54 Results for : marginalien
-
Exzerpte und Notizen
Exzerpte und Notizen ab 189.95 € als gebundene Ausgabe: Februar 1864 bis Oktober 1868 November 1869 März April Juni 1870 Dezember 1872 Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Exzerpte Notizen Marginalien. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie,- Shop: hugendubel
- Price: 189.95 EUR excl. shipping
-
Arno Schmidts Zettel's Traum. Ein Lesebuch
1970 erschien Arno Schmidts lang erwartetes Hauptwerk Zettel's Traum. Leser staunten - das Buch hatte über 1300 Seiten im DIN-A3-Format, wog 10 Kilo und war eine Reproduktion von Schmidts Schreibmaschinen-Skript mit handschriftlichen Korrekturen und Einfügungen. Eine unorthodoxe Zeichensetzung und die Abkehr von allen Rechtschreibregeln verstärkten den Eindruck, dass Zettel's Traum ein unlesbares Buch sei. Trotzdem (oder gerade deswegen) wurde es bald ein Kultbuch und verkaufte sich in fünfzig Jahren etwa 25.000 Mal. Wie viele dieser Exemplare tatsächlich gelesen worden sind, weiß freilich niemand.Das Lesebuch zu Arno Schmidts Zettel's Traum stellt einzelne Szenen aus dem großen Werk zusammen, das halb Roman, halb literarischer Essay zu Werk und Leben Edgar Allan Poes ist. In Gesprächen und »längeren Gedankenspielen« der Protagonisten wird die Vielfalt der sprachlichen Töne von Zettel's Traum sichtbar. Es geht um gegenseitige Zuneigungen und wechselseitige Spannungen, um verräterische Träume und unterdrückte Wünsche. Um dem Erstleser den Einstieg zu erleichtern, wurden die Aufteilung in drei Spalten und die zahllosen Marginalien bei dieser Auswahl weggelassen. Sie versammelt Kostproben für neugierige Leser, die sich an das Original bislang nicht herangetraut haben.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.) (eBook, ePUB)
Dieses E-Book ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig Korrektur gelesen. Gerhart Johann Robert Hauptmann (geboren 15. November 1862 in Ober Salzbrunn (Szczawno-Zdrój) in Schlesien; gestorben 6. Juni 1946 in Agnetendorf (Agnieszków) in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Inhalt der "Gesammelten Werke": - Atlantis - Buch der Leidenschaft - Der Narr in Christo Emanuel Quint - Die Insel der großen Mutter - Im Wirbel der Berufung - Wanda - Der arme Heinrich - Der Biberpelz - Der rote Hahn - Der weiße Heiland - Die Jungfern vom Bischofsberg - Die Ratten - Die Weber - Hochdeutsche Ausgabe - De Waber - Die Weber. Dialektausgabe - Dorothea Angermann - Einsame Menschen - Elga - Florian Geyer - Gabriel Schillings Flucht - Griselda - Hanneles Himmelfahrt - Fuhrmann Henschel - Hochdeutsche Ausgabe - Fuhrmann Henschel - Dialektausgabe - Indipohdi - Kaiser Karls Geisel - Kollege Crampton - Magnus Garbe - Michael Kramer - Peter Brauer - Rose Bernd - Ulrich von Lichtenstein - Und Pippa tanzt! - Veland - Vor Sonnenaufgang - Winterballade - Das Abenteuer meiner Jugend - Einsichten und Ausblicke - Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München am 7. Mai 1925 - Festspiel in deutschen Reimen - Griechischer Frühling - Marginalien - Sonnen - Tintoretto - Um Volk und Geist- Shop: buecher
- Price: 0.99 EUR excl. shipping
-
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz
Mit der 3. Auflage steht die PStG-VwV des Verlages nun wieder in aktueller Form zur Verfügung.Aufgenommen wurde die 2. PStG-VwV-ÄndVwV, die die folgenden zwischenzeitlich in Kraft getretenen Gesetze zu berücksichtigen hatte: Das Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner sowie das Europäische Übereinkommen über die Adoption von Kindern (revidiert) aus dem Jahr 2014; das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen sowie die durch den neuen § 45a PStG eröffnete Möglichkeit, die Reihenfolge der Vornamen zu ändern aus 2017; das Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben mit der Möglichkeit der Geschlechtsangabe "divers" (§ 45b PStG), sowie grundlegende Änderungen des Adoptionsrechts und die ApostillenVO EU.Das bewährte Konzept des Werkes ist unverändert: Neben dem Wortlaut der jeweiligen PStG-Regelung und der dazugehörigen Verwaltungsvorschrift verweisen Marginalien am Rande des Textes auf die gesetzlichen Grundlagen. Die ergänzenden Erläuterungen enthalten außerhalb des Regelungstextes der PStG-VwV in gebotener Kürze weitergehende Informationen zum rechtlichen Hintergrund; sie verweisen zudem auf Rechtsprechung und Literatur.Diese Auflage wurde unter Mitarbeit von Frau Regierungsdirektorin Uta Berndt-Benecke und Herrn Oberamtsrat Rainer Bockstette erstellt.Mit dem Kauf dieses Werkes werden Sie automatisch für eine Fortsetzung notiert. Falls Sie das nicht möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vertrieb@vfst.de.Die PStG-VwV ist auch als Loseblattausgabe und online in der ElBib erhältlich.- Shop: buecher
- Price: 44.10 EUR excl. shipping
-
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Erste HälftePrismen: Kulturkritik und Gesellschaft:Kulturkritik und Gesellschaft / Das Bewußtsein der Wissenssoziologie / Spengler nach dem Untergang / Veblens Angriff auf die Kultur / Aldous Huxley und die Utopie / Zeitlose Mode. Zum Jazz / Bach gegen seine Liebhaber verteidigt / Arnold Schönberg (1874-1951) / Valéry Proust Museum / George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel / Charakteristik Walter Benjamins / Aufzeichnungen zu KafkaOhne Leitbild: Parva Aesthetica:Ohne Leitbild / Amorbach / Über Tradition / Im Jeu de Paume gekritzelt / Aus Sils Maria / Vorschlag zur Ungüte / Résumé über Kulturindustrie / Nachruf auf einen Organisator / Filmtransparente / Zweimal Chaplin / Thesen zur Kunstsoziologie / Funktionalismus heute / Luccheser Memorial / Der mißbrauchte Barock / Wien, nach Ostern 1967 / Die Kunst und die KünsteZweite HälfteEingriffe: Neun kritische Modelle:Wozu noch Philosophie / Philosophie und Lehrer / Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung / Jene zwanziger Jahre / Prolog zum Fernsehen / Fernsehen als Ideologie / Sexualtabus und Recht heute / Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit / Meinung Wahn GesellschaftStichworte: Kritische Modelle 2:Anmerkungen zum philosophischen Denken / Vernunft und Offenbarung / Fortschritt / Glosse über Persönlichkeit / Freizeit / Tabus über dem Lehrberuf / Erziehung nach Auschwitz / Auf die Frage: Was ist deutsch / Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika / Dialektische Epilegomena (Zu Subjekt und Objekt / Marginalien zu Theorie und Praxis)Kritische Modelle 3KritikResignationAnhang IVorwort zu einer Übersetzung der »Prismen« / Replik zu einer Kritik der »Zeitlosen Mode« / Schlußwort zu einer Kontroverse über Kunstsoziologie / Einleitung zum Vortrag »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit«Anhang IINachweise zu den »Prismen« / Editorische Nachbemerkung- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Strafrecht AT II
Inhalt:- Täterschaft und Teilnahme- Fahrlässige Begehung- Unechte Unterlassungsdelikte- Konkurrenzen- WahlfeststellungDas Skript enthalt eine systematische Darstellung des Allgemeinen Teils des StGB. Der zweite Band beinhaltet die Themen Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeit, Unterlassungsdelikte und die Konkurrenzlehre. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden. Das Skript wendet sich an Anfanger zur Vorbereitung auf universitare Klausuren und Examenskandidaten gleichermaßen, indem es zunachst die Grundstrukturen erklart, um sodann das examensnotwendige Detailwissen zu vermitteln. Didaktisches Ziel dieses Skripts ist es, Klausurwissen und Klausurtechnik zu vermitteln.Zu diesem Zweck ist das Skript in vier Schritte unterteilt:1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema2. Schritt: PrüfungsschemaAllen Themengebieten sind Aufbauschemata vorangestellt, welche die Gliederung einer entsprechenden Klausur veranschaulichen. Die inhaltlichen Ausführungen orientieren sich am Prüfungsschema, damit stets deutlich ist, welches Problem an welcher Stelle im Gutachten zu behandeln ist.3. Schritt: Details zu jedem ThemaSystematisch werden die klausurrelevanten Probleme und die gangigen Meinungsstreitigkeiten dargestellt.4. Schritt: Hinweise zur gutachterlichen FalllosungAlle Falle sind im Gutachtenstil gelost. Immer wieder werden Merksatze gebildet, Formulierungsbeispiele gegeben und Klausurhinweise zur Gutachtentechnik erteilt. Marginalien am Rande weisen auf Alternativen hin, ohne den Lesefluss zu storen.Die Ausführungen sind mit stets anschaulichen Beispielen versehen. Definitionen und Merksatze sind besonders hervorgehoben. Uber 1.000 Fußnoten geben vertiefende Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur.- Shop: buecher
- Price: 27.70 EUR excl. shipping
-
Kulturgeschichte der Neuzeit (eBook, PDF)
Erstmals mit einem alphabetischem Index aller 794 Marginalien "Die Kulturgeschichte der Neuzeit" ist das große, mehrbändige Mammutwerk von Egon Friedell. Es spannt seinen Bogen über die Geschichte der abendländischen Kultur vom Ausgang des Mittelalters an bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Friedell war ein strenger Befürworter des anekdotischen und fragmentarischen Erzählens in der Geschichtsschreibung. Neben einem inhaltlichen Detailreichtum liefert sein Werk auch ausführliche und sehr lebendige Porträts von historischen Persönlichkeiten wie Martin Luther, Francis Bacon, William Shakespeare, René Descartes, Voltaire, Friedrich II., Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Franz Schubert oder Otto von Bismarck. Wer einen philosophischen und historischen Abriss der Thesen von Descartes, Bacon, Kant, Hegel, Schopenhauer oder Nietzsche sucht, wird hier ebenfalls fündig. Und wie nebenbei erläutert Friedell auch noch die wichtigsten Werke von Shakespeare, Goethe, Schiller, Dostojewski, Ibsen, Raffael, Rembrandt oder Monet. Darüber hinaus liefert er - für Historiker geradezu ein Novum - eine kurze Einführung in die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen der Zeit - bis hin zu Einsteins Theorien. ("... die Masse eines Wasserstoffatoms verhält sich zur Masse eines Gramms Wasser wie die eines Postpakets von zehn Kilogramm zu der unseres Planeten ...") Ähnlich wie in seinem anderem Opus-Magnum "Kulturgeschichte des Altertums" gibt uns der engagierte und geniale Dilettant (Max Reinhardt) hier ein mannigfaltiges, unterhaltsames und sehr lehrreiches Vademekum der Geschichte Europas zu Hand. Null Papier Verlag- Shop: buecher
- Price: 0.99 EUR excl. shipping
-
Kulturgeschichte der Neuzeit (eBook, ePUB)
Erstmals mit einem alphabetischem Index aller 794 Marginalien "Die Kulturgeschichte der Neuzeit" ist das große, mehrbändige Mammutwerk von Egon Friedell. Es spannt seinen Bogen über die Geschichte der abendländischen Kultur vom Ausgang des Mittelalters an bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Friedell war ein strenger Befürworter des anekdotischen und fragmentarischen Erzählens in der Geschichtsschreibung. Neben einem inhaltlichen Detailreichtum liefert sein Werk auch ausführliche und sehr lebendige Porträts von historischen Persönlichkeiten wie Martin Luther, Francis Bacon, William Shakespeare, René Descartes, Voltaire, Friedrich II., Immanuel Kant, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Franz Schubert oder Otto von Bismarck. Wer einen philosophischen und historischen Abriss der Thesen von Descartes, Bacon, Kant, Hegel, Schopenhauer oder Nietzsche sucht, wird hier ebenfalls fündig. Und wie nebenbei erläutert Friedell auch noch die wichtigsten Werke von Shakespeare, Goethe, Schiller, Dostojewski, Ibsen, Raffael, Rembrandt oder Monet. Darüber hinaus liefert er - für Historiker geradezu ein Novum - eine kurze Einführung in die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen der Zeit - bis hin zu Einsteins Theorien. ("... die Masse eines Wasserstoffatoms verhält sich zur Masse eines Gramms Wasser wie die eines Postpakets von zehn Kilogramm zu der unseres Planeten ...") Ähnlich wie in seinem anderem Opus-Magnum "Kulturgeschichte des Altertums" gibt uns der engagierte und geniale Dilettant (Max Reinhardt) hier ein mannigfaltiges, unterhaltsames und sehr lehrreiches Vademekum der Geschichte Europas zu Hand. Null Papier Verlag- Shop: buecher
- Price: 0.99 EUR excl. shipping
-
Heinrich Seuse Stundenbuch der Weisheit
Der Dominikaner Heinrich Seuse, sel., (um 1295-1366) war ein Schüler Meister Eckharts und ist mit diesem und Johannes Tauler zusammen zu nennen, wenn es um die bedeutendsten Vertreter der sog. Deutschen Mystik geht. Sein 'Horologium Sapientiae' gehört zu den meistgelesenen und verbreitetsten religiösen Büchern des 14. und 15. Jahrhunderts. Vorlage für diese Schrift war das ebenfalls von Seuse in mittelhochdeutscher Sprache verfaßte 'Büchlein der ewigen Weisheit'. Während die deutsche Vorlage einen ungebildeten Adressatenkreis ansprechen konnte, faßte Seuse für das lateinische Buch ein anderes Zielpublikum (vornehmlich Ordensbrüder) ins Auge und paßte es ihm an. Das Buch ist in Dialogform gehalten, wobei die Ewige Weisheit (Jesus Christus) bald in männlicher bald in weiblicher Person einen Jünger in die Passionsbetrachtung und eine dem geistlichen Fortschreiten förderliche Andacht einweist. Darüber hinaus geht die Ewige Weisheit auf Lebensfragen des Jüngers ein, der als Predigerbruder durch Studium und Seelsorge Aufgaben hat, die über ein persönliches geistliches Wachstum hinausgehen. Dabei wird die Notwendigkeit einer Reform der Ordensspiritualität thematisiert, die sich an Urkirche und Altvätern orientieren soll. Mit der Intention, erkaltende Herzen wieder in Gottesliebe zu entflammen, behandelt Seuse das geistliche Leben mit seinen Hürden und Schwierigkeiten, aber auch mit seinen Höhen und Freuden bis hin zu dem Ziel, einen Vorgeschmack ewiger Glückseligkeit erleben zu können. Die Übersetzung beruht auf dem lateinischen Text der kritischen Ausgabe von Pius Künzle und läßt sich dank Marginalien, die auf Künzle Bezug nehmen, leicht parallel zum lateinischen Originaltext lesen.- Shop: buecher
- Price: 35.80 EUR excl. shipping
-
Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland (eBook, PDF)
Die Versicherungswirtschaft hat keinen einheitlichen Ursprung. Sie ist aus den drei Wurzeln der genossenschaftlichen Zusammenschlüsse, der staatlichen Initiative und der Versicherung auf kaufmännischer Grundlage hervorgegangen. Das Buch bietet erstmals eine umfassende Geschichte dieses wichtigen Wirtschaftszweiges in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es gliedert die Entwicklung in vier Epochen. Der Beginn der Versicherungswirtschaft ist durch erste Ansätze des Versicherungsgedankens bei den mittelalterlichen Gilden und Zünften, aus denen sich selbständige Kassen entwickelt haben, die Errichtung öffentlich-rechtlicher Anstalten und die Entstehung der ersten privaten Versicherungsunternehmen gekennzeichnet. Ihren eigentlichen Aufschwung mit weltweiter Geltung nahm die Branche während des 19. Jahrhunderts. Hektik und Unruhe prägten die Periode zwischen den beiden Weltkriegen, die mit der nicht ausgesparten dunklen Zeit des Nationalsozialismus und dem Zusammenbruch endete. In zwei Abschnitte teilt sich die Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Jahren des Wiederaufbaus bis zur Wiedervereinigung und der sich anschließenden Globalisierung im Zeichen des Europäischen Binnenmarktes ein. Die Darstellung verbindet die großen Entwicklungslinien innerhalb der Versicherungswirt-schaft mit einer Fülle von Einzelheiten aus allen Teilbereichen. Im Mittelpunkt stehen die Chroniken der zahlreichen deutschen Versicherungsunternehmen, eingebettet in den allgemeinen politischen, wirtschaftlichen und insbesondere auch kulturgeschichtlichen Rahmen. Spezielle Themen bilden namentlich die Sparten, Katastrophen und Großschäden, die Versicherungsvermittlung, die Werbung, die betriebliche Organisation, die Berufsbildung, die Verbände und die rechtlichen Gegebenheiten. Übersichtliche Statistiken konkretisieren den Text. Es handelt sich sowohl um ein Lesebuch als auch um ein Nachschlagewerk, wobei zur Erleichterung die Lektüre die umfangreichen Literaturnachweise an den Schluss der einzelnen Kapitel verwiesen sind. Der Stoff erschließt sich durch eine Vielzahl von Marginalien und ein ausführliches Register. Ausgewählte Bildvorlagen veranschaulichen die historische Entwicklung.- Shop: buecher
- Price: 20.10 EUR excl. shipping