55 Results for : prägender
-
Hier fühle ich mich wohl!
Für die schulische Laufbahn und den Bildungsweg eines Kindes, mitunter für das gesamte Leben, ist die Grundschulzeit von prägender Bedeutung. Das liegt auch daran, dass hier Wesentliches über die Beziehung zu anderen Menschen außerhalb der Familie gelernt wird. Die systemische Pädagogik widmet diesen Beziehungen besondere Aufmerksamkeit. Denn wo sie gelingen, ist auch der Lernerfolg größer.Erika Gollor zeigt an vielen Beispielen, wie sich systemische Konzepte in den pädagogischen Alltag umsetzen lassen - gleich ob Montessori-Schule, Regelschule oder in anderen pädagogischen Umfeldern. Die beschriebenen Vorgehensweisen, Rituale und Methoden lassen sich leicht in den Schulalltag integrieren. Sie verbessern die Klassenatmosphäre und tragen zum Wohlbefinden aller in der Schule bei.Lehrern ermöglicht die systemische Sichtweise, ihre Haltung in Bezug auf die Kinder, deren Eltern und letztendlich auf sich selbst zu überdenken und positiv zu verändern. Das führt zu mehr Zufriedenheit und Freude und trägt dazu bei, dass am Ende auch Lehrer das Gefühl haben: Hier fühle ich mich wohl!- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Vom anderen Ufer
Für die Entdeckung der eigenen Homosexualität sind die fünfziger Jahre in Deutschland keine gute Zeit. Umso prägender wird für Peter Bermbach 1952 der erste Ausbruch - ein anderthalbjähriger Studienaufenthalt in Kalifornien, der in Hollywood nicht zuletzt den Ehrgeiz auf eine eigene Filmkarriere beflügelt. Ein Doktortitel in Romanistik verhilft dem Autor 1959 zu einer Lektorenstelle beim renommierten Kindler-Verlag in München, die er wenig später nach einem Gerichtsverfahren im Zeichen des Schandparagraphen 175 A aufgibt, um seinen Lebensmittelpunkt endgültig nach Paris zu verlegen. Literatenszene und Bohème des linken Seine-Ufers eröffnen ungeahnte Freiheiten und berufliche Möglichkeiten: Als Zeitungskorrespondent und Fernsehjournalist, der schnell mit Le tout Paris bekannt ist, vom jungen Karl Lagerfeld bis zu Alice Schwarzer, von Julien Green bis zu Jean Marais. Die deutsche Herkunft kann dabei Bürde wie Empfehlung sein. In subtilen TV-Porträts und Reportagen bringt er Zeitschriftenlesern und Fernsehpublikum seiner Heimat Persönlichkeiten wie Claire Goll, Clara Malraux und Elisabeth Bergner, François Truffaut und Jacques Tati, die Welt des Adels und der Haute Couture nahe. Von solchen mitunter amüsanten, manchmal anstrengenden Begegnungen erzählt dieses Buch.- Shop: buecher
- Price: 35.90 EUR excl. shipping
-
Heinrich und Götz George
Selten war ein Verhältnis von Vater und Sohn so innig und so komplex - obwohl sich die Lebenszeit beider kaum überschnitt: Heinrich George herrschte seit den 1920ern als Berliner Theaterkönig, spielte unter Bertolt Brecht, in der Filmlegende «Metropolis» und den unvergesslichen Franz Biberkopf in «Berlin Alexanderplatz». Im Dritten Reich führte er seine Karriere zu neuen Höhen, ließ sich für Propaganda einspannen; er starb 1946 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen. Der Sohn Götz war da acht Jahre alt, doch mit dem Vater beschäftigte er sich zeitlebens - dem widersprüchlichen Künstler, dem er auf eigene Weise nachfolgte. Götz George spielte in Karl-May-Streifen, dann in «Schtonk» oder «Rossini», in denen sich die Republik spiegelte, glänzte in Charakterrollen wie in «Der Totmacher». Als «Schimanski» wurde er zum beliebtesten deutschen Fernsehkommissar und zum Prototyp des neuen Manns, der auch verletzlich sein durfte. Bei aller Verschiedenheit eint Vater und Sohn: Beide Georges waren ungemein populär, echte Volksschauspieler. Ihr Leben erzählt ein Jahrhundert deutscher Geschichte.Thomas Medicus versteht es wie wenige, seine Figuren lebhaft auszuleuchten und zugleich das große Panorama zu zeichnen. Eine außergewöhnliche, bewegende Vater-Sohn-Geschichte - und die große Doppelbiographie zweier prägender Schauspielkünstler des 20. Jahrhunderts.- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Von sich selbst wissen: Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit
In allem Wissen, auch im selbstvergessenen, im Schaffen wie im Betrachten, im Streit und in der Liebe, sind die gegenwärtig, die von sich selbst wissen.Auf 'Von sich selbst wissen', seinem wohl persönlichsten Dokument, gerät Dieter Henrich aus dem Gespräch heraus ins Erzählen, wie auch ins spontane Philosophieren. Im Medium seiner Stimme verlässt er die Strenge seiner Begründungen in der Philosophie und schlägt den Bogen von seinen weltweit beachteten Forschungen und Konzeptionen zu seiner Kindheit in der Weimarer Republik und seiner Jugend bis 1945. In der Erzählung einiger prägender und dramatischer Erlebnisse jener Zeit tritt etwas von den Motiven hervor, die Menschen in das Philosophieren hineinziehen und die eine der Wurzeln der kulturellen Bedeutung der Philosophie ausmachen. Er lässt nachvollziehen, warum alle Menschen im Ansatz von philosophischen Fragen bewegt sind - und wie dann der Alltag mit Metaphern für die Philosophie als solche aufwartet, bevor irgendein Bildungswissen von ihr die Menschen berührt hat. Philosophie als Disziplin - das ist für Dieter Henrich dann auch eine architektonische Kunst der Zuordnung von 'riesigen Dimensionen des Nachfragens', vergleichbar den Entwürfen jener Straßenbahnsysteme, die ihn schon als Kind faszinierten.- Shop: Audible
- Price: 19.95 EUR excl. shipping
-
Die Entwicklung und Entfaltung von Ausbildungskräften in der Kirche
Papst Franziskus hat in seiner Ansprache an die Minderbrüder vom Montag, dem 17. Juni 2019, in einem Absatz zusammengefasst, was ich in diesem kleinen Buch darstellen möchte.»Eine entsprechende Ausbildung ist notwendig. Ein prägender Weg, der bei den Brüdern eine immer vollständigere Übereinstimmung mit Christus begünstigt; eine integrale Formation, die alle Dimensionen der Person umfasst; eine personalisierte und fortlaufende Ausbildung, da es sich um eine lebenslange Reiseroute handelt; eine Herzensbildung, die unser Denken, Fühlen und Handeln verändert; eine Ausbildung in Treue, die sich bewusst ist, dass wir heute in einer vergänglichen Kultur leben, dass 'für immer' sehr schwierig ist und definitive Entscheidungen nicht in Mode sind. In diesem Zusammenhang braucht es solide Ausbilder, Experten im Zuhören und auf dem Weg zu Gott, die andere auf diesem Weg begleiten können {vgl. Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Vita consecrate, 65-66}; Ausbilder, die in Unterscheidung und Begleitung geübt sind. Nur so können wir die Blutung der Verlassenheit, die das priesterliche und geweihte Leben befällt, zumindest teilweise eindämmen.«Ich sehe diese kontinuierliche Entwicklung und weitere Bereitstellung eines Programms für Ausbilder und Leiter als den Weg nach vorne für die Kirche. Es ist vor allem ein Weg zur Erneuerung in der Kirche. Es beginnt mit der persönlichen Erneuerung von Leitern und Ausbildern, die an ihre Anvertrauten weitergegeben wird.- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Bauen ist Weiterbauen
Bauen ist Weiterbauen beschäftigt sich mit Lucius Burckhardts (1925-2003) Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau als Redaktor der Zeitschrift werk von 1962 bis 1972. In einer Zeit des Übergangs hat Burckhardt der Zeitschriftwerk eine neue Richtung gegeben. Damit prägte er das Selbstverständnis einer ganzen Generation von Schweizer Architekten. Gleichwohl taucht Burckhardt in der Schweizer Architekturgeschichte nur selten auf, zumeist nur einseitig als Vertreter einer nichtarchitektonischen, weil soziologischen Position. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Burckhardts architektursoziologischen Überlegungen fehlt bislang.Mit diesem Buch wird diese Lücke geschlossen. Lucius Burckhardt hat die Beziehung zwischen Architektur und Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln, manchmal lakonisch und spöttisch, manchmal philosophisch und profund, aber immerdifferenziert betrachtet. Architektur ist für Burckhardt Medium und nicht Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse. Gleichzeitig gibt das Buch Anstoss, um Burckhardts Wirken und Wirkung in der Schweizer Architekturgeschichte neu zu bewerten.Schliesslich wird die Aktualität von Burckhardts Denken und Wirken aufgezeigt: Seine Forderung, Bauen stets als Weiterbauen zu verstehen, hat mit Blick auf das Ziel der Innenentwicklung und des schonenden Umgangs mit bestehendenRessourcen eine grosse Dringlichkeit. Burckhardts Schaffenszeit beim werk ist bislang noch nie beleuchtet und dargestellt worden.Text und umfangreiches Bildmaterial verschaffen einen umfassenden Einblick in die damalige architektonische und städtebauliche Diskussion, die anhand einzelner, prägender Projekte vertieft wird. Und das Buch kommt nicht ohne einige Glossen aus, für die Burckhardt damals bekannt und gefürchtet war.- Shop: buecher
- Price: 40.00 EUR excl. shipping
-
Schöne Vorstellung
Das Unangemessene würdig missachtenDie erste Autobiographie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der Zensur, an Erfolge und Misserfolge. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt lässt Dieter Mann ein halbes Jahrhundert Theatergeschichte Revue passieren - hochintelligent, unterhaltsam und beglückend. Weit über vierzig Jahre war Dieter Mann prägender Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1984 bis 1991 auch sein Intendant, war Plenzdorfs Wibeau, Lessings Tempelherr, Goethes Clavigo, Shakespeares Ariel, Hauptmanns Wehrhahn, Botho Strauß' Odysseus - und, und, und. In Manns Biographie gingen Lust und Last eine zerrende Balance ein: der Arbeiter als Künstler und der Künstler als Arbeiter. Der Berliner, ein Acht-Klassen-Schüler, hatte Dreher gelernt, ging zur Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Poesie und Theater waren ihm eine hohe Festlichkeit. Er erzählt, er habe als junger Mensch, wenn er eine Schallplatte hörte, nicht geraucht. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt erinnert sich Dieter Mann an sein Leben. Ein Streifzug durch ein halbes Jahrhundert Bühnengeschichte.»Wenn ich mit ihm zusammenarbeitete, trug mich das Gefühl einer schönen Verlässlichkeit, aber da war auch eine dauernde Spannung, die aus dem Willen kam, Fragen wichtiger zu nehmen als Antworten.« Thomas Langhoff über Dieter Mann»Präzise, entschieden, niemals fahrig, ein charmanter Kerl, muss man schon sagen. Bühnenfüllend, raumgreifend.« Inge Keller über Dieter Mann- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Schöne Vorstellung (eBook, ePUB)
Das Unangemessene würdig missachten Die erste Autobiographie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der Zensur, an Erfolge und Misserfolge. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt lässt Dieter Mann ein halbes Jahrhundert Theatergeschichte Revue passieren - hochintelligent, unterhaltsam und beglückend. Weit über vierzig Jahre war Dieter Mann prägender Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1984 bis 1991 auch sein Intendant, war Plenzdorfs Wibeau, Lessings Tempelherr, Goethes Clavigo, Shakespeares Ariel, Hauptmanns Wehrhahn, Botho Strauß' Odysseus - und, und, und. In Manns Biographie gingen Lust und Last eine zerrende Balance ein: der Arbeiter als Künstler und der Künstler als Arbeiter. Der Berliner, ein Acht-Klassen-Schüler, hatte Dreher gelernt, ging zur Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Poesie und Theater waren ihm eine hohe Festlichkeit. Er erzählt, er habe als junger Mensch, wenn er eine Schallplatte hörte, nicht geraucht. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt erinnert sich Dieter Mann an sein Leben. Ein Streifzug durch ein halbes Jahrhundert Bühnengeschichte. »Wenn ich mit ihm zusammenarbeitete, trug mich das Gefühl einer schönen Verlässlichkeit, aber da war auch eine dauernde Spannung, die aus dem Willen kam, Fragen wichtiger zu nehmen als Antworten.« Thomas Langhoff über Dieter Mann »Präzise, entschieden, niemals fahrig, ein charmanter Kerl, muss man schon sagen. Bühnenfüllend, raumgreifend.« Inge Keller über Dieter Mann- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Deep Purple
Led Zeppelin, Black Sabbath, Deep Purple - die Trinität dieser Bands wird meist genannt, wenn zur Debatte steht, wer den Hardrock oder gar das Genre des Heavy Metal erfunden hat, sofern denn ein Genre erfunden werden kann und sich nicht vielmehr aus einer ziemlich unübersichtlichen Gemengelage zeit- und musikgeschichtlicher und vor allem zufälliger persönlicher Konstellationen entwickelt. Die Bedeutung von Led Zeppelin für die Entfaltung eines neuen musikalischen Stils und einer neuartigen musikalischen Sichtweise auf die Welt ist weithin akzeptiert, unzählige Veröffentlichungen dokumentieren das. Und auch Black Sabbath dürfen sich einer nicht nur in bestimmten Subkulturen verbreiteten, zuweilen kultischen Verehrung sicher sein. Ihre Geschichte ist ordentlich aufgearbeitet. Anders verhält sich das mit Deep Purple, deren Album "Deep Purple In Rock" (1970) prägender und bedeutender war als das meiste, was wir aus den frühen Siebzigerjahren kennen. Deep Purple wurden in der Folge zueiner der einflussreichsten, innovativsten, erfolgreichsten und interessantesten Bands der Rockgeschichte, und so ist es 37 Jahre nach ihrer Gründung endlich an der Zeit, die Geschichte dieser ebenso großen wie zuzeiten scheiternden und selbstzerstörerischen Gruppe zu erzählen.Jürgen Roth und Michael Sailer legen mit "Deep Purple - Die Geschichte einer Band" die erste deutschsprachige Darstellung über Deep Purple vor - mit dem Anspruch, alles, was wesentlich war und ist, zu berücksichtigen, ohne sich im Meer der Fakten zu verlieren, erzählend, abschweifend, einfühlend und auch distanziert, wo es trotz aller Freude an oder gar Liebe zu dieser Musik geboten erscheint. Und nicht zuletzt dürfen die komischen Irrungen und Demütigungen, die sich die Mitglieder dieser "Supergroup" gegenseitig zufügten oder die ihnen die Maschinerie des Rockbusiness zugefügt hat, nicht fehlen. In einem Buch, das die Einzigartigkeit dieser Band aus den musikgeschichtlichen Kontexten heraus verständlich machen will.- Shop: buecher
- Price: 27.90 EUR excl. shipping
-
Die Revolutionierung des Frauenbildes nach Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Abbildungen des weiblichen Geschlechts und dem daraus resultieren Frauenbild der Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh. Zur Beantwortung der Fragestellung: "Stehen die beiden Künstler zu Recht für die Revolutionierung des Frauenbildes und sind sie aus heutiger Sicht noch frauenfreundlich?", werden die technischen und inhaltlichen Merkmale ihrer Fotografien miteinander verglichen. Die Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh gehören zu den populärsten und bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bekannt geworden sind sie vor allem durch Modefotografien und der Inszenierung von Frauen. Doch ihre Lebenswerke könnten trotz einigen thematischen Anknüpfungspunkten kaum unterschiedlicher sein. Helmut Newton und Peter Lindbergh einte die Liebe zur Schwarz-Weiß-Fotografie, zum Lichtspiel, zum Minimalismus und zu schönen Frauen. Nur definierten sie diese Schönheit ganz unterschiedlich und erschufen dadurch zwei sehr differenzierte Frauenbilder. Newton platzierte Frauen, die dem klassischen Schönheitsideal entsprachen, in seinen Geschichten und sexuellen Fantasien. Die Frau selbst ist dabei relativ austauschbar und wird zum Objekt. Newton war dennoch ein Vorreiter für das öffentliche Präsentieren von nackten Frauen und dem sexuellen Ausleben dieser. Es fällt jedoch schwer, diese Darstellungen der Frauen mit dem aktuellen Frauenbild in Einklang zu bringen. Seine Fotografien waren revolutionär, aber dennoch frauenfeindlich. Der heutige Feminismus strebt nach Gleichstellung- und -berechtigung. Bei den Fotografien von Peter Lindbergh ist das anders. Er zeigte ebenfalls Frauen, die als besonders schön empfunden wurden, doch diese sind nicht austauschbar. Er erzeugte eine ganz bestimmte Atmosphäre und lässt seine Models mit ihren natürlichen Makeln schön sein. Natürlichkeit ist immer wieder ein prägender Begriff in seinen Arbeiten und das sieht man seinen Werken auch an. Die von ihm fotografierten Frauen sehen nicht perfekt aus, aber wunderschön.- Shop: buecher
- Price: 7.99 EUR excl. shipping