49 Results for : liturgisch
-
Der Koran
Mit den spätmittelmekkanischen Suren schaltet sich die Verkündigung in die Zeitgeschichte ein, die von der Krise der byzantinischen Niederlage gegen das sassanidische Persien im Jahr 614 erschüttert ist. Die Suren dieser Periode antworten kritisch sowohl auf eine christliche, messianisch geprägte Erlösungslehre als auch auf den jüdischen Messianismus. Zeitgenössisch ubiquitäre apokalyptische Erwartungen werden durch Verschweigen entwertet oder gar ironisch banalisiert. Als Gegenbild zum erwarteten messianischen Herrscher wird das politische Ideal des 'gerechten Herrschers' entwickelt - mit der durchscheinenden pragmatischen Intention, dem byzantischen Kaiser Herakleios den Spiegel vorzuhalten.Ein immer stringenter werdender Monotheismus bildet sich in der kritischen bis satirischen Behandlung eines zeitgenössisch vieldiskutierten Wunders (Siebenschläfer) ab, das in ein Zeichen korrigiert wird. Liturgisch gewinnt nun Gottes Königtum besonderes Gewicht, wobei seine Herrschaft auch die Dämonen einbegreift, die sich nun aus 'inspirierenden Geistern' zu bedrohlichen Kräften entwickelt haben. Sie sind nur durch sprachliche Mittel, eigene apotropäische Formeln (Sure 114) oder Koranrezitation (Sure 72), abzuwehren. Die spätmittelmekkanischen Suren weisen sich so als tief in der sozialen und politischen Wirklichkeit verwurzelt aus und fordern damit einen neuen methodologischen Zugang, die prioritäre Beachtung des 'Sitzes im Leben' der koranischen Aussagen.- Shop: buecher
- Price: 53.50 EUR excl. shipping
-
Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium - Lesejahr A
Die vorliegende überarbeitete Neuausgabe enthält textliche Anpassungen, die aufgrund der neuen Einheitsübersetzung der Bibel vorgenommen wurden.Die vorliegende Publikation richtet den gesungenen Vortrag des Antwortpsalms und des Hallelujarufes für das Lesejahr A des Kirchenjahres an einfacheren kirchenmusikalischen Verhältnissen aus. Die Kehrverse liegen dem Stammteil des neuen Gebet- und Gesangbuches "Gotteslob" zugrunde.Die Antwortpsalmen sind auf vierteilige Psalmtonmodelle von Heinrich Rohr unterlegt. Die erste Hälfte ist iden-tisch mit den klassischen Psalmtönen, was den Einstieg erleichtert. Anders als die wechselchörige Meditation der Psalmen in den zweiteiligen Psalmtönen des Stundengebets unterstreicht die auf die Vierteiligkeit erweiter-te Melodieformel den Verkündigungscharakter des solistisch vorgetragenen Antwortpsalms. Neben dem Ant-wortpsalm ist der Halleluja-Vers jeweils auf derselben Doppelseite in einem der zweiteiligen Psalmtonmodelle eingerichtet.Die Harmonisierungsvorschläge der Psalmtonmodelle sind mit Akkordsymbolen dargestellt. Die Begleitung des Kantors / der Kantorin kann somit auch durch ein Saiteninstrument (z. B. Gitarre) erfolgen. Diese Art der Beglei-tung liegt in der Entstehung der Psalmen selbst begründet: "psalmoi" sind "Lieder zur Harfe". Diese Handrei-chung für den Gottesdienst stellt somit eine elementare Hilfestellung dar, den Antwortpsalm und Hallelujaruf liturgisch adäquat vorzutragen.- Shop: buecher
- Price: 28.70 EUR excl. shipping
-
Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium - Lesejahr B
Die vorliegende überarbeitete Neuausgabe enthält textliche Anpassungen, die aufgrund der neuen Einheitsübersetzung der Bibel vorgenommen wurden.Die vorliegende Publikation richtet den gesungenen Vortrag des Antwortpsalms und des Hallelujarufes für das Lesejahr B des Kirchenjahres an einfacheren kirchenmusikalischen Verhältnissen aus. Die Kehrverse liegen dem Stammteil des neuen Gebet- und Gesangbuches GOTTESLOB zugrunde. Die Antwortpsalmen sind auf vierteilige Psalmtonmodelle von Heinrich Rohr unterlegt. Die erste Hälfte ist identisch mit den klassischen Psalmtönen, was den Einstieg erleichtert. Anders als die wechselchörige Meditation der Psalmen in den zweiteiligen Psalmtönen des Stundengebets unterstreicht die auf die Vierteiligkeit erweiterte Melodieformel den Verkündigungscharakter des solistisch vorgetragenen Antwortpsalms. Neben dem Antwortpsalm ist der Halleluja-Vers jeweils auf derselben Doppelseite in einem der zweiteiligen Psalmtonmodelle eingerichtet. Die Harmonisierungsvorschläge der Psalmtonmodelle sind mit Akkordsymbolen dargestellt. Die Begleitung des Kantors / der Kantorin kann somit auch durch ein Saiteninstrument (z. B. Gitarre) erfolgen. Diese Art der Begleitung liegt in der Entstehung der Psalmen selbst begründet: "psalmoi" sind "Lieder zur Harfe". Diese Handreichung für den Gottesdienst stellt somit eine elementare Hilfestellung dar, den Antwortpsalm und Hallelujaruf liturgisch adäquat vorzutragen.- Shop: buecher
- Price: 30.70 EUR excl. shipping
-
Andachten für zu Hause
Gottes Geheimnis offenbart sich nicht nur in der Liturgie großer Kathedralen oder Kirchen - Gott kommt auch zu uns ins Wohnzimmer:In diesem Buch zeigen Sonja und David Haub, wie sich die Advents- Und Weihnachtszeit zu Hause liturgisch feiern und spirituell gestalten lässt. Die Andachten bieten für jeden Sonn- und Feiertag in der Advents- und Weihnachtszeit eine individuell konzipierte Anregung für das liturgische Feiern allein oder im kleinen Kreis. Das Autoren-Ehepaar hat ein einfaches Modell entwickelt, wie wir zu Hause die Nähe Gottes erfahren können: Einfache Zeichen, eine Kerze, Lieder aus dem Gotteslob, Texte aus der Heiligen Schrift - es braucht nicht viel, um unser Herz für Jesus zu öffnen. Das geht im eigenen Wohnzimmer manchmal sogar besser als in der Kirche. Alle Andachten sind konkret ausformuliert und beginnen mit Tipps zur Vorbereitung des Gebetsortes. Damit Vertrautheit mit dieser Gottesdienstform entstehen kann, sind die Andachten ähnlich aufgebaut. Zu manchen Andachten haben sich die Autoren eine kleine Aktion zum jeweiligen Thema überlegt, die sich in oder nach der Andacht umsetzten lässt.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Wo bin ich, wenn ich vor dem Bildschirm bin?
Groß ist die Sehnsucht der Kirchen und ihrer Verwaltungen nach der teils enormen Öffentlichkeit, die durch die neuen, »sozial« genannten, Medien erzeugt wird. Unter den Bedingungen einer Pandemie, die das öffentliche Leben in außergewöhnlichem Maße einschränkt, ist die Bedeutung der stark bildgestützten medialen Öffentlichkeit noch deutlich gewachsen. Künstler und Wissenschaftler unterschiedlicher Ausrichtungen erkunden seit Langem Möglichkeiten und Grenzen medialer Gestaltung und Existenz. Doch die konkrete Theorie und Praxis der Kirchen in diesem Feld zeigt sich davon überraschend unberührt. Das Buch Dietrich Sagerts, der schon mit vielen hilfreichen Publikationen hervorgetreten ist, stellt Untersuchungen vor, die während des Pandemiejahres praxisbeobachtend entstanden sind. Sie lassen sich als Anregungen lesen, einem medial suggerierten Selbstbezug liturgisch-ästhetisch zu entkommen.[Where Am I When I'm in Front of the Screen? Liturgical-Aesthetic Investigations]Great is the yearning of the churches and their administrations for the sometimes enormous publicity generated by the new, "social" media. Under the conditions of a pandemic that restricts public life to an extraordinary degree, the importance of this heavily image-based public sphere has grown even more. Artists and scholars of various orientations have long explored the possibilities and limits of media design and existence. Yet the churches' concrete theory and practice in this field appears surprisingly unaffected. The book by Dietrich Sagert, who has already made his mark with many helpful publications, presents investigations that arose by observing practical experience during the pandemic year. They may be read as impulses to elude, liturgically and aesthetically, the self-reference evoked by media - what one could call selfiness.- Shop: buecher
- Price: 19.60 EUR excl. shipping
-
Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft
Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der Liturgie Ein zentrales Element des christlichen Glaubens ist der liturgisch gestaltete Gottesdienst, in dem die christliche Gemeinde ihre Verbindung zu Gott erfährt. Die Gestaltung des Gottesdienstes wird in der Liturgie festgelegt: vom tradierten Ablauf des religiösen Ritus über die zeremoniellen Gegenstände bis hin zur geistlichen Musik und dem Einsatz von Kirchenliedern.Doch die Gestaltung des Gottesdienstes wandelt sich. Wie sich die Liturgie über Jahrhunderte hinweg veränderte, zeigen die beiden Professoren Albert Gerhards (Bonn) und Benedikt Kranemann (Universität Erfurt) in ihrer fundierten Einführung "Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft". Das Standardwerk zur Liturgik - unabdingbar für Wissenschaftler und Studenten der Theologie, für Priester, Pfarrer und alle im geistlichen Dienst Komplett überarbeitete Neuauflage des erfolgreichsten Kompendiums der katholischen Liturgiewissenschaft Moderne Methodik: systematische Darstellung der Herkunft und Genese aus dem jüdisch-christlichen Kontext Elemente und Ausdrucksformen des Gottesdienstes: Mit Exkursen zu Sakramentenliturgien, zu interreligiösen Feiern, zu Riten für unterschiedliche Formen von Partnerschaft, zur Nutzung und Nachnutzung von Kirchenräumen Impulse für eine moderne Kirche und wichtiger Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft Liturgiewissenschaft: Reflexion über den Austausch zwischen Gott und den Gläubigen Die Liturgik ist eine Teildisziplin der katholischen Theologie. Sie erforscht quellenbasiert die Herausbildung der äußeren und inneren Ritusformen, deren Funktionswandel und die geistliche Dimension des religiösen Zeremoniells. Zugleich ist sie ein Spiegel der historischen und gegenwärtigen Frömmigkeit und damit fest in aktuellen gesellschaftlichen Debatten verankert.All dies beschreiben die beiden Autoren Albert Gerhards und Benedikt Kranemann in diesem Standardwerk. Dabei gehen sie auch in kurzen Debattenbeiträgen auf die heutigen Aufgaben der Liturgie ein.Sie erschließen somit nicht nur die akademische Liturgiewissenschaft, sondern bieten mit ihrem Grundlagenwerk Theologen, Religionswissenschaftlern und theologisch Interessierten ein umfassendes Einführungswerk.- Shop: buecher
- Price: 59.70 EUR excl. shipping
-
Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte
Mit dem Kirchenjahr 2018/19 trat eine neue Perikopenordnung in Kraft, die über siebzig neue alttestamentliche Predigttexte vorsieht. Mit diesen macht der Band vertraut. Jede Perikope wird exegetisch kommentiert und liturgisch-homiletisch in den Kontext des betreffenden Propriums eingebettet. Dabei werden auch Fragen behandelt, die immer schon die Predigt alttestamentlicher Texte begleitet haben: Was bedeutet es exegetisch, theologisch und homiletisch, dass diese Texte nicht unter dem Eindruck des Christusereignisses verfasst wurden? Macht es einen Unterschied, ob man über einen neu- oder alttestamentlichen Text predigt? Und welche Bedeutung hat, dass dieselben Texte zum christlichen und jüdischen Kanon gehören?Die erweiterte Neuauflage enthält nun auch die 16 neuen alttestamentlichen Texte, die den sogenannten »Weiteren Fest- und Gedenktagen« der Perikopenordnung - wie Reformationsfest, Johannis- und Michaelistag, Martins- und Nikolaustag, dem Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome und an die Opfer des Nationalsozialismus - zugeordnet sind.[The New Old Testamenr Pericope Texts]With the church year 2018/19, a new pericope order came into force, providing for just over seventy new Old Testament sermon texts. The volume familiarizes the reader with these texts. Each pericope is commented on exegetically and embedded liturgically-homiletically in the context of the respective proper. Also questions which have always accompanied the preaching of Old Testament texts are dealt with: What does it mean exegetically, theologically and homiletically that these texts were not written under the influence of the Christ event? Does it make a difference whether one preaches about a New or Old Testament text? And what does it mean that the same texts are part of both, the Christian and the Jewish canon?The extended new edition now also contains the 16 new Old Testament texts that are assigned to the so-called »further feast and commemoration days« of the pericope order - such as Reformation Day, St. John's and St. Michael's Day, St. Martin's and St. Nicholas' Day, the Day of Commemoration of the November Pogroms and the Victims of National Socialism. Zusatz78 27. Januar - Tag des Gedenkens an die Opfer des National- sozialismus Gen 4,1-1079 27. Januar - Tag des Gedenkens an die Opfer des National- sozialismus Pred 8,10- 14.1780 2.2. - Lichtmess Ex 13,1.2.14-1681 2.2. - Lichtmess Jes 49,1-682 29.9. - Michaelis Gen 21,8-2183 29.9. - Michaelis Num 22,31-3584 Erntedankfest Dtn 8,7-1885 Reformationsfest Dtn 6,4-986 Reformationsfest Ps 4687 1.11. - Gedenktag der Heiligen Dan 7,1-3.13-18.2788 9.11. - Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome Spr 24,10-1289 9.11. - Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome Ex 1,15-2290 11.11. - Martinstag Jes 58,6-1191 6.12. - Nikolaustag Jes 61,1-2.1092 26.12. -Tag des Erzmärtyrers Stephanus Jer 26,1-1393 Kirchweih 1Kön 8,27-3094 Kirchweih Ps 84,2-13- Shop: buecher
- Price: 29.90 EUR excl. shipping
-
Hebe Deine Augen Auf-Kirchenwerke Vol.VII
Die bisher erschienenen Folgen der Kirchenmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy bei Carus mit Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart sind weltweit als maßstabsetzend anerkannt und wurden mit einer Reihe von international renommierten Preisen ausgezeichnet. In der siebten Folge der Gesamteinspielung sind Werke für Chor a capella bzw. mit Orgelbegleitung zu hören, die sehr schön Mendelssohns Gespür für kantable Melodik und differenzierte Harmonik zeigen. Von besonderem Interesse sind auch die reizvollen Sologesänge Op.112, die ursprünglich für den Paulus vorgesehen waren, aber vom Komponisten dann doch nicht mehr berücksichtigt wurden. Mendelssohns Kirchenmusik ist, ob liturgisch gebunden oder nicht, stets selbstständige Kunstmusik, die sich keineswegs der Funktion unterordnet, sondern Teil der persönlichen Glaubenserfahrung des Komponisten und des Hörers. Folge sieben macht uns mit mehreren kleinern, sowohl liturgischen als auch nichtliturgischen, die Mendelssohns Intentionen entsprechen.- Shop: odax
- Price: 16.68 EUR excl. shipping
-
Leipziger Choräle
Orgelwerke - Leipziger Choräle "Man kann nicht würdigeres, erhabeneres und heiligeres hören, als diese Vorspiele." Mit diesem Satzcharakterisierte schon Johann Nikolaus Forkel in seiner Bach-Biographie die großen ChoralvorspieleBachs, und bis heute hat diese Einschätzung ihre Berechtigung bewahrt: Als choralgebundene Beiträgezu Konzertprogrammen wie als festliche, dazu liturgisch gehaltvolle Eröffnung oder als Ausklang vonGottesdiensten zählen die großen Choralbearbeitungen Bachs zum festen und unverzichtbarenGrundbestand des organistischen Repertoires.BWV 651 Fantasia super: Komm, Heiliger Geist BWV 652 Komm, Heiliger Geist BWV 653 An Wasserflüssen Babylon BWV 654 Schmücke dich, o liebe Seele BWV 655 Trio super: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 656 O Lamm Gottes, unschuldig BWV 657 Nun danket alle Gott BWV 658 Von Gott will ich nicht lassen BWV 659 Nun komm, der Heiden Heiland BWV 660 Trio super: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 661 Nun komm, der Heiden Heiland BWV 662 Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 663 Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 664 Trio super: Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 665 Jesus Christus, unser Heiland BWV 666 Jesus Christus, unser Heiland BWV 667 Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist- Shop: odax
- Price: 16.85 EUR excl. shipping