97 Results for : kollektivs
-
Bold Hocker / Gepolstert - Moustache - Orange
Moustache Hocker Textil Orange. Masse: L 36 x Tiefe 39 x H 46,5 cm.Der verspielte und extrem grafische Bold-Hocker bleibt nicht unbemerkt! Er besteht aus zwei gleichen, ineinander verschachtelten Rohrgestellen. Die vom Bold Hocker gezogene Linie wird mittels Polyurethan-Schaumstoff aufgeplustert und dient nacheinander als Bein und als Sitzfläche. Ohne abzusetzen gezeichnet wie die Zeichentrickfigur La Linea von Osvaldo Cavandoli, verdickt wie der Schrifttyp, den man auf Fettgedruckt einstellt. Ein Stil, der zugleich voller Fantasie steckt und extrem schlicht ist. Auf alles Überflüssige wurde verzichtet um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Bold gehört zur Kollektion „Plus is more” (plus ist mehr) des belgisch-schweizerischen Kollektivs Big Game. Eine Kollektion, die humorvoll die Devise „less is more” (weniger ist mehr) des Minimalismus verfremdet, die dem Architekten Mies Van der Rohe so wichtig war. Das Ziel dieser Kollektion besteht darin, grundlegende Bestandteile abzuwandeln, um ihnen ein „plus” zu bringen und dabei den Ausgangsbestandteil unversehrt zu lassen. Bei dem Bold-Hocker hat das Studio Big Game sich von dem traditionellen Stahlrohrstuhl inspirieren lassen. Das Metallrohrgestell, das einem Stuhl normalerweise als Fußgestell dient, wird durch eine Schaumstoffpolsterung verdickt. Durch das so „aufgeplusterte” Stahlrohr lässt sich die Sitzfläche einsparen! Der Hocker ist mit einer abziehbaren, waschbaren Textil-Ummantelung bezogen. Öffentliche Sammlungen und Awards: The MoMA, Museum of Modern Art, New-York. Musée des Arts Décoratifs, Paris. Museum für Gestaltung, Zurich. F.N.A.C. fonds national d'art contemporain, Paris La Défense. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 340.00 EUR excl. shipping
-
Bold Hocker / Gepolstert - Moustache - Blau
Moustache Hocker Textil Blau. Masse: L 36 x Tiefe 39 x H 46,5 cm.Der verspielte und extrem grafische Bold-Hocker bleibt nicht unbemerkt! Er besteht aus zwei gleichen, ineinander verschachtelten Rohrgestellen. Die vom Bold Hocker gezogene Linie wird mittels Polyurethan-Schaumstoff aufgeplustert und dient nacheinander als Bein und als Sitzfläche. Ohne abzusetzen gezeichnet wie die Zeichentrickfigur La Linea von Osvaldo Cavandoli, verdickt wie der Schrifttyp, den man auf Fettgedruckt einstellt. Ein Stil, der zugleich voller Fantasie steckt und extrem schlicht ist. Auf alles Überflüssige wurde verzichtet um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Bold gehört zur Kollektion „Plus is more” (plus ist mehr) des belgisch-schweizerischen Kollektivs Big Game. Eine Kollektion, die humorvoll die Devise „less is more” (weniger ist mehr) des Minimalismus verfremdet, die dem Architekten Mies Van der Rohe so wichtig war. Das Ziel dieser Kollektion besteht darin, grundlegende Bestandteile abzuwandeln, um ihnen ein „plus” zu bringen und dabei den Ausgangsbestandteil unversehrt zu lassen. Bei dem Bold-Hocker hat das Studio Big Game sich von dem traditionellen Stahlrohrstuhl inspirieren lassen. Das Metallrohrgestell, das einem Stuhl normalerweise als Fußgestell dient, wird durch eine Schaumstoffpolsterung verdickt. Durch das so „aufgeplusterte” Stahlrohr lässt sich die Sitzfläche einsparen! Der Hocker ist mit einer abziehbaren, waschbaren Textil-Ummantelung bezogen. Öffentliche Sammlungen und Awards: The MoMA, Museum of Modern Art, New-York. Musée des Arts Décoratifs, Paris. Museum für Gestaltung, Zurich. F.N.A.C. fonds national d'art contemporain, Paris La Défense. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 340.00 EUR excl. shipping
-
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Hörbuch, Digital, 374min
In einem österreichischen Militärinternat ertappen Kadett Törleß und zwei seiner Mitschüler den Außenseiter Basini beim Stehlen. Ein willkommener Vorwand, um den stillen Jungen zu erniedrigen, zu erpressen und fortwährend zu quälen. Obwohl Törleß die sadistischen Methoden der anderen anwidern, entdeckt auch er einen Reiz in der Unterwerfung des Schwächeren. Voller Feingefühl präsentiert Gerd Wameling Musils tiefgehendes Psychogramm eines Heranwachsenden, der der verheerenden Macht des Kollektivs über den Einzelnen verfällt - einer Macht, die wenige Jahrzehnte nach Erscheinen des Romans schrecklicher zu Tage treten sollte als je zuvor. deutsch. Gerd Wameling. https://samples.audible.de/bk/dave/001010/bk_dave_001010_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Gelato - Night Tales Tischleuchte / By Masanori Umeda, 1982-2020 - POST DESIGN - Weiß/Grau/Silber
POST DESIGN Tischleuchte Metall . Masse: Ø 21 x H 43 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Wandleuchte Gelato wird innerhalb der Kollektion Night Tales vorgestellt und wird nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Diese ausdrucksstarke und verspielte Lampe liegt irgendwo in der Mitte zwischen einer Eistüte und einem Clownhut und ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1062.67 EUR excl. shipping
-
Gelato - Night Tales Wandleuchte / By Masanori Umeda, 1982-2020 - POST DESIGN - Grau
POST DESIGN Wandleuchte Metall . Masse: Ø 15 x H 40 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Wandleuchte Gelato wird innerhalb der Kollektion Night Tales vorgestellt und wird nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Diese ausdrucksstarke und verspielte Lampe liegt irgendwo in der Mitte zwischen einer Eistüte und einem Clownhut und ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 1052.40 EUR excl. shipping
-
Utamaro - Night Tales Gepolsterter Sessel / By Masanori Umeda, 2020 - Limitierte Ausgabe - POST DESIGN - Bunt
POST DESIGN Gepolsterter Sessel Metall/Textil . Masse: L 90 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 13180.80 EUR excl. shipping
-
Utamaro - Night Tales Doppelbett / By Masanori Umeda, 2020 - Limitierte Ausgabe - POST DESIGN - Bunt
POST DESIGN Doppelbett Metall/Holz . Masse: 252 x 252 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik.Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben. Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 34230.00 EUR excl. shipping
-
Utamaro - Night Tales Sofa 2 Sitzer / By Masanori Umeda, 2020 - Limitierte Ausgabe - POST DESIGN - Bunt
POST DESIGN Sofa 2 Sitzer Metall/Textil . Masse: L 180 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 25377.60 EUR excl. shipping
-
Medusa - Night Tales Runder Tisch / By Masanori Umeda, 1982-2020 - Limitierte Ausgabe - POST DESIGN - Transparent
POST DESIGN Runder Tisch Glas . Masse: Ø 90 x H 71,5 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der Medusa-Tisch wurde nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Medusa ist ein „Haustier” mit zickzackförmigen Beinen, die an die Arme der Obstschale Murmansk von Ettore Sottsass erinnern. Dieser Tisch mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Dieser Tisch ist mit einer Tischplatte aus dichroitischem, irisierendem Glas versehen und ändert die Farbe je nach Lichteinfall und Blickwinkel, wobei rundum farbige Schatten in den Raum geworfen werden. Wie bei einem vierbeinigen Tier enden die geknickten Metallbeine in transparenten Kugeln aus Plexiglas.Dieser Tisch ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 7764.75 EUR excl. shipping
-
Animal Chair - Night Tales Sessel / By Masanori Umeda, 1982-2020 - Limitierte Ausgabe - POST DESIGN - Orange
POST DESIGN Sessel Metall/Textil . Masse: L 50 x Tiefe 53 cm x H 80 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der in der Kollektion Night Tales vorgestellte Sessel Animal Chair war von Umeda zu Beginn der achtziger Jahre entworfen worden (1982). Dieser Animal Chair mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Wie bei einem vierbeinigen Tier ist dieser „Haus-Sessel” mit einem extravaganten roten Kunstpelz bezogen. Er besitzt geknickte Beine mit Kugeln aus transparentem Plexiglas an den Enden und Armlehnen, die den Körper umschließen. Das Metallrohrgestell ist der Bestandteil des Sessels, der am meistem ins Auge sticht. Hier erarbeitet Umeda eine Gestaltung in lebhaften Farben, welche die modernistische Strenge durch eine postmoderne Pop-Ausrichtung ersetzen. Der vielsagende Bezug stellt den Sinn von Umeda für Spaß unter Beweis: ein beschwingter, forscher Stil voller Humor, der respektlos und teuflisch postmodern daherkommt.Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 5380.80 EUR excl. shipping