55 Results for : lehrender

  • Thumbnail
    Das vorliegende Buch ist eine Zusammenfassung von mehr als 25 Jahren Erfahrung als Taiji-Lernender, Taiji-Praktizierender und Taiji-Lehrender. Dazu wurden zahlreiche Ausbildungsskripte, Unterrichtskonzepte, Teilnehmer-Handouts und Anregungen ein für den Unterricht entsprechendes Lehrbuch zusammengestellt. Es wurde somit für die Praxis und die Lehre gleichermaßen konzipiert, als Erinnerungs- und Bewegungshilfe, zur täglichen, selbständigen Übepraxis und allgemeinen Anregung in der Methodik beim Unterrichten.Dabei wird ein besonderer Wert auf eine kurze, präzise Bewegungsanleitung, unterstützt von zahlreichen kleinen Bewegungsskizzen, gelegt.Das Buch ist in folgende Hauptabschnitte unterteilt:1. Bewegungsbeschreibung der 24er Taiji-Pekingform2. Ausführliche Beschreibung von Übungen und Trainingsmethoden zum korrekten und gesundheitsfördernden Erlernen der jeweiligen Bewegungsbilder3. Vorschläge zum Aufbau von Übungsstunden4. Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen des Taijitrainings im Fitness und Präventionssportes5. Mini-Taijiformen für das kleine Training zwischendurch6. Trainingspläne zum allgemeinen Formentraining7. Die häufigsten Fragen der Kursteilnehmer8. Der Einsatz von Hilfsmittel9. Der Einsatz von Teilnehmer-Handouts mit Einzelsequenzen10. Ein ausführlicher Anhang11. Zahlreiche detaillierte Skizzen zum besseren Verständnis
    • Shop: buecher
    • Price: 45.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Als 1919 in Weimar das Staatliche Bauhaus eröffnete, wurde der Schweizer Maler und Kunsttheoretiker Johannes Itten (1888-1967) als einer der ersten Meister von Walter Gropius berufen. Itten prägte mit seinem Vorkurs maßgeblich die gestalterische Ausbildung am Bauhaus, bis heute setzen seine Erkenntnisse in der Farbenlehre Maßstäbe in der Kunstpädagogik und im Designbereich.Suchender und Lehrender, Maler und Kunstpädagoge - Johannes Itten war eine hochreflektierte Künstlerpersönlichkeit, die sich in zahlreichen theoretischen Schriften und Kunstwerken von großer stilistischer Bandbreite widerspiegelt. Ständig im Dialog mit Schülern und Kollegen sowie in der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und künstlerischen Impulsen schuf Itten Werke, in denen er sich intensiv mit Farbe, ihrer Aura, mit Kontrasten und Formen auseinandersetzte. Inspiriert von Adolf Hölzel, seinem Lehrer an der Stuttgarter Akademie, entwickelte Itten unter anderem die bekannte Farbtypenlehre, deren Bedeutung weit über die Kunst bis in die Alltagskultur reicht.Der ausgewiesene Itten-Kenner Christoph Wagner stellt den Künstler mit seinem komplexen und symbolträchtigen Werk vor und spannt den Bogen vom revolutionären Bauhauslehrer und Gründer diverser Kunstschulen bis hin zum Kunsttheoretiker der Farbenlehre.
    • Shop: buecher
    • Price: 13.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In 12 Jahren Arbeit entstand dieser Klassiker einer initiatorischen Therapie, die sich auf die Vier Jahreszeiten und Himmelsrichtungen der menschlichen Natur stützt.Das Buch beschreibt die wirkliche, innere Natur des Menschen auf einsichtige, weise, lebenspraktische, lyrische und humorvolle Art. Es bietet einen neuen - und doch sehr alten - psychologischen Denk- und Handlungsrahmen und ist für Ökologen, Anthropologen, Geistliche, Wildnisführer und Angehörige lehrender, helfender und heilender Berufe von großem Wert."Für Menschen, die in der Natur persönliches Wachstum und Einsicht suchen, zeigen Steven und Meredith einen Pfad zu ursprünglicher Erfahrung und tieferem Sinn. 'Die Vier Schilde' ist für die moderne Ökotherapie ein kraftvolles Werkzeug, das in der Weisheit der Vorfahren wurzelt und in ihrer persönlichen, umfassenden Erfahrung und Lernbereitschaft."Dr. John Hendee, Direktor des Wildnisforschungs-zentrums der Universität Idaho"Die große Herausforderung unserer Zeit liegtdarin, dass wir den Heimweg zu unserer wahren Natur im lebenden Körper der Erde wiederfinden. Für diese Reise sind Steven und Meredith höchst vertrauens-würdige Begleiter. Für alle, die mit ihnen gegangen sind und besonders für die, die das noch nicht konnten, ist das Erscheinen dieses Buches ein Anlass zu einem Dankesfest."Joanna Macy, Tiefenökologin, Buch: Die Wieder-entdeckung der sinnlichen Erde
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das wirkmächtige Schaffen Werner Hamachers (1948-2017) steht nicht zuletzt für eine produktivsinnhafte Auseinandersetzung mit dem Poststrukturalismus und den daran geknüpften Debatten. Auf vielfältigen Wegen - als Theoretiker, als Übersetzer oder auch als Lehrender - hat Hamacher eine Beschäftigung mit Literatur und ihren Kontexten vorgelebt, die entgegen manchem Missverständnis der Dekonstruktion gegenüber gerade von deren Genauigkeit und Eleganz sowie von weitläufiger Fachkenntnis geprägt war. Seine Studien zu Hegel oder Celan beispielsweise geben immer noch einen hohen Maßstab für die Möglichkeiten geisteswissenschaftlichen Arbeitens ab, seine thesenhaften, durchaus eigenwilligen Veröffentlichungen Für - Die Philologie und 95 Thesen zur Philologie wurden (und werden) weit über die Grenzen der Fachwelt hinaus rezipiert.Insbesondere in diesen späten Schriften hat Werner Hamacher sein Denken in und an der Sprache aber weniger als Theorieangebot begriffen, denn als Erkundung einesphilologischen Affekts". Diese "philía", die Befreundung mit der Sprache unter Berücksichtigung aller Schwierigkeiten, die unserer sprachlichen Existenz immer schon widerfahren, wird dabei von Philosophie und Theorie abgegrenzt, von ihrem Gegenstandsbereich her jedoch offensiv ent-grenzt. Ausgehend von dieser Doppelbewegung fragt diese Ausgabe, wie sich Hamachers Denken genauer konturieren lässt, welche produktiven Reibungspunkte sich ergeben und inwiefern der philologische Affekt für eine poetisch-theoretische Auffassung von (erneuerter) Wissenschaftlichkeit stehen kann. Wir fragen nach einem gegenwärtigen Denken, Schreiben und Forschen von/mit/über Literatur unter Bezugnahme auf Hamachers Werk und Wirken.Mit Beiträgen u. a. von: Arantzazu Saratxaga Arregi, Susan Bernstein, Artur R. Boelderl, Heinrich Dunst, Aris Fioretos, Werner Hamacher, Christine A. Knoop, Gerhard Richter, Eva Schörkhuber, Herbert J. Wimmer, Dominik Zechner, Christian Zolles
    • Shop: buecher
    • Price: 14.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses weltweit verbreitete Standardwerk behandelt einen reichhaltigen Themenkatalog der Pädagogischen Psychologie. Die Autorin Anita Woolfolk ist Vorsitzende der Abteilung Educational Psychology der American Psychology Association. Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich mit Erziehung, Bildung und Lernen beschäftigen: von der Erzieherin im Kindergarten bis zum Volkshochschuldozenten und Dozenten in Sonderschulungen für körperbehinderte Erwachsene, aber vor allem an Studenten der Pädagogik und der Psychologie. Der Text ist so geschrieben, dass zu seinem Verständnis kein fortgeschrittenes Studium der Pädagogik oder Psychologie notwendig ist. Alle Themen, die ein Lehrender über das Lernverhalten von Schülern und die praktische Umsetzung im Unterricht wissen muss, werden leicht verständlich und didaktisch hervorragend aufbereitet eingeführt. Hauptanliegen des – komplett auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum angepassten – Buches ist es, die Erkenntnisse aus der Forschung für die Lösung von Alltagsproblemen des Unterrichtens zu nutzen. Dafür wurden zahlreiche Beispiele, Unterrichtsausschnitte, Fallstudien und Richtlinien zusammengetragen. Für die 12. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und um wichtige Studien ergänzt, z.B. im Bereich Neurowissenschaften, zum Einsatz von Technologie in Unterricht und Alltag von Lehrern und Lernern oder zur ethnischen, rassischen und religiösen Vielfalt in der Zusammensetzung von Klassen. Hinzu kommt ein ganz neues Kapitel u.a. zu multimedialem Lernen und zur Analyse des lebenslangen Lernens. Neuerungen in der Bildungspolitik in Deutschland und deren Umsetzung in den Schulen und Lehrplänen und die Einbettung der deutschen Verhältnisse in die europäischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls dargestellt. EXTRAS ONLINE UNTER WWW.PEARSON-STUDIUM.DE: Für Dozenten: PowerPoint-Foliensatz für den Einsatz in der Lehre Für Studenten und Dozenten: Links auf weiterführende Websites, Bonuskapitel zum Thema „Jeden Schüler unterrichten“ ANITA WOOLFOLK ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ohio State University und Vorsitzende der Abteilung Educational Psychology der American Psychology Association. Die Bearbeiterin der deutschen Ausgabe, UTE SCHÖNPFLUG, lehrt an der Freien Universität Berlin und in den USA im Bereich Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie. 1. Lernen, Lehren und Pädagogische Psychologie 2. Kognitive Entwicklung 3. Entwicklung des Selbst, soziale und Moralentwicklung 4. Individuelle Unterschiede im Lernen und besondere Lernanforderungen 5. Sprachentwicklung, Sprachunterschiede und Bildung für Migranten 6. Kultur und Vielfalt 7. Behavioristische Sichtweise des Lernens 8. Kognitivistische Sichtweise des Lernens 9. Komplexe kognitive Prozesse 10. Sozial-kognitive Lerntheorien und Motivation 11. Motivation für Lernen und Lehre 12. Lernumgebungen schaffen 13. Erfassen von Leistungen und Notengebung, standardisierte Tests 14. Lernwissenschaften, Lernen mit Medien und lebenslanges Lernen 15. Jeden Schüler unterrichten (online)Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich mit Erziehung, Bildung und Lernen beschäftigen: von der Erzieherin im Kindergarten bis zum Volkshochschuldozenten und Dozenten in Sonderschulungen für körperbehinderte Erwachsene, aber vor allem an Studenten der Pädagogik und der Psychologie. Der Text ist so geschrieben, dass zu seinem Verständnis kein fortgeschrittenes Studium der Pädagogik oder Psychologie notwendig ist. Alle Themen, die ein Lehrender über das Lernverhalten von Schülern und die praktische Umsetzung im Unterricht wissen muss, werden leicht verständlich und didaktisch hervorragend aufbereitet eingeführt.Hauptanliegen des - komplett auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum angepassten - Buches ist es, die Erkenntnisse aus der Forschung für die Lösung von Alltagsproblemen des Unterrichtens zu nutzen. Dafür wurden zahlreiche Beispiele, Unterrichtsausschnitte, Fallstudien und Richtlinien zusammengetragen. Für die 12. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und um wichtige Studien ergänzt, z.B. im Bereich Neurowissenschaften, zum Einsatz von Technologie in Unterricht und Alltag von Lehrern und Lernern oder zur ethnischen, rassischen und religiösen Vielfalt in der Zusammensetzung von Klassen. Hinzu kommt ein ganz neues Kapitel u.a. zu multimedialem Lernen und zur Analyse des lebenslangen Lernens. Neuerungen in der Bildungspolitik in Deutschland und deren Umsetzung in den Schulen und Lehrplänen und die Einbettung der deutschen Verhältnisse in die europäischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls dargestellt.EXTRAS ONLINE UNTER WWW.PEARSON-STUDIUM.DE:Für Dozenten: PowerPoint-Foliensatz für den Einsatz in der LehreFür Studenten und Dozenten: Links auf weiterführende Websites, Bonuskapitel zum Thema "Jeden Schüler unterrichten"
    • Shop: buecher
    • Price: 62.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KUNST UND (KUNST-)GESCHICHTEN VON ULRICH KLIEBERAssoziationen, Anekdoten und Anarchisches, Zeichnungen, Fotos und Notizen - der Hochschullehrer und Künstler Ulrich Klieber hat ein unkonventionelles Kunstbuch konzipiert. Es zeigt, wie er zu seinen vielfältigen Unterrichtsideen kam. Es regt auch dazu an, eigene künstlerische Aufgabenstellungen zu entwickeln und den Blick für lohnende Motive zu schärfen. Kurze, persönliche Geschichten über Kunst, Künstler und Kurioses, über die Lehre und das Leben werden von ungewöhnlichen Fotos begleitet. Vom Sammeln von Kunst-postkarten bis zum Betrachten von Reisesouvenirs aus Afghanistan, Großbritannien und Japan, aber auch aus Bayern: Ulrich Klieber geht vielen Erinnerungen und Gedanken nach, die sich überraschend mit oft einfachen Objekten des Alltags verbinden. Darüber erzählt er verblüffende, witzige oder zum Nachdenken anregende Episoden über Maxi Wander, El Greco, Corinth, van Gogh und Che Guevara.-Neue Ideen für die Kunstpraxis im Unterricht-Ein unkonventionelles Künstlerbuch-Fotos, Zeichnungen und Geschichten -Texte über Malerei, Grafik und Alltags-Design-Für Kunststudenten, Hochschullehrer und KünstlerWIE KOMMT DER KUNSTPÄDAGOGE ZUR UNTERRICHTSIDEE?Wie komme ich als Lehrender überhaupt zu brauchbaren Aufgaben für Studierende? Wie kann ich gezielt etwas zu einem bestimmten formalen oder inhaltlichen Teilbereich finden? Und kann ich aus einem persönlichen künstlerischen Anliegen sinnvolle Aufgaben herausfiltern? Das "Skizzenbuch" gibt Antworten auf solche Fragen und regt zum Experimentieren an. Zugleich gibt es Einblick in die Kunstauffassung Ulrich Kliebers, seine persönlichen Erfahrungen, Stimmungen und Lebensphasen. DIE FUNDGRUBE FÜR KÜNSTLERISCHE AUFGABESTELLUNGENKunststudenten, Hochschulprofessoren, Lehrer, Schüler, Studenten im Fach Kunst - alle können in diesem Buch Inspirationen für die eigenen Praxis oder den Unterricht finden. Es verrät, wie man mit einfachen Gegenständen kreativ werden kann: Mit Fotos, Skizzen, Plakaten, Servietten aus Restaurants, Spielzeug, Plastikfiguren, Schokoladenautos, Reise-andenken, Postkarten und Polaroids. Persönliche aufbereitete Kunstgeschichte - das ist das Motto unter dem Klieber publiziert. Lassen Sie sich mitreißen von seinen Ideen, werden auch Sie kreativ!
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    " Ein junger Mann, 1903 im Mittleren Westen geboren und aus einer Mittelklassefamilie stammend, mit einem Hang zur Literatur und sprachlich begabt, ein Bewunderer Frankreichs, was Lebensart und Dichtung anbelangt, allen voran Flaubert und Baudelaire (aber auch Gide und Cendrars), dieser junge Mann kehrt nach einem Jahr in Frankreich (1926/27) nach New York zurück, freut sich in der Folgezeit, dass es die Reichen im Börsenkrach des Jahres 1929 hart trifft, greift zu einer Kamera und macht beinahe von den ersten Bildern an bemerkenswerte Photographien von der Welt, wie er sie sieht - und diese Welt ist die amerikanische."Mit diesen Worten beginnt Svetlana Alpers (geb. 1936), eine der angesehensten Kunsthistorikerinnen der USA, ihre große Studie zu Walker Evans (1903-1975). Ihr Berufsleben lang hat sie sich mit europäischer Malerei beschäftigt, um sich jetzt zum ersten Mal in ihrer Karriere mit einem Photographen und einem Amerikaner auseinanderzusetzen. Auslöser mag Evans' Hang zurLiteratur gewesen sein. Er wollte ursprünglich selbst Schriftsteller werden, sollte dann aber ein Werk schaffen, das als der bedeutendste Beitrag Amerikas zur Photographie des 20. Jahrhunderts gilt.Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem entscheidenden Jahr in Frankreich, Evans' literarischen Leitbildern Flaubert und Baudelaire und der dokumentarischen Poesie eines Eugène Atget, seines "größten photographischen Vorläufers", wie er selbst sagte. Die erste Auftragsarbeit und Evans' einzige Arbeit außerhalb der USA - die 31 Bilder für das Buch The Crime of Cuba und die über 400 Aufnahmen, die er 1933 in dem einen Monat auf Kuba macht - legt sein Lebensmotto der "subventionierten Freiheit" fest: bezahlt, aber mit größtmöglicher Unabhängigkeit zu reisen und zu photographieren. Amerika wird sein ausschließliches Thema: die Bergbaugebiete des Nordens, Läden und Hütten der Schwarzen in den Südstaaten, drei weiße Pächterfamilien in Alabama, die Tradition der Minstrel-Shows, der Bürgerkrieg und seine Spätfolgen, die Große Depression ... 1938 gipfelt diese Schaffensphase in American Photographs, der ersten Einzelausstellung, die das MoMA einem Photographen widmet. Sie wurde zu Walker Evans' "Visitenkarte" für eine letztlich abgesicherte Zukunft als Journalist, als Lehrender in Yale - und als Photograph, der sein Medium für das literarischste unter den bildenden Künsten hielt.Wolfgang Kemp (geb. 1946), Kunsthistoriker und Autor unseres Hauses seit den Anfängen des Verlags, hat Svetlana Alpers' Text übersetzt und ein Nachwort dazu verfasst.
    • Shop: buecher
    • Price: 49.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Lexikon des Systemischen Arbeitens ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum und enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie. Es soll als transdisziplinäres, praxisorientierendes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen.Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema Systemisches Arbeiten verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.Mit Beiträgen von: Eia Asen Dirk Baecker Christiane Bauer Manfred Cierpka Joseph Duss-von Werdt Andrea Ebbecke-Nohlen Thomas Friedrich-Hett Peter Fuchs Mohamed El Hachimi Martin Hafen Reinert Hanswille Johannes Herwig-Lempp Roland Kachler Andreas Kannicht Sabine Klar Rudolf Klein Ludger Kühling Anne M. Lang Tom Levold Kurt Ludewig Johann Jakob Molter Matthias Ochs Gisela Osterhold Sonja Radatz Wolf Ritscher Wilhelm Rotthaus Günter Schiepek Roland Schleiffer Arist von Schlippe Bernd Schmid Rainer Schwing Fritz B. Simon Ingo Spitczok von Brisinski Liane Stephan Rudolf Stichweh Manfred Vogt Gunthard Weber Susanne Wengler Helmut Wetzel András Wienands Rudolf Wimmer Michael Wirsching u. v. a.Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition. Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode systemisch-theoretisch? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der systemischen Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste zu weiterführender Literatur. Querverweise verweisen auf andere verfügbare Stichwörter. Im Anschluss an die Grundbegriffe folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema Systemisches Arbeiten verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.
    • Shop: buecher
    • Price: 55.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID). Als Lehrender der FernUniversität Hagen einen Video-Chat zu einem Studienbrief durchführen: ab 2.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Medienpädagogische Kompetenz Lehrender im Bildungsgang Gesundheits- und Krankenpflege - Anforderungen und Handlungsfelder: ab 16.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 16.99 EUR excl. shipping


Similar searches: