51 Results for : magendruck

  • Thumbnail
    Luvos-Heilerde magenfein Beschwerden: Bei Reizmagen und Reizdarm sind die oft wechselnden Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Aufstoßen, Sodbrennen, Magendrücken und Völlegefühl sehr belastend. Eine organische Ursache lässt sich meist nicht finden. Wirkprinzip: Das Naturheilmittel Luvos-Heilerde magenfein unterstützt die Behandlung von Reizdarm und Reizmagen natürlich und effektiv, indem die natürliche Heilerde die Magen-Darm-Tätigkeit normalisiert. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Gegen Reizdarm: Aufgrund ihres hohen Feinheitsgrades hat Luvos-Heilerde magenfein eine große Oberfläche mit einem besonderen Bindungsvermögen. Durch Ad- und Absorption unterstützt sie die Behandlung des Reizdarms mit den Beschwerden Durchfall und Blähungen. Bei Reizmagen: Zusätzlich hat Luvos-Heilerde eine herausragende Säurebindungskapazität. Dies hilft, überschüssige Magensäure zu binden und die Magenschleimhaut zu schützen. Beschwerden des Reizmagens wie Aufstoßen, Sodbrennen, Magendruck und Völlegefühl werden natürlich behandelt. Studie: Eine Studie (Dr. med. Dr. B. Uehleke; Kompendium Gastroenterologie 2012, 8. Jahrgang, Nr. 1) der Berliner Charité zeigte, dass sich die Beschwerden bei Reizdarm und Reizmagen durch die Therapie mit Heilerde verbesserten und die LebensQualität der Betroffenen deutlich stieg. Das Naturheilmittel kann über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Natur Pur: Luvos-Heilerde wird in Deutschland aus Löss hergestellt, der aus der Eiszeit stammt und eine ideale Mischung aus Mineralien und Spurenelementen aufweist. In einem speziellen Verfahren wird der Luvos-Löss schonend aufbereitet, sodass die Luvos-Heilerde ihre idealen Eigenschaften für die therapeutische Anwendung erhält. Die Heilerde-Produkte von Luvos haben verschiedene Anwendungsspezifische Feinheitsgrade, um die jeweils gewünschte Wirkung zu erzielen. Luvos-Heilerde ist frei von chemischen Zusatzstoffen und auch für Veganer geeignet. Fragen und Antworten: Sind in Luvos Heilerde magenfein Zusatzstoffe enthalten? Luvos Heilerde magenfein ist frei von Konservierungs-, Geschmacks- und Farbstoffen. Es enthält weder Laktose noch Zucker und ist glutenfrei. Auf tierische Bestandteile und Gelatine wird verzichtet, sodass es für Veganer geeignet ist. Kann ich Luvos Heilerde magenfein über längere Zeit anwenden? Ja, das ist kein Problem. Eine kurmäßige Anwendung für mindestens drei bis sechs Wochen mit Luvos Heilerde magenfein führt nicht dazu, dass der Körper sich daran gewöhnt oder die Wirkung nachlässt. Sind Wechselwirkungen zwischen Luvos Heilerde magenfein und anderen Medikamenten möglich? Die natürliche Luvos Heilerde hat eine ausgeprägte Fähigkeit, andere Stoffe zu binden. Deswegen ist es ratsam, die Heilerde im zeitlichen Abstand von zwei Stunden zu Arzneimitteln einzunehmen. Anwendung: Nehmen Sie dieses Arzeneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben ein. Die Hartkapseln werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen, am besten im Stehen. Zusammensetzung: Ein Beutel mit 6,5 g Adolf Justs Luvos® Heilerde mikrofein Granulat enthält: 6,2 g Heilerde als wirksamen Bestandteil. Sonstige Bestandteile: Methylcellulose und Maltodextrin. Warnhinweis: Medizinprodukt für Kinder unzugänglich aufbewahren! Beachten sie die Gebrauchsanweisung!
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Luvos-Heilerde magenfein Beschwerden: Bei Reizmagen und Reizdarm sind die oft wechselnden Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Aufstoßen, Sodbrennen, Magendrücken und Völlegefühl sehr belastend. Eine organische Ursache lässt sich meist nicht finden. Wirkprinzip: Das Naturheilmittel Luvos-Heilerde magenfein unterstützt die Behandlung von Reizdarm und Reizmagen natürlich und effektiv, indem die natürliche Heilerde die Magen-Darm-Tätigkeit normalisiert. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Gegen Reizdarm: Aufgrund ihres hohen Feinheitsgrades hat Luvos-Heilerde magenfein eine große Oberfläche mit einem besonderen Bindungsvermögen. Durch Ad- und Absorption unterstützt sie die Behandlung des Reizdarms mit den Beschwerden Durchfall und Blähungen. Bei Reizmagen: Zusätzlich hat Luvos-Heilerde eine herausragende Säurebindungskapazität. Dies hilft, überschüssige Magensäure zu binden und die Magenschleimhaut zu schützen. Beschwerden des Reizmagens wie Aufstoßen, Sodbrennen, Magendruck und Völlegefühl werden natürlich behandelt. Studie: Eine Studie (Dr. med. Dr. B. Uehleke; Kompendium Gastroenterologie 2012, 8. Jahrgang, Nr. 1) der Berliner Charité zeigte, dass sich die Beschwerden bei Reizdarm und Reizmagen durch die Therapie mit Heilerde verbesserten und die LebensQualität der Betroffenen deutlich stieg. Das Naturheilmittel kann über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Natur Pur: Luvos-Heilerde wird in Deutschland aus Löss hergestellt, der aus der Eiszeit stammt und eine ideale Mischung aus Mineralien und Spurenelementen aufweist. In einem speziellen Verfahren wird der Luvos-Löss schonend aufbereitet, sodass die Luvos-Heilerde ihre idealen Eigenschaften für die therapeutische Anwendung erhält. Die Heilerde-Produkte von Luvos haben verschiedene Anwendungsspezifische Feinheitsgrade, um die jeweils gewünschte Wirkung zu erzielen. Luvos-Heilerde ist frei von chemischen Zusatzstoffen und auch für Veganer geeignet. Fragen und Antworten: Sind in Luvos Heilerde magenfein Zusatzstoffe enthalten? Luvos Heilerde magenfein ist frei von Konservierungs-, Geschmacks- und Farbstoffen. Es enthält weder Laktose noch Zucker und ist glutenfrei. Auf tierische Bestandteile und Gelatine wird verzichtet, sodass es für Veganer geeignet ist. Kann ich Luvos Heilerde magenfein über längere Zeit anwenden? Ja, das ist kein Problem. Eine kurmäßige Anwendung für mindestens drei bis sechs Wochen mit Luvos Heilerde magenfein führt nicht dazu, dass der Körper sich daran gewöhnt oder die Wirkung nachlässt. Sind Wechselwirkungen zwischen Luvos Heilerde magenfein und anderen Medikamenten möglich? Die natürliche Luvos Heilerde hat eine ausgeprägte Fähigkeit, andere Stoffe zu binden. Deswegen ist es ratsam, die Heilerde im zeitlichen Abstand von zwei Stunden zu Arzneimitteln einzunehmen. Anwendung: Nehmen Sie dieses Arzeneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben ein. Nehmen Sie täglich 1-2 Portionsbeutel ein (ab 12 Jahren). Zusammensetzung: Ein Beutel mit 6,5 g Adolf Justs Luvos® Heilerde mikrofein Granulat enthält: 6,2 g Heilerde als wirksamen Bestandteil. Sonstige Bestandteile: Methylcellulose und Maltodextrin. Warnhinweis: Medizinprodukt für Kinder unzugänglich aufbewahren! Beachten sie die Gebrauchsanweisung!
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gaviscon Advance Pfefferminz bei Sodbrennen 12x10ml Dosierbeutel Wirksamer Schutz gegen Magensäure und Sodbrennen Anhaltende Wirkung bis zu 4 Stunden Auf pflanzlicher Basis Auch in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet Die besondere Formel von Gaviscon Advance Pfefferminz sorgt für schnelle, wirksame und lang anhaltende Linderung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Wenn reizender Mageninhalt gehäuft in die Speiseröhre zurückfließt, kommt es zu den typischen Beschwerden wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Gaviscon Advance Pfefferminz sorgt für schnelle Abhilfe, weil es auf seinem Weg in den Magen bereits lindernd wirkt. Gaviscon Advance Pfefferminz ist lange wirksam, weil es auf dem Mageninhalt eine Schutzbarriere bildet, die weiteres Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Gaviscon Advance Pfefferminz Suspension ist im praktischen 10 