57 Results for : gormley
-
Antony Gormley
Antony Gormley - Expansion Field: ab 44.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 44.99 EUR excl. shipping
-
Gormley Papers: I'm Right & You Know It
Gormley Papers: I'm Right & You Know It: ab 16.49 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.49 EUR excl. shipping
-
Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen
Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen - Raumtheorien von Schmarsow Bachelard Gormley Simmel und Venturi. 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Internal Market and the Future of European Integration
Internal Market and the Future of European Integration - Essays in Honour of Laurence W. Gormley: ab 126.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 126.99 EUR excl. shipping
-
White Light-The Space between
From the Antony Gormley enso adorning its cover to the final strains of a chamber orchestra raag, the restless shade of contemplative exploration haunts an album which includes seminal works by Vasks and Pärt.- Shop: odax
- Price: 18.22 EUR excl. shipping
-
Leave on the Lights
Australian singer/songwriter Henry Hall's debut album Leave on the Lights is a diverse and uplifting soul journey that began in Sydney, Australia, traversed the globe through Europe and then onto Colombia, South America before continuing north into the United States. The Sydney-based guitarist and singer first turned the soil on his career in his native Australia, plying his crafted songs in the dimly lit corners of pubs and bars to the hardened regulars. He recorded some demo versions of newly written songs with Cruel Sea bassist Ken Gormley, but even so, something was eluding Henry, and it was time to move on. "I had all these songs floating around inside my head and it just wasn't happening for me in Australia. So I packed up all my stuff, grabbed my guitar and headed overseas to open up some doors on a different life perspective. Spent a couple of years in Europe and eventually stumbled into South America." With just a plane ticket and a guitar, Hall shook the dust of Sydney off his feet and went abroad to feast on the traveler's privilege of love, heartache and watching the sun rise. It wasn't until his journey took him to the town of Cali, Colombia, that the path suddenly became clear. A fortuitous meeting with a local personality/guitarist led him to the New York City recording studio of Juan Pablo Mantilla. "I was traveling through Colombia and I met this guy playing in a bakery in Cali. He was good so I hung around. He ended up asking me to play. So I did. He invited me back to his place and I played some more, for hours. His reaction was electric. It turned out he was a renowned musician. He said I had to go to New York. It seemed like fate tapping at the window, so I went." The album Leave On The Lights was recorded during Hall's three months in New York period, Hall stepped through ankle-deep snow from a barely-converted Brooklyn warehouse where he was staying. The album was recorded at Soundscribe Studios on Broadway, with musicians like guitarist Thad DeBrock (Aimee Mann), drummer John Clancy and bassist Malcolm Gold (Sheryl Crow, Garth Hudson), Cuban percussion avatar Marvin Diz and keyboardist Daniel Mintseris, who has worked with the likes of Teddy Thompson and Marianne Faithfull. Given the calibre of Hall's songs and the pedigree of the musicians brought together by producer Mantilla, it's no wonder the album sounds as alive and warm as it does. From the suffocated static that announces the opener 'On The Radio' or the gentle swirl of backwards guitars that introduces the protagonist of 'Broken Mirrors' - 'You say you like broken mirrors/they make you look just how you feel'. "This album is all about love going right, love gone wrong and love some place in the middle," explains Hall. "It freezes moments in time that we can all relate to. I guess the title Leave on the Lights is about hope, a bit of a reaction to the beige PC world we could easily become. And, of course, sex."- Shop: odax
- Price: 10.76 EUR excl. shipping
-
Meisterwerke aus der Sammlung Würth. Memo - Masterpieces from the Würth Collection. Matching Game
Highlights aus der Sammlung WürthDie heute rund 18.300 Werke umfassende Sammlung Würth ist eine der größten und bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands. Mit ihrem auf der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst liegenden Schwerpunkt sowie berühmten Gemälden und Skulpturen des Spätmittelalters ist sie in ihrer Vielfalt einzigartig. Das Gedächtnisspiel mit 36 Meisterwerken lädt ein, das Spektrum der Schätze dieser an Besonderheiten reichen Sammlung kennenzulernen. Dieses Memo ist ein tolles Geschenk für große und kleine Kunstfreund:innen und die ideale Vorbereitung für einen Besuch in den fünf Ausstellungshäusern in Deutschland oder einer der internationalen Kunstdependancen. Hierzulande kann man die Originale im Museum Würth und im Museum Würth 2, in der Kunsthalle Würth und der Johanniterkirche in Schwäbisch Hall sowie im Hirschwirtscheuer in Künzelsau entdecken.Mit den Superstars der Kunst: Cranach, Holbein, Beckmann, Liebermann, Cragg, Christo und Jeanne-ClaudeÜberblick über die Kunst von der Renaissance bis zur GegenwartEine einzigartige Sammlung spielerisch entdeckenHochkarätige Malerei, Grafiken und Skulpturen aus sechs JahrhundertenUnterhaltsamer Schnellkurs in Sachen KunstEine spektakuläre SammlungMeisterwerke aus sechs Jahrhunderten finden sich in der Sammlung Würth. In einer vergnüglichen Runde Gehirnjogging gibt dieses Memo im handlichen Format einen Überblick über die Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die Schwerpunkte der Kunstsammlung sind Malerei, Grafiken und Skulpturen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dazu gehören Klassiker wie Camille Pissarro, Edvard Munch, Gabriele Münter, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, darüber hinaus Werke von Georg Baselitz, Alex Katz, Xenia Hausner, Lucio Fontana, Marc Quinn und von vielen anderen mehr. Zu dem umfangreichen Bestand an internationalen bildhauerischen Positionen der letzten 40 Jahre zählen unter anderem Anthony Caro, Niki de Saint Phalle, Tony Cragg und Antony Gormley. Einen besonderen Sammlungskomplex stellt der spätmittelalterliche Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz dar. Zu ihm gehören bedeutende Tafelbilder von Lucas Cranach und seiner Werkstatt. Auch eines der Hauptwerke deutscher Renaissancemalerei, die sogenannte Schutzmantelmadonna von Hans Holbein d.J., gehört heute zur Sammlung.Sammler, Kunstförderer und UnternehmerSeit den 1960er Jahren baut der Kunstförderer Reinhold Würth (*1935) diese außergewöhnliche Sammlung parallel zu seiner erfolgreichen Unternehmertätigkeit auf. Sie dokumentiert eine persönliche Sicht auf die Entwicklungen der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Kunst unserer Tage. Im kulturellen Bereich ist der Unternehmer vielfältig engagiert. Seine Leidenschaft für das Sammeln von Kunst begann mit dem Kauf eines Aquarells von Emil Nolde vor über 50 Jahren. In der Zwischenzeit ist die Kunst ein wichtiger Bestandteil der gesamten Unternehmenskultur geworden. Reinhold Würth ist von der motivierenden Wirkung der Kunst auf seine Mitarbeiter überzeugt. Die Unternehmenssammlung ist daher sowohl den Mitarbeitenden als auch Kunstbegeisterten zugänglich, denen das Memo Lust auf mehr gemacht hat.- Shop: odax
- Price: 16.60 EUR excl. shipping