63 Results for : personalräte

  • Thumbnail
    Seit der Corona-Pandemie arbeiten Beschäftigte, soweit es geht, im Homeoffice. Aber welche Regeln gelten bei der Arbeit zu Hause? Worauf müssen Betriebs- und Personalräte achten, wenn sie eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung mit dem Arbeitgeber abschließen? Der Ratgeber erläutert, was unter den Begriffen Mobile Arbeit, Homeoffice und Telearbeit zu verstehen ist und welche Regeln zu beachten sind. Interessenvertreter erhalten hilfreiche Tipps für die Gremienarbeit im Homeoffice.Neu in der 2. Auflage:Die 2. Auflage berücksichtigt die Gesetzesänderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die Reform des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) 2021. Dazu zählen das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei mobiler Arbeit und der verbesserte Unfallversicherungsschutz bei der Arbeit im Homeoffice.Im Mittelpunkt stehen Fragen zu: -Abgrenzung: Homeoffice und Telearbeit -Arbeitszeit und Recht auf Unerreichbarkeit-Ausstattung und Kosten-Arbeitsschutz und ergonomische Vorgaben -Datenschutz und Datensicherheit-Versicherung, Haftung, steuerrechtliche Fragen-Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretungen-Betriebs- und Personalratsarbeit im Homeoffice-Arbeitshilfe: Vereinbarung zum HomeofficeDie Autorin: Katrin Augsten, Rechtsanwältin, verbindet das juristische Fachwissen aus über 20 Jahren Tätigkeit in eigener Anwaltskanzlei mit den jahrelangen praktischen Erfahrungen als Gewerkschaftssekretärin im Rechtsschutz bei ver.di. Die Fachanwältin für Arbeitsrecht vertritt und berät ausschließlich die Seite der Arbeitnehmenden. In die vorliegende Broschüre sind zudem die Erfahrungen jahrelanger
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt fest im Griff. Wir können uns jederzeit weltweit informieren - sind aber auch zu jeder Zeit erreichbar. Homeoffi ce und mobile Arbeit werden immer wichtiger. In Zeiten der Corona-Krise ermöglichen sie vielen Beschäftigten ein Arbeiten von zu Hause aus - ohne das Risiko einer Ansteckung. Aber wo endet der Arbeitstag und wo beginnt das Privatleben? Die Entwicklung schreitet voran. Längst haben Roboter und andere lernende Systeme Teile der Arbeit übernommen. Aber welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten - und was sollten Betriebs- und Personalräte beachten? Der Ratgeber gibt fachkundige Antworten auf die aktuellen Fragen der Arbeitswelt, die sich mit den technischen Veränderungen stellen - und er ist spannend zu lesen. Dabei hat der Verfasser stets die Belange der Beschäftigten im Blick.Schwerpunkte der Neuauflage:- Recht auf ein Homeoffice: Hat die Angst vor der Pandemie nachgeholfen? - Künstliche Intelligenz (KI): Was kann der Betriebsrat tun, um sie in vernünftigen Bahnen zu halten?- Der Algorithmus als Chef: Weisungen, Einstellungen und Kündigungen aufgrund von »Erkenntnissen« eines Computers? - Foodora, Deliveroo, Uber: Liefer- und Fahrdienste als Herausforderungen des Arbeitsrechts- Gibt es bald virtuelle Betriebe?Autor:Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
    • Shop: buecher
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder befindet sich im Wandel.Die 2. Auflage enthält bereits alle entscheidenden und neuen rechtlichen Grundlagen der BPersVG-Novelle, die 2021 in Kraft getreten ist.Die Personalräte werden mit diesem Handbuch durch die praxisorientierte Zusammenstellung und Erläuterung über die mitwirkungsbedürftigen und zustimmungspflichtigen Tatbestände im Personalvertretungsrecht aus der Sicht des Personalverantwortlichen umfassend informiert. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, sich schnell in jeden Fall einzuarbeiten und bestehende Unsicherheiten über die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte aufzulösen:Wann ist eine Personalvertretung zu beteiligenWie umfassend müssen diese informiert werdenWann sind Einwendungen der Personalvertretung unbeachtlichIn welchen Fällen muss eine Einigungsstelle eingerichtet werden.Die Dienstrechtsverfassungen des Bundes und der Länder sind von dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit geprägt. Erörterungen (mit dem Ziel der Verständigung) können jederzeit geführt werden. Das Werk behandelt daher die Schritte von der Prüfung über die Feststellung der Beteiligungsrechte bis hin zur Entscheidungsfindung einer Einigungsstelle. Ein Alphabet der Beteiligungsrechte ermöglicht die schnelle und effiziente Prüfung von Mitwirkungsrechten der Personalvertretung in allen Fragen der öffentlichen Verwaltung.Die Unterschiede in den einzelnen Landesgesetzen werden hervorgehoben.Der Autor:Rechtsanwalt Dirk Lenders, Sankt Augustin, langjährige beratende und forensische Tätigkeit auf dem Gebiet des Dienstrechts, Mitautor des Handbuchs Das Dienstrecht des Bundes sowie zum Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst , seit vielen Jahren als Referent und in der Funktion als Einigungsstellenvorsitzender tätig.
    • Shop: buecher
    • Price: 50.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Amtszeit der 2016 nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) gewählten Personalvertretungen endet am 31. Juli 2021. Rechtzeitig zum Start der neu gewählten Gremien erscheint der Basiskommentar zum BayPVG auf neuestem Stand. Er erläutert alle Vorschriften und Regelungen praxisnah und gut verständlich. Die 10. Auflage berücksichtigt die zum 1. März 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Personalvertretungsgesetzes durch das »Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften«. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts sowie des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, ist eingearbeitet.Damit bietet der Kommentar eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem Bayerischen Landespersonalvertretungsgesetz praktisch arbeiten. Er soll dazu beitragen, dass Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch andere Gremien ihre Rechte und Befugnisse kennen und für eine erfolgreiche Interessenvertretung nutzen. Den Dienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten.Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung nach den aktuellen Bestimmungen. Das ausführliche Stichwortverzeichnis bietet schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie - auch ohne juristische Vorkenntnisse.Die Autoren:Rudolf Aufhauser, Rechtsanwalt in Würzburg mit Schwerpunkten Arbeitsrecht, Sozialrecht, BeamtenrechtNorbert Warga, Diplom-Sozialpädagoge, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor, Kochel am See, BayernPeter Schmitt-Moritz, Gewerkschaftssekretär und Ansprechpartner des Fachbereichs 6, Verwaltungen des Bundes und des Landes, bei ver.di Bayern, Bezirk Mittelfranken
    • Shop: buecher
    • Price: 56.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Verständlich erläutert der Kommentar für die Praxis die Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes Berlin. In der 4. Auflage sind sämtlich Änderungen und Entwicklungen des Gesetzes berücksichtigt. Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, desOberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg und des Bundesarbeitsgerichts, und einschlägige Literatur sind eingearbeitet. Bearbeitungsund Gesetzgebungsstand ist Oktober 2021.Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die inhaltlichen und rechtlichen Parallelen und Unterschiede zu Bundespersonalvertretungsgesetz und Betriebsverfassungsgesetz - beide in 2021 umfassend novelliert.Schwerpunkte:- Beteiligungsrechte bei Einführung neuer Technologien- Möglichkeiten der Personalratsbeteiligung bei Anordnung der Arbeit im Homeoffice- Beteiligungsrechte bei Arbeits- und Gesundheitsschutz- Personalratsarbeit unter Verwendung neuer Technologien- Berücksichtigung aktueller europarechtlicher Bezüge- Besonderheiten des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes- Neuerungen im Bereich des einstweiligen RechtsschutzesDamit bietet der Kommentar für die Praxis eine zuverlässige Orientierung für alle, die mit dem Personalvertretungsgesetz Berlin arbeiten. Personalräte wie auch andere Gremien lernen ihre Rechte und Befugnisse für eine erfolgreiche Interessenvertretung kennen und anwenden.Dienststellenleitungen und Personalabteilungen bietet der Kommentar Informationen und Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten.Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und einen Leitfaden dazu.Die Autoren:Dr. Claas-Hinrich Germelmann, Vizepräsident des LAG Berlin a. D., Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität BerlinDr. Gerhard Binkert, Präsident des LAG Berlin-Brandenburg a. D.Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Leibniz Universität Hannover
    • Shop: buecher
    • Price: 131.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gesetze plus Orientierung und auf neuestem Stand - das ist die Erfolgsformel des jährlich neu aufgelegten Kittner. Grundlage der reichhaltigen Textsammlung sind über 100 Gesetze und Verordnungen, die Betriebs- und Personalräte gut kennen sollten.Die Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht:- Betriebsrätemodernisierungsgesetz mit Änderungen im BetrVG und KSchG- Änderungen der Wahlordnung zum BetrVG- Novelle des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung- Ergänzungsgesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen- Teilhabestärkungsgesetz- Neue Pfändungsfreigrenzen- Sorgfaltspflichtengesetz zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten- Erhöhung des Mindestlohns- Gesetz digitale RentenübersichtDer Mehrwert des Kittner:Einleitungen vor den einzelnen Gesetzen informieren über Entstehung, Entwicklung und Inhalte des Gesetzes und erörtern aktuelle Rechtsfragen. Mehr als 80 Checklisten, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge und schaffen rasches Verständnis.Der Erwerb der Print-Ausgabe berechtigt zum Online-Zugriff auf alle Inhalte des Kittner - ergänzt um alle Gesetze und höchstrichterliche Rechtsprechung im Volltext und regelmäßig aktualisiert.Fazit: Der Kittner ist unerlässlich für alle, die über das gesamte Arbeitsund Sozialrecht auf aktuellem Stand informiert sein müssen.Der Begründer:Dr. jur. Michael Kittner, emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG MetallDer Autor:Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtHinweis:»Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.« (LAG Schleswig-Holstein v. 11.4.1995 - 1 TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v. 24.1.1996 - 7 ABR 22/95)
    • Shop: buecher
    • Price: 39.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei der Arbeit können das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten gefährdet werden. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt umfassend Maßnahmen des Arbeitsschutzes für Beschäftigte bei diesen Tätigkeiten und beinhaltet zudem Regelungen bzw. Verweise auf das EU-Recht zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung sowie zum Sicherheitsdatenblatt.Betriebsräte und Personalräte haben weitreichende Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Insbesondere bei der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen. Bei der Planung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und der Arbeitsumgebung haben sie Unterrichtungs- und Beratungsrechte. Und sie haben die Pflicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften durch den Arbeitgeber zu überwachen. Für diese Aufgaben können sie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Sachverständige hinzuziehen. Nach der Neustrukturierung der GefStoffV im Jahr 2010 erfolgten 2015 und 2016 weitere Anpassungen an das europäische Chemikalienrecht (EU-CLP- und EU-REACH-Verordnung) sowie die weitgehende Integration des Explosionsschutzes in die GefStoffV.Dies und insbesondere die Änderungen des technischen Regelwerks sind in die 2. Auflage der Kommentierung eingearbeitet.Der Basiskommentar erläutert klar und verständlich die einzelnen Vorschriften der Gefahrstoffverordnung und bietet Orientierung bei der konkreten betrieblichen Umsetzung. Ausführlich dargestellt sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung.Aus dem Inhalt:- Grundlagen des Gefahrstoffrechts- Gefahrstoffinformation- Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten- Schutzmaßnahmen- Verbote und BeschränkungenAutor:Dr. Ralf Pieper, Professor und Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/ Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieses Praxishandbuch gibt dem Leser umfangreiche Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von Systemen künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen an die Hand. Das Buch richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche, Gewerkschafter, aber auch an interessierte Beschäftigte.Das Wesen von Anwendungen künstlicher Intelligenz wird anschaulich erläutert sowie technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich gemacht. Im Fokus steht außerdem der Beschäftigte: Wer beabsichtigt vertrauenswürdige Systeme künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben einzusetzen, sollte sich der Sorgen seiner Beschäftigten bewusst sein und sich dieser annehmen. Menschliche Werte müssen beachtet werden, so u.a. die Diskriminierungsfreiheit und der Schutz der Beschäftigten. Das Buch hilft dabei sich über dieses komplexe Thema zu informieren, Gestaltungsaspekte kennen zu lernen und Systeme künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen Mitbestimmungskonzepte zu entwickeln und mit lernenden Maschinen zu experimentieren.Inhalte:-Rechtsgrundlagen-KI-Lagom-Prinzip-Definition und Einordnung künstlicher Intelligenz-Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz-Umfangreiche Checklisten und Prüffragen-Umsetzung in Betrieb und Verwaltungen-Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebs- und PersonalräteDas Autorenteam besteht aus:Lothar Schröder, ehemaliges langjähriges Mitglied im ver.di Bundesvorstand und ehemaliges Mitglied der Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages zur künstlichen Intelligenz. Die Zukunft der Arbeit und arbeitnehmerorientierte Innovationspolitik sind dseine Schwerpunktthemen. Er ist Vorsitzender des Innovationsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom und berät Datenschutzbeiräte mehrerer Unternehmen.Petra Höfers, langjährige Betriebs- und Personalräteberaterin, Personalleiterin, Geschäftsführerin und freiberufliche Autorin. Petra Höfers ist Juristin mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt, Mitbestimmungsexpertin und Fachfrau für Personalthemen. Ihre Themenschwerpunkte sind Arbeitsgestaltung, betriebliche Transformation und Kulturwandel. Das Buch enthält außerdem Gastbeiträge von:Christiane Benner, stellvertretende Vorsitzende der IG-MetallFrank Bsirske, ver.di-Vorsitzender bis 2019Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGBChristoph Schmitz, ver.di BundesvorstandMarkus Hoppe, Input ConsultingCharly Brandl, Projektleiter BeDaX
    • Shop: buecher
    • Price: 49.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der LPK-SGB VIIwird federführend von den prägenden Akteuren des Unfallversicherungsrechts aus Lehre, Verwaltungspraxis und Ministerien verantwortet. Er steht damit für Lehr- und Praxisrelevanz mit dem Blick für die wesentlichen Probleme.Die 5. Auflageberücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen, so die neu in Kraft getretenen Zuständigkeiten nach dem Bundesunfallkassen-Neuordnungsgesetz und die Neuregelungen zum elektronischen Lohnnachweis.Ausführlich kommentiert sind dabei die jüngst ergangenen Entscheidungen der Höchst- und Instanzgerichte sowie in vollständiger Neubearbeitung das Verwaltungsverfahren der Unfallversicherungsträger aus der juristischen und aus der Perspektive des Case Managements.Mit seinem besonderen Schwerpunkt auf den Fragen der Unfallverhütung und der Leistungsarten, die er klar und verständlich beantwortet, ist der Lehr- und Praxiskommentar SGB VII auf dem neusten Stand, eine verlässliche Auslegungshilfe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unfallversicherungsträger, Fachanwälte, Sozialrichter, Personalräte und Studierende.Herausgegeben von Prof. Harald Becker (Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)), Prof. Dr. Edgar Franke, (Mitglied des Bundestages) und MinR Prof. Dr. Thomas Molkentin (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).Kommentiert von: Prof. Harald Becker, Rektor der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Hauptgeschäftsführer der BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg Volker Brinkmann, Diplom-Mathematiker, ehem. Leiter des Referats Beitrag, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, Bürgermeister a.D., Berlin Bernd Grüner, Direktor des Sozialgerichts, Gießen Dr. Denis Hedermann, Dozent, Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallvericherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Karl Friedrich Köhler, Leitender Verwaltungsdirektor,Dekan des Fachbereichs Landwirtschaftliche Sozialversicherung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Kassel Andreas Köllner, Stellvertretender Geschäftsführer der Bezirksverwaltung, BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Dortmund Martin Kunze, Leitender Verwaltungsdirektor, Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Rehabilitations- und Leistungsabteilung der Unfallkasse Nord, Kiel und Hamburg Prof. Dr. Thomas Molkentin, Ministerialrat und Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Hans-Jürgen Rapp, Dozent, Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), Bad Hersfeld/Hennef Björn Spanknebel, Rechtsanwalt und Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Spanknebel und Collegen, Schwalmstadt Harald Streubel, Oberregierungsrat a.D. bei der Unfallversicherung Bund und Bahn, Wilhelmshaven Dr. Ingo Zakrzewski, Referatsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, München Eberhard Ziegler, Referatsleiter, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin
    • Shop: buecher
    • Price: 121.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Prävention und Gefahrenabwehr Das Handbuch zeigt auf, wie man Gefährdungspotenziale erkennt und wirksame Schutzkonzepte in den Behörden vor Ort entwickelt und installiert - sowohl strukturell als auch für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter. Die Autorinnen schildern reale Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden und erörtern mögliche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefahren nicht unterschätzen Kriminalität und abweichendes Verhalten äußern sich nicht nur gegenüber Polizei- und Vollzugsbeamtinnen und -beamten. Reichsbürgerinnen und Reichsbürger, Extremistinnen und Extremisten, Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Störungen sowie Akteurinnen und Akteure organisiert-krimineller Strukturen stehen auch den Verwaltungsbehörden gegenüber. Sie alle stellen eine enorme Herausforderung für den Arbeitsablauf in den Verwaltungen dar. Schutzkonzepte entwickeln Anhand realer Fallbeispiele aus unterschiedlichen Behörden erörtern die Autorinnen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie legen dabei Wert darauf, dass diese praktikabel sind und sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Die Themen: Lagebild der Sicherheit im öffentlichen Dienst Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements Individuelles Sicherheitsgefühl/Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern Innerbehördlicher Notfallordner, Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst Woraus erwachsen Bedrohungen? Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen Aggressive und gewalttätige Menschen (Einzelpersonen/Gruppen) Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Suizidale Personen Personen mit Suchtproblematik Querulatorische Persönlichkeiten sowie Kolleginnen und Kollegen Querulantinnen und Querulanten Prävention Terror und Amok (u.a. Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung, Präventives Täterprofiling, Leaking, Verhalten im Alarmfall) Geiselnahmen Bombendrohungen und Bombenalarm Extremismus, Radikalisierung, Umgang mit Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern Vandalismus und Sachbeschädigung Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung Häusliche Gewalt, Stalking Umgang mit Drohungen Krisenintervention und Aufbau eines Krisenstabes Wenn "es" passiert ist Generelle Anforderungen an einen sicheren Arbeitsplatz Schriftliche Reaktion/Vorlagen Glossar und Kontakte Wertvoller Ratgeber ... Zahlreiche Checklisten, ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen, Musterschreiben sowie eine Auflistung von Notrufnummern machen das Werk vollends zum wertvollen Ratgeber. ... für alle Dienststellen der öffentlichen Verwaltung Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter Personalrätinnen und Personalräte sowie die Personalvertretungen Sicherheitsbehörden
    • Shop: buecher
    • Price: 25.99 EUR excl. shipping


Similar searches: