65 Results for : jazzige
-
Auf schwarz sieht man alles!, Hörbuch, Digital, 79min
Wir machen uns heute einfach mal 'nen schönen Abend - nur da, wo bei Ihnen sonst der Fernseher steht, steh' heute eben ich..." ...und von da aus spürt Matthias Reuter den Schrecken des Alltags nach, wobei er in unerforschte Tiefen und Abgründe des Lebens vordringt, um seine poetische, geistreiche, politisch spitze, unverkrampfte und musikalische Kleinkunst unters Volk zu bringen. Jazzige Lieder, kabarettistische Weitsicht und eine durchaus positive Einstellung zum Menschen ergeben Reuters eigene Verbindung aus Gesellschafts- und Polit-Satire, wenn er über Terrorgefahr im ICE, einen Kindergeburtstag im Autokino, Einpark-Katastrophen und darüber, wie es ist, wenn man “zu nett” ist, singt, spielt und textet. deutsch. Matthias Reuter. https://samples.audible.de/bk/wrta/000083/bk_wrta_000083_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Jazz Ballads
Lassen Sie sich von dem Klang der berühmtesten Balladen des Jazz verzaubern. Leidenschaft, Sinnlichkeit und Wärme - das Saxophon ist wie geschaffen für sehnsuchtsvolle und melancholische Klänge.Zum Start der Serie "Schott Saxophone Lounge" präsentiert Dirko Juchem wunderbar jazzige Stücke - ein Muss für jeden Saxophonisten! Wie gewohnt liegen alle Bearbeitungen auch für Saxophon und Klavier vor. Darüber hinaus sind alle Band-Playbacks mit und ohne Saxophon als MP3-Tracks zum kostenlosen Download erhältlich.Schwierigkeitsgrad: 2-3- Shop: buecher
- Price: 24.20 EUR excl. shipping
-
Jazzy Recorder Duets, für 2 Altblockflöten
Die jazzige Seele der Blockflöte Wer glaubt, Blockflötenklänge seien dem Barock vorbehalten, der wird sich in der vorliegenden Sammlung gerne eines besseren belehren lassen. James Rae weckt das schlummernde Potenzial im hellen und klaren Flötenklang mit der richtigen Mischung aus bewegter Leichtigkeit und groovigen Jazzstyles. In den energiegeladenen Arrangements spielen sich die beiden Stimmen die musikalischen Bälle gegenseitig zu und bewegen sich somit auch technisch im gleichen mittleren Schwierigkeitsgrad. Die Einführung der obligatorischen "swingenden" Achtel und synkopierten Melodiemuster machen den Einstieg ins richtige Jazzy-Feeling perfekt und garantieren auch beim Publikum durchschlagenden Erfolgt. Lust auf mehr nicht ausgeschlossen!Schwierigkeitsgrad: 1-2- Shop: buecher
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Klassik meets Jazz
Dieses Heft enthält 20 berühmter Themen der Musikgeschichte von J. S. Bach bis Carl Orff. Einige sind original für Klavier komponiert, die meisten wurden jedoch auf Grundlage der Partituren sorgfältig auf das Klavier übertragen. Dabei wurde sowohl auf gute Spielbarkeit als auch auf behutsame Umsetzung der Notenvorlage geachtet.Jedem Stück wurde eine jazzige Interpretation beigefügt, die entweder für sich alleine oder direkt im Anschluss an das "Original" gespielt werden kann. Vielleicht wird dabei deutlich, dass "Klassik" und Jazz gar nicht so weit voneinander entfernt sind, sondern dass in den "alten" Stücken schon vieles enthalten ist, was im Jazz und in jazzverwandter Musik wichtig wurde. Steckt in Lullys "Gavotte" nicht etwa eins der berühmtesten Jazz-Themen schon drin? Vielleicht hilft die "Blue Gavotte" weiter. Mozarts Thema der A-Dur-Sonate (KV 331) bedarf nicht vieler rhythmischer Veränderungen, um es in einen Blues zu verwandeln ("Mozart Goes Blues"). Der ostinate Bass in Carl Orffs "O Fortuna" mit seinem treibenden Rhythmus würde, etwas variiert, einer modernen Jazzrock-Formation gut anstehen ("A Fortune for a Tune"). Was haben Bizets "Habanera", Brahms "Ungarischer Tanz Nr. 5" und Paganinis "Caprice Nr. 24" gemeinsam? Warum eignen sie sich so gut als Salsa-Musik ("Habanera con Cigarro", "Hungarian Salsa No.5 ", "Capricho Latino")? Vieles liegt bei uns selbst. Wenn wir diese Ähnlichkeiten sehen wollen, werden wir sie auch finden.Es ist schwierig, eine jazzige Spielweise genau in den Noten zu notieren, deshalb sind Audio-Tracks als Download beigefügt, die nicht die einzig mögliche Interpretation zeigen, sondern als Beispiel und Anregung gelten soll.Schwierigkeitsgrad: 2-3- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping
-
Nina Attal - Pieces Of Soul Tour 2022
Mit dem vierten Album Pieces of Soul kehrt die gerade einmal 29 Jahre alte französische Gitarristin und Sängerin Nina Attalzu den Blues-, Rock- und R?n?B-Wurzeln ihrer Jugend zurück. Als sie zwölf war, bekam sie von ihrem Vater eine E-Gitarregeschenkt, auf der sie, sozialisiert durch die von Rockalben geprägte Plattensammlung ihrer Eltern zunächst Riffs vonJimmy Page und Angus Young erlernte. Schnell fand sie aber auf der Suche nach den Wurzeln des Rock zum Blues unddamit der Musik von Robert Johnson, Big Bill Broonzy, Stevie Ray Vaughan und Rory Gallagher.Schon drei Jahre später nahm Nina an Jam Sessions im Pariser Club Caveau des Oubliettes teil, wodurch ihr Repertoireimmer weiter anwuchs, ob mit Coverversionen von Bernard Allison- und Johnny ?Guitar? Watson-Songs oder Eigenkompositionen. 2009 gewann sie beim renommierten Blues Sur Seine Festival gleich fünf Preise, da hatte sie noch nicht einmalihren Schulabschluss gemacht.2010 veröffentlichte sie ihre in Eigenregie produzierte Debüt-EP ?Urgency?, auf der nicht nur ihre Qualitäten als Gitarristin,sondern auch ihre soulige und funkige, von Künstlern wie Stevie Wonder, Michael Jackson und Prince beeinflusste Stimmezu hören waren. Einen ähnlichen Weg schlug das im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Album Yellow 6/17 ein.In einem äußerst männlich dominierten Feld hat sich Nina Attal fest etabliert. Ihre Tourneen mit bis dato mehr als 600Auftritten haben sie durch ganz Europa und darüber hinaus geführt sowie zu Festivals in Deutschland wie dem Elbjazz,dem Reeperbahn Festival, den Aalener Jazztagen oder dem Stimmen Festival. Fernsehauftritte wie in der bekanntenfranzösischen Sendung ?Taratata? schlossen sich an.Beim Montreux Jazz Festival 2012 holte sie Marc Cerrone vor einem erlesenen Publikum auf die Bühne, in dem u.a. QuincyJones, Mark Ronson und Nile Rodgers saßen und sie trat als Special Guest bei einem Chic-Konzert auf. Dabei beeindruckteNina den Chic-Bassisten Jerry Barnes so sehr, dass er ihr nächstes Album Wha im Avatar Studio in New York produzierenwollte. Das nach einem Café in Greenwich Village benannte Album konzentrierte sich mit seiner fantastischen Rhythmusgruppe inkl. Eric Claptons Schlagzeuger Steve Jordan und Bashiri Johnson, Percussionist u.a. von Miles Davis und MichaelJackson, auf einen Sound zwischen Soul, Funk und Rock. Es folgten Support-Tourneen für Jamie Callum, Robben Ford undeinige mehr.Als nächstes veröffentlichte Nina eine EP namens ?Verso? mit persönlichen, in französischer Sprache gehaltenen Textenund 2018 das Album Jump, bei dem sich der Einfluss von Bruno Mars und Justin Timberlake auf die Musikerin bemerkbarmachte. Für Nina bedeutete es einen großen musikalischen Sprung; kurz nach der Veröffentlichung ergab sich durch dasEnde ihrer Beziehung auch in ihrem Privatleben ein ähnlich großer Sprung. Um sich neu zu orientieren, unternahm Nina ander US-amerikanischen Westküste eine Rundreise und entdeckte ihre Rock- und Blueswurzeln dort wieder neu.Zurück in Frankreich begann sie nach einer kreativen Pause neue Songs auf der Gitarre zu komponieren, die Texteschrieb Gunnar Ellwanger von der Band Gunwood. Im Sommer 2020 begannen die Aufnahmen in der Besetzung NinaAttal (Gitarre, Vocals), Corentin Pujol (Keyboards), Bassam Bellman (Gitarre), Pierre El Grishi (Bass) und Matthieu Gramoli(Schlagzeug).Location: Saarburg, Pflanzgarten SteffensGewächshausDatum: Samstag, 07.05.2022Einlass: 19:00 UhrBeginn: 20:30 UhrTickets: 28,50 ?NINA ATTALPieces Of Soul Tour 2022Nina Attal gab und gibt die Produktion ihrer Alben nur sehr zögerlich in andere Hände, aber das neue Album vertraute sieMaxime Lebidois (Beat Assaillant) an, in dessen nahe zum Meer gelegenen Studio in der Normandie sie ihren kalifornischenTraum ausleben konnte. Die Gitarre stand im Zentrum der neuen Kompositionen und sie sind von strahlendem Sonnenschein und Ninas geradezu leuchtender Stimme durchwirkt, wie das vom Schweizer Graphikdesigner Jonathan Müllerkreierte Cover schon andeutet.Die dreizehn Stücke erzählen von Nina Attals Wunsch nach Emanzipation. Die Ballade ?Shape My Home? eröffnet dasAlbum in einer 1960er Blues-Soul-Weise und mit einem Outro, das luftige Streicher mit einem heroisch anmutendenGitarrensolo verbindet. Der folkige Song ?Daughter? handelt von komplizierten Beziehungen innerhalb einer Familie undder jazzige New Orleans-Rhythmus von ?Never Been Clear? gemahnt an eine verflossene Liebe. Letztere ist auch Thema von?Get Your Shit Together? mit seinem psychedelischen Rock-Sound und einer glasklaren Botschaft.Um Einsamkeit geht es im Stück ?Spring Flowers?, um Wandel in der Ballade ?Make A Turn? mit ihrem Gitarren- undKeyboard-Crescendo und Nina scheint wie neu geboren, wenn sie das nervöse und heftige Riff von ?I Won?t Make It? spielt.Eine neue Liebe anhand eines jazzigen Rhythmus feiert sie in ?I Can?t Stop Loving You?; im 1970er Funk-Rock von ?Flames inthe Sand? erinnert sich Attal an ihre ersten Schritte als Musikerin. Und dann wäre da noch die R?n?B-Coverversion des überLinda Ronstadt bekannt gewordenen Songs ?You?re No Good?.Auch wenn Pieces of Soul davon erzählt, dass man ein Leben manchmal wieder neu zusammensetzen muss, strahlt dasAlbum ein Gefühl intensiven Glücks aus, das Glück mit Freude auf der Bühne zu stehen, das Glück, Energie und Leidenschaft mit einem Publikum teilen zu können.Nina Attal wird im Sommer Festivalauftritte haben und im Herbst / Winter auf Club-Tournee gehen. Die Termine werdenunter den gegebenen Umständen so schnell wie möglich bekannt gegeben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 30.00 EUR excl. shipping
-
AKKORDEONALE 2022
Die Akkordeonale feiert ihr Comeback nach dem Corona-Aus mit dem Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten: Akkordeon vom Feinsten! Ein Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Vielfalt erwartet das Publikum, gespickt mit Schlaglichtern auf die immer populärer werdende vielseitige Überraschungs-Box. Ein außergewöhnlicher Hörgenuss quer durch die Kulturen und Stile: Innovative Weltmusik voller Lebenslust, schottischer High-Speed-Folk und atemberaubender serbischer Tastenzauber, schwedische Vintage Sound Kapriolen und niederländischer Klangästhetik mit der besonderen Färbung von dynamischem Schweizer Hackbrett und groovigem Flügelhorn.Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und die spannenden Interaktionen zwischen den Musiker*innen sind das Herzstück jeder Akkordeonale. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen auch sein mögen ? die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert lassen aus dem prallen musikalischen Reichtum aller Einzelnen etwas Neues, bis jetzt noch nicht Gehörtes entstehen. Cathrin Pfeifer (Deutschland)Verzauberin auf dem AkkordeonDie Kosmopolitin integriert Spuren aus den verschiedensten Regionen der Welt in ihr eigenes musikalisches Konzept, das komplexe Rhythmen sowie jazzige Arrangements und Improvisationen zulässt. Geographische und stilistische Quellen verselbständigen sich in ihren Kompositionen derart, dass man deren eigentliche Herkunft mitunter nicht mehr verorten kann. Ihr Publikum fasziniert sie mit ihrer ganz eigenen ungewöhnlichen Art, Klänge aus dem Akkordeon zu zaubern, ob solistisch, mit ihrem Trio Trezoulè, oder in diversen Musikprojekten. Andrew Waite (Schottland)High-Speed-FolkDer junge Schotte wurde schon als kleines Kind durch seinen Großvater mit der Liebe zum Akkordeon infiziert. Das ging so weit, dass er morgens vor der Schule bereits zwei Stunden Akkordeon geübt hat. Von sich aus! Mit 13 Jahren trat er in der Royal Albert Hall bei den ersten BBC Folk Proms auf. Andrews Musik hat traditionelle schottische, irische und englische Wurzeln, die sich mit Einflüssen aus diversen anderen Genres mischen, wie Jazz, Gypsy Jazz, Bluegrass, Funk und Klassik. Er ist mit verschiedenen Bands unterwegs, u.a. Dallahan und spielte z.B. mit Sting, und dem Royal Scottish National Orchestra. Zabou Guérin (Frankreich)Bunt ? Lebendig ? Virtuos Die Französin Zabou Guérin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und wurde sozusagen als Akkordeonistin geboren. Ob als Solistin oder in Bands, ob Klassik, Tango, Liedbegleitung, traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern, Swingwalzer: Zabou spielt, was sie mag. Sie arrangiert, sie transformiert, sie kreiert und wenn sie ein bisschen Freizeit hat, unterrichtet sie. Dass sie mit zentralfranzösischer Tanzmusik aufgewachsen ist, erlebt man besonders bei ihrem Duo Michaud/ Guérin. Außerdem ist Zabou mit ihrer Fado-Pop-Band Madragoa, einer musikalischen Jongliershow und einer Clown-Show unterwegs.Alf Hågedal (Schweden) Vintage Sound KapriolenDer schwedische Musiker Alf Hågedal zeigte bereits früh Talent und Interesse am Komponieren und studierte folgerichtig Komposition (zeitgenössische Klassik). Mit 22 Jahren entdeckte er sein verschärftes Interesse am Akkordeon, erlernte es autodidaktisch, um mit 25 ernsthafte Versuche zu unternehmen, sich als Akkordeonist zu vermarkten. Zwei Jahre später wurde er zum schwedischen Akkordeonisten des Jahres gewählt. Alf spielt berauschende Kompositionen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert, sowie eigene Stücke mit Retro-Touch ? mal populär, mal klassisch-operettenhaft. Dabei erinnert der Klang seines Akkordeons schon mal an ein ganzes Orchestrion. Ein Künstler, der sein Publikum mit hochfliegenden Melodien, Instrumentalvirtuosität und reichlich Übermut begeistert. Servais Haanen (Niederlande)Der Meister feiner KlängeDer Niederländer Servais Haanen ist Drahtzieher und Organisator der Akkordeonale. Seit 2009 tourt er mit wechselnder Besetzung kreuz und quer durch die Republik und hat damit die Wahrnehmung und das angestaubte Image des Akkordeons eindrücklich in ein neues Licht gestellt. Servais komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke des Festivals, seine Moderation des Programms hat Kultstatus. Schon lange arbeitet er daran, die Grenzen der Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus neuer Musik, Minimalstrukturen und andere ausgefallene Klänge zu integrieren. Dank seiner vielfältigen Bandarbeit (u.a. Appellation Contrôlée, Quatro Ventos, KlangWeltenFestival) und Komponistentätigkeit für Musiktheater-Produktionen und Dokumentarfilm bringt Servais unterschiedlichstes Musikmaterial ins Spiel. Neben der Akkordeonale und seiner Dozententätigkeit für Akkordeon ist die Ensemblearbeit mit außergewöhnlicher bis unmöglicher Besetzung eine seiner liebsten Beschäftigungen. Christoph Pfändler (Schweiz)HackbrettEin alter Bekannter der Akkordeonale ist der junge Schweizer Hackbrettspieler Christoph Pfändler, der das Festival bereits zum dritten Mal bereichert. Chris lotet mit seinem Hackbrett unkonventionelle Pfade aus, wie Heavy Metal, Rock, Rock?n?Roll, und natürlich die (neue) Schweizer Volksmusik, womit er mal rau, mal zart, immer aber melodiös daherkommt! Neben seiner Band Stalldrang spielt Chris in der Schweizer Folk-Pop-Band Kunz, übernimmt Studiojobs, ist Lehrbeauftragter für Hackbrett und schreibt Auftragskompositionen und Arrangements. Kaya Meller (Polen)FlügelhornKaya Meller kommt aus Polen und studiert am Berklee College of Music in Boston. Sie ist Jazztrompeterin und Flügelhornistin, Komponistin und Arrangeurin. Kaya tritt mit zahlreichen Projekten auf, wie Big Band, Symphonieorchester und kleinen Jazzensembles und hat bereits mit etlichen Jazz-Legenden zusammengearbeitet. Außerdem leitet sie ihr eigenes Kaya Meller Quartett, spielt in der Brass Band Groove?n?move und ist zum zweiten Mal bei der Akkordeonale dabei.- Shop: Konzertkasse
- Price: 27.80 EUR excl. shipping
-
Ukulele für Dummies
Sie ist klein, handlich und unkompliziert. Wenn auch Sie dem Charme der Ukulele erlegen sind, ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Alistair Wood zeigt Ihnen, wie Sie selbst ohne Vorkenntnisse schnell erste Stücke spielen, gibt aber auch fortgeschrittenen Spielern zahlreiche Tipps zur Verbesserung ihres Spiels. Sie lernen, wie Sie Ihrer Ukulele neben den typisch hawaiianischen Klängen auch rockige, jazzige oder bluesige Töne entlocken können, hier ist - vom AC/DC-Fan bis zum Klassik-Liebhaber - für jeden etwas dabei. Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen und die beiliegende CD mit Hörbeispielen machen es einfacher denn je, die verschiedenen Techniken der Ukulele zu erlernen. Darüber hinaus erfahren Sie alles, was Sie sonst noch über das Instrument wissen müssen: vom Kauf bis zur richtigen Pflege. Musik soll Spaß machen - und der ist mit der Ukulele garantiert. Legen Sie los!- Shop: buecher
- Price: 22.70 EUR excl. shipping
-
Auf schwarz sieht man alles!
Wir machen uns heute einfach mal 'nen schönen Abend - nur da, wo bei Ihnen sonst der Fernseher steht, steh' heute eben ich...' ...und von da aus spürt Matthias Reuter den Schrecken des Alltags nach, wobei er in unerforschte Tiefen und Abgründe des Lebens vordringt, um seine poetische, geistreiche, politisch spitze, unverkrampfte und musikalische Kleinkunst unters Volk zu bringen. Jazzige Lieder, kabarettistische Weitsicht und eine durchaus positive Einstellung zum Menschen ergeben Reuters eigene Verbindung aus Gesellschafts- und Polit-Satire, wenn er über Terrorgefahr im Ice, einen Kindergeburtstag im Autokino, Einpark-Katastrophen und darüber, wie es ist, wenn man “zu nett” ist, singt, spielt und textet.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Canticum Novum
Es beginnt in Chicago: Inspiriert vom Crossing-over-Projekt der Ruhr-Universität Bochum, an dem das Bistum Essen teilgenommen hat, reist ein Essener Priester in die Gemeinde St. Francis of Assisi in Orland Park und bringt eine neue Psalmenvertonung mit nach Essen. Er kann seine eigene Gemeinde überzeugen, ehrenamtliche Kantoren zu schulen, die diese Gesänge jeden Sonntag im Gottesdienst zu Gehör bringen. Ein für die Gemeinde sehr innovatives Projekt, dem sie mit großer Begeisterung folgen kann.Der kanadische Komponist Michel Guimont (1950) hat eine Tonsprache gefunden, der es gelingt, im kirchenmusikalischen Raum jazzige Akzente zu setzen. Die Melodien sind eingängig und originell zugleich. Seine Vertonungen sind sowohl für Orgel als auch Klavier oder Gitarre gut spielbar. Die Verse können von einem Kantor oder einem Chor gesungen werden.Der Essener Kirchenmusiker Lothar Düsterhus hat die Melodien erstmalig für die deutsche Psalmenübersetzung adaptiert und eingerichtet für alle drei Lesejahre. Es gibt das Buch für den Kantor und das Heft mit den Antiphonen für die Gemeinde.Die einzigartigen Gesänge sind eine Bereicherung für Gemeinden, die nach einer anregenden Psalmenvertonung für unterschiedlichste liturgische Formate suchen. Für Orgel, Klavier oder Gitarre spielbar. Für die Lesejahre A, B und C.- Shop: buecher
- Price: 35.90 EUR excl. shipping
-
Lopicic, S: Balkea
Das Kollektiv, aus einem fünfstimmigen Bläsersatz, Geige, Drehleier, Akkordeon und drei fabelhaften Sängerinnen, besticht auf dieser neuen CD durch fetten, scharf-konturierten Big-Band-Sound, jazzige Soli, dichte und virtuose Arrangements. Über allem schweben die "Magic Voices". "Eine großartige Alternative zu Emir Kustiricas No Smoking Orchestra!" (Le Monde)- Shop: odax
- Price: 15.95 EUR excl. shipping