54 Results for : siedhoff

  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom-Highlight der 50er-Jahre. Die erste Folge der 1. Staffel "Die Familie Hesselbach" wurde live aufgezeichnet. Die Aufführung fand im Rahmen eines "bunten Samstagnachmittags" im Hessischen Rundfunk statt. Die Tochter Anneliese der Familie Hesselbach bittet beim Mittagessen um den Hausschlüssel der Eltern. Sie wurde gebeten, an diesem Tag länger im Geschäft zu bleiben, um zusammen mit Ihrem Chef die Schaufenster für die neue Modekollektion zu dekorieren. Während Mamma Hesselbach den Schlüssel nicht herausgeben möchte und sich über den Verfall des Familienlebens und der guten Sitten aufregt, fürchtet Babba Hesselbach die Entlarvung seiner eigenen abendlichen Ausflüge... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Anny Hannewald, Lia Wöhr, Joost-Jürgen Siedhoff, Wolf Schmidt. https://samples.audible.de/bk/swrm/000748/bk_swrm_000748_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Der Nachbarshund kläfft und heult mitten in der Nacht. Aufgeregt wegen der fehlenden Nachtruhe redet sich Babba Hesselbach lauthals in Rage und weckt damit Tochter Anneliese. Als Anneliese nach Bruder Willi sehen möchte, fährt ihr der Schrecken in die Glieder, denn in Besenkammer rumpelt und poltert es. Sie sieht einen Schatten, es muss ein Einbrecher sein. Jetzt ist die ganze Familie in heller Aufregung und sogar der Nachbar, Besitzer des lärmenden Hundes, wird zu Hilfe gerufen... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Erich Götze, Walter Griessmann, Joost-Jürgen Siedhoff, Heinz Stoewer, Wolf Schmidt. https://samples.audible.de/bk/swrm/000901/bk_swrm_000901_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom-Highlight der 50er Jahre. Am Vorabend von Mamma Hesselbachs Geburtstag schellt der Bürobote Hedderich an der Tür und richtet aus, dass Babba Hesselbach abends nochmal zum Chef kommen solle, verhaspelt sich aber und gesteht, dass Babba Hesselbach selbst ihn mit dieser Botschaft beauftragt habe und nicht der Chef. Mamma Hesselbach hat einen Verdacht und bricht in Tränen aus. Anneliese versucht sie zu trösten und lässt dabei durchblicken, dass der Babba geschwindelt hätte, als er behauptete, er habe Überstunden gemacht... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Carl Luley, Wolf Schmidt, Joost-Jürgen Siedhoff, Lia Wöhr. https://samples.audible.de/bk/swrm/000752/bk_swrm_000752_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Babba Hesselbach hat seinen Chef für übermorgen zum Abendessen eingeladen. Mamma Hesselbach ist selbstredend nicht begeistert, weil ihrer Meinung nach in so kurzer Zeit ja noch die ganze Wohnung geputzt werden müsste. Karpfen soll es geben, aber Mamma Hesselbach will es nicht aus der Haushaltskasse bezahlen. Das schmeckt Babba Hesselbach gar nicht... Damit der Karpfen auch frisch serviert werden kann, wird ein lebendiges Exemplar kurzerhand in der Badewanne einquartiert und die ganze Wohnung riecht nach Fisch... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Carl Luley, Joost-Jürgen Siedhoff, Wolf Schmidt, Lia Wöhr. https://samples.audible.de/bk/swrm/000909/bk_swrm_000909_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sohn Willi hat sich den Fuß verstaucht und kann nicht mitfahren zu Onkel Franz nach Großkrotzenburg. Babba Hesselbach soll auf einen Betriebsausflug gehen, fühlt sich aber plötzlich unwohl und möchte doch lieber daheim bleiben und lässt sich krankmelden. Mutter Hesselbach will nun aber ihren Mann nicht alleine lassen. Da ruft Frau Klettenberg, die Schwester von Hesselbachs Chef, an und erkundigt sich nach seinem Befinden. Zur Überraschung aller bietet sie an, sich um den Kranken zu kümmern... "Familie Hesselbach" - Das Sitcom-Highlight der 50er Jahre. Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltags-Chronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. Regie: Karlheinz Schilling deutsch. Sophie Engelke, Käthe Lindenberg, Carl Luley, Wolf Schmidt, Joost-Jürgen Siedhoff, Lia Wöhr. https://samples.audible.de/bk/swrm/000849/bk_swrm_000849_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Mamma Hesselbach hat sich wegen Ihrer Rückenschmerzen das Heizkissen von Frau Bickelberg geliehen. Als diese das Heizkissen zurückfordert, findet sich dieses leider nicht an, da Anneliese das Heizkissen weiterverliehen hat. So sieht sich Mamma Hesselbach genötigt, sich einer Notlüge zu bedienen. Herr Hesselbach kommt angesäuert nach Hause, da er die Steuertabelle, die er Herrn Bickelberg geliehen hat, noch nicht zurückbekommen hat. Als er diesen dann aufsuchen möchte, um seine Steuertabelle zurückzufordern, trifft er nur Frau Bickelberg an und es kommt zu einem schwerwiegenden Missverständnis... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Anny Hannewald, Else Knott, Carl Luley, Hilde Nocker, Joost-Jürgen Siedhoff. https://samples.audible.de/bk/swrm/000907/bk_swrm_000907_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Auf der Suche nach einer Papierschere durchsuchen Mamma und Babba Hesselbach Willis Zimmer. In seiner Schublade finden sie stattdessen ein Notizbuch mit Gedichten und Fotos junger Mädchen. Mamma Hesselbach, besorgt um Ihren Sohn, nimmt das Schlimmste an: "Er iss doch zu jung zum Heirate." Als Willi nach Hause kommt, wirkt er abwesend und verträumt. Als er dann beim Abendessen verkündigt, er wolle heiraten und den Vater um die Heiratserlaubnis bittet, ist die Familie in heller Aufregung... Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Carl Luley, Joost-Jürgen Siedhoff, Wolf Schmidt, Lia Wöhr. https://samples.audible.de/bk/swrm/000903/bk_swrm_000903_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Familie Hesselbach - Das Sitcom Highlight der 50er Jahre. Mamma Hesselbach stellt dem Babba eine bronzene Hirschstatue, ein Hochzeitsgeschenk des Herrn Kommerzienrats, auf den Schreibtisch. Angeblich im Wert von etwa 300,00 Mark. Da der Schreibtisch kein "Schuttabladeplatz" sei, stellt Babba Hesselbach den Hirsch mitten in den Flur, wo sich Annelies prompt die Nylonstrumpfhose aufreißt. So entspinnt sich eine Diskussion über den Wert der Plastik. Als Sangesbruder Bickelmann, ausgebildeter Kunsthändler, den Hirsch auf 3 Mark schätzt, triumphiert Babba Hesselbach und schenkt den Hirsch kurzerhand der ungeliebten Nichte Erna. Mamma Hesselbach, die den gleichen Hirsch Wochen später im Schaufenster sieht und dieser 300,00 Mark kosten soll, ärgert sich und versucht daraufhin Erna den Hirsch wieder abzuschwatzen. Die Hesselbachs sind vielen erst durch die in den 1950er Jahren erstmals ausgestrahlte Fernsehserie bekannt geworden. Doch die eigentlichen Wurzeln dieser hessischen Familie liegen im Hörfunk. Bereits 1949 wurde die erste Folge "Hesselbachs Ihrn Hausschlüssel" live aufgezeichnet und gesendet. In den folgenden Jahren sind unter dem Titel "Die Familie Hesselbach" weitere 47 Folgen dieser sogenannten Alltagschronik produziert worden. Zwei weitere Staffeln folgten. Über fünfzig Jahre lagerten die alten Tonbänder in den Archiven des Hessischen Rundfunks. Wenn die Tonqualität der inzwischen historischen Hörspiele heutigen Standards nicht ganz genügt und an manchen Stellen ein echoartiger Kopiereffekt zu hören ist, so liegt das an dieser langen Zeitspanne. Die Hörspiele sind und sollen es auch bleiben: Dokumente ihrer Zeit. deutsch. Sophie Engelke, Else Knott, Carl Luley, Joost-Jürgen Siedhoff, Wolf Schmidt, Lia Wöhr. https://samples.audible.de/bk/swrm/000910/bk_swrm_000910_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KOSMISCHE REISE ist der letzte sowjetische Stummfilm und entstand zu einer Zeit, als der Tonfilm sich schon längst durchgesetzt hatte. Der mit großem Aufwand und verblüffender Tricktechnik produzierte Science-Fiction-Film zeigt das fiktive Moskau des Jahres 1946, so wie Stalin es geplant, aber dann später nicht hat umsetzen können. Im Mittelpunkt steht eine erstaunlich realistische Reise im Raumschiff zum Mond. INTERPLANETARISCHE REVOLUTION ist einer der ersten sowjetischen Animationsfilme, der eine Reise zum Mars schildert. Alexander Schwarz beschreibt im Booklet der DVD die Anfänge des sowjetischen Science-Fiction-Films, Neil Brand, Masha Khotimski und Richard Siedhoff haben außergewöhnliche Musikbegleitungen geschaffen.Die FilmeKOSMIČESKIJ REJS / KOSMISCHE REISE ‒ UdSSR 1936 ‒ Regie: Vasilij Žuravlëv ‒ Drehbuch: Aleksandr Filimonov ‒ Kamera: Aleksandr Galperin, I. Karenkov ‒ Darsteller: Sergej Komarov, Vasilij Kovrigin, Nikolaj Feoktistov, V. Gaponenko, Ksenija Moskalenko, Sergej Stoljarov, Andrej Karasëv ‒ Produktion: Mosfilm, Moskau ‒ Uraufführung: 21.1.1936, MoskauMEPLANETNAJA REVOLJUCIJA / INTERPLANETARISCHE REVOLUTION ‒ UdSSR 1924 ‒ Drehbuch, Regie und Animation: Zenon Komissarenko, Jurij Merkulov, Nikolaj Chodataev ‒ Kamera: Zenon Komissarenko, Jurij Merkulov, Nikolaj Chodataev ‒ Produktion: Goskinotechnikum GTK, Moskau ‒ Uraufführung: 18.8.1924, MoskauDVD-Authoring: Gunther Bittmann, Tobias DresselDVD-Supervision: Stefan DrösslerDVD-Features‒ KOSMIČESKIJ REJS / KOSMISCHE REISE 1936, 70 Min.‒ Orchestermusikbegleitung von Neil Brand‒ Live-Mitschnitt einer Klavierbegleitung von Richard Siedhof‒ MEPLANETNAJA REVOLJUCIJA / INTERPLANETARISCHE REVOLUTION 1924, 10 Min.‒ Musikbegleitung von Masha Khotimski‒ 20-seitiges zweisprachiges Booklet mit einem Essay von Alexander SchwarzTV-Format: 4:3 (PAL)Originalformat: 1,33:1, 1,19:1Tonformat: Musikbegleitung, Dolby Digital 2.0 (Stereo)Sprache: RussischUntertitel: Deutsch, EnglischRegionalcode: 0, alle RegionenFSK: Infoprogramm
    • Shop: odax
    • Price: 19.42 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kafka war ein regelmäßiger Kinogänger. Notizen über Filme, die er gesehen hat, finden sich in seinen Tagebüchern und Korrespondenzen. Diese einzigartige Vierfach-DVD versammelt erstmals alle erhaltenen Filme, die sich Kafkas Texten zuordnen lassen. Sie reichen von Wochenschauen über historische Ereignisse bis hin zu frühen Melodramen, Kriminalfilmen und Komödien. Die Filme wurden von Filmarchiven in Amerika, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Russland und Tschechien restauriert und mit neuen Begleitmusiken von Günter A. Buchwald und Richard Siedhoff versehen.Die FilmeJízda Prahou otevřenou tramvají (Straßenbahnfahrt durch Prag) Tschechien 1908 – Regie, Drehbuch, Kamera und Produktion: Jan Kříenecký – Restaurierung: Národní Filmový Archiv, PragPeschiera / Lago Maggiore e lago di Como / Liguria / Il corse de Mirafiori (Reisebilder aus Italien) – Italien 1907-1913 – Produktion: Società Anonima Ambrosio, Turin / Società italiana Cines, Rom – Restaurierung: La cineteca del Friuli, GemonaPrimo Circuito Aereo Internazionale di Aeroplane in Brescia (Erster Internationaler Wettbewerbfür Luftschiffe und Flugmaschinen, Brescia) – Italien 1909 – Produktion: Manifatture Cinematografiche Adolfo Croce, Mailand – Restaurierung: Fondazione Cineteca di BolognaDen hvide slavehandels sidste offer (Die weiße Sklavin) – Dänemark 1911 – Regie: August Blom Drehbuch: Peter Christensen – Kamera: Axel Graatkjær – Darsteller: Clara Wieth, Lauritz Olsen, Thora Meincke, Otto Lagoni, Frederik Jacobsen, Peter Nielsen – Produktion: Nordisk Film, Kopenhagen – Restaurierung: Det Danske Filminstut, Kopenhagen / Filmmuseum MünchenNick Winter et le vol de la joconde (Nick Winter und der Diebstahl der Mona Lisa) – Frankreich 1911 – Regie: Paul Garbagni – Darsteller: Georges Vinter – Produktion: Pathé Frères, Paris -Restaurierung: Gaumont Pathé archives, ParisDer Andere – Deutschland 1912 – Regie: Max Mack – Drehbuch: Paul Lind – Kamera: Hermann Böttger – Darsteller: Albert Bassermann, Emmerich Hanus, Nelly Ridou, Hanni Weisse, Léon Resemann, Otto Collot – Produktion: Vitascope GmbH, Berlin – Restaurierung: Filmmuseum MünchenTheodor Körner – Deutschland 1912 – Regie und Drehbuch: Gerhard Dammann, Franz Porten – Kamera: Werner Brandes – Darsteller: Friedrich Feher, Hermann Seldeneck, Thea Sandten – Produktion: Deutsche Mutoskop- und Biograph GmbH, Berlin – Restaurierung: Filmmuseum MünchenLa broyeuse de coeurs (Die Herzensbrecherin) – Frankreich 1913 – Regie und Drehbuch: Camille de Morlhon – Darsteller: Léontine Massart, Pierre Magnier, Camille Licenay, Jeanne Brindeau – Produktion: Films Valetta, Paris – Restaurierung: La Cinémathèque Française, ParisPrazdnovanie 300-letija Doma Romanovych (300-Jahr-Feier des Hauses Romanoff) – Russland 1913 – Produktion: Pathé Frères, Moskau – Restaurierung: Russisches Staatsarchiv für Film- und Fotodokumente, KrasnogorskDaddy-Long-Legs (Das Waisenkind) – USA 1919 – Regie: Marshall A. Neilan – Drehbuch: Agnes Johnson, nach dem Roman von Jean Webster – Kamera: Charles Rosher – Darsteller: Mary Pickford, Milla Davenport, Percy Haswell, Fay Lemport, Mahlon Hamilton, Lillian Langdon, Marshall Neilan – Produktion: Mary Pickford Company, Los Angeles – Restaurierung: The Library of Congress, Culpepper / Filmmuseum MünchenShiwat Zion (Rückkehr nach Zion) – Palästina 1921 – Regie, Drehbuch, Kamera und Produktion: Ya'acov Ben-Dov – Restaurierung: Národní Filmový Archiv, PragKafka va au cinéma (Kafka geht ins Kino) – Frankreich 2002 – Regie und Drehbuch: Hanns Zischler – Kamera: Hanns Zischler, Ute Adamczewski, Miriam Fassbender – Produktion: Movimento Production, ParisDVD-Features (Vierfach-DVD)DVD 1- STRASSENBAHNFAHRT DURCH PRAG 1908, 2 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- ERSTER INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR LUFTSCHIFFE UND FLUGMASCHINEN, Brescia 1909, 13 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- ITALIENISCHE REISEBILDER 1907–1913, 20 Min.- Musikbegleitung von Günter A. Buchwald- NICK WINTER UND DER DIEBSTAHL DER MONA LISA 1911, 10 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- DIE WEISSE SKLAVIN 1911, 55 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- THEODOR KÖRNER 1912, 41 Min.- Musikbegleitung von Günter A. BuchwaldDVD 2- 300-JAHR-FEIER DES HAUSES ROMANOFF 1913, 16 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- DER ANDERE 1913, 77 Min.- Musikbegleitung von Richard Siedhoff- DIE HERZENSBRECHERIN 1913, 47 Min.- Musikbegleitung von Richard SiedhoffDVD 3- DADDY-LONG-LEGS 1919, 99 Min.- Musikbegleitung von Günter A. Buchwald- TÁTA DLOUHÁN 1919, 10 Min. (Ausschnitt)DVD 4- Rückkehr nach Zion 1921, 78 Min.- Musikbegleitung von Günter A. Buchwald- Audiokommentar von Stewart Tryster- KAFKA GEHT INS KINO 1913, 55 Min.28-seitiges dreisprachiges Booklet mit Texten von Hanns Zischler und Stefan DrößlerDVD-Authoring: Tobias Dressel, Gunther BittmannDVD-Supervision: Stefan DrößlerTV-Format: 4:3 (PAL)Originalformat: 1,33:1Tonformat: Musikbegleitung, Dolby Digital 2.0 (Stereo) Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Tschechisch, HebräischUntertitel: Deutsch, Englisch, FranzösischRegionalcode: 0, alle RegionenFSK: Lehrprogramm
    • Shop: odax
    • Price: 34.54 EUR excl. shipping


Similar searches: