59 Results for : klagende
-
Kain und Abel - Turmbau zu Babel - Jakob und Esau (MP3-Download)
Kain, wo ist dein Bruder? Kain lebt unter uns! Darum lässt die klagende "Stimme des Blutes" in diesem Hörspiel auch die Opfer von Abel bis in die Gegenwart herein reden. Klage wider das Unmenschliche jeden Mordes, ständig weiter getrieben von der "Stimme", die ein persongewordenes Gewissen darstellen will. Der unvollendete Turm Es ist der Übermut, der keine Grenzen mehr kennt und anerkennt, ganz gleich, ob es um die Grenzen geht, die Mitmenschen gegenüber einzuhalten sind, um ein geordnetes Zusammenleben zu ermöglichen. Es ist der Übermut, der den Auftraggeber vergisst und sein Schicksal selbst meistern will. Jakob und Esau Die Darstellung folgt Schritt für Schritt dem biblischen Bericht: das Geschäft mit dem Linsengericht; der Betrug am Vater; die Reaktion Esaus. Die Akteure dieses Hörspieles sind "Neid" und "Zorn", die die Brüder Jakob und Esau bis zur Todfeindschaft gegeneinander treiben.- Shop: buecher
- Price: 6.49 EUR excl. shipping
-
13 Grusel-Balladen aus alter Zeit
13 klassische Gänsehaut-Balladen aus der Zeit des 18., 19. und Anfang 20. Jahrhunderts, in denen auf schauerlich-drastische Weise dargestellt wird, dass man seinem Schicksal nicht entkommen kann und dass eine höhere Macht unabwendbare Rache nimmt für begangene Untaten.Die schaurigsten Balladen, versammelt in einem Hörbuch:Dagmar von DänemarkDas BahrrechtDas klagende LiedDer Blumen RacheDer HeideknabeDer schwarze HannsDer WassermannDer wilde JägerDie apokalyptischen ReiterDie traurige KrönungDie VergeltungFrau HittHerr und KnechtZu diesem Hörbuch erhalten Sie das Booklet mit sämtlichen Texten als pdf-Datei, das nach dem Kauf Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping
-
Lösungen (er-)finden
Die AutorInnen beschreiben Schritt für Schritt, wie man anders, nützlicher und wirksamer mit Problemen umgehen kann. Sie nehmen konsequent Abschied von der Idee, es müsse notwendigerweise eine Verbindung zwischen Problemen und Lösungen geben.Im Mittelpunkt stehen die KlientInnen mit dem, was sie erreichen wollen, welche Erfolge sie bereits erzielt haben, auch wenn es ihnen selber nicht immer gegenwärtig ist.Die AutorInnen folgen dem Ablauf des Interviews, um die LeserInnen Schritt für Schritt in die Kunst des lösungs-fokussierten Interviewens einzuführen. Dabei nutzen sie teilweise kommentierte Transkripte aus Einzel- und Familiensitzungen. In dieser überarbeiteten Neuauflage haben sie darüber hinaus neue Entwicklungen des Ansatzes einbezogen. Mit dem Aufgeben der Typologie der Auftragsmuster (BesucherIn, KlagendE, KundIn) zugunsten einer (noch stärkeren) Orientierung an den Zielen heben die DE JONG und BERG hervor, dass lösungsorientiertes Arbeiten ein stringent zielorientiertesVorgehen ist - und zwar auf der Grundlage des uneingeschränkten Glaubens an und des Vertrauens in die Kompetenzen, Stärken und Ressourcen der KlientInnen. Das könnte es rechtfertigen, KlientInnen als kundig zu begreifen - im Sinne kundiger Menschen, also als ExpertInnen für ihr eigenes Leben. Hausaufgaben sind "sanfter" als Vorschläge und Ideen, die Führung des Interviews erfolgt, indem Fachleute "einen Schritt zurücktreten" - und damit der KlientIn nicht den Blick nach vorn verstellen.Dazu erhalten Fachleute die Gelegenheit, in kürzeren Berichten darzulegen, auf welche Weise sie die Ideen dieses Ansatzes in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Schule, Mobbing, Gefängnis, Alkohol, häusliche Gewalt, Supervision und Kommunalverwaltung angewendet haben.Ein Muss für alle lösungs-orientierten Fachleute. Und dazu gleichsam auch ein Update der aktuellen Entwicklung lösungsorientierter Ideen und Konzepte.- Shop: buecher
- Price: 26.30 EUR excl. shipping
-
Operetten-Arien
Zu den faszinierendsten Eigenschaften von Fritz Wunderlich (26.9.1930-17.9.1966) gehörte die unglaubliche Bandbreite seiner Kunst. Deutschlands wohl größter Tenor beherrschte vom Schlager bis zur Passionsmusik eines Johann Sebastian Bach, von Mozart bis zur Musik des 20. Jahrhunderts, von den größten Tenor-Hits aller Zeiten bis zu unbekannten Perlen so ziemlich alles, was man mit der hohen Männerstimme singen kann. Seine Musikalität, seine künstlerische Ernsthaftigkeit adelte alles, was er sang. Und das gilt auch für die Operette, jene kleine Schwester der großen Oper. Die Operette unterhält auf bemerkenswert hohem Niveau, höher jedenfalls als so manche nach Schema F komponierte "Opera Seria" des Barock. Und sie hat immer noch viele Anhänger! Ihr "Goldenes Zeitalter" erlebte die Operette in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Paris, wo der Deutsch-Franzose Jacques Offenbach (1819-1880) die "moderne" Operette begründete und sie geistreich auf die Spitze trieb. Und in Wien, versteht sich, wo Johann Strauß II (1825-1899) zum König der Operette wird. Dem "Goldenen Zeitalter" folgte in Wien das Silberne, aber nicht weniger glänzende. Man hat sich angewöhnt, die Zeitspanne von 1900 bis etwa 1920 so zu nennen, als zahlreiche Theater zu Operettentempeln umgebaut oder gar neu errichtet wurden. Für diese Ära stehen Namen wie Franz Lehár (1870-1948), Leo Fall (1873-1925), Emmerich Kálmán (1882-1953), Robert Stolz (1880-1975) und, quasi als deutscher Außenposten, Jean Gilbert (eigentlich Max Winterfeld; 1879-1942) - Namen, die uns auch auf dieser Doppel-CD mehrfach begegnen. Fritz Wunderlich fand auch während seiner Aufstiegsjahre in den Opern-Olymp immer wieder Zeit, Operette zu singen. Dabei erweist er übrigens auch einem ganz Großen der Opern- und Operettenzunft ebenfalls seine Referenz: Richard Tauber (1891-1948) setzte einst die Maßstäbe für wohlklingende, einschmeichelnde oder klagende Tenortöne sowohl in Mozart-Opern wie in Lehár-Operetten. Als Wunderlich im November 1963 "Du bist die Welt für mich" sang, stand er selber schon an der Schwelle zum Weltruhm. Diese Doppel-CD bringt Aufnahmen bis hin zum November 1965. Die Stimme mit dem silbernen Kern und dem goldenen Glanz ist nun voll da, sie strahlt gegenüber den frühen, sängerisch eher zurückhaltenden ersten Versuchen nun in voller Blüte.- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
John Sinclair - Folge 0935
John Sinclair - Folge 0935 - Aibons klagende Felsen: ab 1.49 €- Shop: ebook.de
- Price: 1.49 EUR excl. shipping
-
Klagender Gott - klagende Menschen
Klagender Gott - klagende Menschen - Studien zur Klage im Jeremiabuch: ab 109.95 €- Shop: ebook.de
- Price: 109.95 EUR excl. shipping
-
-
-
Symphoniae Sacrae I (Schütz-Edition Vol.14)
Zeit seines Lebens war Heinrich Schütz auf der Suche nach dem Neuen in der Musik, nach einer Optimierung des Ist-Zustandes. Als 'junger, und die Welt zu durchsehen auch begieriger Mensch' reiste er erstmals 1609 nach Venedig, wo er drei Jahre bei Giovanni Gabrieli unterrichtet wurde. 1628 kehrte er erneut in die Dogenstadt zurück, und es ist nicht auszuschließen, dass er dabei mit Claudio Monteverdi zusammentraf. Inspiriert von der blühenden Musiklandschaft Italiens mit ihren prachtvollen Opern, den dramatischen Madrigalen, den virtuosen Instrumentalisten und der erhabenen Kirchenmusik kehrte Schütz fast wehmütig nach Deutschland zurück. Klagende Schriften über die Gestalt der hiesigen Musik und die mangelnde Ausbildung der Musiker zeugen von der Melancholie, der Schütz nach seinen Reisen verfiel. So blieb ihm nichts anderes übrig, als seine musikalischen Souvenirs des Apennin in die Kompositionen einfließen zu lassen. Gerade in den Symphoniae sacrae kann man diese Inspiration eindrücklich nachvollziehen. Immer wieder klingen italienische Stilmittel durch, seien es Ciaccona-Rhythmen, virtuose instrumentale Intermezzi oder dramatisch ausdeutende Harmonien. Eine mehr als vielversprechende Aufnahme liegt nun bei CARUS vor, denn niemand Geringerer als Hans-Christoph Rademann hat sich der Symphoniae sacrae I angenommen, die er mit einer hochkarätigen Besetzung (Dorothee Mields, Felix Schwandtke, u.a.) auf beeindruckende Weise musiziert. Ein weiteres Juwel im Rahmen der Schütz-Gesamteinspielung bei CARUS, das Rademanns singuläres Gespür für den Komponisten bezeugt.- Shop: odax
- Price: 32.13 EUR excl. shipping
-
Mahler: Das Klagend Lied
Michael Gielen (Dir) // Die Mahler-Kantate "Das klagende Lied" stellt heutzutage eine wirkliche Rarität im Konzertbetrieb dar - trotz der Anerkennung Mahlers als einem der herausragendsten Bausteine in der Musikgeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.- Shop: odax
- Price: 15.14 EUR excl. shipping