58 Results for : rehabilitieren

  • Thumbnail
    Im Herbst 2011 fand anläßlich der Eröffnung der Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein interdisziplinäres und internationales Symposium zum 'politischen' Feuerbach statt. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Nationen diskutierten das in der Feuerbachforschung recht unterbelichtete Thema der politischen Philosophie Ludwig Feuerbachs, die infolge seiner Weigerung, am tagespolitischen Geschäft der Revolutionsjahre 1848/49 aktiv zu partizipieren, sich erst auf den zweiten Blick entfaltet. Die in diesem Band zusammengestellten Forschungsbeiträge werfen ein neues Licht auf den von Friedrich Engels als unpolitisch gebrandmarkten Feuerbach und rehabilitieren ihn als durchaus politischen Denker, der seine Philosophie selbst als ein Politikum begreift. Darüber hinaus zeigen die zum Teil sehr unkonventionellen Zugriffe der jungen Feuerbachforscherinnen und -forscher auf das ?uvre die Anschlußfähigkeit des feuerbachschen Philosophierens in bildungstheoretischen, lebenswissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontexten. So dokumentiert dieser Tagungsband nicht nur eine jung gebliebene Feuerbachforschung, sondern auch einen jung gebliebenen Feuerbach, dessen Todestag nun schon 140 Jahre zurückliegt.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay macht es sich zum Anspruch, Holm Tetens Argumentationslinie zu rekonstruieren und sie im Anschluss kritisch zu diskutieren. Ein Philosoph, der sich in unseren Tagen ernsthaft zum Ziel setzt, den irrationalen Glauben im Terrain der Philosophie zu rehabilitieren, setzt sich vor seinen Kollegen nicht nur, im Geiste Camus, dem Vorwurf des philosophischen Selbstmordes aus, ein solcher Buchtitel dürfte bei radikalen Verfechtern des Bilderverbots darüber hinaus für einen heftigen Affront sorgen. Das wäre jedoch ungerechtfertigt: Denn der mittlerweile emeritierte Berliner Professor für theoretische Philosophie Holm Tetens (*1948) vollzieht in seinem Buch "Gott denken - Ein Versuch über rationale Theologie" keinen irrationalen Glaubenssprung oder Ähnliches. Vielmehr wagt er ein Gedankenexperiment, welches uns - sollte es denn gelingen - erlaubt, Gott anzusehen als "eine begriffliche Möglichkeit, die zu erwägen keineswegs an den Haaren herbeigezogen ist".
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Im Osten keine Heimat Gita muss in ihrem Leben durch mehrere Höllen gehen: von den Nazis als Jüdin gequält, von den Tschechen als Kollaborateurin vertrieben, schließlich von den ehemaligen Nachbarn als habgierige Alte abgestempelt, als sie den Familienbesitz zurückfordert. Doch trotz aller körperlicher und emotionaler Wunden führt Gita den Kampf gegen Unrecht und für Verständigung weiter. Ebenso kompromisslos wie ergreifend schildert dieser preisgekrönte Roman die menschliche Seite der unmenschlichen Geschichte.Gita will nur nach Hause, sich unter der warmen, weichen Zudecke verkriechen, den geliebten Geruch der Villa in sich aufnehmen. Doch die Realität sieht anders aus, als die Sechzehnjährige 1945 aus dem Konzentrationslager zurück in ihr Heimatdorf, das tschechische Puklice, kommt. Der Familienbesitz wurde konfisziert, Fremde leben jetzt dort, und die Deutschsprachige wird als Staatsfeindin verjagt. Erst sechzig Jahre später kehrt Gita zurück, um die Familie zu rehabilitieren. Und wieder schlägt ihr als ehemalige Großgrundbesitzerin der Hass der Dorfbewohner entgegen. Doch längst ist für Gita Weiterleben zur Kampfansage gegen Gewalt und Lüge geworden. Mutig, mit sehr plastischen, unter die Haut gehenden Bildern und mit enormer Sprachmacht wagt dieser kompromisslose Roman, für den die Autorin mit dem bedeutendsten tschechischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde, einen Blick auf die verdrängte deutsch-tschechische Nachkriegsgeschichte.
    • Shop: buecher
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Leben des letzten deutschen KaisersChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers : die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reichs, endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchiertes Buch bietet eine neue, zuweilen durchaus provokative Interpretation des kontroversen Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft.Hätte Deutschland einen anderen Weg eingeschlagen, wenn ein anderer Herrscher als Wilhelm II. das Land ins 20. Jahrhundert geführt hätte? Inwieweit prägte seine Persönlichkeit die deutschen Geschicke?Christopher Clark nimmt zunächst Wilhelms Kindheit und Jugend in den Blick. Vater und Großvater, und damit zwei politische Lager - das progressive und das reaktionäre - stritten um die Erziehung des Prinzen. 1888 folgte Wilhelm seinem Vater auf den Thron. Clark untersucht Wilhelms außen- wie innenpolitisches Wirken und betrachtet schließlich auch dessen Rolle im Sommer 1914.Nach dem verlorenen Krieg und seiner Abdankung wurde Wilhelm II. zum Objekt des Hasses. Und noch heute ist sein Image weitgehend negativ. Clarks Ziel ist es nicht, Wilhelm II. zu rehabilitieren. Und doch fragt er zu Recht, ob die Geschichtsschreibung nicht zu einer Dämonisierung des letzten deutschen Kaisers beigetragen hat.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Leben des letzten deutschen Kaisers Christopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchiertes Buch bietet eine neue, zuweilen provokante Interpretation des Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft.Hätte Deutschland einen anderen Weg eingeschlagen, wenn ein anderer Herrscher als Wilhelm II. das Land ins 20. Jahrhundert geführt hätte? Inwieweit prägte seine Persönlichkeit die deutschen Geschicke?Christopher Clark nimmt zunächst Wilhelms Kindheit und Jugend in den Blick. Vater und Großvater, und damit zwei politische Lager - das progressive und das reaktionäre - stritten um die Erziehung des Prinzen. 1888 folgte Wilhelm seinem Vater auf den Thron. Clark untersucht Wilhelms außen- wie innenpolitisches Wirken und betrachtet schließlich auch dessen Rolle im Sommer 1914.Nach dem verlorenen Krieg und seiner Abdankung wurde Wilhelm II. zum Objekt des Hasses. Und noch heute ist sein Image weitgehend negativ. Clarks Ziel ist es nicht, Wilhelm II. zu rehabilitieren. Und doch fragt er zu Recht, ob die Geschichtsschreibung nicht zu einer Dämonisierung des letzten deutschen Kaisers beigetragen hat.150. Geburtstag Wilhelms II. am 27. Januar 2009.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nach 1945 liegt Nietzsches Ruf genauso in Trümmern wie der europäische Kontinent. Ausgerechnet Giorgio Colli und Mazzino Montinari, zwei italienische Antifaschisten, entschließen sich, den gefährlichen Denker zu rehabilitieren. Ihr Ziel: Nietzsches Nachlass neu zu entziffern, um alle postumen Verfälschungen rückgängig zu machen. Ihr Problem: Zehntausende kaum lesbarer Seiten, die sich in der DDR befinden, wo Nietzsche offiziell als Staatsfeind gilt. In seinem brillant geschriebenen Buch erzählt Philipp Felsch ein intellektuelles Abenteuer im Spannungsfeld des Kalten Krieges, das von Florenz über Weimar und Ost-Berlin bis ins Paris der Postmoderne führt. Wer die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebene Nietzsche-Gesamtausgabe aufschlägt, betritt eine Wüste akribischer Gelehrsamkeit. In seinem aufregenden neuen Buch folgt Philipp Felsch den beiden Philologen auf ihrer epischen Suche nach dem echten Nietzsche, die zwischen die politischen und philosophischen Fronten des Kalten Krieges führt. Während Colli und Montinari im Osten ins Visier der Staatssicherheit geraten, schlägt ihnen im Westen der Widerstand der neuen Meisterdenker entgegen, die die Idee des authentischen Urtexts, ja der Wahrheit selbst in Frage stellen. Zu guter Letzt wird ihre Ausgabe sogar für den Fall der Mauer verantwortlich gemacht. Die Geschichte des Kampfs um Nietzsches Überlieferung, zugleich ein intellektuelles Porträt der Epoche, macht deutlich, welche Sprengkraft bis heute in seinem Denken liegt.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nach 1945 liegt Nietzsches Ruf genauso in Trümmern wie der europäische Kontinent. Ausgerechnet Giorgio Colli und Mazzino Montinari, zwei italienische Antifaschisten, entschließen sich, den gefährlichen Denker zu rehabilitieren. Ihr Ziel: Nietzsches Nachlass neu zu entziffern, um alle postumen Verfälschungen rückgängig zu machen. Ihr Problem: Zehntausende kaum lesbarer Seiten, die sich in der DDR befinden, wo Nietzsche offiziell als Staatsfeind gilt. In seinem brillant geschriebenen Buch erzählt Philipp Felsch ein intellektuelles Abenteuer im Spannungsfeld des Kalten Krieges, das von Florenz über Weimar und Ost-Berlin bis ins Paris der Postmoderne führt. Wer die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebene Nietzsche-Gesamtausgabe aufschlägt, betritt eine Wüste akribischer Gelehrsamkeit. In seinem aufregenden neuen Buch folgt Philipp Felsch den beiden Philologen auf ihrer epischen Suche nach dem echten Nietzsche, die zwischen die politischen und philosophischen Fronten des Kalten Krieges führt. Während Colli und Montinari im Osten ins Visier der Staatssicherheit geraten, schlägt ihnen im Westen der Widerstand der neuen Meisterdenker entgegen, die die Idee des authentischen Urtexts, ja der Wahrheit selbst in Frage stellen. Zu guter Letzt wird ihre Ausgabe sogar für den Fall der Mauer verantwortlich gemacht. Die Geschichte des Kampfs um Nietzsches Überlieferung, zugleich ein intellektuelles Porträt der Epoche, macht deutlich, welche Sprengkraft bis heute in seinem Denken liegt.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Günther Weisenborn, Schriftsteller und Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle, entkommt der Hinrichtung durch die Nazis nur knapp. 59 seiner Mitstreiter werden hingegen 1942 hingerichtet, unter ihnen seine Freunde Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack. Bis zu seinem Tod 1969 versucht Weisenborn zusammen mit Adolf Grimme, die zu Tode verurteilten Freunde zu rehabilitieren und den verantwortlichen Nazi-Richter Manfred Roeder zur Rechenschaft zu ziehen - vergeblich. Denn in der BRD gelten die Mitglieder der Gruppe als KGB-Agenten und Vaterlandsverräter. Selbst Stern und Spiegel gehen den Naziseilschaften, die bis in den BND reichen, auf den Leim. Und in der DDR wird die Geschichte der Widerstandskämpfer für kommunistische Propaganda missbraucht. Erst 2009 werden die Urteile gegen die Rote Kapelle offiziell aufgehoben. Der Filmemacher Christian Weisenborn erzählt in DIE GUTEN FEINDE das dramatische Leben seines Vaters, der für die 68er-Generation zum Vorbild werden sollte: die Geschichte eines jungen Intellektuellen, der Ende der 20er Jahren aus der rheinischen Provinz nach Berlin kommt, um hier Schriftsteller zu werden, und das Leben in der Bohème in vollen Zügen genießt, bis die Machtergreifung der Nazis alle Illusionen zerstört. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Fotos, privat gedrehtes Film¬material und neu geführte Interviews mit Hinterbliebenen der Roten Kapelle geben intime Einblicke in die Ängste und Träume Weisenborns, seiner Frau Joy und ihrer mutigen Freunde - und erzählen von den abenteuerlichen Widerstandsaktionen der Gruppe, der es vor allem darum ging, über Hitlers Gräueltaten aufzuklären und eine Gegenöffentlichkeit gegen die Propaganda der Nazis zu schaffen.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    NIETZSCHE ZWISCHEN DEN FRONTEN DES 20. JAHRHUNDERTS - EINE RASANTE GESCHICHTE Nach 1945 liegt Nietzsches Ruf genauso in Trümmern wie der europäische Kontinent. Ausgerechnet Giorgio Colli und Mazzino Montinari, zwei italienische Antifaschisten, entschließen sich, den gefährlichen Denker zu rehabilitieren. Ihr Ziel: Nietzsches Nachlass neu zu entziffern, um alle postumen Verfälschungen rückgängig zu machen. Ihr Problem: Zehntausende kaum lesbarer Seiten, die sich in der DDR befinden, wo Nietzsche offiziell als Staatsfeind gilt. In seinem brillant geschriebenen Buch erzählt Philipp Felsch ein intellektuelles Abenteuer im Spannungsfeld des Kalten Krieges, das von Florenz über Weimar und Ost-Berlin bis ins Paris der Postmoderne führt.Wer die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebene Nietzsche-Gesamtausgabe aufschlägt, betritt eine Wüste akribischer Gelehrsamkeit. In seinem aufregenden neuen Buch folgt Philipp Felsch den beiden Philologen auf ihrer epischen Suche nach dem echten Nietzsche, die zwischen die politischen und philosophischen Fronten des Kalten Krieges führt. Während Colli und Montinari im Osten ins Visier der Staatssicherheit geraten, schlägt ihnen im Westen der Widerstand der neuen Meisterdenker entgegen, die die Idee des authentischen Urtexts, ja der Wahrheit selbst in Frage stellen. Zu guter Letzt wird ihre Ausgabe sogar für den Fall der Mauer verantwortlich gemacht. Die Geschichte des Kampfs um Nietzsches Überlieferung, zugleich ein intellektuelles Porträt der Epoche, macht deutlich, welche Sprengkraft bis heute in seinem Denken liegt. Der schillerndste aller Philosophen und seine Wandlung vom rechten zum linken Denker Die Geschichte eines intellektuellen Abenteurers zwischen Florenz, Ost-Berlin und Paris Schriftstellerisch glänzend und intellektuell brillant Vom Autor des Kultbuches "Der lange Sommer der Theorie"
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das neue Standardwerk zum Thema BlickschulungPferdegerechte Ausbildung oder falsch verstandene Dressur - ist das Ausbildungssystem im modernen Reitsport auf einem Irrweg? Diese Frage beantwortet Anja Beran, eine der renommiertesten Vertreterinnen der klassischen Dressur, nun in ihrem neuen Buch.Nach jahrelanger Beobachtung des Dressursports öffnet Anja Beran dem Leser die Augen. Durch die Analyse von eindrucksvollen Trickaufnahmen, die auf der Basis von realen Filmaufnahmen und Fotos entstanden sind, werden deutliche Fehlentwicklungen den Bewegungsstudien von pferdegerechter Ausbildung gegenübergestellt. Das theoretische Fundament dieser Analyse liefern nicht nur die Werke der alten Meister, sondern vor allem die darauf basierenden Richtlinien für Reiten und Fahren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). Ausgewählte Zitate zeigen die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Was im modernen Dressursport mit hohen Bewertungen belohnt wird, ist mit der klassischen Lehre und den Richtlinien nicht mehr vereinbar!Das Problem liegt im System: Die Ausbildung der Pferde wird dem Wunsch nach spektakulären Darbietungen angepasst und nicht deren Wohlergehen, damit sie eine lange und gesunde Zukunft vor sich haben.Viele Reiter unterliegen dem Trugschluss, den korrekten Weg der Ausbildung abkürzen zu können, ohne darüber nachzudenken, welcher physischen und psychischen Überforderung die Pferde dabei ausgesetzt sind. Exaltierte Bewegungen, in eine falsche Haltung gezwungen, führen beim jungen Pferd oft zu körperlichen Schäden. Gleiches gilt auch für ältere Pferde, die ohne die richtige vorbereitende Gymnastizierung schwierige Lektionen ausführen sollen. Dabei entstehen Bewegungsmuster, die mit den natürlichen Gangarten von Pferden oft nichts mehr zu tun haben.Mit dem Kauf dieses Werkes unterstützen Sie die Anja Beran Stiftung, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, Pferde, die Opfer dieses Ausbildungssystems geworden sind, wieder zu rehabilitieren und mit Hilfe der klassischen Reitweise zu neuem Glanz und körperlichem Wohlbefinden zu verhelfen.
    • Shop: buecher
    • Price: 45.30 EUR excl. shipping


Similar searches: