren Sie, wie sich auch Ihre Lebensqualitat durch Sideritis scardica spürbar steigern lasst.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Hamburg Süd - 150 Jahre auf den Weltmeeren
Als die Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft am 4. November 1871 gegründet wurde, verfügte die Reederei nur über drei Dampfer mit weniger als 4.000 BRT. Doch aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung im noch jungen Deutschen Kaiserreich bot der Linienverkehr zwischen Europa und den großen Häfen der südamerikanischen Ostküste enorme Chancen. Während immer mehr Rohstoffe und Plantagenprodukte nach Deutschland transportiert wurden, nutzten zahllose Auswanderer die Dampfer der Hamburg Süd für ihren Weg in die Neue Welt. Sowohlim Fracht- als auch im Passagierverkehr setzte die Hamburger Reederei mit immer moderneren Schiffen und innovativen Technologien Akzente. Legendäre Schiffe wie die Cap Polonio und Cap Arcona wurden zu Symbolen luxuriösen Reisens, während selbst viele Frachtschiffe dank ihrer eleganten Linienführung in den Häfen der Welt Aufsehen erregten. Pünktlich zum Jubiläum zeichnet der Journalist und Autor Matthias Gretzschel die 150jährige Geschichte der Traditionsreederei anschaulich nach: von den Anfängen und den schwierigen Phasen während der beiden Weltkriege über dieZeit des Wiederaufbaus als Teil der Oetker-Gruppe bis hin zur Gegenwart, die das Unternehmen seit 2017 unter dem Dach der weltweit größten Containerschiff-Reederei A. P. Moller-Maersk gestaltet. Zahlreiche Menschen, deren Wirken mit der Hamburg Süd verbunden war und ist, vermitteln mit persönlichen Texten einen Eindruck von der Faszination, die sich mit dieser einzigartigen Reederei verbindet, die überall in der Welt auch als Botschafterin jener Stadt empfundenwird, die sie im Namen führt. Faszinierende historische und aktuelle Bilddokumente machen dieses spannende Geschichtsbuch zugleich zu einem reizvollen Bildband.- Shop: buecher
- Price: 41.00 EUR excl. shipping
-
NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen
In den vergangenen Jahren erregten immer wieder Ereignisse, die mit dem nationalsozialistischen Kunstraub in Verbindung standen, große mediale Aufmerksamkeit. An dieser Stelle sei nur verwiesen auf den Konflikt um zwei Schiele-Bilder, die die Stiftung Rudolf Leopold für eine Ausstellung nach New York entliehen hatte und die von den US-amerikanischen Behörden als ehemals jüdisches Eigentum Ende 1997/Anfang 1998 beschlagnahmt wurden (ein Gemälde ist mittlerweile wieder nach Wien zurückgekehrt), oder auf den höchst brisanten Fall jener Gemälde von Gustav Klimt aus dem ehemaligen Besitz des Ehepaares Ferdinand und Adele Bloch-Bauer, die sich heute in der Österreichischen Galerie im Belvedere in Wien befinden und von der Erbin, Maria Altmann, seit Jahren zurückverlangt werden. Die erwähnten spektakulären Fälle können jedoch nur als die Spitze des Eisbergs gelten. Der Sammelband zeigt erstmals auf, wie gigantisch die Ausmaße des NS-Kunstraubes in Österreich tatsächlich gewesen sind unddass eine Vielzahl lokaler Institutionen und Protagonisten - etwa namhafte Kunstexperten - sowie der Kunsthandel maßgeblich in die Entziehungsvorgänge involviert gewesen sind. Das Buch verweist darüber hinaus auf die vielfachen Kontinuitäten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die Aktualität der Thematik bis in die Gegenwart. Die Beiträge namhafter Fachleute präsentieren zahlreiche neue Ergebnisse und bieten zugleich einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand.Mit Beiträgen von:Evelyn Adunka, Gabriele Anderl, Alexandra Caruso, Hubertus Czernin, Gottfried Fliedl, Michael Franz, Maren Gröning, Gert Kerschbaumer, Birgit Kirchmayr, Martin Kofler, Sabine Loitfellner, Monika Mayer, Gerhard Plasser, Walter Schuster, Claudia Sporer-Heis, Esther Tisa Francini, Thomas Trenkler, Michael Wladika und Ingo Zechner.- Shop: buecher
- Price: 34.90 EUR excl. shipping
-
Das Evangelium des Verräters
Verrat im Auftrag Jesu? Das verschollene Evangelium des Judas Das erst 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas gibt viele Rätsel auf. Warum wird hier Judas - der Verräter - zum Lieblings-jünger Jesu? Wer hat das Evangelium geschrieben? Warum wurde es unterdrückt? Elaine Pagels und Karen King gehen in ihrem brillant geschriebenen Buch diesen Fragen nach und zeichnen dabei das eindrucksvolle Bild von einem frühen Christentum, das von harten Kämpfen, schillernden Glaubens-Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war - und uns gar nicht so fremd ist.Das Judas-Evangelium galt lange als verschollen - bis der Text 1978 überraschend in Mittelägypten gefunden wurde. Wissenschaftler mußten jedoch bis 2002 warten, um den zerbröselnden Codex untersuchen zu dürfen. Ihre Ergebnisse und eine erste Übersetzung des Textes wurden 2006 von National Geographic weltweit im Fernsehen übertragen und erregten Aufsehen: Judas Ischariot, der im Neuen Testament Jesus für dreißig Silberlinge mit einem Kuß an seine Feinde verrät, ist hier der Lieblingsjünger, der allein die wahre Bestimmung Jesu kennt. Jesus soll Judas um den Verrat gebeten haben, um sich von seiner körperlichen Hülle zu befreien und seine Mission zu erfüllen. Verschwörungstheoretiker und Esoteriker haben zahlreiche Spekulationen an das rätselhafte Evangelium geknüpft. Elaine Pagels und Karen King machen erstmals eine große Leserschaft auf seriöse Weise mit dem Judas-Evangelium bekannt und erklären, warum es unser Bild vom frühen Christentum verändert. Aber das Evangelium ist nicht nur von historischem Wert: Es wirft Fragen nach der Natur Gottes, nach Jesu Tod und nach dem Leiden der Märtyrer auf, die bis heute aktuell sind.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuere Deutsche Literaturgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert erregten viele Themen das Interesse der Öffentlichkeit, aber keines wurde wohl so häufig diskutiert wie das Thema des Kindermordes. Dies wird besonders an der berühmten "'Mannheimer Preisfrage'", die im Jahre 1780 gedruckt wurde, deutlich: "Welches sind die besten ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun?" Die Resonanz der Antworten war "rund zehnmal soviel wie bei anderen Preisaufgaben", was die große Anteilnahme der Bevölkerung an diesem Thema zeigt. Besonders die Literatur des Sturm und Drang beschäftigte sich mit diesem Gebiet. So brachte beispielsweise Heinrich Leopold Wagner 1776 sein Drama "Die Kindermörderin" heraus und Autoren wie Bürger, Schiller und Goethe folgten. Auffällig in den Stücken ist, dass Frauen in den Mittelpunkt des Interesses und der Handlung gerückt sind. Dies liegt nicht nur an der Thematik, sondern auch daran, dass die Rolle der Frau sich besonders im 18. Jahrhundert stark verändert hat. Die Frau ist "zu einem Wesen geworden, das nurmehr mit Zuschreibungen erfaßt werden kann, die dem Männlichen diametral entgegengesetzt sind." Am Beispiel von Heinrich Leopold Wagners Drama "Die Kindermörderin" und Gottfried August Bürgers Ballade "Des Pfarrers Tochter von Taubenhain" zeigt diese Arbeit, wie sich die Darstellung der Rolle der Frau in der Sturm und Drang Literatur auf die Ausübung des Kindsmordes auswirkt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht auf Stereotype, sondern auf die Rollen der Frau eingegangen wird, die "nicht nur die Beschreibung, sondern auch die normative Erwartung bestimmter Eigenschaften und insbesondere Handlungsweisen" beinhaltet.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Ein Leben für den Tanz
Federleicht und schwebend - so sieht Ballett für Theaterbesucher aus. Doch dahinter steckt eine immense Arbeit und viel körperlicher Einsatz.André Doutreval ist dem Ballett seit über 70 Jahren eng verbunden - als Tänzer, Ballettmeister, Choreograf und Tanzpädagoge. Er erlebte den tosenden Applaus auf großen Theaterbühnen, kennt aber auch das niederschmetternde Gefühl, nach Verletzungen wochenlang nicht mehr tanzen zu können.Bereits mit sechs Jahren besuchte André Doutreval (geboren 1942) eine private Ballettschule. An der Wiener Staatsoper entwickelte er sich vom Eleven zum Meisterschüler und wurde in das corps de ballet aufgenommen. Als Solotänzer in Klagenfurt sammelte er erste Erfahrungen in Choreografie. Nach einem Engagement in Köln tanzte er ein Jahr lang im Ballettensemble des Berner Stadttheaters und verliebte sich während der Arbeit an der großen Orchesterphantasie "Scheherazade" in die Berner Balletttänzerin Silvia Haemmig, die später seine Frau wurde.Es folgten Engagements als Solotänzer in Wuppertal, Düsseldorf und an der Deutschen Oper in Berlin, wo er mit Rudolf Nurejew in Tschaikowskis "Dornröschen" auf der Bühne stand. Nach einem Intermezzo an den Städtischen Bühnen in Frankfurt berief man ihn als Ballettdirektor und Choreograph ans Staatstheater Kassel. Dort konnte er seine jahrelangen Erfahrungen als Solotänzer kreativ umsetzen. Der Kreis schloss sich mit der Eröffnung der "Ballettschule Doutreval" in Kassel. Mit seiner Frau führte er in fast 20-jähriger Arbeit Hunderte von Eleven in die Kunst des Balletts ein. Eine Reihe von zeitkritischen Produktionen der "Ballett-Arena" erregten internationales Aufsehen.1995 gaben die Doutrevals die künstlerische Leitung der Schule ab und übersiedelten nach Bern in die Stadt, in der sie sich als Weltenbummler zu Hause fühlten.André Doutreval zeigt in seiner Autobiografie realistisch auf, was es an Talent und Durchhaltewillen braucht, um in diesem harten Metier zu bestehen, und er lässt die LeserInnen teilhaben an den zahlreichen Hochs und Tiefs seiner Ballettkarriere.- Shop: buecher
- Price: 29.30 EUR excl. shipping