164 Results for : grosz
-
Yubal Ensemble
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Ensemble Epitaph
Beginn für Teilnehmende am Experiment ist immer eine Stunde vor Konzertbeginn.Einladung zum Konzerterleben im Experiment: Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?Streichquintette mit Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban GerhardtIn dem groß angelegten, von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt ?Experimental Concert Research? gehen Forscher*innen und Musiker*innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher*innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt ? und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.Das international renommierte Kammermusikensemble Epitaph?Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt ? und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem Streichquintettevon Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert. Von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert ? beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörendenodereine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.Programm Ludwig van Beethoven:Streichquintett op. 104 in c-moll, erster SatzBrett Dean: EpitaphsJohannes Brahms:Streichquintettop. 111 in G-DurGesamtprojektleitung Experimental Concert Research Prof. Dr. Martin Tröndle, Zeppelin Universität FriedrichshafenKünstlerische Leitung Folkert UhdeInformationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.experimental-concert-research.orgExperimental Concert Research wird maßgeblich gefördert durch die Volkswagen Stiftung.Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.Fotos (c) Phil Dera- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Grosz:Habitusausbildung bei Pierre Bour
Erscheinungsdatum: 30.03.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Habitusausbildung bei Pierre Bourdieu, Titelzusatz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Jean Piagets Entwicklungstheorie, Autor: Grosz, Michael Paul, Verlag: AV Akademikerverlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Sozialwissenschaften allgemein, Seiten: 144, Informationen: Paperback, Gewicht: 230 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 48.95 EUR excl. shipping
-
AHRENSHOOP. Balancieren auf der Meerschaumlinie
AHRENSHOOP. Balancieren auf der Meerschaumlinie (Transit Buchverlag, Berlin, 3. aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2021)Hervorgegangen aus ihren literarischen Rundgängen durch Ahrenshoop, lädt die Autorin dazu ein, ¬berühmte Gäste in ihren einstigen Quartieren und Wirkungsstätten zu ?besuchen? ? veranschaulicht durch Erinnerungen, Reise-skizzen, Tagebücher, Prosatexte, Briefe, Gedichte. Dabei kommen keineswegs nur Stimmen aus der Vergangenheit zu Wort (Albert Einstein, George Grosz, Bertolt Brecht oder später Uwe Johnson, Elizabeth Shaw u. a.), sondern auch Menschen aus der heutigen schreibenden Zunft. Heiteres mischt sich mit Ernstem, Bekanntes mit längst Vergessenem, ergänzt von ausgefallenen historischen Fotos und poetischen Beschreibungen der Naturschönheiten zwischen Meer und Bodden, für viele eine ewige Sehnsuchtslandschaft.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.30 EUR excl. shipping