48 Results for : handelnd

  • Thumbnail
    Mit den 40 Angeboten erhalten ErzieherInnen in diesem Projektheft umfangreiche Anregungen, wie sich darstellendes Spiel in den Kita-Alltag integrieren lässt. Neben Übungen zur Wahrnehmung, Lockerung und Konzentration gehören verbale und nonverbale Kommunikation sowie die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen in den Fokus der Arbeit.Kinder lieben es, sich zu verkleiden und in die Haut einer anderen Figur zu schlüpfen. Nichts liegt daher näher, als einen Charakter des Bilderbuchs zu verkörpern. Kinder blühen regelrecht auf, wenn sie es wagen, spielerisch Verhaltensweisen zu erproben. Zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu flüstern oder zu schreien wird im Spiel als ganz natürlich empfunden. Die Kinder fürchten sich vor dem »Grüffelo«, streiten sich als »Karni und Nickel«, bewundern »Das schönste Ei der Welt«, verkleiden sich als Hexe in »Für Hund und Katz ist auch noch Platz« und erleben, wie es ist, »Wenn die Ziege schwimmen lernt«. Durch die Arbeit zu einzelnen Szenen erleben die Kinder das Bilderbuch handelnd. Sie fantasieren weiter, deuten das Verhalten der Figuren und erzeugen ihre eigene Vorstellung vom Handeln der Figuren und dessen Grund. Dabei schaffen Kindergartenkinder Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt.Alle Bücher sind bei Beltz & Gelberg erschienen und bieten leicht umsetzbare Handlungsstränge für kleine Theatererfahrungen ohne viel Aufwand, denn es muss nicht immer gleich die große Bühne sein.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Wesen der Mathematik begreifen durch Anfassen und AusprobierenSpielfreude, Ästhetik, Faszination, Erkenntnis - das ist das Wesen der Mathematik. Der Ort der ersten Begegnung mit der Mathematik ist für viele Kinder die Grundschule. Doch wie sollte der erste Kontakt aussehen, damit schon früh eine glückliche und nachhaltige Beziehung zum Zählen und Rechnen entsteht? Dieser Band gibt Anregungen zum entdeckenden Lernen, indem er mathematische Zusammenhänge nicht nur veranschaulicht, sondern im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" macht. Das Buch ermöglicht ein interaktives und gruppendynamisches Erleben in und außerhalb des Klassenzimmers. Mit Erbsen und Zahnstochern entsteht das natürlichste und kostengünstigste Baukastensystem der Welt. Komplexe Bauwerke werden geschaffen und ermöglichen ein Begreifen der Mathematik durch Ergreifen ganz alltäglicher Gegenstände und Materialien. Seifenblasen werden zum Gegenstand mathematischen Forschens. Ebenso werden ruhende und drehende Schatten untersucht und zeigen auf einfache Art die Idee der Projektion. Es gibt Gleichungen zum Anfassen, die handelnd gelöst werden können und mit der Zerkleinerung einer Pizza und der Verdünnung von Saft wird ein Blick in die Unendlichkeit gewagt - mit anschaulichem Bildmaterial. Das Buch ist eine Neuauflage des vergriffenen Bandes "Mit Erbsen und Zahnstochern zur Mathematik". Es richtet sich an Lehrende des Faches Mathematik in der Grundschule, die ihren Schülerinnen und Schülern mit einfachsten Mitteln die faszinierende Welt der Mathematik nahebringen möchten.
    • Shop: buecher
    • Price: 23.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erleben wird zur Grundlage des Unterrichtens"Wissen wächst. Der Lehrer ist nicht dazu da, den Stoff zu vermitteln. Seine Aufgabe besteht vielmehr darin, zwischen Schulern und Wissen zu vermitteln", so Martin Kramers entschiedenes didaktisches Credo. Für ihn hat diese Interaktion zwischen Schulern und Wissen einen Namen: Forschen. Er beruft sich dabei auf Celestin Freinet "Wirklich wichtig ist nicht das Wissen, sind nicht einmal die Entdeckungen: Wichtig ist das Forschen."Martin Kramers erlebnispädagogisches Konzept von Unterricht als Abenteuer vermittelt Schülern handlungsorientiert und gruppendynamisch, wie sie mathematische Strukturen erkennen und verstehen können. Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Eckpfeiler seiner konstruktivistischen Didaktik. Seine Schuler uberraschen mit hervorragenden Leistungen. Uberraschen? Die Leistungen sind ein positiver Nebeneffekt, aber nicht das vorrangige Ziel, vielmehr Lohn einer indirekten Padagogik.Der Band bietet Anregungen unter anderem zu folgenden Themen:Funktionen:Einführung in Koordinatensysteme und FunktionenBewegungsabläufe aufzeichnenSchaubilder handelnd verstehenDifferentialrechnungExponentialfunktionen und WachstumProjektion einer Drehung: Sinus- und KosinusfunktionZufall und Wahrscheinlichkeit:Lotto im KlassenraumAsymmetrische VerschlüsselungsverfahrenKombinatorik mit Münzen und StühlenBedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit und Stichproben u.a.Mathematik als Abenteuer III richtet sich an Lehrende, Referendare und Lehramtsstudierende, die Anregungen zur Gestaltung von Lernumgebungen suchen und ihren Unterricht mit mehr Wertschätzung und Verantwortung auf Seiten der Schüler organisieren möchten.Mathematik als Abenteuer besteht aus mehreren Bänden. Band I: Geometrie und Rechnen mit Größen; Band II: Algebra und Vektorrechnung). Beide Bände erscheinen voraussichtlich im Frühherbst 2016.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kinder brauchen Märchen, das ist heutzutage nahezu unumstritten. Wie Erzieherinnen und Erzieher Kinder dabei unterstützen können, Märchen zu entdecken, welche Märchenstoffe geeignet sind und wie unterschiedliche Bildungsbereiche im Medium Märchen angesprochen werden können, erklären die beiden erfahrenen Sozialpädagoginnen Mechthild Wessel und Brigitte vom Wege. In diesem Buch werden eine Vielzahl von modernen und kreativen Einsatzmöglichkeiten für Märchenstoffe in Kita und Kindergarten vorgestellt: von einer Märchenaktionswoche über ein Märchenfest bis hin zu einer Märchenstunde im Kita-Alltag.Für dieses Märchenbuch wurden 17 Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm und Hans Christian Andersen ausgewählt, darunterSterntalerDie Prinzessin auf der ErbseDer gestiefelte KaterDie goldene GansDer dicke, fette PfannkuchenAus der faszinierenden Welt der afrikanischen Märchen wurde von Carl Meinhof ein Märchen aus Südafrika aufgenommen: Elefant und Schildkröte. Sie sind mit vollständigem Textzum Vorlesen abgedruckt sowie einer Vielzahl von Spiel- und Aktionsmöglichkeiten, die in allen Schwerpunktbereichen der Elementarpädagogik einsetzbar sind: Sprachförderung, Kreativität, Bewegungserziehung, musikalische Förderung und auch Koch- und Backrezepte kommen nicht zu kurz. Die Autorinnen erläutern, welche Märchen für welche Altersgruppen geeignet sind und bieten eine passende Auswahl für Kinder von 3-7 Jahren.Neben den praktischen Aspekten stellen die Autorinnen dar, wie Märchen im Rahmen frühkindlicher Bildungsprozesse zum Einsatz kommen können. Sie folgen der Frage, ob Märchen angesichts eines modernen Bildungsbegriffs, der davon ausgeht, dass Kinder kompetent und selbstwirksam die Welt erkunden wollen, überhaupt noch angemessen und aktuell sind. Denn mit der wirklichen Welt haben die manchmal grausamen Märchen scheinbar nichts zu tun. Doch Märchen wollen nicht über die Realität informieren, sondern sie erzählen symbolhaft von Wünschen, Sehnsüchten, Ängsten, Schwierigkeiten und Nöten. Das sind elementare Erfahrungen, die auch für Kinder von großer Bedeutung sind. Deshalb lassen sie sich immer wieder von der magischen Formel "Es war einmal ..." begeistern und verstehen sie als Einladung, eigene Gefühle und Fantasien handelnd zu entdecken.Mit diesem wunderschön von Anke am Berg illustrierten Buch können sich Kinder Märchenwelten spielerisch erobern - ganzheitlich, kreativ und mit einer ganzen Menge Lernspaß.
    • Shop: buecher
    • Price: 24.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bildungs- und Kulturgeschichte sind eng miteinander verbunden und beziehen beide Inspiration aus der Sozial- und Kulturanthropologie. Im 19. Jahrhundert war "Kultur" eng mit der Konstruktion der mächtigen Nationalstaaten und großen Imperien verbunden, die u.a. auch nach kultureller Vorherrschaft strebten. "Kultur" wurde die Rolle zugeschrieben, die allumfassende Macht der herrschenden Elite zu verkörpern und eine wertstiftende, säkular-religiöse Funktion innerhalb eines national(istisch)en Referenzrahmens zu übernehmen. Im ausgehenden 19. Jahrhundert haben die Kulturwissenschaften auf internationaler Ebene allerdings begonnen, die Definition von Kultur immer mehr auszuweiten. In der Folge umfasste der Begriff der Kultur auch Themen wie die Traditionen, Lebensweisen und Mentalitäten verschiedener Bevölkerungsschichten und sozialer Gruppen, den Zusammenhang zwischen Kultur und Gesellschaft, materielle Kultur und die symbolische Bedeutung von Alltagsgegenständen, die Sphäre der Produktion, Technologie, Konsum, Geschmack und Lebensstile, populäre Kultur und Massenmedien und die Vermittlung und Inkorporation von Kultur durch Erziehung und Bildung. Der Fokus lag auf einem kollektiven Dazwischen jenseits der subjektiven Ebene und der Frage, wie Kultur gemacht, mediatisiert, verkörpert, handelnd hergestellt und sozial relevant wurde. Die neue Kulturgeschichte der Bildung und Erziehung geht davon aus, dass Kultur nicht objektiv und eindeutig festgelegt und definiert werden kann, sondern durch die interpretierende und vermittelnde Aktivität von Individuen und sozialen Gruppen gestaltet wird, die innerhalb bestimmter historischer Kontexte agieren. Die neue Kulturgeschichte betont die Dynamik und partielle Unbestimmtheit des sozialen und kulturellen Lebens; Strukturen werden als prinzipiell veränderbare Orientierungsrahmen und Machtfelder wahrgenommen. Die Kulturgeschichte der Erziehung und Bildung stützt sich auf neue bzw. bislang ignorierte oder vernachlässigte Quellen wie bspw. demografische Daten und Egodokumente (z. B. Familienbriefe) und literarische, propagandistische und visuelle Quellen unterschiedlichster Provenienz (z.B. fotografische Alben und Filme). Dazu gehören auch materielle Relikte wie Kleidung, religiöse Artefakte, Kinderspielzeug und -literatur, Lehrmaterialien, Schularchitektur, Möbel, Nahrungsmittel, medizinische Instrumente, Testapparaturen, Verwaltungsformulare und Alltagsgegenstände. Eine weitere Besonderheit der Kulturgeschichte der Erziehung und Bildung ist die Einbeziehung der Oral History sowie ein Fokus auf die Geschichte der Sinne, der Gefühle, der Medien- sowie der Technikgeschichte. Dies impliziert eine breitere Sicht auf Erziehung und Bildung (Beispiele sind die Geschichte von Kindheit, Jugend, Familie und Geschlecht, die Geschichte der Sexualität, die Geschichte pädagogischer Technologien, die Geschichte humanitärer Interventionen und sozialer Reformen, usw.) und eine Ausweitung traditioneller Ereignis- und Epochengliederungen, die sich wiederum oft an der politischen Geschichte orientieren. Insofern zielt die Kulturgeschichte der Erziehung und Bildung darauf ab, etablierte Metanarrative kritisch zu hinterfragen, lokale, regionale und transnationale Perspektiven auf Kultur, Gesellschaft und Bildung miteinander zu verknüpfen, neue historische Quellen zu erschließen und alle Ebenen der kulturellen Produktion, der Bildung, der Gesellschaft und des Alltagslebens zu berücksichtigen. Indem sie Bildung und Kultur zusammen denkt, liefert sie u.a. kritische Analysen der Konstruktion des Kultur-Natur-Dualismus und fragt, wie ökologische Beziehungen unser Verständnis von Bildung mitgestalten. Sie fragt, wie Wissen kulturell produziert und vermittelt wird, unter welchen gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen dies geschieht und welche gesellschaftliche Logik und pädagogischen Grundsätze sich daraus ergeben. Studies in the History of Education and Culture Studien zur
    • Shop: buecher
    • Price: 79.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Figuren und Körper handelnd entdecken - Grundlegende Materialien mit Selbstkontrolle für den Geometrieunterricht (5. bis 7. Klasse): ab 13.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sprache durch Dramapädagogik handelnd erfahren - Ansätze für den Sprachunterricht: ab 16 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 16.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Abaco-Familie hat Nachwuchs bekommen! Mit dem neuen Abaco 10 tricolor erwerben Sie gleich zwei Innovationen in einem: Das jüngste Mitglied der Abaco-Familie umfasst den Zahlenraum bis 10 und ermöglicht Kindern in Kindergarten, Vorschule und Förderunterricht, diesen Zahlenraum anschaulich zu erfassen und erste Zähl- und Rechenschritte handelnd zu begreifen. Der Abaco 10 tricolor ist der erste Abaco mit dreifarbigen Drehkugeln. Dadurch ist eine farbliche Differenzierung innerhalb von Rechenoperationen (z. B. von zwei Summanden) möglich. Mit einer kleinen Fingerbewegung nach rechts lässt sich jede graue Kugel des Abaco 10 tricolor zunächst in eine blaue bzw. weiße und dann in eine rote Kugel verwandeln. So kann das Zählen, Ergänzen und Vergleichen sowie das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 10 ideal veranschaulicht werden. ABACO im Erklär-Video: https://www.youtube.com/watch?v=O5J3lS3Y1IE
    • Shop: odax
    • Price: 17.61 EUR excl. shipping


Similar searches: