52 Results for : harsche
-
Vom Baby, das den Mond verschluckte
Längst überfällig: ein erster Überblick über das, was Armenische Autorinnen und Autoren in der zeitgenössischen Prosa leisten - denn sie haben für die Härten des Lebens und die Unwägbarkeiten speziell in ihrem Land eine höchst eigene Art des Betrachtens und des Erzählens entwickelt.16 Erzählungen, ausgewählt und übersetzt von der renommierten armenisch-deutschen Autorin und Übersetzerin Agapi Mkrtchian, geben diesen ersten Eindruck. - Die kurzen Prosastücke lassen auf eine für uns nur schwer ertragbar harsche Weise das urbane wie das dörfliche Leben im gegenwärtigen Armenien sehen. Das reiche Erbe an Märchenstoffen und volkstümlichen Figuren wird von den in ihrer Heimat teils arrivierten AutorInnen in ihre Prosa geflochten: der Genozid an den Armeniern ist ebenso häufiges, atemnehmendes Thema darin wie die aktuellen Krisen- und Kriegsszenarien aus Bergkarabach - eine tragisch von Elend und Zerstörung heimgesuchte Welt offenbart sich uns, und zugleich erkennen wir, wie eine stolze, eigensinnige Kultur sich behauptet und ihre Geschichten formuliert und fortschreibt. »Diese Anthologie zeitgenössischer armenischer Prosa enthält die Traditionen der armenischen Prosa der zurückliegenden 150 Jahre.«Dies schreibt Ghasarjan Sewak, Sohn des bedeutenden Dichters Parujr Sewak und selbst renommierter Autor im Land. Er und die Herausgeberin führen ein in die Prosa von Aram Patschjan, Grig, Nane, Artswi Bachtschinjan, Hratschja Saribekjan, Hambardsum Hambardsumjan, Pertschuhi Awetjan, Anusch Aslibekjan, Karine Chodikjan, Agapi Mkrtchian, Alis Howhannisjan, Edward Militonjan, Lewon Schahnur, dessen Beitrag den Titel der Sammlung stiftete, Sjune Sewada, Anusch Wardanjan und Wan Nowikow.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Gewaltfreie Kommunikation Entwicklungspsychologie Spielerische Sprachförderung Aromatherapie für Kinder: Das große 4 in 1 Buch! Wie Sie Ihr Kind in jeder Lebenslage verstehen, unterstützen und fördern
GEWALTFREIE KOMMUNIKATIONEin weiterer Tag ist vergangen, Ihr Kind liegt endlich im Bett und Sie fühlen sich ausgelaugt, frustriert, einfach erschöpft. Kleine Kämpfe, Diskussionen und harsche Worte sind an der Tagesordnung - wie sollte man auch sonst sein Kind bändigen? Vielleicht kommt Ihnen dieses Szenario sehr bekannt vor. Doch keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Vor allem gibt es Wege, die zu einer gewaltfreien Kommunikation und somit zu einer harmonischen Atmosphäre in Ihrem Heim führen.ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIEEntwicklungspsychologie - klingt kompliziert und für den Alltag irrelevant, ist es aber nicht. Im Gegenteil, wenn Sie sich mit den verschiedenen Phasen der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen werden, werden Sie viele Prozesse des Erwachsenwerdens besser verstehen. SPIELERISCHE SPRACHFÖRDERUNGSprache ist viel mehr als ein einfaches Mittel zur Kommunikation. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt. Durch sie treten wir mit unseren Mitmenschen in Kontakt, eignen uns Wissen an und drücken Bedürfnisse aus. Die Entwicklung der Sprache ist für uns Menschen von großer Bedeutung. Dennoch ist eine Störung in der Sprachentwicklung eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter.AROMATHERAPIE FÜR KINDERDie Aromatherapie ist eine Methode zur Heilung und Linderung von kleineren und größeren Problemen bei Kindern, aber auch für Erwachsene. Dabei kommen ätherische Öle, auch Pflanzendüfte genannt, zum Einsatz. Sie wirken angenehm und beruhigend auf die Heranwachsenden. Richtig eingesetzt, können sie sogar eine nachhaltige und heilsame Wirkung auf den Körper und die Seele ausüben.DAS GROßE 4 IN 1 BUCH!- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Deutschland. Ein Wintermärchen
"Deutschland. Ein Wintermärchen" ist das literarische Ergebnis einer Deutschlandreise Heinrich Heines im Jahre 1843. Als "Fremder", der Deutschland bereits 1931 verlassen hatte, da die Heimat ihm als Schriftsteller und promoviertem Juristen keine beruflichen Entfaltungsmöglich-keiten bot, kehrt er für einige Wochen zurück, um seine Mutter und seinen Hamburger Verleger Campe zu treffen. Aus der Distanz betrachtet er das erstarrte Deutschland der Restaurationszeit und übt harsche Kritik an den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnissen. Heines "Reisebild", wie er es selbst nannte, ist nur auf den ersten Blick eine reine Reisebeschreibung mit den Stationen Aachen, Köln, Teutoburger Wald, Minden, Hannover und Hamburg - es ist Satire, entstanden unmittelbar nach der Rückkehr ins französische Exil. Als das Werk 1844 erschien, sah Heine sich massiv den Angriffen der Presse ausgesetzt, es wurde verboten und zensiert. Noch im selben Jahr wurde es aber ungekürzt in der von Karl Marx herausgegebenen Pariser sozialrevolutionären Schrift "Vorwärts" abgedruckt."Deutschland. Ein Wintermärchen" zeigt die Sicht des Emigranten Heine, der, obwohl er am Deutschland der damaligen Zeit radikale politische Kritik übt, sich gleichwohl diesem noch verbunden fühlt und eine Umkehr herbeiwünscht: "Pflanzt die schwarzrotgoldne Fahne auf die Höhe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland ebenso sehr wie ihr" (aus Heines Vorwort).Heines satirisches Versepos bildet den Höhepunkt seines Werks und nimmt in der Dichtung des 19. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein.- Shop: buecher
- Price: 1.70 EUR excl. shipping
-
Gewaltfreie Kommunikation: Diese Tricks sollten Sie beherrschen
Wer gleich fuchtig wird, wenn er etwas in den falschen Hals bekommt, hat meist wenig Chancen, das Missverständnis aufzuklären. Der harsche Ton, eine vielleicht rüde Ausdrucksweise verhindern, dass die Botschaft ankommt. Somit wäre dieser Akt der Kommunikation als gescheitert zu betrachten, schuldlos daran kann sich der Sender fühlen - es sei denn, er hätte es darauf angelegt. Dabei muss keine böse Absicht zugrunde liegen, eine leicht entglittene Mimik, eine provozierende Vokabel oder ihre dementsprechende Färbung kann schon ausschlaggebend sein. Hier fängt die Gewalttätigkeit beim Informationsaustausch an. Es muss nicht gleich zur Verwendung von Kraftausdrücken kommen, die durchaus liebevoll gemeint sein können, kleine Unbedachtheiten reichen vollkommen aus. Ein Wort gibt das andere, und schon ist der schönste Streit im Gange. Er kann leicht zu Behauptungen führen, die besser ungesagt geblieben wären, daraufhin aber für lange Zeit bedrohlich und den fruchtbaren Gedankenaustausch arg behindernd im Raume stehen. Wenn man Auswirkungen dieser Art verhindern möchte, kommt es darauf an, gewaltfreie Mitteilungsformen einzuüben. Das fängt im Kleinen an und kann sehr stark verfeinert werden.- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Kommunikationsfähigkeit als Lebenskunst - In 60 Minuten zum Kommunikationsprofi: Spezialausgabe
