58 Results for : incoterms
-
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
Konzeption für die 4. Auflage 2020 (erschienen am 20.03.2020): Anhand von 26 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-) Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit (z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lehrerbegleit-CD enthält die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen sowie didaktisches Zusatzmaterial für die Hand des Lehrers. Diese wird nur an Lehrkräfte abgegeben. Neu in der 4. Auflage 2020: mit weiteren Lernsituationen und den Incoterms 2020!- Shop: buecher
- Price: 14.80 EUR excl. shipping
-
Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse - Industrie
Das vorliegende Lehrbuch (15. Auflage 2020) umfasst alle betriebswirtschaftlichen Lerninhalte, die der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau im Lernbereich Geschäftsprozesse fordert (Lernfelder 2, 5, 6, 7, 10 und 11). Zudem berücksichtigt das Buch die im aktuellen IHK-Prüfungskatalog genannten Stoffinhalte. Im Schülerbuch werden durch die folgenden Icons Hinweise auf Zusatzmaterial gegeben: Zur Lösung der Übungsaufgabe kann sowohl auf der Lehrerbegleit-CD als auch in der Mediathek des Verlages (www.merkur-verlag.de, Code "0523") auf eine Vorlage (z. B. Tabelle, Blanko-Stückliste) im PDF-Format zurückgegriffen werden. Für die Lehrkraft stehen auf der CD zum Lehrerbegleitheft (Merkurbuch 3523) Abbildungen bzw. Tabellen zusätzlich als PDF-Datei (inkl. Blankoformular) zur Verfügung. Die Lernbereiche Geschäftsprozesse und Steuerung und Kontrolle werden über Textverweise eng miteinander verzahnt. Damit die Schüler die Systematik der Buchführung verstehen, werden die Rechnungsweseninhalte der Lernfelder 6 (Besondere Buchungen im Rahmen des Beschaffungsprozesses), 7 (Berechnung und Buchung der Arbeitsentgelte) und 10 (Besondere Buchungen im Rahmen des Absatzprozesses) im Buch "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Industrie" (Merkurbuch 0521) dargestellt. Neu in der 15. Auflage: Aktualisierung der INCOTERMS.- Shop: buecher
- Price: 47.00 EUR excl. shipping
-
Ausbildung im Groß- und Außenhandel. 2. Ausbildungsjahr. Schülerband
die Neuauflage ist abgestimmt auf den neuen Rahmenlehrplan 2020 für "Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement" im leichten Softcover-Einbandenthält die Lernfelder 5-9:Kaufverträge erfüllenEin Marketingkonzept entwickelnAußenhandelsgeschäfte anbahnenWerteströme auswertenGeschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützenenthält zwei Modellunternehmen: "Primus GmbH" (Groß- und Außenhandelsunternehmen für Bürobedarf) und "Kröger & Bach KG" (Außenhandelsunternehmen für Non-Food-Artikel) Die wichtigsten Neuerungen für das 2. Ausbildungsjahr finden Sie unter: www.westermann.de/landing/groha2020/neuerlehrplanEin passendes Arbeitsheft und Lösungen zum Schülerband sind separat erhältlich.Neuauflage 2021:angepasst an den neuen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und AußenhandelsmanagementAktualisierung des ModellunternehmensAktualisierung der Incoterms 2020Einbindung der Fremdspracheneues Lernfeld 9 (digitale Medien), was für die zukünftige berufliche Arbeit von hoher Relevanz istneue Abbildungen und DarstellungenDidaktische Hinweise zur Neuordnung:Wir unterstützen Sie bei der Gesamtplanung! Die Dokumentationen der Lernsituationen (didaktische Hinweise) aus dem Arbeitsheft stehen im editierbaren Word-Format als Download kostenlos zur Verfügung und können für Ihre Didaktische Jahresplanung für das 2. Ausbildungsjahr genutzt werden.Kostenlose Lernsituationen zu den Themen aus dem neuen Rahmenlehrplan zum Download finden Sie auf unserer Sonderseite unter: www.westermann.de/groha2020/kostenlosesmaterial- Shop: buecher
- Price: 31.40 EUR excl. shipping
-
Logistische Prozesse
Das Buch "Logistische Prozesse" ist das inhaltlich umfangreichste und detaillierteste Buch für die Ausbildung in den Lagerberufen.behandelt ausführlich die Lernfelder 1 bis 11ist das inhaltlich umfangreichste und detaillierteste Buch für die Ausbildungin den Lagerberufen gesetzlichen Bestimmungen wurden aktualisiertum zusätzliche Aufgaben ergänztgeht auf den Umgang mit Tablets in der Lager- & Logistikbranche ein durch den Fachbuchcharakter auch als Nachschlagewerk in Betrieben einzusetzenebenfalls geeignet für Umschüler oder z.T. Logistik-Meister Didaktischer Aufbaua) Darstellung einer praxisnahen Situation (Einstiegssituation) zur Hinführung auf das jeweilige Stoffgebietb) Handlungsaufträge zur weiterführenden Hinführung auf das Stoffgebietc) Schülergerechte, übersichtliche Darstellung des Stoffs mit systematischer Gliederungd) Am Ende Zusammenfassung der jeweiligen Unterrichtseinheit (Kernwissen)e) Zum Schluss Aufgaben (Wiederholungsfragen) zur Vertiefung des vermittelten Stoffsf) Zur weiteren Vertiefung/Übung stehen parallel dazu im entsprechenden Arbeitsheft noch zahlreiche weitere Aufgaben zur Verfügung.Neuauflage 2020: Was ist neu?Neuerung bei der Abfallbewirtschaftung (Verpackungsabfall) Aktualisierung der Handhabungs-Symbole auf der VerpackungÄnderungen bei Europalettenneue Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3,aktuelle Zahlen im VersandNeuerungen im DGUV VorschriftenwerkAktualisierung der Incoterms® 2020.Lösungen zum Lehrwerk sind separat als Download (WEB-427-31543) und gedruckte Fassung (978-3-427-31544-5) erhältlich. Ein passendes Arbeitsheft zu diesem Lehrwerk ist separat erhältlich (978-3-427-31545-2).- Shop: buecher
- Price: 49.30 EUR excl. shipping
-
Lernsituationen für einen kompetenzorientierten Unterricht
Die Arbeitsbücher der neuen Reihe "Lernsituationen für einen kompetenzorientierten Unterricht" ermöglichen für unterschiedliche Handlungsfelder die Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts, wie er durch neue kompetenzorientierten Bildungspläne in vielen Bildungsgängen gefordert wird.Die Lernsituationen zum Handlungsfeld "Rechtliche Grundlagen und Kaufvertragsrecht"ermöglichen kompetenzorientiertes Lernen in vollständigen Lernhandlungenerleichtern die Umsetzung eines problem- und handlungsorientierten Unterrichtsunterstützen selbstständiges schülerorientiertes Arbeitenbeinhalten vollständige Lernsituationen mit ausführlichen fachliche Informationenermöglichen Binnendifferenzierung durch ergänzende und vertiefende Übungenbieten für jede Lernsituation eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalteermöglichen eine individuelle Lernerfolgskontrolle am Ende einer jeden Lernsituationschließen mit einem umfangreichen Kapitel zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung Neuauflage 2022Berücksichtigung der neuen Gesetzeslage, z. B. bei der mangelhaften Lieferung von Waren (Schlechtleistung)Berücksichtigung der Incoterms 2020Die Lernsituationen sind so konzipiert, dass sie bildungsgangübergreifend und ohne zusätzlich eingeführtes Lehrbuch nutzbar sind. Neben dem Einsatz im Rahmen der Berufsausbildung eignen sie auch für eine gezielte Schwerpunktsetzung (Differenzierungsbereich) in Bildungsgängen, die zum Fachabitur oder zur Allgemeinen Hochschulreife führen.Bundesweit geeignet für den Einsatzin kaufmännischen Berufsschulbildungsgängenin der Höheren Berufsfachschuleim Beruflichen Gymnasium/Wirtschaftsgymnasiumin der Fachoberschule (FOS)in der Berufsoberschule (BOS)Aus dem Inhalt:RechtsordnungenRechtsgeschäfte tätigenVertragsfreiheit und FormvorschriftenAnfechtbarkeit von RechtsgeschäftenUmgang mit EigentumKaufverträge schließenAuslandsgeschäfte tätigenRechte bei LieferungsverzugMahnverfahrenUmgang mit Zahlungen und ZahlungsverzugAGB berücksichtigenVerbraucherrechteProdukthaftungsgesetzeZugehörige Lehrermaterialien:Zu diesem Arbeitsbuch sind Materialien für Lehrkräfte inkl. Lösungen als Download (978-3-427-58238-0) und gedrucke Fassung (978-3-427-58239-7) erhältlich.- Shop: buecher
- Price: 21.10 EUR excl. shipping
-
Handelsgesetzbuch
Zum WerkDank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte "Hopt" der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:EGHGB (Auszug)PartGGWG (Auszug)WPO (Auszug) mit AGB-WPFamFG (Auszug)HandelsregisterVOBGB (§§ 305-310)Incoterms® 2020KWG (§ 1 I-IIIe)AGB Banken, AGB Sparkassen mit SonderbedingungenERA 600®, eUCP®, ERI®, eUCR®DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)CMR-ÜbereinkommenSpediteurbedingungen - ADSp 2017Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem ca. 240-seitigen systematischen Abschnitt dargestellt.Als ideales Werk für den ersten (oft definitiven) Zugriff gehört der "Hopt" zum Handwerkszeug der wirtschaftsrechtlichen Praxis.Vorteile auf einen Blickalles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen NebengebieteErläuterung durch führende Expertenhochwertige ArgumentationshilfeSchwieriges wird klar auf den Punkt gebrachtZur NeuauflageDie 41. Auflage berücksichtigt u.a. das FISG, die Änderungen der WPO durch das NotarRModG, die Änderungen des HGB und des EGHGB durch das FondsstandortG und das FüPoG II, die Änderungen des HGB, des EGHGB, der HRV, des FamFG, des WpHG und des VermAnlG durch das DiRUG (in Kraft ab 1.8.2022) sowie ausblicksartig die 2024 in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).ZielgruppeFür alle Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Kaufleute.- Shop: buecher
- Price: 118.30 EUR excl. shipping
-
Formelsammlung für Handelsfachwirte und andere IHK-Fortbildungsprüfungen
Die Formensammlung enthält alle Formeln, die ein angehender Fachwirt wissen sollte. Mit der Gliederung nach Fachgebieten und dem umfangreichen Stichwortverzeichnis wird es leicht, sie zu finden. Inhaltsverzeichnis I BWL, FINANZIERUNG, ORGANISATION, RECHNUNGSWESEN 17 I.1 Produktivität 17 I.2 Marktanteil 17 I.3 Marktanteil, relativer 17 I.4 Zinsen 17 I.5 Verschuldungsgrad 17 I.6 Zins eines Lieferantenkredits 18 I.7 Gesamtkapitalrentabilität 18 I.8 Cash Flow (vereinfachte Ermittlung) 18 I.9 Cashflow (nach DVFA/SG) 18 I.10 Abschreibung, linear 19 I.11 Abschreibung, degressiv 19 I.12 Rückstellungen 19 I.13 Eigenkapitalquote 19 I.14 Fremdkapitalquote 20 I.15 Rentabilität (Rendite) 20 I.16 Eigenkapitalrentabilität 20 I.17 Umsatzrentabilität 20 I.18 Liquidität 1. Grades 20 I.19 Liquidität 2. Grades 20 I.20 Liquidität 3. Grades 20 I.21 Kapitalumschlag 21 I.22 Return on Investment (ROI) 21 I.23 Aufwendungen und Kosten 21 I.24 Kostenrechung, Teilbereiche 21 I.25 Arten der Kostenrechung 21 I.26 Kostengliederung 22 I.27 Leverage-Formel 22 I.28 Kostenverläufe 23 I.29 Handlungskostenzuschlag 24 I.30 Kalkulatorische und bilanzielle Abschreibung 24 I.31 Vorwärtskalkulation 24 I.32 Rückwärtskalkulation 25 I.33 Handelsspanne 25 I.34 Kalkulationszuschlag 25 I.35 Kalkulationsabschlag 25 I.36 Gemeinkostenzuschlagsatz 26 I.37 Deckungsbeitragsrechnung 26 I.38 Break-Even-Point (BEP) 26 I.39 Wareneinsatz 27 I.40 Anlagenintensität 27 I.41 Umlaufintensität 27 I.42 Vorratsintensität 27 I.43 Forderungsintensität 27 I.44 Bruttorentabilität (wirtschaftliche Rentabilität) 28 I.45 Nettorentabilität (finanzielle Rentabilität) 28 I.46 Schuldentilgungsdauer 28 I.47 Verschuldungsfaktor 28 I.48 Umschlagshäufigkeit des Kapitals 28 I.49 Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio 29 I.50 Personalleistung 29 I.51 Raumleistung 29 I.52 Reinvermögen 29 I.53 Arithmetisches Mittel, einfaches 30 I.54 Arithmetisches Mittel, gewogenes 30 I.55 Niederwertprinzip, strenges 30 I.56 Kennzahlen zur Anlagendeckung 30 I.57 Limitrechnung 31 I.58 EBIT 31 I.59 EBITDA 31 I.60 EBT 31 I.61 MVA (Market Value Added) 32 I.62 EVA (Economic Value Added) 32 I.63 Zinsrechnung / Jahr 32 I.64 Zinsrechnung / Tag 32 I.65 Zinseszins 32 I.66 Kalkulatorische Zinsen 33 I.67 Betriebsgewinn / -verlust 33 I.68 Fixe Kosten 33 I.69 Nutzkosten 33 I.70 Leerkosten 33 I.71 Betriebserfolg 33 I.72 Neutraler Erfolg 33 I.73 Gesamterfolg 33 I.74 Betriebsergebnis 33 II ABSATZ 35 II.1 Einstandspreis 35 II.2 Auftragsreichweite 35 II.3 Häufigkeit, relative 35 II.4 Spannweite 35 II.5 Abweichung, einfache durchschnittliche 36 II.6 Abweichung, gewogene durchschnittliche 36 II.7 Variationskoeffizient 36 II.8 Gliederungszahl 36 II.9 Beziehungszahl 36 II.10 Messzahl 37 II.11 Indexzahlen, ausgewählte 37 II.12 Distribution, numerische 37 II.13 Distribution, gewichtete 38 II.14 Typen informaler Experimente 38 II.15 Weitester Leserkreis (WLK) 38 II.16 K1-Wert 38 II.17 Leser pro Nummer (LpN) 38 II.18 Leser pro Ausgabe (LpA) 39 II.19 Leser pro Exemplar (LpE) 39 II.20 Durchschnittskontakte 39 II.21 Tausendkontaktpreis (TKP) 39 II.22 Tausend-Leser-Preis (TLP) 39 II.23 Aktionskontaktpreis 39 II.24 Arithmetisches Mittel, einfaches 40 II.25 Arithmetisches Mittel, gewogenes 40 II.26 Modus 40 II.27 Median (Zentralwert) 40 II.28 Stichprobenumfang 40 II.29 Stichprobenfehler 41 II.30 Zahl der Außendienstmitarbeiter, Berechnung 41 II.31 GAP-Analyse, einfache 41 II.32 Swot-Matrix 42 II.33 Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff 42 II.34 Wettbewerbsmatrix nach Porter 42 II.35 Produktlebenszyklus 43 II.36 Marktkapazität 43 II.37 Marktpotential 43 II.38 Marktvolumen 43 II.39 Marktanteil 44 II.40 Marktsättigung 44 II.41 Marktwachstumsrate 44 II.42 Kundenstruktur 44 II.43 Preisnachlassquote 44 II.44 Preisnachlassstruktur 44 II.45 Auftragsreichweite 45 II.46 Werbekostenanteil 45 II.47 Werbeerfolg 45 II.48 Rücklaufquote einer Werbeaktion 45 II.49 Kauferfolg 45 III FÜHRUNG UND PERSONALMANAGEMENT 47 III.1 Lohnarten 47 III.2 Personalkostenquote 47 III.3 Umsatz je Beschäftigten 47 III.4 Auszubildendenanteil 47 III.5 Personalfluktuation 47 III.6 Krankenstand 47 III.7 Fehlzeitenquote 48 III.8 Durchschnittliche Arbeitszeit 48 III.9 Entlassungskoeffizient 48 III.10 Unfallkoeffizient 48 III.11 Verfügbarkeitsquote 48 III.12 Leerzeitenquote 48 III.13 Beschäftigungsgrad 49 III.14 Personalbedarfsrechnung 49 IV VOLKSWIRTSCHAFT FÜR DIE HANDELSPRAXIS 51 IV.1 Bruttowertschöpfung 51 IV.2 Bruttoinlandsprodukt 51 IV.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen 51 IV.4 Lohnquote 51 IV.5 Leistungsbilanz 52 IV.6 Außenbeitrag 52 IV.7 Buchgeldschöpfung 52 IV.8 Buchgeldschöpfungsmultiplikator 52 IV.9 Preisindex 52 IV.10 Verbraucherpreisindex (VPI) 53 IV.11 Inflationsrate 53 IV.12 Magisches Viereck 53 IV.13 Arbeitslosenquote 53 IV.14 Angebot und Nachfrageverlauf 54 IV.15 Preiselastizität der Nachfrage 54 IV.16 Einkommenselastizität der Nachfrage 55 IV.17 Kreuzpreiselastizität (Triffinscher Koeffizient) 55 IV.18 Gewinnquote 55 V BESCHAFFUNG UND LOGISTIK 57 V.1 Optimale Bestellmenge (Andler'sche Formel) 57 V.2 Lagerkostensatz 57 V.3 Lagerhaltungskostensatz 57 V.4 Lagerquote 57 V.5 Termintreue 57 V.6 Make or Buy (Formel für die Übergangsmenge) 57 V.7 ABC-Analyse 58 V.8 XYZ-Analyse 58 V.9 Lagerumschlag (Umschlagshäufigkeit) 58 V.10 Lagerdauer 58 V.11 Lagerbestand, durchschnittlicher 59 V.12 Lagerreichweite 59 V.13 Lagerzinssatz 59 V.14 Lagerzinsen 59 V.15 Meldebestand 59 V.16 Sicherheits- / Mindestbestand 60 V.17 Lieferbereitschaftsgrad 60 V.18 Lagerintensität 60 V.19 Lieferzuverlässigkeit / Termintreue / Lieferpünktlichkeit 60 V.20 Fehllieferungsquote 60 V.21 Einkaufsquote 60 V.22 Auslastungsgrad des Lagers / Flächennutzungsgrad 60 V.23 Fehlerquote 61 V.24 Durchschnittlicher Umsatz je Kunde 61 V.25 Durchschnittliche Auftragsgröße 61 V.26 Distributionskosten je Auftrag 61 V.27 Bezugskostenquote 61 V.28 Durchschnittliche Kosten der Auftragsabwicklung 61 V.29 Servicegrad 62 V.30 Beanstandungsquote / Mängelquote 62 V.31 Transportkosten je Transportauftrag 62 V.32 Produktivität der Transportabwicklung 62 V.33 Fehltransportquote 62 V.34 Beschwerdenquote 63 V.35 Entsorgungslogistikkosten 63 V.36 Wiederverwertungsquote 63 V.37 Entsorgungsmenge je Produkt 63 V.38 Beschaffungslogistische Kosten 63 V.39 Durchschnittliche Lagerplatzkosten 63 V.40 Durchschnittliche Kommissionierzeit je Auftrag 64 V.41 Kommissionierkosten je Auftrag 64 V.42 Lagerverlust je Periode 64 V.43 Eigentransportquote 64 V.44 Verhältnis Eigentransportkosten zu Fremdtransportkosten 64 VI AUßENHANDEL 65 VI.1 Einfuhrabgabe 65 VI.2 Instrumente der Handelspolitik 65 VI.3 Wichtige Institutionen für den Außenhandel 66 VI.4 Zolllager 66 VI.5 Incoterms 67 VI.6 Grundformen des Außenhandels 67 VI.7 Ursprungsnachweise 67 VI.8 Exportkalkulation (Beispiel Landtransport) 68 VI.9 Importkalkulation (am Beispiel Landtransport) 68 VI.10 Risikoarten im Außenhandel 69 VI.11 Lieferantenkreditversicherungen 69 VI.12 Kapitalkosten für den Transportweg / Finanzierung der Transportdauer 69 VI.13 Versicherungswert 69 VI.14 Entschädigung bei Transportversicherungen 70 VI.15 Auslandsmarktkapazität 70 VI.16 Auslandsmarktpotential 70 VI.17 Auslandsmarktvolumen 70 VI.18 Auslandsmarktanteil 70 VI.19 Haftungshöchstbetrag im Frachtgeschäft 70- Shop: buecher
- Price: 10.10 EUR excl. shipping
-
Workbook Incoterms® 2020
Workbook Incoterms® 2020 - Praxisfälle zur Fortbildung im Unternehmen. 1. Auflage: ab 54 €- Shop: ebook.de
- Price: 54.00 EUR excl. shipping
-
Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer (ICC)
Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer (ICC) - Kommentierung für die Praxis inklusive offiziellem Regelwerk. 1. Auflage: ab 69 €- Shop: ebook.de
- Price: 69.00 EUR excl. shipping
-