ml Dosierbeutel (4/12/24er Packung à 10 ml) rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich. Gaviscon Advance ist während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Gaviscon Advance ist für Patienten: mit Reflux, saurem Aufstoßen, Sodbrennen und Regurgitation bei starkem nächtlichen Reflux & dadurch bedingten Schlafstörungen die aufgrund von anhaltenden Symptomen eine Ergänzung zum PPI brauchen die eine sichere Anwendung in der Schwangerschaft wünschen Schwangere leiden oft unter Sodbrennen Wenn Sodbrennen und saures Aufstoßen häufiger auftreten, ist oft die Ernährung schuld: Frittiertes, Fettiges, Scharfes oder extrem Zuckerhaltiges kurbeln die Magensäureproduktion an und begünstigen den Reflux. Doch auch Schwangere klagen insbesondere in den letzten Monaten vor der Entbindung häufig über Sodbrennen, Magendruck, Übelkeit und brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein – auch wenn sie auf leichte, gesunde Kost achten. Grund ist einerseits der erhöhte Druck, den das wachsende Baby auf den Magen ausübt und der es auch dem Speiseröhrenschließmuskel immer schwerer macht, den Rückfluss von saurem Speisebrei zu verhindern. Andererseits trägt das Schwangerschaftshormon Progesteron dazu bei, dass die Muskeln im Verdauungstrakt mehr und mehr erschlaffen. Schnelle, zuverlässige Hilfe bei Sodbrennen Wenn eine Änderung des Lebensstils und der Verzicht auf säurehaltige Nahrungsmittel nicht genügt, hilft in aktuen Fällen Gaviscon Advance Suspension im Dosierbeutel 24x10 ml. Durch den bewährten, pflanzlichen Inhaltsstoff Alginat, der sich wie ein Schutzfilm auf den Mageninhalt legt, wird der saure Rückfluss verhindert. Magendruck, Sodbrennen und Reflux-Husten verschwinden bis zu 4 Stunden. Gaviscon Advance ist für seine gute Verträglichkeit bekannt und kann ohne Bedenken über die gesamte Schwangerschaft und Stillzeit hinweg angewendet werden. Die praktische Hilfe für unterwegs Gaviscon Advance Suspension im Dosierbeutel 24x10 ml ist besonders einfach und bequem in der Anwendung: Im vordosierten Sachet kann die Lösung direkt und unverdünnt in den Mund gegeben werden und entfaltet bereits dort seine kühlende und angenehm erfrischende Wirkung. Reflux-Husten, Sodbrennen und Schmerzen im Brustraum werden binnen Minuten gelindert. Damit eignet sich Gaviscon Advance Suspension auch besonders gut für akute Beschwerden unterwegs und auf Reisen. Hausmittel gegen Sodbrennen für Schwangere Gerade in der Schwangerschaft greifen Frauen gerne auf bewährte Hausmittel gegen häufig auftretendes Sodbrennen zurück. Zum Teil reicht schon der Griff ins Gewürzregal, um die lästigen Beschwerden zu lindern: Ingwer, Koriander, Basilikum, Anis, Fenchel oder Kümmel – gemischt in wohltuende Tees oder unter leichte Speisen – wird nach gesagt, dass sie dabei helfen, die Produktion von Magensäure zu hemmen. Eines der ältesten Hausmittel gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen ist Natron, da es die Magensäure binden kann. Hier werden einfach 1 bis 2 Teelöffel in einem großen Glas Wasser aufgelöst und über den Tag verteilt getrunken. Einen ähnlichen Effekt hat Heilerde, die ebenso in Wasser aufgelöst werden kann. Anwendungsempfehlung Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei Bedarf 5 bis 10 ml (entspricht 1 bis 2 Teelöffeln) Gaviscon Advance Suspension nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen ein. Die Suspension kann direkt in den Mund gedrückt oder auf einen Teelöffel gegeben werden. Den restlichen Inhalt des Sachets zügig entsorgen. Gaviscon Advance Suspension sollte ohne ärztliche Anweisung nicht länger als 7 Tage eingenommen werden, da bei Sodbrennen auch andere schwerwiegende Erkrankungen vorliegen können. Bei längerer Anwendung sollte ärtzlich abgeklärt werden, dass keine weitere behandlungsbedürftige Grundrekrankung vorliegt. Was ist ein Alginat? Alginat, der Hauptwirkstoff von Gaviscon, wird aus der Braunalge 'Laminaria hyperborea' gewonnen und ist rein pflanzlich. Das Wirkprinzip funktioniert auf physikalischer Basis: Beim Kontakt mit Magensäure bildet Alginat unter Einschluss von Kohlenstoffdioxid eine Schutzbarriere, die sich ähnlich wie eine Luftmatratze auf den flüssigen Mageninhalt legt und so wie ein Deckel den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Nach einiger Zeit löst sich der Schutzfilm langsam auf und wird ohne von Alginat Aufnahme in den Blutkreislauf ausgeschieden. Dadurch ergibt sich ein sehr geringes Risiko von Nebenwirkungen. Lässt sich Sodbrennen in der Schwangerschaft vermeiden? Grundsätzlich reagiert jeder Körper anders und man muss nicht jede Schwangere muss zwangsläufig an Sodbrennen leiden. Besonders im letzten Schwangerschaftstrimester sind jedoch rund drei Viertel aller Frauen von Verdauungsstörungen und Sodbrennen betroffen. Durch eine bewusste und ausgewogene Ernährung mit kleineren Portionen und dem Verzicht auf Reflux-auslösende Lebensmittel lässt sich das Risiko manchmal reduzieren. Bevorzugen Sie das Tragen lockerer Kleidung. Enge Kleidung, besonders mit anliegendem Bund, kann den Druck auf den Magen erhöhen. Ist Gaviscon Advance auch für Kinder geeignet? Sodbrennen kommt auch bei Kindern relativ häufig vor. Zur Linderung der Symptome sollten Kinder unter 12 Jahren Gaviscon Advance Suspension jedoch nur auf ärztliche Anweisung einnehmen. Pflichttext: Gaviscon Advance Pfefferminz 1000 mg/200 mg Suspension zum Einnehmen im Beutel Anwendungsgebiete: Behandlung der säurebedingten Symptome des gastroösophagealen Reflux wie Sodbrennen, saures Aufstoßen, Verdauungsstörungen (Dyspepsie) z.B. nach den Mahlzeiten oder während der Schwangerschaft. Liquid u. Advance zusätzlich: oder bei Patienten mit Symptomen in Zusammenhang mit einer Refluxösophagitis. Warnhinweise: Enthält Natriumverbindungen, Menthol. Alle Suspensionen zusätzlich: Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Dual Kautabletten zusätzlich: Aspartam (E 951), Azorubin (E 122). Advance zusätzlich: Kaliumverbindungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gavd0060 Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.24 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gaviscon Advance Pfefferminz bei Sodbrennen 12x10ml Dosierbeutel Wirksamer Schutz gegen Magensäure und Sodbrennen Anhaltende Wirkung bis zu 4 Stunden Auf pflanzlicher Basis Auch in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet Die besondere Formel von Gaviscon Advance Pfefferminz sorgt für schnelle, wirksame und lang anhaltende Linderung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Wenn reizender Mageninhalt gehäuft in die Speiseröhre zurückfließt, kommt es zu den typischen Beschwerden wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Gaviscon Advance Pfefferminz sorgt für schnelle Abhilfe, weil es auf seinem Weg in den Magen bereits lindernd wirkt. Gaviscon Advance Pfefferminz ist lange wirksam, weil es auf dem Mageninhalt eine Schutzbarriere bildet, die weiteres Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Gaviscon Advance Pfefferminz Suspension ist im praktischen 10 ml Dosierbeutel (4/12/24er Packung à 10 ml) rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich. Gaviscon Advance ist während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Gaviscon Advance ist für Patienten: mit Reflux, saurem Aufstoßen, Sodbrennen und Regurgitation bei starkem nächtlichen Reflux & dadurch bedingten Schlafstörungen die aufgrund von anhaltenden Symptomen eine Ergänzung zum PPI brauchen die eine sichere Anwendung in der Schwangerschaft wünschen Schwangere leiden oft unter Sodbrennen Wenn Sodbrennen und saures Aufstoßen häufiger auftreten, ist oft die Ernährung schuld: Frittiertes, Fettiges, Scharfes oder extrem Zuckerhaltiges kurbeln die Magensäureproduktion an und begünstigen den Reflux. Doch auch Schwangere klagen insbesondere in den letzten Monaten vor der Entbindung häufig über Sodbrennen, Magendruck, Übelkeit und brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein – auch wenn sie auf leichte, gesunde Kost achten. Grund ist einerseits der erhöhte Druck, den das wachsende Baby auf den Magen ausübt und der es auch dem Speiseröhrenschließmuskel immer schwerer macht, den Rückfluss von saurem Speisebrei zu verhindern. Andererseits trägt das Schwangerschaftshormon Progesteron dazu bei, dass die Muskeln im Verdauungstrakt mehr und mehr erschlaffen. Schnelle, zuverlässige Hilfe bei Sodbrennen Wenn eine Änderung des Lebensstils und der Verzicht auf säurehaltige Nahrungsmittel nicht genügt, hilft in aktuen Fällen Gaviscon Advance Suspension im Dosierbeutel 24x10 ml. Durch den bewährten, pflanzlichen Inhaltsstoff Alginat, der sich wie ein Schutzfilm auf den Mageninhalt legt, wird der saure Rückfluss verhindert. Magendruck, Sodbrennen und Reflux-Husten verschwinden bis zu 4 Stunden. Gaviscon Advance ist für seine gute Verträglichkeit bekannt und kann ohne Bedenken über die gesamte Schwangerschaft und Stillzeit hinweg angewendet werden. Die praktische Hilfe für unterwegs Gaviscon Advance Suspension im Dosierbeutel 24x10 ml ist besonders einfach und bequem in der Anwendung: Im vordosierten Sachet kann die Lösung direkt und unverdünnt in den Mund gegeben werden und entfaltet bereits dort seine kühlende und angenehm erfrischende Wirkung. Reflux-Husten, Sodbrennen und Schmerzen im Brustraum werden binnen Minuten gelindert. Damit eignet sich Gaviscon Advance Suspension auch besonders gut für akute Beschwerden unterwegs und auf Reisen. Hausmittel gegen Sodbrennen für Schwangere Gerade in der Schwangerschaft greifen Frauen gerne auf bewährte Hausmittel gegen häufig auftretendes Sodbrennen zurück. Zum Teil reicht schon der Griff ins Gewürzregal, um die lästigen Beschwerden zu lindern: Ingwer, Koriander, Basilikum, Anis, Fenchel oder Kümmel – gemischt in wohltuende Tees oder unter leichte Speisen – wird nach gesagt, dass sie dabei helfen, die Produktion von Magensäure zu hemmen. Eines der ältesten Hausmittel gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen ist Natron, da es die Magensäure binden kann. Hier werden einfach 1 bis 2 Teelöffel in einem großen Glas Wasser aufgelöst und über den Tag verteilt getrunken. Einen ähnlichen Effekt hat Heilerde, die ebenso in Wasser aufgelöst werden kann. Anwendungsempfehlung Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei Bedarf 5 bis 10 ml (entspricht 1 bis 2 Teelöffeln) Gaviscon Advance Suspension nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen ein. Die Suspension kann direkt in den Mund gedrückt oder auf einen Teelöffel gegeben werden. Den restlichen Inhalt des Sachets zügig entsorgen. Gaviscon Advance Suspension sollte ohne ärztliche Anweisung nicht länger als 7 Tage eingenommen werden, da bei Sodbrennen auch andere schwerwiegende Erkrankungen vorliegen können. Bei längerer Anwendung sollte ärtzlich abgeklärt werden, dass keine weitere behandlungsbedürftige Grundrekrankung vorliegt. Was ist ein Alginat? Alginat, der Hauptwirkstoff von Gaviscon, wird aus der Braunalge 'Laminaria hyperborea' gewonnen und ist rein pflanzlich. Das Wirkprinzip funktioniert auf physikalischer Basis: Beim Kontakt mit Magensäure bildet Alginat unter Einschluss von Kohlenstoffdioxid eine Schutzbarriere, die sich ähnlich wie eine Luftmatratze auf den flüssigen Mageninhalt legt und so wie ein Deckel den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Nach einiger Zeit löst sich der Schutzfilm langsam auf und wird ohne von Alginat Aufnahme in den Blutkreislauf ausgeschieden. Dadurch ergibt sich ein sehr geringes Risiko von Nebenwirkungen. Lässt sich Sodbrennen in der Schwangerschaft vermeiden? Grundsätzlich reagiert jeder Körper anders und man muss nicht jede Schwangere muss zwangsläufig an Sodbrennen leiden. Besonders im letzten Schwangerschaftstrimester sind jedoch rund drei Viertel aller Frauen von Verdauungsstörungen und Sodbrennen betroffen. Durch eine bewusste und ausgewogene Ernährung mit kleineren Portionen und dem Verzicht auf Reflux-auslösende Lebensmittel lässt sich das Risiko manchmal reduzieren. Bevorzugen Sie das Tragen lockerer Kleidung. Enge Kleidung, besonders mit anliegendem Bund, kann den Druck auf den Magen erhöhen. Ist Gaviscon Advance auch für Kinder geeignet? Sodbrennen kommt auch bei Kindern relativ häufig vor. Zur Linderung der Symptome sollten Kinder unter 12 Jahren Gaviscon Advance Suspension jedoch nur auf ärztliche Anweisung einnehmen. Pflichttext: Gaviscon Advance Pfefferminz 1000 mg/200 mg Suspension zum Einnehmen im Beutel Anwendungsgebiete: Behandlung der säurebedingten Symptome des gastroösophagealen Reflux wie Sodbrennen, saures Aufstoßen, Verdauungsstörungen (Dyspepsie) z.B. nach den Mahlzeiten oder während der Schwangerschaft. Liquid u. Advance zusätzlich: oder bei Patienten mit Symptomen in Zusammenhang mit einer Refluxösophagitis. Warnhinweise: Enthält Natriumverbindungen, Menthol. Alle Suspensionen zusätzlich: Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Dual Kautabletten zusätzlich: Aspartam (E 951), Azorubin (E 122). Advance zusätzlich: Kaliumverbindungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Gavd0060 Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein brennendes Gefühl im Oberbauch und Brustraum, saures Aufstoßen, Magendruck und Magenschmerzen: Betroffene kennen es genau: Sodbrennen! Hier hilft Maaloxan® 25 mVal Liquid – Ihre Akuthilfe mit aktivem Magenschutz. Maaloxan® 25 mVal Liquid hilft bei: Sodbrennen Säurebedingten Magenbeschwerden Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren Entspannt im Magen – entspannt durch den Tag. Häufig tritt Sodbrennen nach dem Essen auf. Auch nachts kann das saure Gefühl im Hals Betroffenen den Schlaf rauben, denn im Liegen steigt die Magensäure noch leichter in die Speiseröhre hinauf. Egal, welcher Sodbrennen-Typ Sie sind: Bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden hat sich Maaloxan® dank seiner Mehrfachwirkung bewährt: Magnesiumhydroxid bindet überschüssige Magensäure und lindert so den brennenden Schmerz. Algeldrat legt sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut und unterstützt die Selbstheilung. Ihre Vorteile: Angenehmer Sahne-Karamell-Geschmack Im praktischen Portionier-Beutel Einnahme ohne Wasser möglich – ein optimaler Reisebegleiter Anwendung: Vor Gebrauch den Beutel kräftig durchkneten und anschließend an der markierten Stelle aufreißen. Den Beutelinhalt entweder auf einen Löffel geben und dann unverdünnt einnehmen oder direkt aus dem Beutel in den Mund entleeren. Dosierung (symptomatische Behandlung von Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden): Bei Bedarf mehrmals täglich eine Maaloxan 25 mVal Liquid einnehmen. Die tägliche Dosis sollte 4-6 Maaloxan Liquid am Tag nicht überschreiten. Bleiben die Beschwerden während der Behandlung länger als 2 Wochen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Mögliche Ursachen für Sodbrennen Für den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre kann es unterschiedliche Gründe geben: Der Magen produziert zu viel Magensäure: Die aufsteigende Magensäure kann die Schleimhaut der Speiseröhre ungehindert angreifen. Schwächung des Schließmuskels der Speiseröhre: Normalerweise verhindert der Schließmuskel, dass saurer Mageninhalt in Richtung Speiseröhre aufsteigt. Ist er geschwächt, hat die Magensäure freien Weg nach oben. Verminderte Selbstreinigungskraft der Speiseröhre: In der Speiseröhrenwand liegen Muskelzellen, die durch eine wellenförmige Bewegung (Peristaltik) aufsteigende Magensäure sofort wieder nach unten in den Magen befördert. Diese Selbstreinigungsfunktion kann gestört sein, sodass saurer Mageninhalt leichter aufsteigen kann. Zwerchfellbruch: Durch einen Zwerchfellbruch kann die Funktion des Speiseröhren-Schließmuskels in Mitleidenschaft gezogen werden. Der im Fachjargon bezeichnete 'Hiatus-Hernien“ tritt häufig im höheren Lebensalter (ab ca. 50) auf. Gelegentliches Sodbrennen ist in der Regel ungefährlich und kann mit geeigneten rezeptfreien Arzneimitteln aus der Apotheke, wie Maaloxan®, bekämpft werden. Dauerhaftes Sodbrennen sollten Sie jedoch vom einen Arzt untersuchen lassen. Tipps gegen Sodbrennen: Essen Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag als große, fett- und zuckerreiche Mahlzeiten. Abends sollten Sie mengenmäßig weniger essen, eher auf leichte Kost umsteigen und nicht zu spät essen. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen, setzen Sie sich hin, kauen Sie langsam und legen Sie alles, was Sie ablenken könnte, beiseite. Meiden Sie Säurelocker, wie z.B. scharf gewürzte, stark gebratene und fettreiche Speisen, geräucherte Lebensmittel, Tomaten, Kaffee, Cola und Süßigkeiten. Auch Alkohol und Nikotin können Sodbrennen begünstigen. Vermeiden Sie dauerhaften Stress. Versuchen Sie Pausen einzulegen, entspannende Rituale einzuführen und vor allem freie Zeit zu genießen. Egal was Sie tun, wichtig ist, dass Sie abschalten können und nicht unter Dauerstrom stehen! Oberkörper nachts hochlagern, um nächtliches Sodbrennen zu vermeiden. Dies tritt meist nach einer späten, üppigen Mahlzeit auf. Bewegen Sie sich regelmäßig oder treiben Sie Sport. Übergewicht kann Sodbrennen begünstigen. Maaloxan® 25 mVal Liquid Wirkst.: Algeldrat, Magnesiumhydroxid. Anw.-geb.: Zur symptomat. Behandl. von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll: Sodbrennen, säurebedingte Magenbeschwerden, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre. Hinweise: Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden. Beschwerden, die länger als 2 Wochen bestehen, klinisch abklären lassen. Die Einnahme anderer Arzneimittel sollte grundsätzlich mindestens 2 h vor oder nach Einnahme von Maaloxan Kautablette erfolgen Maaloxan 25 mVal Kautablette: Enthält Sorbitol, Mannitol, Sucrose (Zucker), Minzaroma. Maaloxan 25 mVal Kautablette lemon: Enthält Maltitol und Sorbitol. Maaloxan 25 mVal Liquid: Enthält Sorbitol, Pfefferminzöl. Maaloxan 25 mVal Suspension: Sorbitol, Pfefferminzöl, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) 25 mVal Suspension 250 ml: Enthält Sorbitol, Pfefferminzöl, Domiphenbromid. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Januar 2018 (Sade.maalz.17.12.3586) Mat-De-2001977
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.59 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein brennendes Gefühl im Oberbauch und Brustraum, saures Aufstoßen, Magendruck und Magenschmerzen: Betroffene kennen es genau: Sodbrennen! Hier hilft Maaloxan® 25 mVal Liquid – Ihre Akuthilfe mit aktivem Magenschutz. Maaloxan® 25 mVal Liquid hilft bei: Sodbrennen Säurebedingten Magenbeschwerden Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren Entspannt im Magen – entspannt durch den Tag. Häufig tritt Sodbrennen nach dem Essen auf. Auch nachts kann das saure Gefühl im Hals Betroffenen den Schlaf rauben, denn im Liegen steigt die Magensäure noch leichter in die Speiseröhre hinauf. Egal, welcher Sodbrennen-Typ Sie sind: Bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden hat sich Maaloxan® dank seiner Mehrfachwirkung bewährt: Magnesiumhydroxid bindet überschüssige Magensäure und lindert so den brennenden Schmerz. Algeldrat legt sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut und unterstützt die Selbstheilung. Ihre Vorteile: Angenehmer Sahne-Karamell-Geschmack Im praktischen Portionier-Beutel Einnahme ohne Wasser möglich – ein optimaler Reisebegleiter Anwendung: Vor Gebrauch den Beutel kräftig durchkneten und anschließend an der markierten Stelle aufreißen. Den Beutelinhalt entweder auf einen Löffel geben und dann unverdünnt einnehmen oder direkt aus dem Beutel in den Mund entleeren. Dosierung (symptomatische Behandlung von Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden): Bei Bedarf mehrmals täglich eine Maaloxan 25 mVal Liquid einnehmen. Die tägliche Dosis sollte 4-6 Maaloxan Liquid am Tag nicht überschreiten. Bleiben die Beschwerden während der Behandlung länger als 2 Wochen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Mögliche Ursachen für Sodbrennen Für den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre kann es unterschiedliche Gründe geben: Der Magen produziert zu viel Magensäure: Die aufsteigende Magensäure kann die Schleimhaut der Speiseröhre ungehindert angreifen. Schwächung des Schließmuskels der Speiseröhre: Normalerweise verhindert der Schließmuskel, dass saurer Mageninhalt in Richtung Speiseröhre aufsteigt. Ist er geschwächt, hat die Magensäure freien Weg nach oben. Verminderte Selbstreinigungskraft der Speiseröhre: In der Speiseröhrenwand liegen Muskelzellen, die durch eine wellenförmige Bewegung (Peristaltik) aufsteigende Magensäure sofort wieder nach unten in den Magen befördert. Diese Selbstreinigungsfunktion kann gestört sein, sodass saurer Mageninhalt leichter aufsteigen kann. Zwerchfellbruch: Durch einen Zwerchfellbruch kann die Funktion des Speiseröhren-Schließmuskels in Mitleidenschaft gezogen werden. Der im Fachjargon bezeichnete 'Hiatus-Hernien“ tritt häufig im höheren Lebensalter (ab ca. 50) auf. Gelegentliches Sodbrennen ist in der Regel ungefährlich und kann mit geeigneten rezeptfreien Arzneimitteln aus der Apotheke, wie Maaloxan®, bekämpft werden. Dauerhaftes Sodbrennen sollten Sie jedoch vom einen Arzt untersuchen lassen. Tipps gegen Sodbrennen: Essen Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag als große, fett- und zuckerreiche Mahlzeiten. Abends sollten Sie mengenmäßig weniger essen, eher auf leichte Kost umsteigen und nicht zu spät essen. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen, setzen Sie sich hin, kauen Sie langsam und legen Sie alles, was Sie ablenken könnte, beiseite. Meiden Sie Säurelocker, wie z.B. scharf gewürzte, stark gebratene und fettreiche Speisen, geräucherte Lebensmittel, Tomaten, Kaffee, Cola und Süßigkeiten. Auch Alkohol und Nikotin können Sodbrennen begünstigen. Vermeiden Sie dauerhaften Stress. Versuchen Sie Pausen einzulegen, entspannende Rituale einzuführen und vor allem freie Zeit zu genießen. Egal was Sie tun, wichtig ist, dass Sie abschalten können und nicht unter Dauerstrom stehen! Oberkörper nachts hochlagern, um nächtliches Sodbrennen zu vermeiden. Dies tritt meist nach einer späten, üppigen Mahlzeit auf. Bewegen Sie sich regelmäßig oder treiben Sie Sport. Übergewicht kann Sodbrennen begünstigen. Maaloxan® 25 mVal Liquid Wirkst.: Algeldrat, Magnesiumhydroxid. Anw.-geb.: Zur symptomat. Behandl. von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll: Sodbrennen, säurebedingte Magenbeschwerden, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre. Hinweise: Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden. Beschwerden, die länger als 2 Wochen bestehen, klinisch abklären lassen. Die Einnahme anderer Arzneimittel sollte grundsätzlich mindestens 2 h vor oder nach Einnahme von Maaloxan Kautablette erfolgen Maaloxan 25 mVal Kautablette: Enthält Sorbitol, Mannitol, Sucrose (Zucker), Minzaroma. Maaloxan 25 mVal Kautablette lemon: Enthält Maltitol und Sorbitol. Maaloxan 25 mVal Liquid: Enthält Sorbitol, Pfefferminzöl. Maaloxan 25 mVal Suspension: Sorbitol, Pfefferminzöl, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) 25 mVal Suspension 250 ml: Enthält Sorbitol, Pfefferminzöl, Domiphenbromid. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Januar 2018 (Sade.maalz.17.12.3586) Mat-De-2001977
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.31 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schonkost ab 18.99 € als epub eBook: Leichte Vollkost bei Sodbrennen Magendruck Blähungen Völlegefühl und Übelkeit. Genießen erlaubt!. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Gesundheit und Fitness,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 18.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    - 130 leckere Rezepte gegen Sodbrennen, Magendruck, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit- Nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE entwickeltReizarm genießenVöllegefühl, Blähungen oder Übelkeit müssen nicht sein. Langeweile im Speiseplan aber auch nicht! Denn aus heutiger Sicht ist eine streng beschränkte oder fade Kost, wie sie früher oft empfohlen wurde, nicht mehr nötig. Die Ernährungsexpertin Christiane Weißenberger hat für "Das große Schonkost-Kochbuch" über 130 abwechslungsreiche Rezepte zusammengestellt, die leicht, lecker und gut bekömmlich sind. Die Rezepte wurden nach den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE entwickelt. Darüber hinaus liefert Ihnen die Ernährungsexpertin viele hilfreiche Tipps, Informationen und Nahrungsmitteltabellen, die bei der richtigen Auswahl der Lebensmittel helfen. Die Zutaten sind in den meisten Supermärkten erhältlich und das Nachkochen wird Ihnen ganz leichtfallen.Auswahl der Rezepte:Frühstück:- Erdbeermüsli- Kräuterquark-Tomatenbrot- Kräuterrührei- Apfel-Quark-BrötchenSalate:- Farfalle-Salat- Winterkartoffelsalat- Rote-Bete-SalatSuppen und Eintöpfe:- Kürbis-Ingwer-Suppe- Gulaschsuppe- Gemüse-Kasseler-EintopfHauptgerichte:- Kräuterforelle aus dem Ofen- Hackpfanne Kreta- Herbstliche SpätzlepfanneSüße Versuchung:- Bananeneis- Apfel-Buttermilch-Dessert- Rosinenschnecken
    • Shop: buecher
    • Price: 27.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das große Schonkost-Kochbuch ab 25.99 € als epub eBook: Über 130 Rezepte für die ganze Familie mit allen wichtigen Nährwertangaben. Die richtige Ernährung bei Sodbrennen Magendruck Blähungen Völlegefühl und Übelkeit. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Gesundheit und Fitness,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 25.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schonkost - Leichte Vollkost bei Sodbrennen Magendruck Blähungen Völlegefühl und Übelkeit. Genießen erlaubt!: ab 18.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 18.99 EUR excl. shipping


Similar searches: