71 Results for : monologen

  • Thumbnail
    Kennen Sie eigentlich Radegundis, Birgitta von Schweden oder Rosa von Lima? Wer diesen Frauen und ihrer Geschichte noch nicht begegnet ist, muss sie kennenlernen. Auch hinter den bekannten Namen wie Mutter Teresa, Hildegard von Bingen oder Johanna von Orléans verbergen sich spannende Geschichten: von mutigen Frauen, die mit dem, was sie getan und geglaubt haben, bis heute immer wieder neue Generationen inspirieren.Dieses Buch stellt sie vor: 16 Frauen, die mit ihrem Glauben den sprichwörtlichen Berg versetzten und Geschichte schrieben. Ihr Leben - ein Vorbild für viele. Sie nehmen uns mit auf eine aufregende Reise durch Zeit und Raum - auf eine Wanderschaft des Glaubens. In kurzen, spannend erzählten Anekdoten, Briefen, Verhören oder Monologen lernen wir sie aus ganz neuer Perspektive kennen: Die Visionärinnen, Vordenkerinnen, Mahnerinnen, Seherinnen und Vorbilder der Geschichte."Mit Wind unter den Flügeln" erzählt von den großen Frauen des Glaubens, die das Leben vieler Menschenveränderten und die Kirche bewegten.Jede Geschichte ergänzt mit Steckbrief und spannenden Hintergrundinfos!Mit 16 großen Frauen des Glaubens:Radegundis, Jutta von Sponheim, Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Katharina von Siena, Johanna von Orléans, Katharina von Bora, Teresa von Ávila, Rosa von Lima, Bernadette Soubirous, Therese von Lisieux, Edith Stein, Elisabeth Schmitz, Maria Terwiel, Mutter Teresa, Ruth Pfau
    • Shop: buecher
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Von der NS-Zeit sprach Hermann Kurzkes Vater nie. Auch der Sohn, geboren 1943 in Berlin, hat ihn nicht gefragt. Von Beruf war der Vater Physiker, ließ privat Modellflugzeuge steigen und bastelte Maschinchen aller Art. Ab 1952 war er Manager bei den Farbwerken Hoechst. Er war sehr katholisch und in seiner Familie der erste, der eine Universität besuchte.Als der Vater 1982 starb, hinterließ er einen Schrank voller Akten, darunter Aussagekräftiges aus der NS-Zeit. Er war in der Wehrphysik tätig, deshalb im Krieg uk-gestellt und arbeitete, das zeigen die Akten des Reichspatentamts, sehr viel im Bereich Zündung, aber zwischendurch auch an Kommunikationssystemen für Ein-Mann-U-Boote.Hermann Kurzkes Buch ist mehr als eine Spurensuche. Es will das Schweigen brechen. Der große Germanist und Thomas-Mann-Biograph arbeitet nicht nur mit Dokumenten, sondern auch mit inneren Monologen, die natürlich erfunden sind, und mit fiktiven Gesprächen, die auch wirklich stattgefunden haben könnten. Das Ziel ist, ins Innerste einzudringen. Es gibt auch stumme Zeugen: Irgendwo im Haus hing immer ein Stich der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, Symbol des Lebenstraums, Hochschullehrer zu werden. Irgendwo stand immer ein Quadrant aus der Zeit der Ein-Mann-U-Boote. Und es gab einen Wandteppich mit einem tröstlichen Bibelspruch, der aus einer Zeit der Arbeitslosigkeit stammte.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Handelsvertreter einer Schreibmaschinenfirma reist von Paris nach Rom. Zu Beginn der Fahrt glaubt er noch, dass er Frau und Kinder verlassen wird; in der italienischen Hauptstadt angekommen, will er seine Geliebte mit dem Entschluss überraschen. Doch sein Gewissen lässt ihm keine Ruhe, die ganze Nacht hindurch überdenkt er sein waghalsiges Vorhaben. Hin- und hergerissen zwischen der letzten Gelegenheit eines Befreiungsschlags und der Befürchtung, mit der Geliebten in eine ähnliche Situation persönlicher Abhängigkeit zu geraten, kann er sich einer Entscheidung nicht mehr lange entziehen.Die Reise in Paris-Rom oder Die Modifikation ist viel mehr als eine Ortsveränderung, für den Handelsvertreter wird sie zur Wesensveränderung. Butor fängt die Atmosphäre - eine befremdliche Unvereinbarkeit mit der Welt - in intensiven Monologen ein. Langsam schwinden Raum und Zeit, die Gedanken des Reisenden gleiten in Traumwelten hinab, während die fremde Umgebung seine Anspannung noch verstärkt. In seinem preisgekrönten Roman schildert Butor ein ganzes Menschenleben - mitsamt aller Konflikte und Sehnsüchte.Michel Butor war einer der radikalsten Vertreter des Nouveau Roman. Er suchte den Austausch mit anderen Künsten, ergründete das Zusammenwirken von Bild und Text und schuf eine neue Form der Reiseerzählung. Seine Bedeutung für die französische Literatur des 20. Jahrhunderts ist kaum zu überschätzen: Paris-Rom oder Die Modifikation brachte ihm 1957 den renommierten Prix Renaudot ein. Später verlieh ihm die Académie française den Grand prix de littérature für sein Lebenswerk.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Missouri, 1985:Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, nimmt der 15-jährige Samuel Turner einen Ferienjob im Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt. Er findet Freunde, verliebt sich und entdeckt die Geheimnisse seiner Heimatstadt. Zum ersten Mal ist er kein Außenseiter mehr. Dann passiert etwas, das ihn zwingt, erwachsen zu werden ...Dieser Coming-of-Age-Roman von Benedict Wells bietet viele Aspektean, die vertieft werden können: Pubertät, Mobbing, Minderwertigkeitskomplexe, Identitätssuche, Beziehung zu den Eltern, Freundschaft, Tod einer nahestehenden Person und dessen Verarbeitung sowie das Lebensgefühl der 80er Jahre anhand genannter Filme und Songs.Neben verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik stehen die Figuren sowie die Orte der Handlung undderen metaphorische Bedeutung im Vordergrund.Die Entwicklung von Samuel Turner, Selbstbewusstsein und Identitätsbildung sind wichtige Analyseaspekte wie auch derUmgang des Sohnes mit der Krebserkrankung und dem Tod der Mutter.Kreative Schreibanlässe - Rollenbiografie, Verfassen von Dialogen, inneren Monologen, Tagebucheinträgen sind ebensoaufgegriffen worden wie analytische Fragestellungen und formale Aspekte wie Aufbau und Sprache des Romans.Der Lesebegleiter zu Benedict Wells Roman "Hard Land" enthält Aufgaben zuInhaltssicherung/AufbauEinstiegsmöglichkeitenBrainstorming zu Pubertät/TodGedichte/Lieder zu den ThemenZitatkärtchen zum Thema TodOrte und ihre BedeutsamkeitPersonen- und Beziehungsnetz von Sam (Charaktereigenschaften)Sams emotionale WeltEntwicklung von Sam (Selbstbewusstsein - Identitätsbildung)Krankheit und Tod (Krisenbewältigung/Trauerspirale)Niedergang einer StadtVertiefung: Einordnung von Figurenzitaten/Zuordnung von BegriffenRezension des Romans
    • Shop: buecher
    • Price: 8.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Schillers Räuber von 1781 galten schon zu ihrer Entstehungszeit als unerhörte Radikaldramatik. Allein die Rahmenhandlung: Bruderzwist im Hause Moor. Franz, ein intellektuelles Scheusal sondergleichen, intrigiert gegen Karl, den vom Glück verwöhnten Lieblingssohn des Vaters. Ein gefälschter Brief genügt, und aus dem rousseauistisch angehauchten Sympathieträger Karl wird ein 'schäumend auf die Erde stampfender' angry young man, der sich auf ein verklärtes Räuberleben im böhmischen Wald einlässt.Von der Uraufführung 1782 an feierte dieses früheste Schiller-Stück mit seinen kraftstrotzenden Monologen sensationelle Erfolge auf der Bühne und riss immer wieder vor allem junge Zuschauer mit. Eine besonders mehrheitsfähige Inszenierung gelang 1968 Hans Lietzau im Münchner Residenztheater. Sie wurde 1969 zum Berliner Theatertreffen eingeladen, ging anschließend auf gefeierte Tournee nach Moskau und St. Petersburg und ist für die Deutsche Grammophon ungekürzt mitgeschnitten worden. Die Kritik lobte einmütig die stimmige Regie und die geschlossene Ensembleleistung. Der Karl Moor von Helmut Griem wurde als 'ungeheuerlich' bezeichnet.
    • Shop: Audible
    • Price: 15.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eine Stadt in Russland wird von »Bösen Geistern« heimgesucht, die ein Labyrinth aus Angst, Qual und Obsession errichten. In der Mitte der taumelnden Welt steht Stawrogin, von dem sich alle Orientierung erhoffen - er ist ein genialischer Mensch, der sich über alle gesellschaftlichen und sexuellen Konventionen hinwegsetzt, um doch mit jeder Ausschweifung die gleiche Schalheit zu erfahren. In Stawrogins Nähe wird eine revolutionäre Zelle gegründet, deren Mitglieder durch einen gemeinsam begangenen Mord zusammengeschweißt werden sollen. In den Sog der Ereignisse gerät ironischerweise der Vater eines der Anführer. Seine Generation war die der geistigen Ziehväter der Revolutionäre, aber nun verteidigt er die Schönheit der Kunst gegen das Brot der Notwendigkeit. Doch der Einfluss der obskuren Gruppe ist nicht zu brechen, die Stadt verfällt ihr wie in einem Taumel, der schließlich in einem Mord gipfelt.Wie kein zweites Buch Dostojewskijs ist »Böse Geister« (früher unter dem ungenauen Titel »Dämonen«) ein Roman der Stimmen: Eine ganze Stadt spricht und entfaltet ihre Tragödie in Monologen und Dialogen, die wie Kraftfelder die Handlung vorantreiben. Swetlana Geiers Übersetzungskunst bringt die Perlen in Dostojewskijs Text zum Funkeln: die satirischen Einlagen, witzigen Dialoge und humoristischen Zwischenspiele lassen uns Dostojewskij neu entdecken.»Von jetzt an heißt es: Fort mit euch, ihr alten Übersetzungen! Wir wollen nur den klaren, rhetorisch versierten Dostojewskij von Swetlana Geier.«Paul Ingendaay, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Später Anfang, spektakuläres Ergebnis: Erst mit 65 Jahren fing Swetlana Geier mit der Übersetzung der großen Romane von Fjodor Dostojewskij an. Doch ihre Neubearbeitungen gelten als Meilensteine.« Der Spiegel
    • Shop: buecher
    • Price: 17.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Deutsch von Frank Günther Mit einem Essay von Manfred Pfister 'Hamlet' ist sicherlich der Deutschen liebstes Shakespeare-Drama. Der Zauderer, der Melancholiker, der Denker, der nicht handeln kann, hat seit Anfang des 19. Jahrhunderts zur Definition deutscher Identität herhalten müssen wie sonst vielleicht nur Doktor Faust. »Hamlet ist Deutschland!« rief Freiligrath 1844 aus und meinte damit, daß das Volk der Dichter und Denker vor lauter Selbstreflexion an den realpolitischen Aufgaben scheiterte. Nicht nur Hegel, Goethe, Heine, Nietzsche dachten so, auch das Ausland griff die Gleichung auf, um sie später zu negieren: Deutschland habe im Ersten Weltkrieg nicht wie Hamlet, sondern wie der Schlächter Macbeth ausgesehen. Faschistische Theaterleute erkannten sich in einem germanisch-untergangsseligen Hamlet wieder; nach dem Krieg tauchte der Grübler in der Diskussion um die Rolle der Intellektuellen in der Bundesrepublik auf; und als die Mauer fiel, inszenierte Heiner Müller in Ostberlin ausgerechnet 'Hamlet' - für alle, die nicht wußten, wie sie sich nun verhalten sollten. Der Schauplatz ist Dänemark. Prinz Hamlet wird vom Geist seines Vaters beauftragt, Rache zu nehmen für den an ihm verübten Giftmord. Claudius, des Ermordeten Bruder, der jetzt mit Hamlets Mutter in verbotener Ehe lebt, soll der Schuldige sein. Claudius und Hamlet belauern sich gegenseitig: Der Usurpator läßt den Prinzen bespitzeln, Hamlet seinerseits verstellt sich, spielt den Wahnsinnigen und läßt schließlich als Falle für Claudius ein Theaterstück aufführen, das die Situation spiegelt. Claudius verrät sich tatsächlich; zur Blutrache kommt es allerdings so schnell nicht. Hamlets Problem ist nicht der Schuldbeweis, sondern sein innerer Konflikt, der ihn zwischen der mittelalterlichen Rachevorschrift, dem Glauben an Gottes gerechte Sühne und einem sehr modernen Gefühl für die Eigenverantwortung des Individuums tatenlos schwanken läßt. Die Konkurrenz dieser Weltbilder erschien nicht nur den Deutschen spannend, sondern entsprach so sehr dem Lebensgefühl der Zeitgenossen an der Schwelle zur Neuzeit, daß sie stundenlang z. T. stehend im Theater ausharrten, um Hamlets Monologen zu folgen.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sie reden und reden und reden sich nicht selten in Rage, doch sie können den kleinen oder grossen Nöten des Alltags selten etwas entgegenhalten: Die Figuren in Pedro Lenz' Monologen verlieren die Fassung, wenn ihr Sohn beim ersten Rausch in den Hundekorb kotzt oder wenn sie im indischen Restaurant kein währschaftes Stück Fleisch bekommen.Lenz hat die skurrilen Mundartgeschichten eigens für die Bühne geschrieben. Die Sprache ist seiner Umgebung abgelauscht. Mit feinem Gespür zeichnet er die Figuren und deren Schicksale — man meint beinahe, sie würden vor einem stehen.Für die Zwischenmusik ist des Autors Lieblingsband 'Die Zorros' besorgt.Das Hörbuch 'I wott nüt gseit ha' von Pedro Lenz hat in der Woche 36/2006 den 1. Platz auf der Schweizer Hörbuch Bestseller-Liste erreicht!Über den Autor: Pedro Lenz, geboren 1965 in Langenthal, ist gelernter Maurer und hat einige Jahre spanische Literatur studiert. Zurzeit lebt Lenz als freier Schriftsteller in Bern, wo er Geschichten, Gedichte, Reportagen und Kolumnen für verschiedene Publikationen und Monologe für die Bühne schreibt. 1994 Literaturpreis der sabz (Gewerkschaftliche Bildungszentrale Schweiz). Letzte Veröffentlichung: 'Tarzan in der Schweiz' (Verlag X-Time, 2003). Lenz gehört zu den wichtigsten Stimmen des Schweizer Poetry Slams und ist Mitglied der Autorengruppe 'Bern ist überall'. Zusammen mit dem Pianisten Patrik Neuhaus tritt er als Duo 'Hohe Stirnen' auf.
    • Shop: Audible
    • Price: 11.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tragische Rollen: zwischen Weltschmerz, Pathos und VerzweiflungIm Laufe der Jahrhunderte wurden die Tragödie und das Trauerspiel, die Tragik und das Tragische immer wieder neu definiert. Der Ursprung der Tragödie liegt im antiken Theater, doch von der Antike bis zur Gegenwart hat sich das Verständnis des Tragischen nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch auf der Bühne gewandelt.Mit der vorliegenden Materialsammlung - die alle bekannten Autoren von Aischylos bis Heiner Müller vereint - gelingt es, diese faszinierende Wandlung nachzuvollziehen und gleichzeitig interessante und konfliktreiche Bühnentexte wiederzuentdecken: für den Eignungstest oder die Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule, für den Schauspielunterricht, für Performances, Probenarbeit und Sprecherziehung. Auch Theaterwissenschaftler, Dramaturgen und Lehrer werden Inspirationen für die eigene Arbeit finden.- ein großes Repertoire tragischer Monologe für Bühnen-, Theater- undRollenarbeit, Unterricht sowie für Vorsprechen an den Schauspielschulen- szenische Monologe für Frauen und Männer- mit einleitenden Kommentaren zur schnellen Orientierung über Stück, Situation und Rolle- für (angehende) Schauspieler, Schauspielschüler, Dozenten an Schauspielschulen und Lehrer- mit einer Einführung in die tragische Dramenliteratur sowie vielen weiteren Rollenvorschlägen und QuellenverzeichnisDer unlösbare KonfliktWie entsteht das Tragische? Meist ist es ein Konflikt, sei er politisch, sozial, ethisch oder moralisch begründet, der einen unausgleichbaren Gegensatz schafft, eine Aufgabe für die Figur, die nicht gelöst werden kann. Zwischen Pflicht und Liebe, zwischen Staat und Familie, zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen Individuum und Gott können diese Konflikte angesiedelt sein und mal mehr, mal weniger gewaltsam ausgetragen werden - und hier findet sich die größte Gemeinsamkeit aller Dramentexte.Die Stärke tragischer RollenIn den Rollentexten wird die Tragik immer wieder neu ausgelotet. Man begegnet Figuren, die keinen Ausweg finden, die sterben werden oder zutiefst verzweifelt sind. Oder sie nehmen Opfer auf sich und treten als Helden auf. Manche gehen im Exzess einem rauschhaften Ende entgegen - oder stürzen durch Inzest oder gar Mord ganze Familien ins Unglück. Tragik hat viele Facetten in der Theaterliteratur von der Antike bis zur Gegenwart, und in den tragischen Monologen offenbart sich eine große Wucht und Stärke, die schauspielerisches Talent verlangt, es aber auch zum Leuchten bringen kann.Mit Texten von: Aischylos, Sophokles, Euripides, Seneca, William Shakespeare, Jean Racine, Voltaire, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer, Friedrich Hebbel, August Strindberg, Oscar Wilde, Franz Wedekind, Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt, Botho Strauss, Heiner Müller u.v.m.Von Josef Bairlein ist ebenfalls in der Reihe erschienen: "55 komische Monologe".
    • Shop: buecher
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Monologen - Eine Neujahrsgabe: ab 1.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping


Similar searches: