458 Results for : hevert
-
Kohle Hevert® Tabletten
Bei Durchfall und Nahrungsmittelvergiftung Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Medizinische Kohle 250 mg Sonstige Bestandteile: Bentonit, Maisstärke. Anwendungsgebiete: Bei Durchfall sowie bei Vergiftungen durch Nahrungsmittel, Schwermetalle und Arzneimittel. 'Kohle-Hevert' Tabletten sind nicht anzuwenden bei Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Dosierung: Erwachsene nehmen bei Durchfall 3 bis 4mal täglich 2 bis 4 Tabletten in viel Flüssigkeit zerfallen ein, Kinder die Hälfte. Bei Vergiftungen kann die Dosis ohne Bedenken bis auf 50 Tabletten, die in Flüssigkeit zu einem Brei verrührt sind, erhöht werden. In diesem Fall ist zusätzlich die Einnahme eines salinischen Abführmittels wie Natriumsulfat 30 bis 60 Minuten später zu empfehlen. Dauer der Anwendung: Bei Durchfall bis zur Normalisierung des Stuhlgangs. Gegenanzeigen: Fieberhafte Diarrhoe (Durchfall). Bei der Anwendung von Kohle-Hevert Tabletten in Schwangerschaft und Stillzeit bestehen keine Einschränkungen. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Nach sehr hohen Dosen, wie sie bei Vergiftungen eingenommen werden, kann es in Einzelfällen zu Verstopfung und zum Darmverschluss (mechanischer Ileus) kommen, dem durch Gabe salinischer Abführmittel (z.B. Natriumsulfat) vorgebeugt werden kann. Da medizinische Kohle unverändert wieder ausgeschieden wird, kommt es nach der Einnahme von 'Kohle-Hevert' Tabletten zu einer Schwarzfärbung des Stuhls. Wechselwirkungen: 'Kohle-Hevert' Tabletten sollen nicht unmittelbar mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, da deren Wirksamkeit vermindert werden kann. Medizinische Kohle verbleibt im Magen-Darm-Trakt und wird nicht resorbiert, also nicht in die Blutbahn aufgenommen. Kohle wird im Darmsaft in kleinste Teilchen aufgeschwemmt. Um die Kohle im Darm in feinste Teilchen zu verteilen, muss viel Flüssigkeit mit der Kohle zugeführt werden, wodurch ebenfalls der Flüssigkeitsverlust bei Durchfallerkrankungen ausgeglichen werden kann. Kohle hat eine sehr große Oberfläche. Durch diese werden Giftstoffe (Toxine), die durch Bakterien erzeugt werden, und organische Substanzen sowie Bakterien selbst durch Anlagerung (Adsorption) ausscheidungsfähig gemacht. Auch bei Vergiftungen werden toxische Stoffe im Darm durch eine größere Menge Kohle adsorbiert (z.B. bis zu 50 'Kohle-Hevert' Tabletten in reichlich Wasser gelöst einnehmen). Die Kohle ist um so wirksamer, je schneller die Einnahme nach der Aufnahme des Giftes erfolgt, so dass die toxischen Stoffe durch den Magen-Darm-Trakt schnell ausgeschieden werden und nicht in die Blutbahn eindringen können. Die gleichzeitige Einnahme eines salinischen Abführmittels wie Natriumsulfat verstärkt die Kohleentgiftungsfunktion. Sehr wichtig ist es, bei allen Durchfallerkrankungen den Wasser- und Salzverlust zu ersetzen. Da Kohle auch stopfend wirken kann, ist es für die Wirkung wichtig, möglichst viel zu trinken, z.B. mindestens 2 Flaschen Wasser pro Tag. Zum Ausgleich des Salzverlustes ist es empfehlenswert, einem Liter Wasser oder Limonade 1 Teelöffel Salz hinzuzufügen oder Salzgebäck zu verzehren.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 62.25 EUR excl. shipping
-
Mato Hevert® Erkältungstropfen
Bewährt bei Halsentzündung und grippalen Infekten Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Aconitum D4 2 ml, Ammonium bromatum D4 10 ml, Belladonna D4 10 ml, Bryonia D4 10 ml, China D6 5 ml, Echinacea D2 10 ml, Mercurius cyanatus D8 5 ml, Rhus toxicodendron D4 5 ml Sonstige Bestandteile: Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als acht Wochen eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile, Korbblütler, Giftsumachgewächse oder Brom. Aufgrund des Bestandteils Echinacea darf das Arzneimittel aus grundsätzlichen Erwägungen nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Fieber, das länger als 3 Tage besteht oder über 39°C ansteigt, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 29 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Nach Anwendung kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können aufgrund des Bestandteils Echinacea Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Sehr selten können, auch einige Tage nach der Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind das Mittel der Wahl bei plötzlich auftretenden oder rezidivierenden Atemwegsinfekten und zur Prophylaxe eines Übergreifens von Erkältungskrankheiten z.B. auf die Nasennebenhöhlen. Grippale Infekte, ausgelöst durch Viren besonders in der nasskalten Jahreszeit, bilden den Schwerpunkt der Anwendung von 'Mato Hevert Erkältungstropfen'. Entscheidend ist dabei, das Arzneimittel bereits bei den ersten typischen Symptomen, wie Frösteln, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber oder Abgeschlagenheit konsequent und in der notwendigen Häufigkeit einzunehmen, um die weitere Verschlimmerung abzufangen oder zu mildern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' dienen neben der Linderung der Symptomatik dazu, eine Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Respirationstrakt gar nicht erst zuzulassen. In diesem Komplexpräparat wirken wichtige homöopathischen Grippemittel zusammen mit Stoffen, die die Schleimhäute, das Immunsystem und die Gefäße beeinflussen. Aconitum (Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) und China (Chinarinde) führen bei fieberhaften Infekten zur intensiven Anregung des Schwitzens (Diaphorese). Dadurch werden die, durch die immunologisch wirksamen Bestandteile wie Echinacea (Sonnenhut) oder Bryonia (Zaunrübe) stimulierten körpereigenen Abwehrsysteme (z.B. die Leukozyten) zusätzlich aktiviert und schneller zum Ort des Geschehens geführt. Andererseits trägt das Schwitzen dazu bei, Erregertoxine auszuschwemmen. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' verbessern die natürlichen Abwehrkräfte auch dann, wenn der Körper durch häufige Antibiotikagabe verlernt hat, sich mit Infektionen erfolgreich auseinander zu setzen. Besonders bei rezidivierenden Infekten mit ungenügender Immunantwort , ist dieses Arzneimittel angezeigt, um die körpereigene Abwehr zu verbessern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind ein vielseitiges 'Grippemittel', das dazu beiträgt, Krankheitsschwere und -dauer deutlich zu reduzieren.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 23.85 EUR excl. shipping
-
Mato Hevert® Erkältungstropfen
Bewährt bei Halsentzündung und grippalen Infekten Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Aconitum D4 2 ml, Ammonium bromatum D4 10 ml, Belladonna D4 10 ml, Bryonia D4 10 ml, China D6 5 ml, Echinacea D2 10 ml, Mercurius cyanatus D8 5 ml, Rhus toxicodendron D4 5 ml Sonstige Bestandteile: Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als acht Wochen eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile, Korbblütler, Giftsumachgewächse oder Brom. Aufgrund des Bestandteils Echinacea darf das Arzneimittel aus grundsätzlichen Erwägungen nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen. Bei Fieber, das länger als 3 Tage besteht oder über 39°C ansteigt, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 29 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Nach Anwendung kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können aufgrund des Bestandteils Echinacea Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Sehr selten können, auch einige Tage nach der Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind das Mittel der Wahl bei plötzlich auftretenden oder rezidivierenden Atemwegsinfekten und zur Prophylaxe eines Übergreifens von Erkältungskrankheiten z.B. auf die Nasennebenhöhlen. Grippale Infekte, ausgelöst durch Viren besonders in der nasskalten Jahreszeit, bilden den Schwerpunkt der Anwendung von 'Mato Hevert Erkältungstropfen'. Entscheidend ist dabei, das Arzneimittel bereits bei den ersten typischen Symptomen, wie Frösteln, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber oder Abgeschlagenheit konsequent und in der notwendigen Häufigkeit einzunehmen, um die weitere Verschlimmerung abzufangen oder zu mildern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' dienen neben der Linderung der Symptomatik dazu, eine Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Respirationstrakt gar nicht erst zuzulassen. In diesem Komplexpräparat wirken wichtige homöopathischen Grippemittel zusammen mit Stoffen, die die Schleimhäute, das Immunsystem und die Gefäße beeinflussen. Aconitum (Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) und China (Chinarinde) führen bei fieberhaften Infekten zur intensiven Anregung des Schwitzens (Diaphorese). Dadurch werden die, durch die immunologisch wirksamen Bestandteile wie Echinacea (Sonnenhut) oder Bryonia (Zaunrübe) stimulierten körpereigenen Abwehrsysteme (z.B. die Leukozyten) zusätzlich aktiviert und schneller zum Ort des Geschehens geführt. Andererseits trägt das Schwitzen dazu bei, Erregertoxine auszuschwemmen. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' verbessern die natürlichen Abwehrkräfte auch dann, wenn der Körper durch häufige Antibiotikagabe verlernt hat, sich mit Infektionen erfolgreich auseinander zu setzen. Besonders bei rezidivierenden Infekten mit ungenügender Immunantwort , ist dieses Arzneimittel angezeigt, um die körpereigene Abwehr zu verbessern. 'Mato Hevert Erkältungstropfen' sind ein vielseitiges 'Grippemittel', das dazu beiträgt, Krankheitsschwere und -dauer deutlich zu reduzieren.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 14.35 EUR excl. shipping
-
Calm Night Hevert® Melatonin
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechalungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. CalmNight Hevert Melatonin Das in CalmNight Hevert Melatonin Spray enthaltene Melatonin unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt dafür, dass man müde wird und schneller einschlafen kann. Die Einnahme ist einfach – regelmäßig ein Sprühstoß mit 1 mg Melatonin vor dem Schlafengehen genügt. Das Spray dient bei Erwachsenen zur Verkürzung der Einschlafzeit und zur Linderung der Jetlag-Empfindung, unter anderem können also Schichtarbeiter und Vielreisende von der Wirkung profitieren. Das Melatonin-Spray macht nicht abhängig und es treten keine Gewöhnungseffekte auf. Durch die Aufnahme des Sprays über die Mundschleimhaut ist die direkte und schnelle Resorption (Aufnahme) des Wirkstoffs in den Blutkreislauf ohne Umweg über Magen und Darm möglich. Daher ist CalmNight Hevert Melatonin Spray eine perfekte Alternative zu Tabletten oder Kapseln. Das Spray ist ideal für Menschen mit Schluckbeschwerden oder Aufnahmestörungen in Magen und Darm. Die im Spray enthaltenen 30 ml reichen für bis zu 200 Anwendungen. CalmNight Hevert Melatonin Spray enthält keine Farbstoffe, ist frei von Zucker, Laktose und Gluten sowie für Veganer geeignet. Bringt Ihre innere Uhr wieder in den Takt / Taktet Ihre innere Uhr Verkürzt die Einschlafzeit Lindert Jetlag Mit nur einem Sprühstoß pro Anwendung Direkte Aufnahme über die Mundschleimhaut Schnelle und bequeme Anwendung Bei Schluckbeschwerden geeignet Für Veganer geeignet Indikation: Verkürzt die Einschlafzeit und lindert Jetlag* * Melatonin trägt dazu bei die Einschlafzeit zu verkürzen und die subjektive Jetlag-Empfindung zu lindern Gut zu wissen: Schnelle und bequeme Einnahme Aufnahme direkt über die Mundschleimhaut Bei Aufnahmestörungen in Magen/Darm sowie Schluckbeschwerden Vegan, laktose-, zucker- und glutenfrei Ohne Farbstoffe CalmNight Hevert Melatonin Spray verkürzt die Einschlafzeit und lindert Jetlag. Schlafstörungen sind keine Seltenheit. Bis zu 80 Prozent der Arbeitnehmer leiden in Deutschland unter Ein- und Durchschlafproblemen. Die Betroffenen klagen häufig unter Tagesmüdigkeit, eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Gereiztheit und höherer Anfälligkeit für Stress. Dabei ist erholsamer Schlaf sehr wichtig für die körpereigene Regeneration und um fit in den nächsten Tag zu starten. Tatsächlich ist die Produktion von Abwehrzellen im Körper während des Schlafs am höchsten. Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das bei Dunkelheit produziert wird und den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers steuert. Bei Tageslicht wird die Ausschüttung des 'Schlafhormons“ Melatonin gehemmt. Ein natürlicher Schlaf-Wach-Rhythmus bedeutet ganz einfach formuliert Schlaf in der Nacht und Wachsein am Tag. Zwei Faktoren steuern diesen Rhythmus. Einmal die menschliche Innere Uhr, zum anderen eben das Tageslicht. Taktgeber hierfür ist der körpereigene Botenstoff Melatonin. Das Schlafhormon signalisiert dem Körper, dass es Abend ist und stellt den Stoffwechsel auf Nachtruhe ein. Viele Faktoren können diesen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und die Signale des Schlafhormons stören. So gerät der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus bei Schlafstörungen, Fernreisen und Schichtarbeit aus dem Gleichgewicht. Außerdem nimmt die körpereigene Produktion des Schlafhormons Melatonin mit dem Alter langsam ab. Die Folgen sind häufig Ein- und Durchschlafprobleme. CalmNight Hevert Melatonin Spray kann dabei helfen, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus wiederherzustellen. Das in CalmNight Hevert Melatonin Spray enthaltene Melatonin unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt dafür, dass man müde wird und schneller einschlafen kann. Die Einnahme ist einfach – regelmäßig ein Sprühstoß mit 1 mg Melatonin vor dem Schlafengehen genügt. Das Spray dient bei Erwachsenen zur Verkürzung der Einschlafzeit und zur Linderung der Jetlag-Empfindung, unter anderem können also Schichtarbeiter und Vielreisende von der Wirkung profitieren. Das Melatonin-Spray macht nicht abhängig und es treten keine Gewöhnungseffekte auf. Durch die Aufnahme des Sprays über die Mundschleimhaut ist die direkte und schnelle Resorption (Aufnahme) des Wirkstoffs in den Blutkreislauf ohne Umweg über Magen und Darm möglich. Daher ist CalmNight Hevert Melatonin Spray eine perfekte Alternative zu Tabletten oder Kapseln. Das Spray ist ideal für Menschen mit Schluckbeschwerden oder Aufnahmestörungen in Magen und Darm. Die im Spray enthaltenen 30 ml reichen für bis zu 200 Anwendungen. CalmNight Hevert Melatonin Spray enthält keine Farbstoffe, ist frei von Zucker, Laktose und Gluten sowie für Veganer geeignet. Zutaten: Wasser, Süßungsmittel Glycerin, Zitronensaftkonzentrat, Minzöl, Orangenöl, Süßungsmittel Steviolglycoside, Ethanol, Verdickungsmittel Xanthan, Stabilisator Gummi arabicum, Melatonin. Verzehrempfehlung: Erwachsene: Täglich einen Sprühstoß (= 1 mg Melatonin) kurz vor dem Schlafengehen in den Mund sprühen. Gebrauchsempfehlung: Beim Sprühen die Flasche aufrecht halten. Vor der ersten Verwendung 3-4 Sprühstöße in die Luft abgeben. Vor Gebrauch gut schütteln. Nach Gebrauch Verschlusskappe aufsetzen und die Flasche stehend aufbewahren. Wurde das Spray längere Zeit nicht benutzt, kann die Düse verstopft sein. Die Verstopfung kann mit warmem Wasser beseitigt werden. Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Nicht verzehren während der Schwangerschaft und Stillzeit. Einnahme nur vor dem Schlafengehen und nicht vor dem Bedienen von Maschinen oder dem Autofahren. Bei Einnahme von Medikamenten wird die Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Nicht über 25 °C lagern! Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Nettofüllmenge: 30 ml (200 Sprühstöße) Pflichttext: CalmNight Hevert Melatonin Spray – Nahrungsergänzungsmittel. Nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Nicht verzehren während der Schwangerschaft und Stillzeit. Einnahme nur vor dem Schlafengehen und nicht vor dem Bedienen von Maschinen oder dem Autofahren. Bei Einnahme von Medikamenten wird die Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Zutaten: Wasser, Süßungsmittel Glycerin, Zitronensaftkonzentrat, Minzöl, Orangenöl, Süßungsmittel Steviolglycoside, Ethanol, Verdickungsmittel Xanthan, Stabilisator Gummi arabicum, Melatonin. Packungsgröße 30 ml. Herstellerdaten: Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG In der Weiherwiese 1 D-55569 Nussbaum- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.56 EUR excl. shipping
-
Harpagophytum-Hevert® Ampullen
Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Harpagophytum D3 2 ml Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Chronischer Rheumatismus. Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei andauernden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Beschwerden 1-2 ml bis zu 3mal täglich intravenös, intramuskulär, subcutan oder intracutan injizieren, bei chronischen Verlaufsformen 1-2 ml pro Tag injizieren. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Die krautartige Pflanze Harpagophytum procumbens (Teufelskralle) findet man im südlichen Afrika. Die knolligen Speicherwurzeln enthalten Glykoside aus der Gruppe der Iridoide z.B. Harpagosid, Harpagid, Procumbid und ein Phytosteringemisch mit Beta-Sitosterin. Der antirheumatische und antiphlogistische (entzündungshemmende) Effekt des Wirkstoffgemisches dieser Pflanze ist durch neue pharmakologische Untersuchungen gut belegt. Die Quaddelung arthrotischer Gelenke mit 'Harpagophytum-Hevert'; z.B. der Kniegelenke, zeigt gute antiphlogistische Wirkung. Besonders rheumatische Beschwerden bei älteren Menschen werden durch die Injektion von 'Harpagophytum-Hevert' günstig beeinflusst. Hinweise: 'Harpagophytum-Hevert' Ampullen können bei Bedarf auch als Trinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie dienen 'Bomarthros Harpagophytum' Filmtabletten oder 'Bomarthros Harpagophytum Complex' Tropfen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 145.71 EUR excl. shipping
-
Cysto Hevert®
Pflanzlich-homöopathisches Urologikum bei Blasen- und Harnwegserkrankungen Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten: Bucco Urtinktur 5 ml (Buccoblätter) Equisetum arvense Urtinktur 5 ml (Ackerschachtelhalm) Petroselinum Urtinktur 20 ml (Petersilie) Populus tremuloides Urtinktur 5 ml (Zitterpappel) Sabal serrulatum Urtinktur 50 ml (Sägepalme) Solidago virgaurea Urtinktur 10 ml (Goldrute) Urtica Urtinktur 5 ml (Brennessel) Sonstige Bestandteile: Keine. Anwendungsgebiete : Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Blasen- und Harnwegserkrankungen, Blasenentleerungsstörungen. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei akuter Harnverhaltung sowie bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich 5-10 Tropfen einnehmen. 'Cysto Hevert' Tropfen sollten verdünnt in viel, möglichst heißem Wasser oder Tee eingenommen werden. Gegenanzeigen: Aufgrund des Bestandteils Petroselinum keine Anwendung bei entzündlichen Nierenerkrankungen und während der Schwangerschaft. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte 'Cysto Hevert' in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. 'Cysto Hevert' ist bei Alkoholkranken nicht anzuwenden. Wegen des Alkoholgehaltes sollte das Arzneimittel bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Dies gilt insbesondere bei akuter Dosierung. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb und wegen des Alkoholgehaltes bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Warnhinweis: Enthält 63 Vol.-% Alkohol. Nebenwirkungen: Unter der Anwendung des Arzneimittels kann es, vor allem bei hellhäutigen Personen, zu erhöhter Lichtempfindlichkeit der Haut mit sonnenbrandähnlichen Symptomen kommen. In seltenen Fällen können bei Einnahme des Arzneimittels Magenbeschwerden auftreten. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Bei der in 'Cysto Hevert' Tropfen vorliegenden Wirkstoffkombination ist die rasche Schmerzlinderung und Entzündungshemmung die vorherrschende Wirkung. Harndesinfizierende, blasentonisierende und die Nierenfunktion anregende Bestandteile wie Bucco (Buccoblätter), Populus tremuloides (Zitterpappel), Petroselinum (Petersilie), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) sowie Solidago virgaurea (Goldrute) und Urtica (Brennessel) bessern die mit dem Krankheitsbild einhergehenden Beschwerden beim Wasserlassen. Die Wirkstoffe von Sabal serrulatum (Sägepalme) wirken insbesondere Blasenentleerungsstörungen bei gutartiger Prostatavergrößerung entgegen. Die ableitenden Harnwege (Harnleiter, Blase und Harnröhre) sind häufig von aufsteigenden bakteriellen oder viralen Infektionen bedroht. Gefährdet sind vor allem Frauen aufgrund ihrer kurzen Harnröhre. Eine Blasenentzündung zeigt sich durch Brennen beim Wasserlassen, gehäuftes, meist auch nächtliches Wasserlassen, schmerzhaften Harndrang und Schmerzen nach dem Wasserlassen. Bei der Harnröhrenentzündung steht das Brennen beim Wasserlassen im Vordergrund. Nicht selten kann auch psychosozialer Stress bzw. die damit verbundene Schwächung des Abwehrsystems ein zusätzlicher Auslösefaktor für eine Blasenentzündung sein, sie chronisch machen oder auch eine Reizblase (häufiger Harndrang) provozieren. Bei einer schweren oder wiederholten Blasenentzündung muss die Ursache genau bestimmt werden. Liegen bakterielle Erreger vor, müssen diese mit speziell wirksamen Antibiotika bekämpft werden, um ein Aufsteigen in das Nierenbecken und schwerwiegende Erkrankungen der Niere zu verhindern. Durch Harnsteine, Narbenbildung, Fremdkörper oder Geschwülste kann der Innenraum der Harnröhre empfindlich verengt werden. Die Folge ist ein dünner Harnstrahl; es kommt zu Blasenentleerungsstörungen. Häufigste Ursache von Blasenentleerungsstörungen beim älteren Mann ist die gutartige Vergrößerung der Prostata. Was gemeinhin als Vergrößerung der Prostata oder Prostata-Adenom bezeichnet wird, sind eigentlich (meist gutartige) Wucherungen der Drüsen um die Harnröhre herum. Diese Wucherungen drücken die Prostata nach außen bis sie schließlich tastbar wird. Mehr als die Hälfte aller über 50jährigen Männer entwickeln irgendwann eine Prostatavergrößerung, die den Blasenhals empfindlich einengen kann. Anzeichen sind häufiger Harndrang (auch nachts), Verringerung von Dicke und Stärke des Harnstrahls, später unvollständige Entleerung der Blase und schließlich Harnträufeln (dauernder Harndrang bei immer kleiner werdender Harnmenge). Im ersten Stadium passt sich die Blase durch Verstärkung ihrer Muskulatur der Abflussbehinderung an, im zweiten Stadium erweitert sich die Blase immer mehr und erschlafft schließlich, im dritten Stadium staut sich der Harn im Harnleiter bis ans Nierenbecken, es kommt zu Nierenschädigung und am Ende zur schleichenden Urämie (Vergiftung). Dieser Ablauf dauert meist viele Jahre, manchmal bleibt es sogar beim ersten Stadium. Infolge von Harnstauungen kann es leicht zu Infektionen (mit Blasenentzündungen) kommen. 'Cysto Hevert' kann auch als Dauertherapie diese Krankheitssymptome nachhaltig bessern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 28.17 EUR excl. shipping
-
Libo Hevert Complex
Libo Hevert Complex Naturheilkundliches Arzneimittel bei sexueller Schwäche und Unlust Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Sexuelle Schwäche bei nervösen Störungen. Zusammensetzung 1 Tablette enthält: Wirkstoffe: Acidum picrinicum Trit. D6 6,72 mg, Damiana Trit. D2 19,30 mg, Strychninum phosphoricum Trit. D4 20,23 mg, Yohimbinum hydrochloricum Trit. D4 20,23 mg; Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat Anwendung: Erwachsene - Akut: bis zu 6x täglich 1 Tablette - Chronisch: 1–3x täglich 1 Tablette Nettofüllmenge: 100 Stück- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 39.72 EUR excl. shipping
-
Libo Hevert Complex
Libo Hevert Complex Naturheilkundliches Arzneimittel bei sexueller Schwäche und Unlust Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Sexuelle Schwäche bei nervösen Störungen. Zusammensetzung 1 Tablette enthält: Wirkstoffe: Acidum picrinicum Trit. D6 6,72 mg, Damiana Trit. D2 19,30 mg, Strychninum phosphoricum Trit. D4 20,23 mg, Yohimbinum hydrochloricum Trit. D4 20,23 mg; Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat Anwendung: Erwachsene - Akut: bis zu 6x täglich 1 Tablette - Chronisch: 1–3x täglich 1 Tablette Nettofüllmenge: 50 Stück- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 23.16 EUR excl. shipping
-
Hevert Dorm
Anwendungsgebiete Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Nehmen Sie Hevert Dorm immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn sie sich nicht ganz sicher sind! Soweit nicht anders verordnet beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 2 Tabletten (entsprechend g 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid). Diese Dosis sollte nicht überschritten werden. Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten niedrigere Dosen erhalten. Auch bei älteren oder geschwächten Patienten, die unter Umständen besonders empfindlich reagieren, wird empfohlen, die Dosis erforderlichenfalls anzupassen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen nur nach sorgfältiger Abwägung von Risiko und Nutzen mit Hevert Dorm behandelt werden. Art der Anwendung Die Tabletten werden unzerkaut, abends 30 Minuten vor dem Schlafengehen mit viel Flüssigkeit (einem Glas Wasser) eingenommen. Anschließend sollte noch eine ausreichende Schlafdauer (7–8 Stunden) gewährleistet sein. Dauer der Anwendung Die Dauer der Behandlung sollte so kurz wie möglich sein. Sie sollte im Allgemeinen nur wenige Tage betragen und 2 Wochen nicht überschreiten. Bei fortbestehenden Schlafstörungen suchen Sie bitte einen Arzt auf! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Überdosierung und andere Anwendungsfehler Einnahme einer zu großen Menge Überdosierungen mit Diphenhydramin können gefährlich sein – insbesondere für Kinder und Kleinkinder. Aus diesem Grund ist bei Verdacht einer Überdosierung oder Vergiftung sofort ein Arzt zu informieren (zum Beispiel Vergiftungsnotruf). Überdosierungen mit Diphenhydramin äußern sich in erster Linie abhängig von der aufgenommenen Menge durch Störungen des Zentralnervensystems (Verwirrung, Erregungszustände bis hin zu Krampfanfällen, Atemstillstand) und des Herz-Kreislauf-Systems. Außerdem können gesteigerte Muskelreflexe, Fieber, trockene Schleimhäute, Sehstörungen, Verstopfung und Störungen der Harnausscheidung auftreten. Auch Rhabdomyolysen (schwere Muskelschädigungen) sind beobachtet worden. Zusammensetzung 1 Tablette enthält: Wirkstoff: Diphenhydraminhydrochlorid 25 mg Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Povidon 25, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 6.16 EUR excl. shipping
-
Valeriana Hevert® Beruhigungsdragees
Baldrian-, Melisse- und Passionsblumenextrakt bei nervöser Unruhe, Stresszuständen und Einschlafstörungen Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält: Baldrianwurzel-Trockenextrakt (3-6:1) 125,0 mg, Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V), Melissenblätter-Trockenextrakt (4-6:1) 112,5 mg, Auszugsmittel: Methanol 30 %(V/V), Passionsblumenkraut-Trockenextrakt (5-7:1) 80,0 mg Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V) Sonstige Bestandteile: Arabisches Gummi, Calciumcarbonat E170, Carnaubawachs, Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Glucose, Maltodextrin, Natriumchlorid, Natriumsulfat E 514, Saccharose, Schellack, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure, Talkum, Tragant, Gebleichtes Wachs, Wasser, Chinolingelb E 104, Indigocarmin E 132, Titandioxid E 171. Anwendungsgebiete: Bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. Falls diese Beschwerden länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren zur Behandlung von Unruhezuständen bis zu 3mal täglich 2 überzogene Tabletten, bei nervös bedingten Einschlafstörungen 2 überzogene Tabletten eine halbe bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen. Falls notwendig können zusätzlich 2 überzogene Tabletten bereits früher am Abend eingenommen werden. Die überzogenen Tabletten sollen unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Bestandteile. Bis zu 2 Stunden nach Einnahme von 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' kann das Reaktionsvermögen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beeinträchtigt sein (Vorsicht bei der Teilnahme am Straßenverkehr, beim Bedienen von Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt). Dies gilt in verstärktem Maße in Verbindung mit Alkohol. Zur Anwendung des Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können allergische Hauterscheinungen und Magen-Darm- Beschwerden auftreten. Wechselwirkungen: Theoretisch ist eine Verstärkung der Effekte von Beruhigungs oder Schlafmitteln möglich. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' setzen die Reizbarkeit der nervösen Zentralorgane herab, wodurch je nach Dosierung eine Beruhigung oder ein erholsamer Schlaf herbeigeführt wird. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' enthält als rein pflanzliches Arzneimittel die Naturwirkstoffen Passionsblume, Baldrian und Melisse. Diese drei Pflanzenwirkstoffe sind seit langem als nebenwirkungsfreie, wirksame Arzneimittel bekannt, die eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausüben. Der Passionsblumenextrakt in 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' beruhigt und bewirkt einen normalen ruhigen Schlaf ohne Nachteile, wie z.B. Benommenheit, indem er Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems beeinflusst; die für die Erholung wichtigen Schlafphasen bleiben erhalten und man wacht am nächsten Morgen ausgeruht auf. Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist eine im Süden Nordamerikas (z.B. Florida) vorkommende Schlingpflanze, die ihre schönen Blüten jeweils nur für einen Tag öffnet. Ihre Heilkraft war schon den Indios bekannt. In Europa wird sie bereits seit dem 16. Jahrhundet als Beruhigungs- und Schlafmittel verwendet. Als wirksames Prinzip wurde unter anderem der Inhaltsstoff Maltol isoliert, der eine sedative (beruhigende), schlaffördernde und entkrampfende (spasmolytische) Wirkung besitzt. Baldrian wirkt schlafeinleitend, hat aber, wie auch die Passionsblume, keinen negativen Einfluss auf den normalen Schlaf; die physiologischen Traumphasen bleiben erhalten. Außerdem zeichnet sich Baldrian bei nervöser Erschöpfung, geistiger Überarbeitung und motorischer Unruhe als Nervenberuhigungsmittel aus. Tagsüber wirkt Baldrian ausgleichend und beruhigend ohne zu ermüden; abends eingenommen fördert er die Schlafbereitschaft. Baldrian (Valeriana officinalis), auch Katzenwurzel genannt, stammt aus Europa und Asien und wird schon seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde als Beruhigungsmittel verwendet. Zur Herstellung von 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' wird die Wurzel mit ihren wirksamen Bestandteilen, z.B. den Valerensäuren verwendet. Die Melisse (Melissa officinalis) ist ein Gartenkraut, das seit langem in Europa kultiviert wird. Ihre Blätter enthalten ätherisches Öl mit feinem, zitronenartigem Duft, das auch für die Wirksamkeit verantwortlich ist. Melisse wirkt beruhigend und im Magen-Darm-Bereich krampflösend. Sie bewährt sich auch dann, wenn unangenehme Herzempfindungen das Einschlafen erschweren. 'Valeriana Hevert Beruhigungsdragees' sind mit ihrer abgestimmten Kombination pflanzlicher Wirkstoffe besonders geeignet zur Behandlung nervös bedingter Unruhe am Tage und abendlicher Einschlafstörungen. Sie gleichen überschießende Reaktionen des Nervensystems z.B. in Belastungssituationen des Alltags aus, ohne dass auf Dauer die Gefahr einer Gewöhung oder Abhängigkeit entsteht.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 22.40 EUR excl. shipping