Did you mean:
Folkroll68 Results for : folkrock
-
Element Of Crime
Seit 33 Jahre spielen sie ihre Songs. Und bringen ihre Platten heraus, genauso wie sie sich das vorstellen, eine nach der anderen. Es gibt wenig Vergleichbares, keine andere deutschsprachige Band, die diese eigenartige Mischung aus Folkrock und Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie in die Welt brächte, ohne auch ? wie es scheint ? nur einen Moment darüber nachzudenken, ob das gerade in den Zeitgeist passt oder nicht, ob das für neue oder alte Medien taugt, ob das einer versteht, ob sie das überhaupt selber verstehen, ob das nun traurig oder lustig, hässlich oder schön, Tiefsinn oder Spinnerei ist.Auf den ersten Blick sieht alles nach Verweigerung aus: Sie weigern sich, immer das Gleiche zu machen und sie weigern sich, sich neu zu erfinden. Sie weigern sich, sich der Streaming- und YouTube- Landschaft anzupassen. Sie geben ihre Musik nicht für Werbung her. Sie spielen lieber dreimal im Tempodrom als einmal in der Max-Schmeling- Halle. Sie lassen sich nicht festnageln und so weiter und so fort, man könnte es noch lange fortführen, aber das kann das Geheimnis ihres Erfolges nicht sein, das sind alles nur Dinge, die nicht getan werden, aber geliebt wird man nur für das, was man tut, nicht für das, was man lässt.Und so entsteht ein anderes Bild dieser Band: Einer Band, die einen so unverwechselbaren Stil in Sachen Song, Sound und Haltung hat, dass man nur zwei Möglichkeiten hat: Man kann das mögen oder eben auch nicht. Nie sind ELEMENT OF CRIME nur ?irgendwie interessant? oder ?auch ganz okay?.Und da wären wir bei ?Schafe, Monster und Mäuse?. Ist das ein Verweis auf das Vorgängerwerk ?Lieblingsfarben und Tiere?? Wohl kaum. Ein Monster ist kein Tier und eine Maus ist keine Farbe. Es ist aber sicher auch keine zufällige Wahl. Es ist der Titel eines Songs auf dem Album, der von Träumen erzählt, der Welt ?hinter geschlossenen Lidern?, in der eigene, andere Gesetze gelten, diktiert vom Unterbewusstsein, kontrolliert und durchkreuzt vom Über-Ich. Das ist auch eine gute Metapher für das poetische Prinzip bei Element of Crime: Die musikalische und textliche Arbeit mit Assoziationen, unterbewussten, improvisierten Elementen, das wie zufällige Ineinander-stürzen der Stilmittel, das Arbeiten mit und das Durchbrechen von bekannten Mustern, das Kaleidoskop der Klangfarben, Melodien, improvisierten Kakophonien, das ganze psychedelische Instrumentarium, mit dem diese Band seit so langer Zeit ohne mit der Wimper zu zucken hantiert.?Schafe, Monster und Mäuse?: Da gibt es Soulballaden wie ?Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang?, Chansons wie ?Bevor ich dich traf?, Folksongs wie ?Die Party am Schlesischen Tor?, Pubrockkracher wie ?Ein Brot und eine Tüte?, Desert-Rock-Aufschneidereien wie ?Stein, Schere, Papier? und vieles mehr. Und dann ist wieder alles anders, wenn bei ?Am ersten Sonntag? Jakob Iljas artrockige Kaputtgitarre in den Soloteil sägt, wenn bei ?Bevor ich dich traf? die wienerischen Geigen in die letzte Strophe einfräsen, wenn bei ?Die Party am Schlesischen Tor? eine psychedelisch krachende Blaskapelle durchs Bild wankt, ständig Dinge passieren, auf die man nicht gefasst sein kann, Richard Pappik die Tempi verschleppt und beschleunigt, wie es gerade sein muss, mit Rhythmen und Klangfarben jongliert und überhaupt sein schmutziges Spiel mit einer Rockmusik spielt, die auf dieser Platte immer wieder neu definiert wird und Sven Regeners knarzige Stimme dazu Poesie verteilt, als werfe er Fleischfetzen auf einen Grill aus alten Ölfässern. Musik und Text, da taumeln sie zusammen in die aufgehende Sonne und stützen sich gegenseitig wie zwei erschöpfte Partygänger nach einer langen Nacht am Schlesischen Tor. Zerzauste Vögel, die von ihren Familien unterstützt werden, der Hendl- Jahn, eine Gratiszigarre beim Kauf eines neues Lebens, wo Stürme, Blitze und Donner nicht Wetter, sondern ein Arsenal gegen gute Laune sind, die Frau vom Supermarkt, Black Friday beim Sterni im Späti ... wer bitte bringt sowas in so wunderbar klingenden Texten unter??Schafe, Monster und Mäuse? ist ein langes, ultrapsychedelisches Album geworden, das längste in der Geschichte der Band. Es ist, als wollten ELEMENT OF CRIME das Albumformat, für das diese Band von Anfang an wie keine zweite geschaffen war, bis auf das Äußerste ausreizen, vielleicht ein letztes Mal, man weiß nicht, wie es weitergehen wird damit, die Welt verändert sich.Aber, und das ist das Entscheidende: Die Lieder bleiben.Charlotte Goltermann (Berlin, 2018)- Shop: Konzertkasse
- Price: 49.40 EUR excl. shipping
-
Element Of Crime
Seit 33 Jahre spielen sie ihre Songs. Und bringen ihre Platten heraus, genauso wie sie sich das vorstellen, eine nach der anderen. Es gibt wenig Vergleichbares, keine andere deutschsprachige Band, die diese eigenartige Mischung aus Folkrock und Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie in die Welt brächte, ohne auch ? wie es scheint ? nur einen Moment darüber nachzudenken, ob das gerade in den Zeitgeist passt oder nicht, ob das für neue oder alte Medien taugt, ob das einer versteht, ob sie das überhaupt selber verstehen, ob das nun traurig oder lustig, hässlich oder schön, Tiefsinn oder Spinnerei ist.Auf den ersten Blick sieht alles nach Verweigerung aus: Sie weigern sich, immer das Gleiche zu machen und sie weigern sich, sich neu zu erfinden. Sie weigern sich, sich der Streaming- und YouTube- Landschaft anzupassen. Sie geben ihre Musik nicht für Werbung her. Sie spielen lieber dreimal im Tempodrom als einmal in der Max-Schmeling- Halle. Sie lassen sich nicht festnageln und so weiter und so fort, man könnte es noch lange fortführen, aber das kann das Geheimnis ihres Erfolges nicht sein, das sind alles nur Dinge, die nicht getan werden, aber geliebt wird man nur für das, was man tut, nicht für das, was man lässt.Und so entsteht ein anderes Bild dieser Band: Einer Band, die einen so unverwechselbaren Stil in Sachen Song, Sound und Haltung hat, dass man nur zwei Möglichkeiten hat: Man kann das mögen oder eben auch nicht. Nie sind ELEMENT OF CRIME nur ?irgendwie interessant? oder ?auch ganz okay?.Und da wären wir bei ?Schafe, Monster und Mäuse?. Ist das ein Verweis auf das Vorgängerwerk ?Lieblingsfarben und Tiere?? Wohl kaum. Ein Monster ist kein Tier und eine Maus ist keine Farbe. Es ist aber sicher auch keine zufällige Wahl. Es ist der Titel eines Songs auf dem Album, der von Träumen erzählt, der Welt ?hinter geschlossenen Lidern?, in der eigene, andere Gesetze gelten, diktiert vom Unterbewusstsein, kontrolliert und durchkreuzt vom Über-Ich. Das ist auch eine gute Metapher für das poetische Prinzip bei Element of Crime: Die musikalische und textliche Arbeit mit Assoziationen, unterbewussten, improvisierten Elementen, das wie zufällige Ineinander-stürzen der Stilmittel, das Arbeiten mit und das Durchbrechen von bekannten Mustern, das Kaleidoskop der Klangfarben, Melodien, improvisierten Kakophonien, das ganze psychedelische Instrumentarium, mit dem diese Band seit so langer Zeit ohne mit der Wimper zu zucken hantiert.?Schafe, Monster und Mäuse?: Da gibt es Soulballaden wie ?Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang?, Chansons wie ?Bevor ich dich traf?, Folksongs wie ?Die Party am Schlesischen Tor?, Pubrockkracher wie ?Ein Brot und eine Tüte?, Desert-Rock-Aufschneidereien wie ?Stein, Schere, Papier? und vieles mehr. Und dann ist wieder alles anders, wenn bei ?Am ersten Sonntag? Jakob Iljas artrockige Kaputtgitarre in den Soloteil sägt, wenn bei ?Bevor ich dich traf? die wienerischen Geigen in die letzte Strophe einfräsen, wenn bei ?Die Party am Schlesischen Tor? eine psychedelisch krachende Blaskapelle durchs Bild wankt, ständig Dinge passieren, auf die man nicht gefasst sein kann, Richard Pappik die Tempi verschleppt und beschleunigt, wie es gerade sein muss, mit Rhythmen und Klangfarben jongliert und überhaupt sein schmutziges Spiel mit einer Rockmusik spielt, die auf dieser Platte immer wieder neu definiert wird und Sven Regeners knarzige Stimme dazu Poesie verteilt, als werfe er Fleischfetzen auf einen Grill aus alten Ölfässern. Musik und Text, da taumeln sie zusammen in die aufgehende Sonne und stützen sich gegenseitig wie zwei erschöpfte Partygänger nach einer langen Nacht am Schlesischen Tor. Zerzauste Vögel, die von ihren Familien unterstützt werden, der Hendl- Jahn, eine Gratiszigarre beim Kauf eines neues Lebens, wo Stürme, Blitze und Donner nicht Wetter, sondern ein Arsenal gegen gute Laune sind, die Frau vom Supermarkt, Black Friday beim Sterni im Späti ... wer bitte bringt sowas in so wunderbar klingenden Texten unter??Schafe, Monster und Mäuse? ist ein langes, ultrapsychedelisches Album geworden, das längste in der Geschichte der Band. Es ist, als wollten ELEMENT OF CRIME das Albumformat, für das diese Band von Anfang an wie keine zweite geschaffen war, bis auf das Äußerste ausreizen, vielleicht ein letztes Mal, man weiß nicht, wie es weitergehen wird damit, die Welt verändert sich.Aber, und das ist das Entscheidende: Die Lieder bleiben.Charlotte Goltermann (Berlin, 2018)- Shop: Konzertkasse
- Price: 46.50 EUR excl. shipping
-
Element Of Crime
Seit 33 Jahre spielen sie ihre Songs. Und bringen ihre Platten heraus, genauso wie sie sich das vorstellen, eine nach der anderen. Es gibt wenig Vergleichbares, keine andere deutschsprachige Band, die diese eigenartige Mischung aus Folkrock und Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie in die Welt brächte, ohne auch ? wie es scheint ? nur einen Moment darüber nachzudenken, ob das gerade in den Zeitgeist passt oder nicht, ob das für neue oder alte Medien taugt, ob das einer versteht, ob sie das überhaupt selber verstehen, ob das nun traurig oder lustig, hässlich oder schön, Tiefsinn oder Spinnerei ist.Auf den ersten Blick sieht alles nach Verweigerung aus: Sie weigern sich, immer das Gleiche zu machen und sie weigern sich, sich neu zu erfinden. Sie weigern sich, sich der Streaming- und YouTube- Landschaft anzupassen. Sie geben ihre Musik nicht für Werbung her. Sie spielen lieber dreimal im Tempodrom als einmal in der Max-Schmeling- Halle. Sie lassen sich nicht festnageln und so weiter und so fort, man könnte es noch lange fortführen, aber das kann das Geheimnis ihres Erfolges nicht sein, das sind alles nur Dinge, die nicht getan werden, aber geliebt wird man nur für das, was man tut, nicht für das, was man lässt.Und so entsteht ein anderes Bild dieser Band: Einer Band, die einen so unverwechselbaren Stil in Sachen Song, Sound und Haltung hat, dass man nur zwei Möglichkeiten hat: Man kann das mögen oder eben auch nicht. Nie sind ELEMENT OF CRIME nur ?irgendwie interessant? oder ?auch ganz okay?.Und da wären wir bei ?Schafe, Monster und Mäuse?. Ist das ein Verweis auf das Vorgängerwerk ?Lieblingsfarben und Tiere?? Wohl kaum. Ein Monster ist kein Tier und eine Maus ist keine Farbe. Es ist aber sicher auch keine zufällige Wahl. Es ist der Titel eines Songs auf dem Album, der von Träumen erzählt, der Welt ?hinter geschlossenen Lidern?, in der eigene, andere