Wer gleich fuchtig wird, wenn er etwas in den falschen Hals bekommt, hat meist wenig Chancen, das Missverständnis aufzuklären. Der harsche Ton, eine vielleicht rüde Ausdrucksweise verhindern, dass die Botschaft ankommt. Somit wäre dieser Akt der Kommunikation als gescheitert zu betrachten, schuldlos daran kann sich der Sender fühlen - es sei denn, er hätte es darauf angelegt. Dabei muss keine böse Absicht zugrunde liegen, eine leicht entglittene Mimik, eine provozierende Vokabel oder ihre dementsprechende Färbung kann schon ausschlaggebend sein. Hier fängt die Gewalttätigkeit beim Informationsaustausch an. Es muss nicht gleich zur Verwendung von Kraftausdrücken kommen, die durchaus liebevoll gemeint sein können, kleine Unbedachtheiten reichen vollkommen aus. Ein Wort gibt das andere, und schon ist der schönste Streit im Gange. Er kann leicht zu Behauptungen führen, die besser ungesagt geblieben wären, daraufhin aber für lange Zeit bedrohlich und den fruchtbaren Gedankenaustausch arg behindernd im Raume stehen. Wenn man Auswirkungen dieser Art verhindern möchte, kommt es darauf an, gewaltfreie Mitteilungsformen einzuüben. Das fängt im Kleinen an und kann sehr stark verfeinert werden.- Shop: Audible
- Price: 6.95 EUR excl. shipping
-
Das Seelenhaus
"Sie sagen, ich soll sterben. Sie sagen, ich hätte Männern den Atem gestohlen und jetzt müssten sie mir den meinen stehlen."Island 1828. Agnes ist eine selbstbewusste und verschlossene Frau. Sie wird als hart arbeitende Magd respektiert, was sie denkt und fühlt, behält sie für sich. Als sie des Mordes an zwei Männern angeklagt wird, ist sie allein. Die Zeit bis zur Hinrichtung soll sie auf dem Hof eines Beamten verbringen. Die Familie ist außer sich, eine Mörderin beherbergen zu müssen - bis Agnes Stück um Stück die Geschichte ihres Lebens preisgibt.Die Tat war grausam: zwei Männer erschlagen, erstochen und verbrannt. Die angeblichen Täter, neben Agnes Magnúsdóttir ein junges Paar, werden zum Tode verurteilt. Vor allem an Agnes will der zuständige Landrat ein Exempel statuieren. Scheinbar ungerührt nimmt Agnes das Urteil hin, ebenso wie die Ablehnung der Familie. Erleichtert, dem Kerker entkommen zu sein, kann sie bei der Arbeit manchmal ihr Schicksal vergessen. Vieles hier ist ihr vertraut: die schroffe Landschaft, die ärmliche Torfbehausung, der harsche Ton der Hausherrin. Ihr ganzes Leben war davon bestimmt - bis sie einen Mann kennenlernte und sich nach langer Zeit erlaubte, sich ihre Sehnsucht nach Liebe und Zugehörigkeit einzugestehen. Der Schmerz über seinen Tod, der ihr nun angelastet wird, überlagert alles, auch die Angst vor dem eigenen Tod. Schließlich vertraut sich Agnes einem jungen Vikar an, der sie auf den Weg der Reue und Buße führen soll. Während der langen Gespräche, die die ganze Familie mithört, ist es vor allem Margrét, die Hausherrin, die ahnt, dass die offizielle Wahrheit über Agnes vielleicht falsch sein könnte.- Shop: buecher
- Price: 11.30 EUR excl. shipping
-
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Die Sprache der Harmonie in der Kindererziehung - Wie Sie Ihr Kind ohne Schimpfen und Schreien erziehen und ein
Ein weiterer Tag ist vergangen, Ihr Kind liegt endlich im Bett und Sie fühlen sich ausgelaugt, frustriert, einfach erschöpft. Kleine Kämpfe, Diskussionen und harsche Worte sind an der Tagesordnung - wie sollte man auch sonst sein Kind bändigen? Vielleicht kommt Ihnen dieses Szenario sehr bekannt vor. Doch keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Vor allem gibt es Wege, die zu einer gewaltfreien Kommunikation und somit zu einer harmonischen Atmosphäre in Ihrem Heim führen. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation kennen, die auf der Theorie des Psychologen Marshall B. Rosenberg beruhen. Reflektieren Sie mithilfe dieses Hörbuchs anschließend Ihre eigenen Verhaltensweisen und die Ihres Kindes. Der letzte Teil des Ratgebers bietet einen schnellen Überblick über Fragen, die die meisten Eltern häufig beschäftigen. Hierbei werden anhand lebensnaher Beispiele Probleme illustriert, aber auch mögliche Lösungsansätze diskutiert. Nicht nur auf die Eltern-Kind-Beziehung wird eingegangen, sondern auch auf das Geschwisterverhältnis, das zum ganzheitlichen Konzept der gewaltfreien Kommunikation gehört. Zudem stellt der Ratgeber praktische Hilfsmittel vor, die Ihren Alltag vereinfachen und einen bewussteren Umgang in der Familie fördern.Das erwartet Sie:Was ist gewaltfreie Kommunikation?Worte können wehtun, Worte können heilenLehrreiche PraxisbeispieleHilfsmittel im AlltagEine Atmosphäre der Harmonieund vieles mehr...- Shop: Audible
- Price: 8.95 EUR excl. shipping
-
Bitte nicht schimpfen: Wie Sie Ihr Kind erziehen ohne Schimpfen und Schreien - Für eine liebevolle Erziehung Ihrer Kinder - inkl. Schritt für Schritt
Es geht auch freundlich. Wie Erziehung in allen Lebenslagen ganz ohne Schimpfen gelingt!'Jetzt reicht’s mir aber!' Allen Eltern dieser Welt platzt mit dem Nachwuchs ab und an der Kragen und das gängige Gegenmittel und Wutventil sind strenge Worte. Eltern schimpfen - und das scheint zwar eine unverzichtbare Notwendigkeit, hinterlässt aber meist einen bitteren Nachgeschmack: Verunsicherte Kinder gucken einen an, schlechtes Gewissen macht sich breit, die Stimmung bei Tisch ist ruiniert und nicht zuletzt hat man das Gewünschte meist gar nicht erreicht. Kommt Ihnen bekannt vor? Dann kommt hier eine gute Nachricht: Es geht auch ohne und zwar in jeder Lebenslage.Sie haben richtig gelesen. Erziehung klappt auch ohne Schimpfen, Drohen und Schelten und meistens klappt es dann sogar viel besser. Denn Kinder sind grundsätzlich einfühlsame und gutwillige Menschen, ihr Fehlverhalten hat stets Gründe und die sind manchmal leider nicht ganz offensichtlich. Harsche Worte führen dann lediglich zu verängstigten, beunruhigten, trotzigen und nicht selten verwirrten Kinder, die höchstens kurzfristig tun, was Sie verlangen. Die viel bessere Alternative: Eine Kommunikation des Verständnisses, der Zuneigung und der Kompromissbereitschaft. Entdecken Sie in diesem Buch, wie Sie die Gründe für unerwünschtes Verhalten herausfinden, mit sinnvollen Regeln Konfliktsituationen vermeiden und auf konstruktive Art gemeinsam mit Ihrem Kind dessen Verhalten verändern können!Dieses Buch zeigt Ihnen verständnisvoll und alltagsnah sofort anwendbare Strategien, mit denen Sie ohne verbale Gewalt das Familienleben harmonischer gestalten können und gibt zahlreiche Tipps, wie die üblichen Stolperfallen umgangen werden können. Ob Mutter oder Vater, ob kleine Streitigkeiten oder die großen Erziehungsfragen, ob alltägliche Reibereien oder außergewöhnliche Konflikte - hier finden Sie wertvolle Tipps für alle kniffligen Familiensituationen.- Shop: Audible
- Price: 12.95 EUR excl. shipping
-
Die bildpolitische Inszenierung von Richard II. von England und Marie-Antoinette von Frankreich und ihre Auswirkung auf Amt, Person und Geschick der Dargestellten (eBook, PDF)
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, Universität Salzburg (Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das königliche Portrait als herrschaftlicher Kommunikationsträger am Beispiel zweier Monarchen und dessen persönliche und geschichtliche Auswirkungen ist Thema dieser Arbeit. Was haben Richard II. von England (1377-1399), der letzte Plantagenet im England des späten 14. Jahrhunderts und Marie-Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich und österreich-französische Capet-Witwe, wie sie im Laufe der Französischen Revolution (1789-1799) despektierlich genannt wurde, miteinander zu tun und weswegen vereine ich sie nun in dieser Arbeit? Es gibt es tatsächlich einige Parallelen, die beide für mein Thema auszeichnen. Sie wurden von ihren Zeitgenossen als exzessiv, extravagant und kapriziös beschrieben, zwei im Luxus schwelgende Monarchen, die sich - und ihrem Volk - ihren aufwendigen Lebensstil und die schönen Dinge, mit denen sie sich umgaben, einiges kosten ließen. Hochmut kommt vor dem Fall sagt man, und tatsächlich folgte dem zunächst kometenhaften Aufstieg dieser beiden jungen Monarchen die Entmachtung, tiefste Demütigung und schließlich gar die Elimierung der Person. Die literarischen und geschichtlichen Aufzeichnungen ließen Richard und Marie-Antoinette über Jahrhunderte in keinem guten Licht erscheinen, ja, man kann sagen, es wurde kein gutes Haar an ihnen gelassen. In beiden Fällen wird das harsche geschichtliche Urteil mittlerweile von der neueren Literatur zaghaft hinterfragt, dennoch bleibt es in den Köpfen der Allgemeinheit bestehen. Und dabei könnte man es belassen, wären da nicht die Kunstwerke. Denn beiden war auch ein exquisiter, innovationsfreudiger Kunstsinn gemeinsam, welcher sich unter anderem in einer Reihe von Portraits zeigt, in denen sie sich in Szene setzten und damit der Nachwelt als Auftragsgeber wertvolle künstlerische Neuerungen bescherten. Diese von ihnen mitgeprägten Werke zeigen Aspekte ihrer Persönlichkeit und ihres Wirkens, die für sich sprechen und sich somit der Vereinnahmung von außen entziehen. Mit diesen Portraits hinterließen uns die beiden Monarchen ein persönliches Andenken. Dieses will ich exemplarisch anhand von jeweils zwei Portraits veranschaulichen, die uns Richard II. und Marie-Antoinette und deren Auffassung von Königtum quasi aus erster Hand näher bringen: das Westminster-Portrait und das Wilton Diptychon von Richard II. und zwei von Elisabeth Vigée-Lebrun gemalte Portraits von Marie-Antoinette (Marie-Antoinette en Chemise und Marie-Antoinette et ses Enfants).- Shop: buecher
- Price: 34.99 EUR excl. shipping
-
Vol. 4 Streichquartette op.20,Nr.2,4 & 6
Harsche Kritik aus dem fernen Berlin mag eine besondere Motivation für den Hofkapellmeister von Fürst Esterhazy gewesen sein. Der Pädagoge und Theologe Johann Christoph Stockhausen hatte 1771 Haydn und anderen Vertretern der zeitgenössischen modernen Instrumentalmusik "uneinheitlichen Stil und Unvermögen im Kontrapunkt" vorgeworfen. Hier ist die musikalische Antwort: Die Streichquartette op. 20, die durch eine bisher ungeahnte Vielfalt der Satzfolgen hervorstechen.- Shop: odax
- Price: 18.68 EUR excl. shipping