61 Results for : fördernden

  • Thumbnail
    Seit dem Erscheinen unserer Bücher "Naturmineralien, Regulation und Gesundheit" und "Klinoptilolith-Zeolith - Siliziummineralien und Gesundheit" ist das Interesse von Therapeuten und noch mehr von den Verbrauchern an den Gesundheit und Lebensqualität fördernden Silikaten Naturzeolith, Bentonit/Montmorillonit und Siliziumdioxid beträchtlich gestiegen. Der Trend zur Orientierung auf Naturheilmittel weist entsprechend verschiedener Studien ein zunehmendes Bedürfnis breiterer Bevölkerungskreise aus. Eine Neuorientierung auf Heilmittel ist stets mit vielen Fragen verbunden. Das trifft auch auf Naturzeolith, Bentonit, Montmorillonit und auf das Siliziumdioxid (Kieselsäure) zu, teilweise auch deshalb, weil falsche Vorstellungen von den Silikaten bestehen und kritiklos verbreitet werden und Unsicherheit bei vielen Menschen auslösen. Silikate zählen zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit, z. B. in Form von Ton und Heilerden. Es liegen faktisch 2.400 Jahre praktische Erfahrungen vor.Da sich die Wirkmechanismen und die Effekte dieser Naturmineralien grundsätzlich von denen der klassischen Medikamente der Schulmedizin unterscheiden, ist für diese der Wissensbedarf besonders groß. Das zeigen die vielen Anfragen, die seit zehn Jahren fast täglich an uns gerichtet werden. Das hat uns veranlasst, die an uns gestellten Fragen schriftlich zu beantworten und als Buch herauszubringen, um den diesbezüglichen "Wissensdurst" für Naturzeolith, Bentonit/Montmorillonit und Siliziumdioxid (Kieselsäure) zu stillen. Die Antworten auf die aus dem täglichen Wissensbedarf gestellten Fragen werden zum Teil zwecks besseren Verständnisses vereinfacht formuliert.Sie reflektieren aber den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Panikmache oder sicheres Weltende? Was vom "Klimawandel" wirklich zu halten ist Kaum ein Thema erregt die Gemüter so wie die Frage, ob der Klimawandel uns alle ins Verderben stürzt oder wir nur einer Angst fördernden Kampagne hysterischer Umweltaktivisten aufsitzen. Die Diskussionen werden heiß geführt und münden oft in extreme Positionen und widersprüchliche Szenarien. Und eines ist bei alldem selten zu finden: verlässliche Orientierung. Genau diese bietet Gerd Ganteför mit seinem Buch. Orientierung durch Wissen Gerd Ganteför überprüft die gängigen Argumente, Mythen und Legenden: unabhängig, seriös und wissenschaftlich fundiert. So leistet er nicht nur eminent wichtige Aufklärungsarbeit, sondern fördert auch einige handfeste Überraschungen zu Tage. Der staunende Leser erfährt etwa, dass Flugreisende energieeffizienter unterwegs sind als Autofahrer, und er bekommt eine Vorstellung davon, was die Menschheit bei der nächsten Eiszeit erwartet. Ganz nebenbei vermittelt der Autor dabei fundiertes Wissen zu den zentralen Zukunftsthemen Klima und Energie. Provokation mit Argumenten Ganz bewusst tritt Gerd Ganteför der grassierenden "Lust am Untergang" entgegen. So verweist er auf die Vorteile der Klimaerwärmung, bindet Kohle- und Kernkraftwerke in eine Strategie zum Naturschutz ein und bescheinigt den Verfechtern regenerativer Energien, einem schönen Traum nachzuhängen. Selten sind solche Thesen mit so guten Argumenten vertreten worden wie in diesem Buch.
    • Shop: buecher
    • Price: 28.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bausteine für die Entwicklung des kleinen Kindes von der Schwangerschaft über die Geburt bis zum dritten Lebensjahr.Die Beiträge zum zweiten Band über die Pflege und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren tragen zu einem vertieften menschenkundlichen Verständnis der frühkindlichen Altersstufen bei. Es werden die embryonalen und nach der Geburt erscheinenden Phänomene des werdenden Menschen von der Konzeption bis zum dritten Lebensjahr aus medizinischer, künstlerischer und pädagogischer Sicht beleuchtet. Im Vordergrund steht insbesondere die Entwicklung der Lebenskräfte und des physischen Leibes des Kindes vor dem Hintergrund der diese beiden Schichten des Menschen gestaltenden größeren Entwicklungszusammenhänge, die sich in jeder noch so kleinen Entwicklung abbilden. Im Zentrum stehen folgende Fragen:- Welche fördernden, aber möglicherweise auch schädigenden, Einflüsse ergeben sich für die Entwicklung des Kindes aus dem gesellschaftlichen Trend, Kinder unter drei Jahren zunehmend institutionell betreuen zu lassen?- Wie können gesundheitliche Schädigungen im späteren Leben durch Prävention in den ersten drei Jahren vermieden werden?- Was können wir in Schwangerschaft und früher Kindheit vorbeugend tun, um die Souveränität und Würde des kleinen Kindes noch entschiedener zu wahren und zu schützen, damit das Kind sich gesund entwickeln kann?Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine intensive Zusammenarbeit von Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Hebammen, Ärzten und Psychotherapeuten. Grundlage und Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der wesentlichen Bausteine der kindlichen Entwicklung, die in der forschenden Beobachtung und den daraus hervorgehenden Erkenntnissen liegt und gemeinsam ausgetauscht und idealerweise in der praktischen Arbeit verwirklicht werden. Die Lebensverhältnisse unserer Zeit rufen dazu auf, ein Netzwerk um das kleine Kind zu bilden, um ihm die bestmögliche physische, seelische und geistige Umgebung für seine Entwicklung zu bieten. So ist dies Buch auch aus der Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten, der Pädagogischen sowie der Medizinischen Sektion am Goetheanum entstanden.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schwache Rechner zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein entwickeltes inneres Zahlkonzept haben. Die Aufgabenstellungen in der Schule setzen ebenso wie die Lösungsmethoden eine Abstraktionsstufe voraus, die bei ihnen nicht entwickelt ist. So werden die Schwierigkeiten immer größer und führen - im ungünstigsten Fall - zur Dyskalkulie.In diesem Buch wird gezeigt, wie mit Hilfe von Rechenmitteln die guten wie die schwachen Rechner in einem fördernden Unterricht gemeinsam das Rechnen lernen können. Die vorgestellten Materialien erlauben es den Kindern, im Rahmen ihres jeweils eigenen Zahlverständnisses die Rechenprobleme des Unterrichts zubearbeiten und dabei ihr inneres Zahlkonzept allmählich zu entwickeln.Der Ansatz bietet zugleich ein Diagnose- und Förderinstrument. Er macht aufmerksam dafür, auf welchem Abstraktionsniveau ein Kind wirklich arbeitet. Und er gibt Mittel an die Hand, um den Schritt vorzubereiten, den das Kind bei der Entwicklung seines Zahlbegriffs als nächsten realistisch tun kann, ohne die Ebeneeines für das Kind selbst verständigen Rechnens zu verlassen.Damit zeigt dieses Buch Wege des Rechnenlernens, welche den regulären Mathematikunterricht der Grundschule ebenso bereichern können wie den der Sonderschulen und die auch in der gezielten Einzelfallförderung von Nutzen sind.Für viele Kinder sind Zahlen ein Rätsel. Sie betrachten die Beschäftigung mit ihnen als ein Rätselspiel, das sich die Schule oder irgendwelche Erwachsenen ausgedacht haben.Klaus Rödler geht daher gezielt daran, das Rechnen mit der Erfahrungswelt der Kinder zu verbinden. Mit Erbsen, Bohnen, Rechenbrett versucht er eine Brücke zwischen handelndem und abstraktem Rechnen zu schlagen - denn um mit Zahlen rechnen zu können, müssen Kinder erst einmal ein fundiertes Zahlenverständnis erlangen.Hierfür bieten Klaus Rödler angemessene und konkrete Rechenmittel an, z.B.- Das römische Rechenbrett- Erbsen, Bohnen und Holzstäbchen- Würfel, Plättchen und WendeplättchenSo können Kinder ihre Erfahrungen als Rechenanlass nutzen und entdeckend lernen.Das Buch enthält ausführliche Beschreibungen zum Gebrauch der vorgeschlagenen Materialien. Durch die aufbauende Entwicklung der Rechenmittel über die vier Schuljahre können Sie insbesondere rechenschwache Kinder in der 3. und 4. Klasse gezielt fördern.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zukunftsfitness steigern mit agiler Zusammenarbeit Als erfolgreiche Führungskraft sind Sie auf der Suche nach wirksamen Formen der Zusammenarbeit. Sie haben erfahren, dass agile Unternehmen wirtschaftlich wesentlich rentabler agieren, als ihre traditionellen Wettbewerber. Der (ROI) return-on-invest von bis zu 1:10 hat Sie zudem neugierig gemacht. Jetzt wollen Sie loslegen und mit agiler Zusammenarbeit starten. Sie wissen natürlich längst, dass "agil light" und der Einsatz einiger Tools nicht reicht. Sie sind fest entschlossen zu starten, haben aber noch einige wesentliche Fragen, wie: - Was sind die fördernden Faktoren für agile Zusammenarbeit? - Wann ist es sinnvoll einen externen agilen Coach zu engagieren oder eigene agile Coaches auszubilden, oder beides? - Wie sollen Führungskräfte und Mitarbeiter informiert und gecoacht werden? - Wie kann ich meine mittleren Führungskräfte gewinnen und von neuen Rollen überzeugen? - Wie gewinne ich Kunden für die agile Zusammenarbeit? - Welche Einstellungen und Haltungen sind für die agile Zusammenarbeit hilfreich und wie können wir diese entwickeln? - Was ändert sich im Führungsverhalten, damit mehr Selbstverantwortung im Team entsteht? - Welche neuen Skills und Werkzeuge brauchen meine Teams? In welchen Funktionsbereichen soll ich starten? - Mit welchen Hindernissen ist zu rechnen und wie kann ich sie überwinden? - Wie sieht eine praxisbewährte Vorgehensweise bei der Einführung aus? - Was ändert sich für mich ganz persönlich? - Welche erfolgreichen agilen Unternehmen gibt es bereits in Deutschland? Antworten dazu finden Sie im neuen Mitmachbuch "Teamwork agil gestalten". Sie sind nicht nur Leser, sondern reflektieren die Kapitelthemen und entwickeln Maßnahmen zur agilen Zusammenarbeit. Die Autoren Alois Summerer und Paul Maisberger sind selbst erfahrene Unternehmer, Coaches und Aufsichtsräte. Aus dieser Insider- und Praktikersicht bieten sie den Lesern zu jedem Kapitel langjährige Erfahrungen, Aufforderungen zur Selbstreflexion und themenbezogene Übungen. Mit umfangreichen Downloads führen sie die Leser kapitelweise zu ihren individuellen Vorgehensweisen. "...so präzise und klug geschrieben, dass sich am Ende der Eindruck einstellt, über alles Wichtige informiert zu sein." diePresse.com "GetAbstract empfiehlt das Buch schlicht allen, die auch morgen noch im selben Unternehmen arbeiten wollen." mk-fokus.ch "Das Buch leistet mehr als der Titel vermuten lässt. Die Autoren erläutern nicht nur, wie Teams agiler werden. Tatsächlich zeigen sie einen Weg auf, wie sich traditionelle Unternehmen fit für die Zukunft machen lassen." persönlich - Das Schweizer Wirtschaftsmagazin für Kommunikation
    • Shop: buecher
    • Price: 27.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sucht: Soziologische, medizinische, psychologische Aspekte, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Sport, von seiner Bedeutungszuweisung soviel wie Zerstreuung, Vergnügen bedeutend, ist in den westlichen Gesellschaften, in denen immer weniger körperliche Arbeit anfällt, fast zum Synonym für körperliche Anstrengung geworden. Das Phänomen Sport spiegelt das Leistungs-, Konkurrenz- und Gleichheitsprinzip unserer Industriegesellschaft wider. Und in der Tat ist unbestritten, dass eine regelmäßige Bewegung einen positiven Effekt auf Körper und Geist hat. Zwei- bis dreimal pro Woche für 30 bis 60 Minuten Ausdauersport ist sportmedizinisch empfehlenswert. Doch was wenn das Gesunde dem Pathologischen weicht? Bei den Olympischen Spielen in Athen 1896 wurde zum Gedenken an den Lauf des Boten Pheidippides der Marathonlauf (42,195 km) als längste Laufdisziplin ausgetragen. Inzwischen wird das Vielfache dieser Strecke ohne Unterbrechung zurückgelegt, bis hin zum ca. 4700 km langen Ultra-Langstreckenlauf quer durch Nordamerika. Obwohl das Phänomen der Sportsucht bereits 1970 durch Baekelund entdeckt wurde, rückte der pozentielle Suchtcharakter von Sport erst in den letzten zwanzig Jahren verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit und Wissenschaft – u. a. bedingt durch die Entwicklung der Laufbewegung Ende der 1970er Jahre und durch die im Zuge der sich entwickelnden Fitnesswelle fast schon inflationär zu nennende Anzahl an Fitnessstudioeröffnungen in den USA und wenig später in Europa. Die Sportsucht ist eine Verhaltenssucht nichtstoffgebundener Art und kann in ihrer Form in sämtlichen Sportarten auftreten. Das Wesen der Sportsucht ist sowohl aus der Bodybuilderszene bekannt – dann sprechen wir von einer Bodybuilding- bzw. Muskelsucht (Muskeldysmorphie) – als auch aus dem Ausdauerbereich (Lauf- oder Ausdauersucht). Auch Risikosportarten rücken hier suchtspezifisch verstärkt in den Fokus. In diesem kleinen Büchlein werden die Erkenntnisse über den noch relativ jungen Untersuchungsgegenstand Ausdauersucht zusammenfassend dargestellt. Zunächst ist es unabdingbar, den Begriff Verhaltenssucht zu definieren. Dann wird die Phänomenologie der Laufsucht umfassend dargestellt, und zwar durch eine Definitionsherleitung einhergehend mit einer Herausarbeitung diagnostischer Kriterien. Thematisiert werden auch die die Sportsucht fördernden Umstände und die Ursachen von Sportsucht. Zu fragen ist darüber hinaus, welche suchtspezifischen Entzugssymptome beim Unterlassen des Sports auftreten. Anschließend werden Therapieransätze und -möglichkeiten vorgestellt.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die transatlantische Finanzkrise 2007-09 hat die Gefahren eines instabilen Finanzmarktes für Wirtschaft und Gesellschaft erneut vor Augen geführt. Für die Zukunft sind ähnliche Ereignisse wahrscheinlich. Jahrzehntelang dominierte in der Ökonomik die Effizienzmarkt-Hypothese. Sie geht davon aus, dass sich Märkte bei Ungleichgewichten (und Instabilitäten) durch Eigenkräfte automatisch ins Gleichgewicht bringen; eine Regulierung sei daher überflüssig. Die Hypothese wird von der Mehrheit der Ökonomen als nicht mehr haltbar angesehen. Es leitet sich daraus die Frage ab, ob der Finanzmarkt durch Regulierung dauerhaft stabilisiert werden kann. Ökonomisch ausgedrückt geht es dabei um die Problemstellung, ob und wie sich das öffentliche Gut Stabiler Finanzmarkt bzw. Effektive Finanzmarkt-Regulierung herstellen lässt. Die Dissertation widmet sich diesem Problem. Die Darstellung der Finanzkrise und der folgenden Europäischen Finanzmarkt-Regulierung zeigen die komplexen Anforderungen auf, die sich Wahlbürgern und Politikern bei der Zielverfolgung eines stabilen Finanzmarktes stellen. Mit dem Forschungsstrang der Neuen Politischen Ökonomik (NPÖ) werden Probleme herausgearbeitet, denen sich die Produktion des öffentlichen Gutes gegenübersieht, außerdem, welche Handlungsoptionen die beteiligten Akteure haben und welchen fördernden und hemmenden Faktoren sie dabei ausgesetzt sind. Die zentral Handelnden im Ringen um das öffentliche Gut sind: das Wahlvolk, die Finanzmarkt-Lobbys und die Politiker bzw. Regulierer. Für Wahlbürger wäre der Aufwand für eine Beeinflussung von Finanzmarkt-Regulierung sehr hoch, was bereits als erste Hürde gilt: das äußerst komplizierte Finanzmarkt-Geschehen zu verstehen. Eine breite politische Mitwirkung des Wahlvolks an Finanzmarkt-Regulierung scheint daher kaum denkbar. Finanzmarkt-Lobbys starten von einer völlig anderen Position: sie haben starke materielle Anreize und verfügen auch über geeignete Techniken dazu, volkwirtschaftliche Ressourcen in eigenes Einkommen zu verwandeln; sie sorgen für die Finanzierung zahlreicher wirtschaftlicher und politischer Projekte; Politiker sind oft auf die Finanzierung und auf den Sachverstand der Finanzmarkt-Akteure bei der Ausarbeitung von Finanzmarkt-Gesetzen und der Ausgestaltung von Finanzmarkt-Aufsicht angewiesen; sie können erhebliche Macht- und Drohpotenziale einsetzen, um die Politik für ihre Interessen zu vereinnahmen; und sie sind eine relativ kleine interessenhomogene Interessengruppe, die recht effektiv ihre privaten Ziele bündeln und gegenüber der Politik durchsetzen kann. Tendenziell stehen Finanzmarkt-Lobbys gemeinwohlorientierten Lösungen entgegen. Politiker und Regulierer werden in den Theorien der Neuen Politischen Ökonomik als widersprüchliche Akteure behandelt, die in ihren Entscheidungen sowohl eigennutzorientierten als auch gemeinwohlorientierten Anreizen ausgesetzt sind, und es ist wichtig und zugleich offen, ob und inwieweit sie als individuelle Nutzenmaximierer oder als Gemeinwohl-Realisierer handeln werden. Zwischen dem Wahlvolk und der Politik agieren die Gruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft und der politischen Öffentlichkeit. Diese können bei der Umsetzung möglicher Wünsche des Wahlvolkes nach einem stabilen Finanzmarkt Transmissionsfunktionen wahrnehmen, indem sie Probleme bündeln und politikfähig machen. Gegebenenfalls sind sie auch in der Lage, Druck auf die Politik auszuüben. Zivilgesellschaft und politische Öffentlichkeit stellen damit eine vierte wichtige Akteursgruppe dar. Das Wahlvolk erhält im empirischen Teil der Arbeit eine besondere Behandlung. Zwei ausgewählte Gruppen von Wahlbürgerinnen und -bürgern werden auf ihre Bereitschaft hin untersucht, Finanzmarkt-Regulierung aktiv zu beeinflussen. Die Auswertung geht Motiven und Faktoren eines Engagements nach. In einem resümierenden Teil der Arbeit werden politikökonomische Vorschläge für ein effektives System von Finanzmarkt-Regulierung präsentiert.
    • Shop: buecher
    • Price: 39.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Zwischenberichtsrichtlinie 1982 - Zweck Umsetzung Handhabung und Auswirkungen dieser die Börsenpublizität fördernden gemeinschaftsrechtlichen Vorschrift. 1. Auflage: ab 58 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 58.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Weinsteuer vom Standpunkt der Gerechtigkeit des Finanzbedarfes und des fördernden Schutzes von Produktion und reellem Handel: ab 42.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 42.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer die Karriere der Belmondo Brürder verfolgt hat, weiss, dass sie durch einen genialischen Gemeinschaftsgeist verbunden sind. Die Zusammenarbeit mit Yusef Lateef ist nur eine Art Erfüllung ihrer Träume, hürten sie doch als Teenager, die gerade die Welt des Jazz entdeckt hatten, dieselbe LP immer und immer wieder: 'Jazz Mood', eine von Yusef Lateef's ersten Aufnahmen, war immer an der Spitze ihres Plattenstapels zu finden. Lionel Belmondos Stil auf dem Tenorsaxophon (und der Flöte), steht immer noch unter Lateef's Einfluss, obwohl auch Coltrane, Pharoah, Dexter und Shorter herauszuhören sind. Yusef Lateef's eigene Kompositionen scheinen wiederum beeinflusst vom Belmondo Album ' Infinity ', das sie mit ihrem Quintett 1999 aufnahmen. Genauso Stéphane, der zeitweise von Wilbur Harden inspiriert wird, welcher Yusef Lateef's Kompanion der 50er war. Die Serie von 4 Musikstücken von Yusef Lateef, wurde von Lionel ausgesucht und im Geist der Original Recordings neu arrangiert. Die Instrumentalarrangements zollen dem Originalautor und seinem fördernden Einfluss ihren Tribut. CD1 1 - Shafaa 2 - Si tout ceci n'est qu'un autre rève 3 - Après le jeu 4 - Influence 5 - Orgatique CD2 1 - An afterboon in Chatanooga 2 - Suite Overtime Part one - Morning Part two - Metaphor Part three - Iqbal 3 - Le jardin
    • Shop: odax
    • Price: 24.39 EUR excl. shipping


Similar searches: