58 Results for : gerst

  • Thumbnail
    Alexander Gerst - Biografie: ab 13.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Begegnung im All" erzählt von einem der ältesten Träume der Menschheit: unseren Planeten zu verlassen und das Weltall zu erforschen. Der Film begleitet über mehrere Monate das Training und die Vorbereitungen des jungen deutschen Astronauten Alexander Gerst für seine Mission zur ISS im Mai 2014. Gerst wurde aus über 8.000 Kandidaten ausgewählt und ist nach Thomas Reiter und Hans Schlegel der dritte deutsche Astronaut auf der ISS. Der alte Menschheitstraum, die Erde zu verlassen, ist für Gerst Wirklichkeit geworden.
    • Shop: odax
    • Price: 12.22 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    gErst wenige Monate ist die junge Kit (Doris Day) mit dem smarten Industriellen Anthony Preston (Rex Harrison) verheiratet, als ihr von einem Unbekannten im dichten Londoner Nebel ihr baldiges Ableben prophezeit wird. Bei Scotland Yard kann man mit der anonymen Bedrohung zunächst wenig anfangen. Erst, als die unheilvollen Drohungen an Intensität noch zunehmen, holt Kit sich Unterstützung von unerwarteter Seite. Und macht eine schockierende Entdeckung...
    • Shop: odax
    • Price: 13.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Warum gibt es eigentlich Tag und Nacht? Warum sind Tage länger oder kürzer? Warum sieht der Mond eigentlich immer anders aus? Armin und "unser Astronaut" Alexander Gerst erklären, was uns schein-bar selbstverständlich erscheint, aber noch lange nicht von selbst verständlich ist.
    • Shop: odax
    • Price: 14.21 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kieran's 15 track effort, wraps us in riddles and tells it like it is. Under the Big Top is an imaginative pastiche of songs. It offers something both for listeners of alternative rock and the indie-elite. The musicality on her new album is worth it's weight in gold, as it is predominantly accompanied by world class musicians such as Ricky Lawson (Steeley Dan), Ian Walker, Danny Frankel, Aaron Sterling, and keyboardist, Patrick Warren, who has contributed to the works of The Red Hot Chili Peppers, Fiona Apple, Springsteen, Aimee Mann, and Neil Diamond. While many of her tracks fall left of pop, upon a closer listen, this is not music for the simple. Each track assumes it's own sonic landscape. What ties the songs on Under the Big Top together is Leigh's poignant honesty. "There were a lot of years of strife and walking the tightrope. In hindsight, that's where much of my music sprang from, so a cursed blessing in a way. I don't think anyone expected me to actually do it, but, here I am' On Under the Big Top, Kieran's vocal style ranges from smoky to shape-shifting folk melodies with surreal harmonies. The often off-kilter architecture of harmonies and choruses makes this album extremely intriguing. Kieran's songs are wrought with longing, create vivid images of commitment-phobes, and recreate somewhat bizarre auditory snippets she captured during sleep. Kieran Leigh is the third out of four children, and sister of movie Director, Peter Segal (Get Smart, 50 First Dates). Born in Manhattan, NY as Kieran Leigh Segal, her first generation American father, of Russian roots, found his way working in show business during the heyday at MGM, and her English born mother, of Irish decent, was a Top Ten fashion model. She recalls, 'My earliest memory was of Cecelia (Simon and Garfunkel) on the stereo as we drove through NYC. It is such a unique song, harmonies that pop in and out of nowhere building on each other, and a truly unique array of percussion. I loved it. That's when I recall wanting to be able to make music." They soon, moved to Southern Califronia where her sister used to play Elton John and Pink Floyd"...which then lead me to Zeppelin. As I grew up, I had discovered that they borrowed from the blues, so, I soused out Robert Johnson. His vocal phrasing and guitar playing sucked me in. He told a tale that got everyone's attention with as little as a three-chord progression. He wasn't polished nor pretty, but played and sang with unbelievable soul - what a guitarist. The Doors brought me to Morrison who brought me to Nietzsche, existentialism and the thought of eternal recurrence. I became more attracted to complex music, jazz and classical. Then, Phish, because they are irreverent, Dave Matthews, MMW, Radiohead, in terms of bands on the periphery of mainstream rock. My dad frequently had something like a Rhapsody In Blue blaring, or Ella with her incredible vocal abilities cooing us with Let's Call The Whole Thing Off, or, Louis singing A Foggy Day, and naturally Chet with The Thrill is gone. My dad really helped shape my musical interest." After the end of a relationship in 2004, Kieran began Under the Big Top. "I started dreaming music, vivid full-length songs. More out of curiosity I started working them out because they were so fantastic in my head - I mean, when they come in, they are broadcast via a pristine, pure, heaven-like stereo system.' About three weeks later, I had twenty songs. I gave them to a friend of mine, Jeff Gerst, and he, unbeknownst to me, brought them to a producer friend of his, Andrew Shapiro. Andrew called me and said, 'I want to make and album with you.' That was a life turning moment for me. We made the The Ep. Then, the ball was rolling. The songs kept coming to me, so I kept making them.' Andrew Shapiro and his wife had a baby, and Jeff moved to New York, leaving it up to Kieran if she wanted to continue. What she discovered, was the more she wrote, the more the music streamed in. 'Oh, it would be sort of nice if I didn't have music and lyrics somewhat relentlessly running through my head, but I do. The only peace I find is making these little songs. So, it wasn't a case of, 'And today I want to be a star so I will reinvent myself and write an album.' That was not the goal, it was simply capture the sounds I heard, and write them to bring peace to my head and heart." "How I write varies. Really, I just have a knack for melodies, and lyrics incessantly run through my head." In 2007, she decided to find another producer, but found herself playing the waiting game. "I think for a lot of producers in L.A., if you, the artist, are not seventeen with a voice like an American Idol contestant and cash cow potential, they aren't interested. It was about that time that I came across more people trying to dissuade me than give encouragement. Everyone has their own ideas of what one should do, how they should behave, and how things should be. But, I feel those are unnecessary constraints. If I wasn't supposed to make music, why were the angels whispering songs to me in my sleep? That was my core belief. Giving up due to ney sayers was not an option." In the interim, she began to develop some of her songs with drummer, Bobby Breton. Soon, she was recommended to Producer, Andrew Bush. "We developed 14 of my tracks, bringing in some of L.A.'s leading session's musicians to record foundational instrumentation. I was slightly naïve about costs and protocol, and suddenly found myself the executive producer and sole financier of my project. Then, I didn't really care for the direction many of the songs were heading in, so I dropped about half of them. Of the ones I kept, only a few remained in the form that we recorded them in. I simply couldn't let go of where I wanted them to go. Nonetheless, Andrew Bush is incredibly knowledgeable, talented and a really nice guy. I enjoyed working with him." She chose to move on, rethinking the direction of her songs. "I recorded the quirky Mad as a Hatter parts of the chorus, wrote some other instrumental lines, set up my studio with the right equipment and recorded most all the vocals for the album." Then, Kieran met Dennis Moody, who recorded a few free form versions of her songs, "Catch Me, and Tear Me Down. I will probably release them at some point. Ian Walker, Danny Frankel and Aaron Embry and I did a live recording of those two, and then The Future Inside, which made it to the album." Soon, she landed at the doorstep of Patrick Warren. "He is the most talented and unassuming person I've ever met. He added to the songs, without trying to change them to a certain form or style. He just encouraged me to keep it fun. I remember wanting a snare part at the Top of Tear Me Down, so I drummed the pattern on my lap. Well, we didn't have any drums set up, but we did have his kitchen with wooden spoons. It was pretty funny. It's exactly that freedom of experimentation that you need when creating." This album is intimate, personal, and the kaleidoscopic images that come to mind make it eccentrically offbeat yet completely consuming, drudging the bottom of internal emotions, only to lift us back up to a point of inspiration (as evidenced in songs such as Rise Up). "Okay, yeah, so I've had a few rough patches in life. But, I try everyday to be a good person and to improve, to help others, and to connect with this great universe. If things go south, I try to remind myself and others that north is just a shift-of-the-gaze away." By - Maria Allen Nottingham, UK.
    • Shop: odax
    • Price: 20.65 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet!Die sechs Folgen:1 SPRUNG IN DIE FREIHEIT2 SUCHE NACH DER WAHRHEIT3 AUFBRUCH ZUR GLEICHHEIT4 TRAUM VON GERECHTIGKEIT5 MACHT UND VERANTWORTUNG6 GLAUBE AN DIE ZUKUNFTMit:Edward SnowdenEva IllouzAlexander GerstJimmy WalesJochen HörischLuciano Floridi Hartmut Lehmann u.v.a.m.DER LUTHER-CODE schließt 500 Jahre Geistesgeschichte kurz, um zu verdeutlichen, dass auch die digitale Revolution auf einen humanistisch-reformatorischen Wertekanon zurückgreift, in dessen Zentrum Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen. Auslöser: die Reformation.Für die sechsteilige Dokumentation wurden Gen-Forscher, Flüchtlingshelfer, Internet-Journalisten, Autoren, Astrophysiker befragt – junge Zeitgenossen, die in naher Zukunft die Verantwortung für unsere Welt übernehmen müssen. In die Antworten montieren die Autoren inszenierte Porträts berühmter Personen der letzten 500 Jahre, die in ihrer Zeit die Welt neu erfunden haben: Jan Hus und Johannes Kepler, Leibniz, Lessing, Engels, Bertha von Suttner, Albert Einstein, Dietrich Bonhoeffer – und Martin Luther natürlich. Jede Folge widmet sich einem Jahrhundert der Neuzeit. Experten wie Jimmy Wales (Gründer Wikipedia), Edward Snowden, die Soziologen Eva Illouz und Jochen Hörisch, der Querdenker Luciano Floridi oder der Historiker Hartmut Lehmann konkretisieren die Bezüge zwischen Reformation und Moderne - und den großen Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunft unserer Tage.Weltoffenheit, Meinungsstärke, Verantwortung - für viele Menschen kennzeichnen diese Werte eine moderne Gesellschaft. Kritik am grenzenlosen Kapitalismus, Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Religionsfrieden - ist dieses Verlangen tatsächlich neu? Tatsächlich modern? Vor fünf Jahrhunderten stand ein Professor für all diese Werte mit seinem Namen ein: Martin Luther. Als Gelehrter, der Freude an der wissenschaftlichen Diskussion hatte, forderte er selbstbestimmte Freiheit in einer von Konflikten geprägten Gesellschaft. So wurde er mit seinen 95 Thesen ungewollt zum Revolutionär.Wo finden sich Luthers Ideale in der heutigen Zeit wieder? Sind Emanzipation, Information im Takt des Social Media und der Streit um Internetdaten eine Reformation 3.0?Die sechsteilige Dokumentationsreihe DER LUTHER-CODE zeigt Martin Luther in seinem Kampf gegen das Riesengeschäft mit Ablassbriefen und zieht Bilanz zwischen Luthers Idealen von damals und der Realität von heute - ein Blick zurück auf eine Zeit, in der ein jahrtausendaltes Weltbild zu Ende ging und unser Weltbild begann.Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther vor 500 Jahren eine Erneuerung des Glaubens und eine Revolution des Wissens ausgelöst und das Tor in die Zukunft weit aufgestoßen. Unser heutiges Selbstverständnis und unser Bild von der Welt gründen ganz wesentlich auf den Folgen der Reformation und den Errungenschaften der Renaissance im 16. Jahrhundert. Die Moderne ist entstanden, weil der Mensch sich gefragt hat: "Wer bin ich eigentlich- und was ist meine Rolle in der Welt? Was kann ich tun – und an was soll ich glauben?"Heute stehen wir Menschen erneut inmitten einer Zeitenwende. Globalisierung, digitale Revolution, politische und militärische Krisen, der Kampf um persönliche Freiheit und der Schutz des Privaten, haben die Menschen verunsichert. Wieder fragen wir uns, wie die Zukunft aussehen soll. Zwingen uns die Verhältnisse zu einer Neuerfindung der Welt?Für die sechsteilige Dokumentation Der Luther-Code haben die Autoren Alexandra Hardorf und Wilfried Hauke Gen-Forscher, Flüchtlingshelfer, Internet-Journalisten, Autoren, Astrophysiker befragt – junge Zeitgenossen, die in naher Zukunft die Verantwortung für unsere Welt werden übernehmen müssen: An was glaubt ihr? Wie seht ihr eure Zukunft? Woraus schöpft ihr Mut, wovor habt ihr Angst? In die Antworten montieren die Autoren inszenierte Porträts berühmter Personen der letzten 500 Jahre, die in ihrer Zeit die Welt neu erfunden haben: Jan Hus und Johannes Kepler, Leibniz, Lessing, Engels, Bertha von Suttner, Albert Einstein, Dietrich Bonhoeffer – und Martin Luther natürlich.So fragt Der Luther-Code: wie ist der moderne Mensch entstanden? Hat er das Rüstzeug, die Zukunft zu meistern? Oder brauchen wir eine zweite Reformation, eine weitere Neuerfindung der Welt? Jede Folge der sechsteiligen Reihe widmet sich einem Jahrhundert der Neuzeit. Experten wie Jimmy Wales (Gründer Wikipedia), die Soziologen Eva Illouz und Jochen Hörisch, der Querdenker Luciano Floridi oder der Historiker Hartmut Lehmann konkretisieren die Bezüge zwischen Reformation und Moderne - und den großen Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunft unserer Tage.Die einzelnen FolgenFolge 1: Sprung in die FreiheitDie Entdeckungsreise beginnt im frühen 15. Jahrhundert. Der Mensch steht ganz unter dem Einfluss von Kirche und Gott. Die Entdeckung Amerikas und die Erfindung des Buchdrucks öffnen Horizonte: es kommt zum Urknall des freien Denkens. In die Geschichten von Jan Hus und Martin Luther, Johannes Gutenberg und Leonardo Da Vinci verweben sich Lebensgeschichten und Weltanschauungen von Zeitgenossen, die angetreten sind, heute die Welt neu zu gestalten: Carolina Costa (34) zum Beispiel, Pastorin aus Genf. Sie lebt und vertritt eine moderne, eine frecheKirche, die Menschen unterschiedlicher Religionen eine Plattform bietet. Sie sagt: "Religion interessiert die Menschen. Man muss nur die richtige Form finden." Im ersten Film der Reihe begegnen wir weiteren Protagonisten, die in späteren Folgen vorgestellt werden. Sie fragen: Wie haben wir unsere Freiheit gewonnen und was fangen wir heute sinnvoll mit ihr an? Was hilft mir, meine Ziele zu erreichen: der Glaube an mich selbst, an die Gemeinschaft oder gar an einen Gott?Folge 2: Suche nach WahrheitIm 17. Jahrhundert wird die Gegenwart geboren: es gibt die ersten Massenmedien und globaler Handel beginnt. Mit der Entdeckung fester Planetenbahnen beginnt der Mensch, die Welt geistig und technologisch selbst zu bewegen. Und immer noch werden selbstbewusste Frauen als Hexen verbrannt. Wir tauchen ein in die Welt des Erfinders der Zeitung Johann Carolus, von JohannesKepler und der Kauffrau Anna Veltmans aus Lemgo, die auf dem Scheiterhaufen endet.Der Wahrheit verpflichtet fühlen sich auch Caroline Dorn (30) und Pauline Tillmann (32). Tillmann ist Journalistin und versucht, mit ihrer Online-Plattform Themen nachhaltig auf den Grund zu gehen und Frauen in der Welt eine deutlichere Stimme zu geben. Caroline Dorn ist Astrophysikerin in Bern und forscht an Planeten außerhalb unseres Sonnensystem. Sie fragt: gibt es einen weiteren Ort in den Weiten des Alls, auf dem menschliches Leben möglich wäre? Was also ist Wahrheit und wer bestimmt über sie? Gibt es eine absolute Wahrheit jenseits von Ort und Zeit? Gibt es einenGott? Folge 3: Aufbruch zur GleichheitIm 18. Jahrhundert öffnet sich der Horizont der Geschichte: der Mensch beginnt, sich als Gestalter der von Gott als „Beste aller möglichen Welten“ geschaffenen Erde zu sehen, notfalls auch mit einer Revolution. Die Regeln, mit denen man zu dieser besseren Welt gelangen kann, müssen die Menschen selber erfinden. Folge 3 stellt die Lebens- und Gedankenwelt des Mathematikers und Erfinders Gottfried Wilhelm Leibniz, des Schriftstellers Gotthold Ephraim Lessing und der französischen Revolutionärin Marie Gouze /Olymp der Gouges vor und erzählt von der Hoffnung aufgeklärter Geister, den jahrhundertealten Streit mit anderen Religionen friedlich zu lösen. Van Bo Le-Mentzel (39) entwickelt Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau. Letzten Sommer hat er in Berlin eine Open School gegründet, eine Schule im Freien, von Jedermann und für alle. Laurie Penny (30), Bloggerin und inzwischen weltbekannte Autorin feministischer Bücher, spricht über die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert und über Unsagbare Dinge: Sex, Lügen und Revolution – so der Titel eines ihrer Bucherfolge. Die verbindenden Fragen sind: bringt Wissen die Freiheit? Was führt zur Gleichberechtigung der Geschlechter? Wem gehören meine Daten? Leitet die digitale Gegenwart eine Revolution der Bildung ein? Ist Wikipedia die Erfüllung vom “aufgeklärten“ Menschenbild des 18. Jahrhunderts?Folge 4: Traum von GerechtigkeitUnd weiter auf dem Weg in die Gegenwart: unsere Welt, wie wir sie heute kennen, entsteht zu großen Teilen im 19. Jahrhundert. Die Industrialisierung beschleunigt das Leben, Wissen ist breiten Schichten zugänglich, Nachrichten aus aller Welt erreichen die Leser. Die Erfindung der Fotografie führt zum Bild des Menschen als "Gesellschaftswesen". Immer mehr Menschen leben in den rasant wachsenden Städten, die noch heute unsere Städte sind. Neue Formen der Ausbeutung undUngerechtigkeit entwickeln sich. Den Weg in die Moderne beschreiten in Folge 4 Paul Julius Reuter, Gründer der Nachrichtenagentur Reuters und der Sozialrevolutionär Friedrich Engels. David Diallo (35) aus Berlin ist als Internet-Unternehmer reich geworden. Das Geld haben er und sein Bruder in ein Online-Magazin investiert, das sich nachhaltigem Wirtschaften verschrieben hat: enorm wirbt für explizite Grenzen des Wachstums, für gute Nachrichten von mutigen Unternehmern, für Netzstrukturen und fairen Handel. Soweit ist Sheppard Pepper (23), ein Amerikaner an der Seine noch nicht. Er lebt den Traum eines modernen Bohemien und fotografiert die Straßen von Paris.Verbindende Fragen: Was kann die Welt gerechter machen? Warum klaffen Anspruch und Wirklichkeit in Politik und Wirtschaft so weit auseinander? Bin ich selber engagiert genug? Wie können wir Wohlfahrt und Fürsorge zukünftig zum globalen Standard machen und die Natur vor weiterer Ausbeutung schützen?Folge 5: Macht und VerantwortungSeit 1900 ist die Welt rasantem Fortschritt ausgesetzt und ständig von neuen Formen des Krieges bedroht. Die Erfindung des Films und die Entdeckung des Unbewussten stellen den Menschen erneut vor die Frage nach dem Ich. Die Ideale von Freiheit und Würde des Menschen werden durch die Vernichtung der Juden in den Gaskammern deutscher Konzentrationslager zerstört. 1945 geht alles von vorne los: Computertechnologie, die Entwicklung des Internets und die Entschlüsselung des menschlichen Genoms führen am Ende des Jahrhunderts zu Fragen nach dem Kern des Humanen. Bertha von Suttner, Albert Einstein, Sigmund Freud und Dietrich Bonhoeffer sindin Folge 5 die Protagonisten des 20. Jahrhunderts. Am Max Planck-Institut in Tübingen forscht Alexander Blässle (26) an Zebrafischen über die embryonale Entwicklung der Zellen, um damit einmal Krebs zu heilen. Ska Keller (34) ist Abgeordnete der Grünen in Brüssel und fordert eine gemeinsameLösung aller Staaten der EU in der Flüchtlingsfrage. Der iranisch-deutsche Rapper Fayzen (33) aus Hamburg stellt sich Fragen, die uns alle heute beschäftigen: Was ist Verantwortung, was ist Schuld? Was hält die Welt in ihrem Inneren zusammen, wenn neue Kriege und Katastrophen über uns hereinstürzen?Folge 6: Glaube an die ZukunftWir sind in der Gegenwart angekommen. Wieder beginnt ein Jahrhundert mit einer schrecklichen Katastrophe. Am 11. September 2001 rasen zwei von Islamisten entführte Flugzeuge ins World Trade Center in New York und reißen fast 3000 Menschen in den Tod. In Sekundenschnelle gehen nun die Bilder von Katastrophen, Kriegsschauplätzen und Terroranschlägen um die Welt. Das 21. Jahrhundert wird zum Jahrhundert der digitalen Medien und ihrer Nutzer.Folge 6 ist den Protagonisten aus der Jetzt-Zeit gewidmet. Ihr Wertebewusstsein, ihre Weltanschauung, ihr Glauben an eine Zukunft wird unsere Welt sehr bald bestimmen. Regina Catrambone (32) gründete mit ihrem Mann die Seenot-Flüchtlingshilfe MOAS. Sie kauften ein Schiff und retten seit 2014 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer - als selbstverständlichen humanen Akt. Sebastian Bartsch (35) arbeitet am weltweit größten Institut zur Erforschung Künstlicher Intelligenz in Bremen. Mit seinem Team versucht er, Roboter soweit zu entwickeln, dass sie uns wie selbstständige Wesen begegnen. Vincent Touboul Flachaire (19), jüngster Protagonist der Reihe, gründete die Online-Plattform Goodeed: Nutzer müssen Werbung schauen, bevor die interessanten Inhalte kommen. Die Erlöse aus dem Verkauf von Werbezeiten gehen per Click an Hilfsorganisationen. Der Publizist Wolfgang Gründinger (32) aus Berlin wirft seiner Vätergeneration vor, die digitale Revolution nicht ernst zu nehmen und dazu beizutragen, dass Politik alt und versteinert wird. Heather Dewey Hagborg (32), Bio Art-Künstlerin aus New York befasst sich mit den genetischen Spuren, die wir überall hinterlassen. Aus diesen Spuren rekonstruiert sie erkennbare Identitäten und zeigt, wie gläsern der moderne Mensch geworden ist. Ihre 3D-Drucke von Personen, die sie aus Zigarettenstummeln, Haaren und Fingerspuren erstellt, sorgen weltweit für Aufsehen. Alexander Gerst (40) muss man nicht mehr vorstellen. Als Astronaut hat er den besonderen Blick auf unsere Welt teilt diese Eindrücke mit einer riesigen Twitter-Gemeinde und erreicht Millionen junger Menschen. Am Ende schließt sich der Kreis: die Menschen blicken ins All und auf ihre Welt. Welche Errungenschaften und welche Abgründe hat uns die Moderne beschert? Wieviel "Luther" steckt noch ins uns? Was brauchen wir zum Überleben der Gattung Mensch? Wer schenkt uns noch "Gnade" oder vergibt uns? Und vor allem: wozu wollen wir künftig unsere Freiheit nutzen?
    • Shop: odax
    • Price: 22.66 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einmal im Leben die Erde verlassen, dieser Traum ist für den deutschen Geophysiker und Vulkanologen, ESA-Astronaut Alexander Gerst wahr geworden: Er begibt sich im Mai 2014 zusammen mit dem NASA-Astronauten Reid Wiseman und dem russischen Kosmonauten Maxim Suraev auf seine sechsmonatige Mission zur internationalen Raumstation ISS. Der Filmemacher Jürgen Hansen begleitete den jungen Astronauten drei Jahre lang bei der Vorbereitung und seinem Training im Johnson-Space-Center der NASA in Houston, T
    • Shop: odax
    • Price: 13.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Greg’s Tagebuch – die Bestsellerserie!Greg hat von seiner Mutter ein Tagebuch geschenkt bekommen. Und das, obwohl Tagebücher doch eigentlich nur was für Mädchen sind! Oder etwa doch nicht? Greg beginnt jedenfalls einfach mal, darin zu schreiben: über seine lästigen Brüder, seine Eltern, seinen trotteligen Freund Rupert, den täglichen Überlebenskampf in der Schule, ein echt gruseliges Geisterhaus und den verbotenen Stinkekäse ...Sprecher: Marco Eßer, Sabina Godec, Gordon Piedesack, Jean Paul Baeck, Jakob Roden, Samuel Gerst, Paul Stommel, u.v.m.
    • Shop: odax
    • Price: 24.12 EUR excl. shipping


Similar searches: