65 Results for : anbot
-
Tee-Tied
Kaffee oder Tee? Das ist in Ostfriesland keine Frage. Wer das erste Mal bei echten Ostfriesen eingeladen ist, wundert sich vielleicht. Da wird nicht viel Aufhebens gemacht, nicht viel herum geredet, gleich fühlt man sich aufgehoben, bekommt einen gemütlichen Platz angeboten und ohne, dass umständlich nachgefragt wird, steht bald duftender Tee auf dem Tisch.Das Gespräch entwickelt sich ganz ungestelzt und manchmal ist das Du von Anfang an ganz selbstverständlich. Was der in ostfriesischer Kultur unbedarfte Gast nicht wissen kann: Es gibt feine Unterschiede, unsichtbare Regeln. Teetrinken in Ostfriesland ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem gemeinsamen Trinken einer Tasse Kaffee. Unwissend rührt der Besucher möglicherweise so lange in seiner Teetasse herum, bis der Kandiszucker fast aufgelöst ist und wundert sich, dass seine Tasse ungefragt immer und immer wieder gefüllt wird.Wer dann schließlich genauer wissen will, was es mit der ostfriesischen Teekultur auf sich hat, begegnet Seefahrern und Schmugglern, erfährt etwas vom Erfinder- und Entdeckergeist der Vorfahren, der Welt des Porzellans, der Herstellung von Kandis und kann einen gedanklichen Ausflug in die exotischen Teeanbaugebiete Assam, Darjeeling oder Sumatra machen. Das Buch streift alle diese Themen und überträgt die Freude an einem Genussmittel, das fernab von jedem Luxus ein Gefühl von Ruhe, lebendigem Erleben und Geselligkeit vermittelt.Die Autorin, Tirza Renebarg gebürtig in Nordfriesland, war nach einem Besuch bei einem lieben Kollegen auf Norderney sofort angetan von der freundlichen Geste und dem leckeren Tee, den er ihr in seiner gemütlichen Küche anbot. Der Kollege hatte - wie viele Neuinsulaner - die ostfriesische Teekultur übernommen. Sie ist auch anderenorts bei Exil- und Wahlfriesen lebendig und verbreitet sich über die Grenzen Ostfrieslands immer weiter hinaus. Dazu möchte das Buch beitragen.- Shop: buecher
- Price: 17.30 EUR excl. shipping
-
Kottenforst 2022
Der KottenforstWestlich von Bonn liegt das etwa 40 km2 große Waldgebiet des Kottenforsts. Er gehört zum Naturpark Rheinland. Weite Teile sind Naturschutzgebiet, andere werden forstwirtschaftlich genutzt. Der Name »Kotten« leitet sich vom keltischen »coat« (Wald) ab. Die Römer führten ihre Wasserleitung nach Köln durch den Kottenforst. Im Barock wurde der Kottenforst als kurfürstliches Jagdrevier, aber auch als Viehweide genutzt. Kurfürst Clemens August von Bayern ließ schnurgerade breite Alleen für seine Jagden anlegen, die sternförmig auf das Jagdschloss Herzogsfreude in Röttgen zuliefen. Das Schloss gibt es nicht mehr, aber die Wege und die vielen Wegkreuze sind noch gut erkennbar. Neben den Hauptbächen (Katzenlochbach, Venner Bach, Melbbach und Hardtbach) gibt es viele Weiher (auch Maare genannt), denn der Boden hat oft eine wasserundurchlässige Schicht. Der Wald besteht zu einem großen Teil aus Eichen und Hainbuchen und ist Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tierarten.Das Projekt »Fotospaziergänge durch den Kottenforst« Das Jahr 2021 war durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Kontakteinschränkungen geprägt. Gemeinsame Fotospaziergänge, wie sie das Nachbarschaftszentrum Bonn-Brüser Berg in Zusammenarbeit mit der Initiative Stadtteilkultur Brüser Berg sonst vier bis fünf mal pro Jahr für alle interessierten Fotofreunde anbot, waren deshalb nicht möglich. So entstand das Projekt »Fotospaziergänge durch den Kottenforst«. Jeder Fotofreund war eingeladen, allein oder in kleiner Gruppe (später auch in etwas größeren) auf Spaziergängen oder Fahrradtouren den Kottenforst fotografisch darzustellen. Die enstandenen Bilder wurden in mehreren Videokonferenzen gemeinsam angesehen. Die besten Bilder (von insgesamt über tausend angesehenen Fotos) sind in diesem Buchkalender abgedruckt und werden im Oktober/ November als Plakatausstellung (auch wieder coronagerecht) in der Fußgängerzone auf dem Brüser Berg zu sehen sein.- Shop: buecher
- Price: 15.10 EUR excl. shipping
-
Sing Meinen Song - Das Tauschkonzert Vol. 2 (Deluxe Edition)
Letztes Jahr sorgte das TV Musikformat „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ auf VOX für eine echte Sensation. Mit durchschlagendem Erfolg auf allen Ebenen, feierten Millionen Zuschauer das Konzept und seine Umsetzung. Ohne Publikum, in privater Atmosphäre, tauschten namhafte Sängerinnen und Sänger ihre Songs und dabei kamen Interpretationen heraus, die man so noch nie gehört hatte. Dieses erfolgreiche Hit-Format, „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“, holte bis zu 2,51 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme und erhielt dafür den deutschen Fernsehpreis. Im Web feierten mehr als 200.000 Facebook-Fans das Format und es gab über 5 Millionen Videoabrufe. Auch das Album positionierte sich souverän an der Spitze der Album-Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wurde mit Gold und Platin ausgezeichnet und erhielt Anfang diesen Jahres gleich 2 der begehrten Echos. Am 19.05.2015 um 20.15 Uhr startet nun die zweite Staffel der Musik-Event-Reihe „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ und diesmal hat sich Gastgeber Xavier Naidoo sechs neue herausragende deutschsprachige Musik-Acts zum Songtausch nach Südafrika geholt. Andreas Bourani, Yvonne Catterfeld, Sebastian Krumbiegel und Tobias Künzel von den Prinzen, „PUR“ Sänger Hartmut Engler, Christina Stürmer sowie WIRTZ. Wenn man diese Namen hört, fallen einem unweigerlich Songs wie „Küssen verboten“, „Auf uns“, „Abenteuerland“, „Millionen Lichter“, „Du hast mein Herz gebrochen“, „L.M.A.A.“ und viele andere ein. In diese Liste werden sich diesmal auch Songs der Söhne Mannheims einreihen, denn während Xavier im letzten Jahr noch seine Solo-Titel zum Tausch anbot, wird er diesmal Songs der Söhne Mannheims im Gepäck haben. Titel wie „Volle Kraft voraus“, „Wenn Du schläfst“ oder „Geh davon aus“ werden bei den Einzelpräsentationen sicher für spannende Augenblicke sorgen. Auch die unterschiedlichen Harmoniewechsel, Tonlagen und Stimmfarben, mit denen sich die Musiker auseinandersetzen mussten, werden zu überraschenden Neuinterpretationen der vertrauten Songs führen. Das gleichnamige Album zur Sendung „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert Vol. 2“ erscheint in zwei Varianten am 05.06.15. Zum einen mit 14 Glanzpunkten der Sendung sowie dem Bonustitel „Auf uns“ in der Allstars-Version. Die Doppel-CD Digipack Deluxe-Edition wird mit insgesamt 29 Titeln die Highlights dieses Zusammentreffens dokumentieren.- Shop: buecher
- Price: 13.49 EUR excl. shipping
-
Performance-Management im Kontext von Pay per Use-Geschäftsmodellen (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, European School of Business Reutlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit identifiziert und legt Erfolgsfaktoren von PPU-Geschäftsmodellen und dessen Erfolgskennzahlen dar und bespricht, welche Herausforderungen sich dabei für das Performance-Management ergeben. Basierend auf diesem Forschungsziel werden die theoretischen Grundlagen zu Geschäftsmodellen, PPU und Performance-Management gelegt, bevor das Performance-Management im Kontext von PPU-Geschäftsmodellen adressiert wird. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine wissenschaftliche Recherche durchgeführt. Hierfür wurde eine systematische Literaturanalyse angewandt, dessen Ergebnisse vorgestellt werden, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt. Quer durch alle Branchen hinweg eröffnet die digitale Transformation Unternehmen die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende anzupassen, um auf veränderte Kundenbedürfnisse im digitalen Zeitalter reagieren zu können. So wecken private Erfahrungen mit Angeboten der Sharing Economy, wie zum Beispiel die Carsharing-Angebote von "Drive Now", möglicherweise bei Kunden im Business-to-Business-Geschäft das Bedürfnis, auch Maschinen und Anlagen in Zukunft nicht mehr besitzen zu müssen, sondern nur noch nutzungsabhängig zu bezahlen. Diese Entkopplung von Eigentum und Nutzung ist elementar für das Pay per Use-Geschäftsmodell (PPU), bei welchem die Zahlung des Kunden maßgeblich von dessen Nutzungsintensität abhängig ist. Neben der Bereitstellung von Hardware offerieren hierbei Hersteller dem Kunden häufig auch ein umfassendes Angebot an digitalen Dienstleistungen. Allerdings rücken durch diese Neukonfiguration des Geschäftsmodells andere Faktoren in den Fokus als die, welche für den Erfolg von traditionellen Erlösmodellen wie dem klassischen Einmalverkauf zu Festpreisen wichtig waren. Wie Beispiele aus der Praxis zeigen, ist der Erfolg eines PPU-Modells daher keinesfalls ein Automatismus. Als einer der Pioniere dieses Modells gilt Flugzeugturbinenhersteller Rolls-Royce, der unter dem Namen "Power-by-the-Hour" Fluglinien eine Abrechnung nach Flugstunden anbot, anstatt ihnen ganze Triebwerke zu verkaufen und somit einen neuen Industriestandard etablierte. Im Gegensatz dazu tat sich der Reifenhersteller Michelin jahrelang schwer, nachhaltige Profitabilität zu gewährleisten bei dem Versuch, Kunden nach Laufleistung abzurechnen, anstatt ihnen die Reifen selbst zu verkaufen.- Shop: buecher
- Price: 15.99 EUR excl. shipping
-
Betrachtender Rosenkranz
Das altehrwürdige Rosenkranzgebet hat im Laufe der Geschichte der Kirche vielerlei Wandlungen erlebt, die in der Lebendigkeit der Volksfrömmigkeit ihre Ursache hatten. Im deutschen Sprachgebiet hat das Beten des Rosenkranzes die ganz spezielle Form entwickelt, die wir alle kennen. Immer gilt bei allen Weiterentwicklungen, dass es keine Festlegungen und Reglementierungen gibt. Im "klassischen" Sinne kennen wir die fünfzehn Gesätze umfassenden drei Rosenkränze. Der erste Kranz steht dem Weihnachtsereignis nahe (freudenreicher Rosenkranz), der zweite gilt der Passion Christi (schmerzhafter Rosenkranz), und der dritte beinhaltet die österlichen Ereignisse (glorreicher Rosenkranz). Diese uns überlieferte Form wird um 1483 in Süddeutschland nachgewiesen und wird seit 1600 allgemein üblich.Mit dem Erscheinen des Gebet- und Gesangbuches "Gotteslob" 1975 wird ein weiterer Rosenkranz eingeführt, nämlich die "trostreichen Geheimnisse", die das Leben Jesu in der Kirche bis zur Vollendung beinhalten. Ausdrücklich wird im "Gotteslob" erwähnt, dass dieser neue Rosenkranz der Abwechslung und Auflockerung dienen und Anregungen geben solle, andere Glaubenswahrheiten oder biblische Geschehnisse selbst einzufügen. Mit dem Apostolischen Schreiben "Rosarium Virginis Mariae" vom 16.10.2002 hat uns der verstorbene Papst Johannes Paul II. einen weiteren Rosenkranz geschenkt, nämlich die "lichtreichen Geheimnisse". Sie erinnern an bedeutende Ereignisse im öffentlichen Leben Jesu, so dass wir nunmehr fünf Rosenkränze mit je fünf Gesätzen, also fünfundzwanzig Gesätze zur Verfügung haben. Damit bekommt das Rosenkranzgebet eine neue und besondere Qualität, denn "die Einbeziehung neuer Geheimnisse ist dazu bestimmt, dass der Rosenkranz mit einem erneuten Interesse an der christlichen Spiritualität gelebt werden kann und so eine wirkliche Einführung in die Tiefen des Herzens Jesu, den Urgrund der Freude und des Lichtes, des Leidens und der Verherrlichung wird" (Johannes Paul II). Auch der Papst stellt ausdrücklich fest, dass es keine Verbindlichkeit gibt, denn er schreibt: "... dass er es dem Einzelnen und den Gemeinschaften überlasse, davon Gebrauch zu machen."Der Papst, der selbst bekennt, dass das Rosenkranzgebet seit seinen Kinder- und Jugendjahren einen wichtigen Platz in seinem geistlichen Leben eingenommen hat, hat erkannt, dass heute der Rosenkranz Gefahr läuft, "in seinem Wert ungerechterweise vermindert zu werden", und dass er darum nur kaum an die neuen Generationen weitergegeben wird.Bei den Einwendungen gegen das Rosenkranzgebet stand schon immer die Eintönigkeit, das gedankenlose Herunterleiern und das Erstarrende im Vordergrund. Es ist das großartige Verdienst von Pfarrer Hans Steffens (1909-1987), Priester des Bistums Aachen, dass er allen, die gegen die Gefahr der Monotonie und der Ermüdung angehen wollten, schon 1956 eine konkrete Hilfe anbot. Er änderte den einzelnen Satz, der normalerweise unverändert in dem zehnmaligen Ave Maria wiederholt wird, zehnmal ab, wie er sagt: "wendend, drehend, verwendend, besehend, beschauend, erkennend!"Voll Dankbarkeit meinem lieben priesterlichen Mitbruder Hans Steffens gegenüber kann ich feststellen, dass diese Idee sich mehr als fünfzig Jahre lang gehalten hat und so unzählige Beter einen neuen vertieften Zugang zum Rosenkranz fanden, dessen Hauptthema heißt: an Mariens Hand durch das Leben Christi. Alle diese Vorlagen sind und bleiben Anregungen, keine fertigen Gebrauchsmuster. Ich wünsche und hoffe, dass im persönlichen Gebet noch viele weitere Meditationsgedanken einfließen.Der "lichtreiche Rosenkranz", der ab der 8. Auflage voll integriert wurde, führt dazu, dass die bisherige Aufteilung der Texte für jeweils einen Monat nicht mehr durchzuhalten war. Nunmehr sind in diesem Büchlein durch den fünften Kranz vierzig Gebetseinheiten zu finden, denn vierzig ist ja auch eine Zahl, die einen Beter anregen kann, denn Jesus lebte vierzig Tage la- Shop: buecher
- Price: 10.10 EUR excl. shipping
-
Hymn To The Night
Der Name Lea Porcelain geistert bereits seit einiger Zeit durch die Clubs, Blogs und Redaktionsräume diverser Musikzeitschriften. Was man im ersten Augenblick nicht ahnt ist, dass es sich bei dem Duo keineswegs um eine neues hippes UK-Export-Thema handelt (auch wenn die beiden Mitglieder bis vor kurzem in London wohnten), sondern die Band ihren Ursprung in Frankfurt am Main hat. Dort (bzw. in Offenbach) lernten sich Julien Bracht und Markus Nikolaus im legendären Club Robert Johnson kennen.Ihre erste EP "Out Is In" bescherte ihnen direkt internationale Aufmerksamkeit und zahlreiche euphorisierte Lobeshymnen:"Rich in vibrant synthesizers and gentle vocals laced with percussion as lively as a marching band, creating a track as quixotic as a lucid dream." - Stereogum.com"Out Is In is the name of the pumping piece which sets their raw post-punk sound into a certain edgy pop context which is destined to break big in the near future." - nbhap.com"A range of in-depth instrumentals, placid acoustic riffs, and an end product that leaves me with a feeling of satisfaction and craving all at once." - indiebandguru.com"Melancholisch, aber hoffnungsvoll heben sie die Grenzen zwischen Krautrock, Post-Punk, Indie und Garage auf." - IntroDarüber hinaus konnte die Band mit Zane Lowe einen prominenten Unterstützer finden, der bereits mehrere Tracks von Lea Porcelain in seiner Beats1 Sendung spielte, und so dauerte es auch nicht lange, bis ein Londoner Management (das u.a auch alt-J vertritt) auf das Duo aufmerksam wurde und eine Zusammenarbeit anbot.- Shop: odax
- Price: 14.89 EUR excl. shipping
-
Mama Earth
Impulsiv und spontan - so lassen sich die Aufnahmesessions für das erstaunliche Debüt von Project Mama Earth beschreiben. Fünf weltbekannte Musiker trafen sich im Juni 2017 im britisch-ländlichen Devon ohne Songs, Noten oder eine Strategie. Die meisten Bands wären an dieser Aufgabe gescheitert, doch das Allstar-Line Up von Joss Stone (Gesang), Nitin Sawhney (Gitarre), Jonathan Joseph (Schlagzeug), Étienne M¿Bappe und Jonathan Shorten (Keyboards) nahm die Herausforderung an und meisterte sie mit Bravour. "Die Chance, dass alles in einer musikalischen Katastrophe enden würde, war groß.", gibt Joseph zu. "Doch als wir dann gemeinsam im Studio standen, wusste ich, dass das Ergebnis großartig werden würde." Das Mini Album wurde innerhalb von zehn aufregenden Tagen aufgenommen, doch die Wurzeln des Projekts reichen bis ins Jahr 2003 zurück. Jonathan Joseph eilte damals nicht nur sein Ruf als talentierter Drummer und Percussionist voraus (u. a. Jeff Beck, Pat Metheny, Ricky Martin). Zu dieser Zeit begann er, mit der erst 16-jährigen Stone zusammen zu arbeiten. Ihr Debüt "The Soul Sessions" verkaufte sich daraufhin weltweit über fünf Millionen Mal und die Freundschaft der beiden blieb bis heute bestehen. "Ich unterhielt mich mit Joss über ein Drumbook namens ¿Exercises In African-American Funk¿, das ich geschrieben hatte.", erklärt Joseph. "Es konzentriert sich auf zwei sehr alte kamerunische Rhythmen, ¿Mangambe¿ und ¿Bikutsi¿. Dabei kam mir die Idee zu diesem Album. Ich war schon immer ein großer Fan von Joss, es ist jedes Mal wie ein Segen, mit ihr zusammen arbeiten zu dürfen. Wie hätte ich nein sagen können, als sie mir anbot, die Lead Vocals zu singen?"Als er die Mama Earth Band zusammenstellte, erinnerte er sich an seinen langjährigen Freund Étienne M¿Bappé. Der in Kamerun geborene Multiinstrumentalist spielte bereits mit John McLaughlin und Robben Ford. "Er ist einer der besten Bassisten dieser Welt.", schwärmt Joseph. "Er spielt sowohl elektrische als auch akustische Gitarren und singt auch." Jonathan Shorten produzierte bereits viele Songs aus Stones Studiokatalog und schrieb einige Hits für die britische Sängerin Gabrielle. Nitin Sawhney arbeitete mit Größen wie Sting, Paul McCartney und dem London Symphony Orchestra zusammen.- Shop: odax
- Price: 10.80 EUR excl. shipping
-
Marie Curie
Sie war eine Pionierin der Wissenschaft : Marie Curie, die in Frankreich lebende Forscherin polnischer Herkunft. Gemeinsam mit ihrem Ehemann entdeckte sie die Elemente Radium und Polonium und erhielt bisher als einzige Frau mehrfach den Nobelpreis. Die spannende Miniserie zeichnet wesentliche Schlüsselszenen aus ihrem aufregenden Leben nach. Marie Curie (geborene Maria Salomea Skodowska, 1867-1934) erhielt den Nobelpreis für Chemie und Physik. In dieser hochwertigen Verfi lmung, die auf der Biographie von Robert Reid basiert, leiht ihr Jane Lapotaire das Gesicht. Das Hamburger Abendblatt (22.04.1980) schrieb dazu: "Eine bessere Verkörperung der Marie, als sie Jane Lapotaire anbot, kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Auch war die frühe Entwicklung des genialen Mädchens glaubwürdig angeboten."- Shop: odax
- Price: 21.74 EUR excl. shipping
-
Rote Rosen,Rote Lippen,Roter Wein-50 Erfolge
René Carol wurde am 11. April 1920 in Berlin geboren. Sein bürgerlicher Name war Gerhard Tschierschnitz. Er begann bei Telefunken in Berlin eine Mechanikerlehre. Bei Kriegsausbruch wurde er zur Luftwaffe eingezogen und geriet zum Kriegsende in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 fliehen konnte. In Paris trat er in Nachtclubs auf, wo er einen gefälschten Paß auf den Namen Renè Carol organisierte, mit dem er nach Deutschland heimkehren konnte. 1949 fuhr er nach Köln, um dem Musikproduzenten Kurt Feltz vorzusingen, der ihm spontan einen Plattenvertrag anbot. 1953 erhielt René Carol für Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein die erste Goldene Schallplatte im Nachkriegs-Deutschland für über 500.000 verkaufte Schallplatten. Es folgten viele weitere große Erfolge wie u.a. Deinen Namen den hab ich vergessen (1954, Platz 6), Das letzte Wort, das du mir sagtest (1954, Platz 11), O Wandersmann (1955, Platz 8), Kein Land kann schöner sein (1960, Platz 3) und Mitten im Meer (1960, Platz 14). In den 50er Jahren zählte er zu den Spitzenstars des deutschen Schlagers und galt als absoluter Frauenliebling mit seiner unverwechselbaren Stimme, selbst die holländische Königin Juliana gehörte zu seinen Fans. Bis 1973 veröffentlichte René Carol regelmäßig neue Schallplatten, die allerdings nicht mehr an die Verkaufserfolge der Anfangszeit heranreichten. Am 09.04.1978, zwei Tage vor seinem 58. Geburtstag verstarb René Carol in Minden. Seine Stimme und seine Lieder sind bis heute unvergessen. TRACKS: Disk 1 1. Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein 2. Deinen Namen, den hab' ich vergessen 3. Bella, Bella Donna 4. La Le Lu (mit Lonny Kellner) 5. In der Taverne von San Remo 6. An wen denkst du 7. Im Hafen von Adano (mit Lonny Kellner) 8. Südliche Nächte 9. O Wandersmann (Happy Boy) 11. Wenn ich im Tagebuch der Liebe 12. Sonne über der Adria 13. Jede Nacht erklingt in Abbazia 14. Mandolino, Mandolino 15. Am Strand von Havanna (mit Barbara Kist) 16. Vergiß mich nicht (mit Lonny Kellner) 17. Der Goldschmied von Toledo 18. Verlieb' dich in mich 19. Ein Vagabundenherz 20. Es blüht eine weiße Lilie 21. Das letzte Wort, das du mir sagtest 22. Glocken der Liebe (Leis' erklingen die Glocken der Liebe) 23. Fern von der Heimat und ferne von dir (mit Klaus Groß) 24. Mondscheinserenade 25. Solang es Liebe gibt Disk 2 1. Kein Land kann schöner sein 2. Das Schiff deiner Sehnsucht 3. Mitten im Meer 4. Hafenmarie 5. Romantische Musik 6. Finkenlied (Wenn die fröhlichen Finken erst schlagen) 7. Ich brauche dich und du brauchst mich (To Each His Own) 8. Du bist wie alle andern 9. Heimatglocken (mit Lonny Kellner) 10. Wenn es noch Märchen gibt 11. Das alte Lied vom Küssen und Kosen 12. In Sorrent 13. Komm mit nach Palermo 14. Chicata-May 15. Am blauen Gardasee (Angeli) 16. Serenata di Napoli (Die Fischer von Neapel) 17. Ich habe sonst nichts als dich und deine Liebe auf der Welt 18. Nicoletta (Addio la mia amore) 19. Leb' wohl, Marie 20. Verlieb' dich noch heut' (mit Lonny Kellner) 21. Grüß' mir die Sterne von Montana 22. Du braune Madonna der Südsee 23. Auf der Insel Bell' Amore 24. Der rote Wein 25. Eine weiße Rose (mit Lonny Kellner)- Shop: odax
- Price: 11.99 EUR excl. shipping
-
Hoffmanns fabelhafte Welt der Gemüse, 2 DVDs - Mit 42 Rezepten. 10 Folgen
Der Berliner Sterne-Koch war deutschlandweit der erste Gourmetkoch, der in seinem Berliner Restaurant ein rein vegetarisches Menü anbot. Dafür wurde er 2010 von der Zeitschrift Feinschmecker als Koch des Jahres ausgezeichnet.In jeder Folge der Reihe trifft Michael Hoffmann eine bekannte Persönlichkeit und kocht mit ihr ein vegetarisches Menü für alle Gelegenheiten und Lebensphasen. Biographie und Alltag des Prominenten bilden den Rahmen, um Wissenswertes und Praktisches für eine alltagskompatible, vegetarische Ernährung zu vermitteln - undogmatisch, humorvoll und sinnlich.Michael Hoffmann kocht mit Patrik Baboumian, Helge Timmerberg, Doris Dörrie, Dieter Kosslick, Popette Betancor (DVD 1), Hannes Jaenicke, Elke Heidenreich, Paulina und Amelie Fried, Wolfgang Niedecken und Hélène Grimaud (DVD 2).- Shop: odax
- Price: 19.38 EUR excl. shipping