Gesetze gelten, diktiert vom Unterbewusstsein, kontrolliert und durchkreuzt vom Über-Ich. Das ist auch eine gute Metapher für das poetische Prinzip bei Element of Crime: Die musikalische und textliche Arbeit mit Assoziationen, unterbewussten, improvisierten Elementen, das wie zufällige Ineinander-stürzen der Stilmittel, das Arbeiten mit und das Durchbrechen von bekannten Mustern, das Kaleidoskop der Klangfarben, Melodien, improvisierten Kakophonien, das ganze psychedelische Instrumentarium, mit dem diese Band seit so langer Zeit ohne mit der Wimper zu zucken hantiert.?Schafe, Monster und Mäuse?: Da gibt es Soulballaden wie ?Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang?, Chansons wie ?Bevor ich dich traf?, Folksongs wie ?Die Party am Schlesischen Tor?, Pubrockkracher wie ?Ein Brot und eine Tüte?, Desert-Rock-Aufschneidereien wie ?Stein, Schere, Papier? und vieles mehr. Und dann ist wieder alles anders, wenn bei ?Am ersten Sonntag? Jakob Iljas artrockige Kaputtgitarre in den Soloteil sägt, wenn bei ?Bevor ich dich traf? die wienerischen Geigen in die letzte Strophe einfräsen, wenn bei ?Die Party am Schlesischen Tor? eine psychedelisch krachende Blaskapelle durchs Bild wankt, ständig Dinge passieren, auf die man nicht gefasst sein kann, Richard Pappik die Tempi verschleppt und beschleunigt, wie es gerade sein muss, mit Rhythmen und Klangfarben jongliert und überhaupt sein schmutziges Spiel mit einer Rockmusik spielt, die auf dieser Platte immer wieder neu definiert wird und Sven Regeners knarzige Stimme dazu Poesie verteilt, als werfe er Fleischfetzen auf einen Grill aus alten Ölfässern. Musik und Text, da taumeln sie zusammen in die aufgehende Sonne und stützen sich gegenseitig wie zwei erschöpfte Partygänger nach einer langen Nacht am Schlesischen Tor. Zerzauste Vögel, die von ihren Familien unterstützt werden, der Hendl- Jahn, eine Gratiszigarre beim Kauf eines neues Lebens, wo Stürme, Blitze und Donner nicht Wetter, sondern ein Arsenal gegen gute Laune sind, die Frau vom Supermarkt, Black Friday beim Sterni im Späti ... wer bitte bringt sowas in so wunderbar klingenden Texten unter??Schafe, Monster und Mäuse? ist ein langes, ultrapsychedelisches Album geworden, das längste in der Geschichte der Band. Es ist, als wollten ELEMENT OF CRIME das Albumformat, für das diese Band von Anfang an wie keine zweite geschaffen war, bis auf das Äußerste ausreizen, vielleicht ein letztes Mal, man weiß nicht, wie es weitergehen wird damit, die Welt verändert sich.Aber, und das ist das Entscheidende: Die Lieder bleiben.Charlotte Goltermann (Berlin, 2018)- Shop: Konzertkasse
- Price: 49.25 EUR excl. shipping
-
All Across This Land
(180 Gramm-LP) AUF TOUR IM FEBRUAR 2016 Das Album strotzt vor den lebendigen Folkrock - Lagerfeuer-Geschichten, für die man Frontman Eric Earley so schätzt.Mit dem furiosen Wild Mountain Nation gelang Blitzen Trapper 2007 in den USA der viel bemühte musikalische Durchbruch. Während die Fleet Foxes, die in jenem Jahr im Vorprogramm von Blitzen Trapper touren, 2008 auch international durchstarten, kommt die in Portland, Oregon ansässige Kombo hierzulande über den Status des Geheimtipps nicht hinaus. Der Qualität von Wild Mountain Nation und den positiven Kritiken der Fachwelt ist es zu verdanken, dass das Indielabel Sub Pop der Band einen Vertrag anbietet. Das seit 2000 gemeinsam unter diesem Namen musizierende Sextett besteht aus dem Headmaster Eric Earley (Gitarre, Gesang), Erik Menteer (Gitarre, Keyboard), Brian Adrian Koch (Drums, Gesang), Michael Van Pelt (Bass), Drew Laughery (Keyboard) und Marty Marquis (Keyboard, Gitarre, Gesang). Stilistisch lässt sich Band kaum festlegen. Alternative-Country, Progrock, Folk und ein Hauch von Glam prägen die Kompositionen. Bezüglich des Face tenreichtums bemerkt Eric Earley, dass sie im Grunde einfach American Music machen wollen: Ich denke, dass 'Amerikanische Musik' an viele unterschiedliche Dinge geknüft ist: Bluegrass, Country, Mountain Music. Und außerdem R'n'B und Hip Hop, wegen dessen lyrischer Intensität. TRACKS: 1. All Across This Land 2. Rock and Roll (Was Made For You) 3. Mystery and Wonder 4. Love Grow Cold 5. Lonesome Angel 6. Nights Were Made For Love 7. Cadillac Road 8. Let the Cards Fall 9. Even If You Don't 10. Across The River- Shop: odax
- Price: 25.29 EUR excl. shipping
-
Seemannsgrab
Manchmal braucht es keine Helden, um die Welt zu retten. Manchmal braucht es eine Bande verwegener Piraten. Und wenn die nicht können, müssen halt die Pulveraffen ran. Mit ihrer Reise ins SEEMANNSGRAB wagen die Pulveraffen den Schritt über den letzten Horizont und legen ihr bislang emotionalstes Studioalbum vor. Liebe, Wut, Hoffnung und unbändige Lebensfreude werden in wortwitzige Piratengeschichten und mitreißenden Folkrock verpackt und gehen direkt in Herz, Hirn und Beine.- Shop: odax
- Price: 16.82 EUR excl. shipping
-
Michael Angelo (lp)
(LP mit DL-Code) Re-Release der 1977 erstmals erschienenen Psychedelic-Rarität von Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist Michael Angelo (aka The Guinn Album). Verträumter Folkrock, anglophiler Pop und leichte Psychedelia.(LP mit DL-Code) Re-Release der 1977 erstmals erschienenen Psychedelic-Rarität von Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist Michael Angelo (aka The Guinn Album). Verträumter Folkrock, anglophiler Pop und leichte Psychedelia. TRACKS: 1. Flight of Pegasus 2. Oceans of Fantasy 3. The World to Be 4. Lost in the Pain 5. Checkout 6. Bon Jour Mr. VIP 7. Journey (to Find Who We Are) 8. Inner Reflections9. Field of Lonely Eyes 10. Future- Shop: odax
- Price: 21.29 EUR excl. shipping
-
Cautionary Tale
BERLIN: Seit Mai 2016 3 mal täglich Einsätze auf FLUX.FM Nicht nur den Guardian erinnert Dylan LeBlanc mit seiner Frühreife - und auch stilistisch - an die Jugendphase des großen Kanadiers.FOCUS schrieb zum zweiten Album 2012: Für den britischen Guardian war er schon vor zwei Jahren der neue Neil Young . Tatsächlich erinnert Dylan LeBlanc mit seiner Frühreife und auch stilistisch an die Jugendphase des großen Kanadiers. Young prägte Mitte der Sechziger bereits mit Anfang 20 in der Band Buffalo Springfield die Geschichte des Folkrock, sein erstes Solo-Album brachte er allerdings erst einige Jahre später heraus. Dylan LeBlanc betrat die Bühne sogar schon mit 19, als er sein glanzvolles Americana-Debüt Paupers Field einer staunenden Öffentlichkeit die schnell zur Fangemeinde wurde vorstellte. Der junge Sänger und Gitarrist schaffte es sogar, mit Emmylou Harris die Grande Dame des Countryrock als Gastsängerin zu gewinnen. Ob sich die Parallelen zu Neil Young mit dem zweiten Studioalbum fortsetzen? Cast The Same Old Shadow (Rough Trade/Beggars/Indigo) liefert zumindest Indizien, dass mit Dylan LeBlanc auf Dauer zu rechnen ist ob es nun fast 50 Jahre werden wie bei seinem großen Vorbild, muss sich zeigen. Jedenfalls liefert der nun gerade mal 21-jährige Singer/Songwriter aus den US-Südstaaten auch mit dieser Platte eine beeindruckende Talentprobe ab, die in dem berauschenden Titelsong kulminiert. TRACKS: 1. Cautionary Tale 2. Roll The Dice 3. Look How Far We ve Come 4. Man Like Me 5. Easy Way Out 6. Beyond The Veil 7. Lightning And Thunder 8. I m Moving On 9. Balance Or Fall 10. Paradise- Shop: odax
- Price: 14.17 EUR excl. shipping
-
Angelo, M: Michael Angelo
Re-Release der 1977 erstmals erschienenen Psychedelic-Rarität von Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist Michael Angelo (aka The Guinn Album). Verträumter Folkrock, anglophiler Pop und leichte Psychedelia.Re-Release der 1977 erstmals erschienenen Psychedelic-Rarität von Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist Michael Angelo (aka The Guinn Album). Verträumter Folkrock, anglophiler Pop und leichte Psychedelia. TRACKS: 1. Flight of Pegasus 2. Oceans of Fantasy 3. The World to Be 4. Lost in the Pain 5. Checkout 6. Bon Jour Mr. VIP 7. Journey (to Find Who We Are) 8. Inner Reflections9. Field of Lonely Eyes 10. Future- Shop: odax
- Price: 15.17 EUR excl. shipping
-
Gleam
Re-Release der 2006er EP der US-Folkrock-Band. The Gleam handelt von Liebe, Mord, lebensveränderndern Verkaterung, Altern, Garagenflohmärkten und so.Die Avett Brothers sind eine US-amerikanische Folkrock-Band aus Concord, North Carolina.Bis 2000 waren die Brüder Scott und Seth Avett Mitglieder der Rockband Nemo, die in Greenville beheimatet war. Noch bevor sich die Band auflöste, hatten die beiden zusammen mit dem Bandgitarristen John Twomey ein Nebenprojekt gestartet. Das Back Door Project brachte ein Album hervor, das unter dem Titel The Avett Brothers veröffentlicht wurde. Unter diesem Namen machten sie auch nach dem Ende von Nemo weiter, wobei Bassist Bob Crawford Twomey ersetzte. In den folgenden Jahren veröffentlichte das Trio im Jahrestakt weitere Alben und die drei Musiker waren dazu noch in weiteren Projekten tätig: Crawford mit New Jersey Transient, Seth Avett solo unter dem Namen Darling und die Brüder gemeinsam live als Oh What a Nightmare. Ihren Durchbruch als Avett Brothers hatten sie mit ihrem 2007er Album Emotionalism, mit dem sie erstmals in die US-Charts kamen. Daraufhin bekamen sie eine Plattenvertrag beim Major-Label Sony BMG/Columbia. Im Herbst 2009 erschien dort ihr erstes Album I and Love and You, von Rick Rubin produziert[2]. Es war drei Wochen auf Platz eins der Folk-Charts und kam unter die Top 20 der Billboard 200. Rubin war von sich aus auf sie zugekommen. Mittlerweile sprechen die Musiker davon, mit ihm befreundet zu sein. Auch The Carpenter hatte wiederum denselben Produzenten. Anfang März 2013 war die Band auf Europa-Tournee, trat unter anderem in Zürich, in Köln und in der Münchner Muffathalle auf. (WIKIPEDIA) TRACKS: 1. Sanguine 2. When I Drink 3. Yardsale 4. Backwards WIth Time 5. If It's The Beaches 6. Find My Love- Shop: odax
- Price: 11.90 EUR excl. shipping
-
Mignonette
Die Avett Brothers sind eine US - amerikanische Folkrock - Band aus Concord, North Carolina.Die Avett Brothers sind eine US - amerikanische Folkrock - Band aus Concord, North Carolina.Bis 2000 waren die Brüder Scott und Seth Avett Mitglieder der Rockband Nemo, die in Greenville beheimatet war. Noch bevor sich die Band auflöste, hatten die beiden zusammen mit dem Bandgitarristen John Twomey ein Nebenprojekt gestartet. Das Back Door Project brachte ein Album hervor, das unter dem Titel The Avett Brothers veröffentlicht wurde. Unter diesem Namen machten sie auch nach dem Ende von Nemo weiter, wobei Bassist Bob Crawford Twomey ersetzte. In den folgenden Jahren veröffentlichte das Trio im Jahrestakt weitere Alben Billboard 200. (WIKIPEDIA) TRACKS: 1. Swept Away (Sentimental Version) 2. Nothing Short Of Thankful 3. The New Love Song 4. At The Beach 5. Signs 6. Hard Worker 7. Letter To A Pretty Girl 8. Please Pardon Yourself 9. Pretty Girl At The Airport 10. Pretty Girl From Cedarlane 11. Causey Commentary 12. One Line Wonder 13. The Day That Marvin Gaye Died 14. SSS 15. Swept Away 16. A Gift For Melody Anne 17. Complainte D'VN Matelot Mourant 18. Salvation Song- Shop: odax
- Price: 13.31 EUR excl. shipping