54 Results for : selg
-
Selg:Die Arbeit des Einzelnen und der G
Erscheinungsdatum: 06/2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Arbeit des Einzelnen und der Geist der Gemeinschaft, Titelzusatz: Rudolf Steiner und das 'Soziale Hauptgesetz', Auflage: 2. Auflage von 2012 // 2. korrigierte Auflage, Autor: Selg, Peter, Verlag: Verlag am Goetheanum, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Anthroposophie // Sozialkunde // Wirtschaft // Technik // Steiner // Rudolf // Theosophie // Gesellschaft und Kultur // allgemein, Rubrik: Anthroposophie, Seiten: 160, Herkunft: SCHWEIZ (CH), Gewicht: 169 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
König,K.:Werkausg. Meine zukünft.Aufg.
Erscheinungsdatum: 10/2008, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Meine zukünftige Aufgabe, Titelzusatz: Autobiografische Aufzeichnungen und lebensgeschichtliche Zeugnisse, Autor: König, Karl, Redaktion: Selg, Peter, Verlag: Freies Geistesleben GmbH // Freies Geistesleben, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Anthroposophie // Esoterik // Okkultismus // Theosophie // Erinnerung // Religion // Kirche // Behindertenpädagogik // Sonderpädagogik // Behinderung // Pädagogik // Behinderte // Autobiografie // Biografie // Autobiografien: Religion und Spirituelles // Memoiren // Berichte // Erinnerungen // Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf // Theosophie und Anthroposophie, Rubrik: Anthroposophie, Seiten: 199, Reihe: Karl König Werkausgabe, Gewicht: 486 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 28.00 EUR excl. shipping
-
Friedrich Hölderlin - die Linien des Lebens
Peter Selg beschreibt das Leben Friedrich Hölderlins in seinen zentralen Arbeitsmotiven und Schicksalsgestalten anhand der Briefe und Werke, in denen der Dichter intensiv von sich selbst Zeugnis gab. Es entsteht ein ebenso umfassendes wie erschütterndes Bild von Hölderlins Ringen, seinem inneren Weg in schwieriger Zeit, dem Unverständnis seiner Umgebung und seinem geistigen Anliegen.In seiner Studie geht Peter Selg intensiv auf den von Friedrich Hölderlin verfassten Christus-Hymnus ein. Dabei wird deutlich, dass Hölderlin seine hohe Christus-Hymnik am Rande des Abgrunds und der Erkrankung verfasste, im Vorgefühl eines Christentums der Zukunft und in der Bezugnahme auf und Auseinandersetzung mit seiner geistigen Heimat Griechenland.- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Ich bleibe bei Ihnen
'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für den Werdegang der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.'( Peter Selg)Die Studie von Peter Selg zeichnet den Weg der Begegnung und Zusammenarbeit von Rudolf Steiner und Ita Wegman nach, unter motivisch ausgewählten Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Dornacher Hochschulgründung Rudolf Steiners.Sie beschreibt die geistigen Umstände der wegweisenden Begegnung Steiners und Wegmans zum Zeitpunkt des Münchner Pfingstkongresses 1907 sowie die Realisierung der früh veranlagten Zusammenarbeit in den letzten Jahren von Rudolf Steiners Leben, nach dem Brand des ersten Goetheanums.Der Rückblick auf München spielte noch in Rudolf Steiners berühmten Schicksalsbrief vom 11. Juni 1924 an Ita Wegman aus Koberwitz (Schlesien) eine zentrale Rolle - zu einem Zeitpunkt, als die 'Initiative zur esoterischen Michaelschule' (Polzer-Hoditz), die Weihnachtstagung und die Gründung der Medizinischen Sektion am Goetheanum bereits Realität geworden waren.Die Studie von Peter Selg erscheint zur Vertiefung der vor 100 Jahren zutage getretenen Impulse des Münchner Kongresses und der mit diesem verbundenen Intentionen des esoterischen Christentums im Zeitalter Michaels.- Shop: buecher
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Kaspar Hauser - Das Kind Europas / Werkausgabe Abteilung 10: Geistesgeschichte u
Königs bedeutungsvolle Arbeit "Die Geschichte vonKaspar Hauser" wird ergänzt durch eine gründlicheEinführung von Peter Selg in Königs meditativen TextRequiem. Die innere Verwandtschaft zwischen KarlKönig und Kaspar Hauser lässt Richard Steel mitzahlreichen Auszügen aus Königs Tagebüchern, Briefenund Notizen lebendig zur Erscheinung kommen.- Shop: buecher
- Price: 28.90 EUR excl. shipping
-
Das Vaterunser in der Darstellung Rudolf Steiners
Peter Selg beleuchtet Rudolf Steiners Aussagen zumVaterunser, die vom theosophischen Frühwerk bisin Steiners letzte Lebenszeit reichen. Rudolf Steinersprach nicht nur in differenzierter Weise über dasVaterunser, sondern lebte mit ihm - mit jenem Gebet,das Christus an seinen Vater gerichtet und denJüngern übergeben hatte, nachdem er von ihnen umeine entsprechende Hilfe gebeten worden war.- Shop: buecher
- Price: 17.40 EUR excl. shipping
-
Die Zukunft Ahrimans
Peter Selg setzt sich mit verschiedenen Hinweisen Rudolf Steiners zur Erscheinung und Wirkung Ahrimans auseinander und stellt diese in Bezug zur Gegenwart. Diese Ausführungen waren ursprünglich als Vorträge zur Weihnachtstagung 2020 geplant, die jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Jetzt werden sie in schriftlicher Form vorgelegt.«Zu allen Zeiten ist ihm (Ahriman) nichts so verhasst wie das Ideal der Entwicklung des Menschen zur freien und selbständigen geistigen Persönlichkeit.»(Sergej O. Prokofieff)- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Ita Wegman und Karl König
Den Weg Karl Königs begleitete Ita Wegman bis zu ihrem Tod. Sie ermöglichte ihm eine vertiefte Beziehung zu Rudolf Steiner, eröffnete ihm den Arbeitsbereich der anthroposophischen Heilpädagogik und half ihm bei der Flucht vor den Nationalsozialisten - der Beginn der Camphillgemeinschaft in Schottland vollzog sich mit Wegmans Unterstützung. Peter Selg entwirft ein differenziertes Bild der Lebensbeziehung Ita Wegmans und Karl Königs und veröffentlicht erstmals den erhaltenen Briefwechsel - 47 Schreiben aus den Jahren 1925 bis 1941.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Geistiges Überleben
«...dass wir zu überlegen haben, wie wir die Kraft finden sollen, um durchzukommen...»Rudolf SteinerDie Auseinandersetzung mit dem Materialismus nimmt in den internen Vorträgen Rudolf Steiners in der ersten Jahreshälfte 1921 eine zentrale Rolle ein. Den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft legte er ans Herz, die zeitgenössischen Entwicklungen mit größter Aufmerksamkeit zu verfolgen und die eigene Seele für ein offenes, freies Urteil zu stärken. Er forderte eine Hinwendung zu destruktiven Kräften der Gegenwart, zur wachsenden Dominanz dessen, was er als das «ahrimanische» Prinzip beschrieb - und zum Gegenwurf der Anthroposophie. Peter Selg betrachtet mit «Jahrhundert-Abstand» diese heute wieder durch große Aktualität bestechenden Vorträge.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Anthroposophie, Religion und Kultus
«Sie müssen die religiöse Gemeindebildung für sich vornehmen und dann den Zusammenschluss mit der anthroposophischen Bewegung suchen.» Rudolf SteinerVom 12. bis zum 16. Juni 1921 traf sich Rudolf Steiner im Haus der Anthroposophischen Gesellschaft in Stuttgart mit einer Gruppe von Theologiestudenten (und einer kleineren Zahl von Studenten anderer Fakultäten), die ihn um geisteswissenschaftliche Hilfestellungen für eine Erneuerung des christlich-religiösen Lebens und Wirkens gebeten hatten. In sechs Vorträgen und zwei Besprechungen entwickelte er in diesem Zusammenhang Perspektiven und praktische Vorschläge, die im September 1922 zur Begründung der Christengemeinschaft führten. Der Stuttgarter Kurs behandelte grundlegende Fragen eines modernen religiösen Lebens, aber auch der Beziehung der religiösen Praxis zur Anthroposophie und zur Anthroposophischen Gesellschaft. Peter Selg thematisiert ihn innerhalb der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum - auch zeigt er sein Zukunftspotential auf.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping