2,700 Results for : fledermaus

  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann StraussOperette in drei AktenLibretto: Richard GenéeÜbersetzung: Kurt HonolkaSpieldauer: 140 Min. inklusive PausePRODUKTIONSTEAMPuppenbau: Bernhard LeismüllerPuppenköpfe: Sebastian DemmelKostümschneiderei: Bernhard Leismüller & Katrin KeuthmannBühnenbild: Hans WünschRegie, Dramaturgie: Bernhard LeismüllerINSZENIERUNGWie bei allen Inszenierungen der Marionettenoper wurde auch bei der Fledermaus größter Wert auf die Umsetzung von Musik in choreographierte Bewegung gelegt. Man kann vielleicht sogar sagen, dass dieses Prinzip hier auf die Spitze getrieben wurde. Wann eine Figur sich setzt, wieder aufsteht, einen Schritt macht, wird durch die Musik bestimmt. Otto Schenk, der die Fledermaus auf der ganzen Welt inszeniert hat und wahrscheinlich einer der größten Kenner dieses musikalischen Geniestreiches ist, sagte: Keine Note ist zufällig. Und dies gilt nicht nur für Strauss. Bei allen großen Opernkomponisten kann man diesen Zusammenhang entdecken. BÜHNENGESCHICHTEDie Fledermaus entstand zwischen September 1873 und März 1874. Das Libretto schrieb Richard Genée nach einem Bühnenstück des überaus erfolgreichen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy, die zwei Jahre zuvor die Vorlage für Carmen, die bis heute meistgespielte Oper der Welt, schufen. Genée lieferte übrigens nicht nur die Textvorlage. Er hat auch an der musikalischen Umsetzung großen Anteil. Nach neuesten Forschungsergebnissen stammt sogar der größte Teil des Notenmaterials aus seiner Feder. An den Tantiemen, welche Die Fledermaus einspielte, war er ungerechterweise nicht beteiligt. Die Fledermaus gilt als die Königin der Operette und eroberte sich nach der Wiener Uraufführung die Welt. Sie gehört zu den wenigen Operetten, die auch an den bedeutenden Opernhäusern wie der Metropolian Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und auch am Royal Opera House Convent Garden in London regelmäßig gespielt werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 19.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set als Halloween Deko Vampir Fledermäuse Aufkleber Set mit genialer 3D Optik Das 3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set ist ein Highlight in deinem Fenster. Manches Kind wird in der Trick or Treat Nacht zwar einen großen Bogen um dein Haus machen, weil es fürchtet, bei dir könnten blutsaugende Fledermäuse leben. Aber dann bleiben eben mehr Süßigkeiten für die Mutigen übrig. Und so soll es ja an Halloween auch sein. Weicheier, die täuschend echt aussehende Fledermaus Aufkleber fürchten, sollten lieber bei Mutti bleiben. Das 3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set besteht aus drei blutsaugenden Freunden, die sich prima als Deko an deinem Fenster machen. Die Fledermäuse mit den ausgebreiteten Schwingen sind in klassischem Schwarz gehalten. Sie sehen aus, als würden sie sich jeden Moment auf Dich zu stürzen. Ihre glutroten Augen verheißen dabei nichts Gutes. Diese Aufkleber sollten an Halloween in keinem Fenster fehlen. Lieferumfang: 1 x 3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set Farbe: Schwarz / Grau / Rot Inhalt: 3 Stück Material: Kunststoff Selbsthaften auf allen glatten Flächen Lassen sich leicht wieder entfernen Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können - Erstickungsgefahr. - Das 3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set ist ein Highlight in deinem Fenster. Manches Kind wird in der Trick or Treat Nacht zwar einen großen Bogen um dein Haus machen, weil es fürchtet, bei dir könnten blutsaugende Fledermäuse leben. Aber dann bleibe... - Das 3D Fledermaus Fenster Sticker 3er Set besteht aus drei blutsaugenden Freunden, die sich prima als Deko an deinem Fenster machen. Die Fledermäuse mit den ausgebreiteten Schwingen sind in klassischem Schwarz gehalten. Sie sehen aus, als würden sie si... - Material: Kunststoff - Farbe: Schwarz / Grau / Rot
    • Shop: yomonda
    • Price: 11.95 EUR excl. shipping


Similar searches: