60 Results for : ruhmes
-
»Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte«
Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes hatte Stefan Zweig 1934 Salzburg verlassen und in London eine Wohnung gemietet. Von dort versuchte er, seine Arbeit weiterzuführen, und stellte die aus Deutschland geflüchtete Lotte Altmann als Sekretärin ein. Fünf Jahre später, wenige Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, sollte sie seine zweite Frau werden. Dazwischen liegt eine Zeit der vorsichtigen Annäherung an die um 27 Jahre jüngere Lotte und erheblicher Spannungen mit Zweigs Ehefrau Friderike, von der er 1938 geschieden wurde.Der mit zahlreichen unbekannten Bildern ergänzte Band enthält die bisher unveröffentlichten Briefe Stefan Zweigs an Lotte Altmann und die Korrespondenz der beiden mit Lottes Familie bis zum Abschied von Europa im Sommer 1940.- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Alfred Adler
Die große Biographie des Erfinders der IndividualpsychologieAlfred Adler, neben Sigmund Freud und C. G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, ist der Begründer der Individualpsychologie. 1911 setzte sich Adler scharf vom Übervater der Psychoanalyse ab. Er wollte eine lebensnahe Psychologie schaffen, die es ermöglicht, den Einzelnen aus seiner individuellen Lebensgeschichte heraus zu verstehen. Seine optimistische positive Lehre wurde rasch sehr populär. In den 1930er Jahren war Adler einer der bekanntesten Psychologen der Welt.Eingebettet in die Zeitgeschichte und aktuelle Forschungserkenntnisse zeichnet Alexander Kluy das Leben Alfred Adlers nach, der, 1870 in Wien geboren, 1937 auf dem Höhepunkt seines Ruhmes unerwartet in Schottland starb. Diese Biographie mit erstmals veröffentlichten Archivfunden zeigt den Menschen Adler - und die bis heute ungebrochene, hochaktuelle Wirkung seines Werks.- Shop: buecher
- Price: 28.80 EUR excl. shipping
-
Call My Agent! - Staffel 1 (2 DVDs)
Call My Agent! erzählt so gnadenlos wie humorvoll vom Alltag einer Schauspielagentur im Herzen von Paris. Für die Agenten Mathias (Thibault de Montalembert), Gabriel (Grégory Montel), Andrea (Camille Cottin) und Arlette (Liliane Rovère) ist jeder Tag wie ein Drahtseilakt. Denn sie kennen den Preis des Ruhmes - das Showbiz ist nicht nur Glanz und Glamour. Und so bemüht sich das Team um Verträge für renommierte Schauspieler wie Cécile de France, Nathalie Baye, Francois Berléand, Audrey Fleurot und andere französische Top-Talente, die sich in der Serie mit viel Ironie selbst spielen. Dabei gleicht die Agentur einer dysfunktionalen Familie, und viel Drama ist vorprogrammiert. Sie führen den Zuschauer hinter die Kulissen der aufregenden Welt der Stars. Dabei folgt eine kuriose Situation der nächsten, und die Agenten versuchen, Beruf und Privatleben unter einen Hut bringen. Denn: Künstlerische Integrität zahlt nicht die Rechnungen. 1. Cécile 2. Line & Françoise 3. Nathalie & Laura 4. Audrey 5. Julie & Joey 6. François- Shop: buecher
- Price: 32.99 EUR excl. shipping
-
Ballerina
Die Ballerina beherrscht eine seltene Kunst. Ihr Metier ist so aufreibend wie das eines Sportlers, ihre Tanzkarriere so kurz wie das Leben eines Schmetterlings. So entsteht vor unseren Augen ein Bild von zerbrechlicher Schönheit, der Inbegriff des Frau-Seins.In Russland, dem Land der Perfektion, geprägt von Schönheitskult, unendlichen Weiten und Sehnsucht, wird dieses Weiblichkeitsideal bis heute zelebriert und hoch gehalten. Russland ist das Paradeland der Ballerina.Dieser Film folgt dem Werdegang von fünf Tänzerinnen des Kirow-Balletts in St. Petersburg. Ihre Leben verweben sich zur Geschichte der russischen Ballerina von heute - von ihren Anfängen als Ballettratte in der Tanzschule bis zum Höhepunkt ihres Ruhmes auf den Bühnen der Welt.Mit intimen Einblicken in das Leben, den Mut, die Enttäuschungen und die Triumphe dieser Frauen zeigt uns der Film, wie lebendig und einzigartig der Mythos der russischen Ballerina bis heute ist. Uns wird klar, warum ihre Faszination auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch anhält. Die Ballerina ist so alt wie die russische Geschichte, aber auch aktueller denn je.- Shop: buecher
- Price: 17.99 EUR excl. shipping
-
Das Alte Leipzig
Das »Alte Leipzig« war eine Stadt, die »an Häuserpracht ... alle Städte Deutschlands überragte« (1537). Leipzig konnte sich des Ruhmes einer »führnehmen und Weitberumdten Handelsstadt« erfreuen (1660), in der man »die ganze Welt im Kleinen sehen« konnte (1746). Nur ganz wenige deutsche Städte besitzen einen nach Umfang und Qualität an Leipzig heranreichenden Bestand an bildlicher Gesamtüberlieferung. Erstmals kann hier aus diesem großen städtischen Fundus ein reiches Bildangebot publiziert werden, das unter dem Sachblick des Denkmalpflegers und Kunsthistorikers Alberto Schwarz die Geschichte des Stadtbildes und der Architektur Leipzigs vermittelt. Dabei ist nicht alles, was uns heute wichtig erscheint, bildlich überliefert worden, doch stehen hierfür jüngere Ansichten und frühe Fotografien zur Verfügung. Vom späten Mittelalter führt die Darstellung über Renaissance, Barock und Rokoko zum Spätklassizismus und zu Ausblicken auf Historismus und Industriezeitalter, in ihrer Kernaussage bis zum restaurierten Stadtmodell von 1823 im Alten Rathaus, einem für Großstädte einzigartigen Panorama und maßstabsgerechten Abbild aller Häuser und Höfe des »Alten Leipzig«.- Shop: buecher
- Price: 30.70 EUR excl. shipping
-
Gesicherte Ahnungen
Wenn Rolf Miller gesicherten Ahnungen mit seinen abgrundtiefen blassen Schimmern begegnet, entsteht ein explosives Gemisch, das den Leser kopfschüttelnd, aber lachend zurücklässt. Man könnte sagen: »Kant meets Proll«, aber das wäre zu kurz gegriffen.Lange Jahre sammelte der Autor für dieses Buch bekannte und unbekannte Zitate, die von seiner fiktiven Bühnenfigur derart hanebüchen kommentiert werden, dass man Miller besser kennenlernen kann. Denn wer verbindet schon Peter Sloterdijk, Winston Churchill, Joseph Beuys, Jimi Hendrix, Muhammad Ali, Karl Lagerfeld, Zlatan Ibrahimovic u. v. a. mit diesem bisher nur derb auftretenden Miller? »Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken« - so gab Karl Kraus die Anleitung zu Millers Bühnenschaffen. Auch in diesem Buch findet sich genau dieser unfreiwillige Humor, nur wird diesmal verraten, woher die Inspiration kommt. »Er weiß nicht, was er sagt, aber er meint es genau so«, sagte einmal Ottfried Fischer über Rolf Miller.Gesicherte Ahnungen. Mehr sind Zitate nicht. Respektlos schießt Miller zurück, im Auge der Ignoranz.Beispiele aus dem Inhalt·Wilhelm Busch: »Was man ernst meint, sagt man am besten im Spaß.« Miller: »Deutscher Humor is wie englischer Handball - gibts nicht.«·Winston Churchill: »Sie sind das einzige Beispiel dafür, dass eine Ratte auf das sinkende Schiff zuschwimmt ...« Miller: »Nee, nee, do kenn i no e paar.«·Marcel Reich-Ranicki: »Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes wegen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen.« Miller: »Diese Greta is mir von Ofang o komisch vorkumme ...«·Kurt Tucholsky: »Satire darf alles.« Miller: »... außer karikatiert, dann fehlt die Rübe ...«- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Gesicherte Ahnungen (eBook, ePUB)
Wenn Rolf Miller gesicherten Ahnungen mit seinen abgrundtiefen blassen Schimmern begegnet, entsteht ein explosives Gemisch, das den Leser kopfschüttelnd, aber lachend zurücklässt. Man könnte sagen: "Kant meets Proll", aber das wäre zu kurz gegriffen. Lange Jahre sammelte der Autor für dieses Buch bekannte und unbekannte Zitate, die von seiner fiktiven Bühnenfigur derart hanebüchen kommentiert werden, dass man Miller besser kennenlernen kann. Denn wer verbindet schon Peter Sloterdijk, Winston Churchill, Joseph Beuys, Jimi Hendrix, Muhammad Ali, Karl Lagerfeld, Zlatan Ibrahimovic u. v. a. mit diesem bisher nur derb auftretenden Miller? "Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken" - so gab Karl Kraus die Anleitung zu Millers Bühnenschaffen. Auch in diesem Buch findet sich genau dieser unfreiwillige Humor, nur wird diesmal verraten, woher die Inspiration kommt. "Er weiß nicht, was er sagt, aber er meint es genau so", sagte einmal Ottfried Fischer über Rolf Miller. Gesicherte Ahnungen. Mehr sind Zitate nicht. Respektlos schießt Miller zurück, im Auge der Ignoranz. Beispiele aus dem Inhalt ·Wilhelm Busch: "Was man ernst meint, sagt man am besten im Spaß." Miller: "Deutscher Humor is wie englischer Handball - gibts nicht." ·Winston Churchill: "Sie sind das einzige Beispiel dafür, dass eine Ratte auf das sinkende Schiff zuschwimmt ..." Miller: "Nee, nee, do kenn i no e paar." ·Marcel Reich-Ranicki: "Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes wegen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen." Miller: "Diese Greta is mir von Ofang o komisch vorkumme ..." ·Kurt Tucholsky: "Satire darf alles." Miller: "... außer karikatiert, dann fehlt die Rübe ..."- Shop: buecher
- Price: 11.99 EUR excl. shipping
-
Ray
Wäre das Leben nur die Summe seiner Bestandteile, dann würde sich die Lebensgeschichte von Ray Charles aus vielen Hochs und Tiefs in einer langen, preisgekrönten Musiker-Karriere zusammensetzen. Doch bei einem Mann, der wie kein zweiter seine Existenzkämpfe, seinen Schmerz und seine Blindheit miteinander verschmolzen hat und dem es gelang, unendlich viele Musikstile - darunter Jazz, Rhythm & Blues, Rock 'n' Roll, Gospel, Country & Western - in seiner Musik zusammenfließen zu lassen, wäre das viel zu wenig. Ray Charles' Leben war die spirituelle Reise eines einmaligen Genies, Visionärs und Künstlers, der - ganz en passant - der Welt eine neue Art zu Hören schenkte. "Ray" ist das erste musikalische Biopic-Epos, das die faszinierende Geschichte der amerikanischen Soul-Legende Ray Charles erzählt. Wir sehen wie der junge, farbige und blinde Ray seinen ganzen Mut zusammen nimmt und als Teenager - völlig auf sich allein gestellt - in Florida einen Bus besteigt, der ihn quer durch die USA nach Seattle bringt, wo es ihm bald - dank seines überragenden Talents - gelingt, in der damals angesagtesten Jazz-Szene Amerikas Fuß zu fassen. Wir erleben ihn, wie er sich abmüht seinen eigenen Musik-Stil zu finden, soziale Widerstände überwindet und schließlich bei Atlantic Records einen Schallplattenvertrag bekommt. Wir begleiten ihn bei seinem triumphalen Aufstieg zum gefeierten Weltstar. Doch es war nicht nur eine Zeit des Erfolgs und Ruhmes - auch zahllose Liebesaffären und Drogen spielten damals eine große Rolle. Der Film entstand mit der vollen Unterstützung von Ray Charles, der ihn noch zu Lebzeiten in seiner vollen Länge sah. Hauptdarsteller Jamie Foxx zeigt darin eine schauspielerische Meisterleistung, die ihresgleichen sucht. Bewegend, emotional, sensationell.Ray Charles sah die Welt,wie sie sich niemand vorstellen konnte ...Dieser Geheimtipp ist ein atemberaubender Höhepunkt der neuen Saison: "Ray" ist großes Erzählkino, von Regisseur Taylor Hackford brillant inszeniert. Einer der faszinierendsten Filme des Jahres, der nicht nur Musikliebhaber, sondern das ganze Publikum begeistern wird. Voll beeindruckender Bilder aus der Zeit pulsierender Musikclubs, in denen Rays (Jamie Foxx) Karriere begann ... Niemand hätte geglaubt, dass aus dem Jungen, der bereits mit sechs Jahren erblindete und der aus einer der ärmsten Gegenden Floridas kam, einmal eine Musiklegende werden würde. Rays dramatische Lebensgeschichte ist die Mannes, der härter kämpfte und mehr riskierte, als es irgendjemand für möglich gehalten hätte. "Brother Ray" ist Gottes Musik und Teufels Werk und er kreierte seinen Soul, der unverwechselbar ist!Der Film entstand mit der vollen Unterstützung von Ray Charles, der ihn noch zu Lebzeiten in seiner vollen Länge sah. Hauptdarsteller Jamie Foxx zeigt darin eine schauspielerische Meisterleistung, die ihresgleichen sucht.Bewegend, emotional, sensationell.- Shop: buecher
- Price: 10.99 EUR excl. shipping
-
Kunst Kulissen Ketzereien
«Seine Texte sind, seien wir ehrlich, Literatur. Das ist der Grund, warum sie vom ersten Tag an so geliebt wurden von den Lesern und so gehasst wurden - von den Kunsthistorikern.» Florian IlliesObwohl Meier-Graefe - entgegen weitverbreiteter Ansicht - nie Kunstgeschichte studiert hatte, erreichte er eine größere Leserschaft als alle anderen deutschen Autoren, die im 20. Jahrhundert über Kunst schrieben. Von Beginn an galt er als das «enfant terrible» der Kunstpublizistik - immer im Zentrum, immer polarisierend, immer umstritten. Wo er auftrat, hatte kein salbungsvoller Weiheton Bestand. Mit einer saloppen Nebenbemerkung konnte er staatstragende Glaubenssätze der Lächerlichkeit preisgeben. Als geborener Polemiker hatte er auch vor Selbstwidersprüchen keine Scheu - so sie nur in brillanten Formulierungen daherkamen und zu seinem schillernden Gesamtbild beitrugen. Den Grundstein seines Ruhmes legte er 1904 mit der 3-bändigen «Entwickungsgeschichte der modernen Kunst», die im Untertitel einen «Beitrag zu einer neuen Ästhetik» verhieß und «vergleichende Betrachtungen der Bildenden Künste» zur Methode erhob. Bei seinen Vergleichen griff Meier-Graefe von Beginn an programmatisch über die Grenzen Deutschlands hinaus, da ihm die heimatliche Kunst als muffig und zurückgeblieben erschien. Die Feindschaft aller Nationalkonservativen war ihm seitdem sicher, zumal Meier-Graefe sich mit provozierender Leichtigkeit und einem Neid erregenden Kenntnisreichtum in der gesamten europäischen Kulturtradition bewegte. Nachdem er Böcklin und Menzel - die beiden Heroen der neueren deutschen Kunst - 1905 in einer Studie virtuos demontiert hatte, legte er Monographien zu Corot, Manet, Renoir oder Vincent van Gogh vor. Aber auch «Die großen Engländer» waren ihm eine Publikation wert - ganz zu schweigen von seiner Entdeckung El Grecos und der grundlegenden, 3-bändigen Arbeit zu Hans von Marées. Daneben bediente er sich des gesamten Spektrums publizistischer Formen: des Essays, der mitsubjektiver Gründlichkeit zwischen den gängigen Spielarten des Scheins eine Wahrheit suchte; der streitbaren Ausstellungskritik, die gern auch der Satire ihre Reverenz erwies; der anekdotischen Novelle, die mit Insider-Kenntnissen über Menschlich-Allzumenschliches aus den Kulissen und Wandelgängen des Kunstbetriebs erzählte. Diese Texte galten jedoch als Tagesware. Nichts wäre falscher als dies: Denn kann ein wirklicher «homme de lettres» beim Schreiben einfach einen Gang zurückschalten, nur weil es sich vielleicht um einen kürzeren Text handelte? Im Gegenteil: Gerade dann stach ihn der Hafer. Im Tagesgefecht kam sein Temperament spontaner und intensiver zum Ausdruck, als dies bei Langstreckenschreiberei der Fall sein mochte, wo zudem noch den Akademikern die Stirn geboten werden musste. Dennoch sind Meier-Graefes Feuilletontexte bis heute nur mit wenigen Ausnahmen wieder gedruckt worden. Der vor liegende Band will dies ändern und einen der wortmächtigsten und streitbarsten Geister der deutschen Essayistik von einer unbekannten Seite zeigen. Denn Meier-Graefe schrieb ungemein intelligent, geistvoll und amüsant - vor allem aber immer gegen jede Erwartung.- Shop: buecher
- Price: 32.90 EUR excl. shipping
-
Klaviertrios
Die Wiederentdeckung der lange vernachlässigten Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Beethovens ist noch lange nicht abgeschlossen. In jüngster Zeit bot das russische Playel-Trio St. Petersburg Gelegenheit, einige Kammermusikwerke des Wiener Komponisten Anton Eberl (1765-1807) zu entdecken, der sich immerhin der besonderen Wertschätzung Mozarts als Schüler und Freund erfreute. Während eines mehrjährigen Aufenthaltes in St. Petersburg konnte sich seine Musik stilistisch vom Vorbild Mozarts emanzipieren. Nach seiner Rückkehr nach Wien verstarb Eberl auf dem Höhepunkt seines Ruhmes unerwartet an einer Blutvergiftung.- Shop: odax
- Price: 13.48 EUR excl. shipping