59 Results for : stringenten

  • Thumbnail
    Band 3 von 3 aus der Reihe "Überlebst du noch, oder lebst du schon?" Das alte, "normale" Leben hatte viele Aspekte, die sich in ihrem Kern auf sehr wenige reduzierten. Letztlich ging es immer um Facetten des Überlebens, die alle auf demselben Muster basierten. Das neue, wirkliche Leben zeigt sich in vielen Aspekten, denen die alten Muster fehlen. Spiel (neu) versus Kampf (alt), Kreativität versus Konsum, groß denken versus klein denken, Einfachheit versus Kompliziertheit usw. Der Leser, der in den ersten beiden Bänden der Serie "Überlebst du noch, oder lebst du schon?" schon die Illusionen des "ganz normalen" Lebens erkannt, durchschaut und hinter sich gelassen hat und der die großen Bereiche des Lebens auf gänzlich neue Art erlebt hat, findet in diesem Band etliche Aspekte des Lebens aus der neuen Perspeltive betrachtet. Wieder werden Illusionen abgekratzt, wieder werden ungewohnte Sichtweisen eingenommen. Die Sichtweisen des wirklichen Lebens. Dieses Buch ist der krönende Abschluss der Reihe. Schlag auf Schlag wird ein weiterer Aspekt des Lebens in neuem Licht präsentiert. Mit den Grundbausteinen der ersten zwei Bände ergibt alles nun ein großes Ganzes. Man kann das Buch sehr gut immer wieder zur Hand nehmen und sich von ein, zwei Kapiteln inspirieren lassen, da es keinem stringenten Aufbau folgt.
    • Shop: buecher
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zum WerkDas Werk ist ein unentbehrlicher Begleiter für jeden, der eine rasche Antwort auf verfassungsrechtliche Fragestellungen sucht.Durch den stringenten Aufbau der Kommentierungen ist er für die Praxis und Studierende gleichermaßen geeignet.Die vollständige und systematische Auswertung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der Landesverfassungsgerichte und - soweit sie Bezüge zum Verfassungsrecht aufweisen - auch der obersten Bundesgerichte gibt einen zuverlässigen Überblick über den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Soweit erforderlich, werden dabei auch die Bezüge zur Rechtsprechung von EuGH und EGMR aufgezeigt.Die Kommentierung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte orientiert sich an einer falllösungsorientierten Reihenfolge. Dies gilt auch für die Erläuterung der Verfassungsprinzipien sowie der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Damit wird das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für die Examensvorbereitung von Studierenden und Referendarinnen und Referendaren.Vorteile auf einen Blickkompakter und wissenschaftlich fundierter Studienkommentarmit allen Grundgesetzänderungenkomplette Auswertung und Verarbeitung der höchstrichterlichen Rechtsprechungverbesserte, systematische DarstellungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie Grundgesetzänderung vom 20.9.2020 betreffend die Art. 104a und Art. 143h GGausführliche Änderungen bei Art. 2, Art. 12, Art. 16a, Art. 20, Art. 21, Art. 23, art. 38 und Art. 62 GG.Eingearbeitet sind zudem sämtliche wichtige, seit der Vorauflage ergangene, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere zum selbstbestimmten Sterben, zum Bundesnachrichtendienst, zur Europäischen Zentralbank, zum Äußerungsrecht von Bundesministern, zum Mietendeckel, zum Telekommunikationsgesetz, zum Klimaschutz und Rundfunkbeitrag sowie die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des EGMR.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsbehörden, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Referendarinnen und Referendare, Studierende.
    • Shop: buecher
    • Price: 66.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der seit Jahren beständig zunehmende Wettbewerbsdruck auf vielen Märkten und die wachsende Dynamik der Umwelt zwingt die Unternehmen ständig dazu, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsabläufe schneller als je zuvor an den Markt anzupassen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden und damit den unternehmerischen Erfolg sichern zu können. Dieser kontinuierliche Veränderungsprozess kann von den Unternehmen nur durch eine stetige Innovationsdynamik bewältigt werden. Voigt verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass neben einer stringenten Kunden- und Marktorientierung sowie einer technologischen Basiskompetenz auch die Ausrichtung der betrieblichen Organisation auf die Innovationsaufgabe ein wesentlicher erfolgskritischer Faktor für die Etablierung von wettbewerbsrelevanten Innovationen darstellt. Ein zentraler Bestandteil zur Ausrichtung der Betriebsorganisation auf Innovationsprozesse stellt die Konzeption des Ideenmanagements dar. Dieses Instrument ist in der Lage, das kreative Potenzial der Mitarbeiter als Wettbewerbsfaktor zu mobilisieren, und trägt dazu bei, die Existenz des Unternehmens trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu sichern. Doch stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie ein effizientes Ideenmanagement ausgestaltet werden muss, damit sich das Ideenpotenzial in den Köpfen der Mitarbeiter in innovative Problemlösungen für das Unternehmen umsetzen lässt. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, herauszufinden, welchen Beitrag ein funktionierendes Ideenmanagement für Innovationsprozesse zu leisten imstande ist. Zu diesem Zweck werden im zweiten Abschnitt die theoretischen Grundlagen des Ideenmanagements erörtert. Hierin werden insbesondere die Begriffsklärung des Terminus Ideenmanagement vorgenommen, dessen Grundidee und Zielsetzungen geklärt und wichtige Instrumente vorgestellt. Daran anschließend wird im dritten Kapitel die Bedeutung des Ideenmanagements für ein effizientes Innovationsmanagement analysiert, indem zu Beginn Innovationen und Innovationsprozess definiert und klassifiziert werden. Nach einer Einordnung des Ideenmanagements in den Innovationsprozess wird explizit deren Rolle als Innovationsinstrument darge-stellt. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit einer exemplarisch ausgewählten praktischen Umsetzung des Ideenmanagement-Konzepts bei der Infineon Technologies AG, bevor im fünften und letzten Kapitel die zentralen Erkenntnisse kurz und bündig zusammengefasst werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der im Politikos verwendete Mythos im Zentrum stehen. Vor allem die Frage, welchem Zweck dieser dient, soll nachgegangen werden. Gibt es besondere Gründe für den Einschub? Wie lässt der Mythos sich innerhalb des Politikos kontextualisieren? Ist ein weiter Zweck zu finden, als der im Text genannte Zweck der Fehlerfindung? Warum wird innerhalb der stringenten Dialektik eine andere Methode eingeführt? Muss es unbedingt ein Mythos sein, der diese Zwecke erfüllt? Wieso wird der Mythos so ausschweifend und raumeinnehmend erzählt? Um diese Fragen zu klären, soll der Politkos zunächst kurz formal sowie inhaltlich beschrieben und erläutert werden. Anschließend daran wird der Mythos im Werk kontextualisiert. Es folgen eine Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Herkunft der einzelnen Erzählungen innerhalb des Mythos sowie eine inhaltliche Erläuterung. Um den Zweck des Mythos zu erforschen, soll verschieden Literatur hinzugezogen werden. Grundlage hierfür bilden die unter anderem die Übersetzung und der Kommentar von Friedo Ricken sowie die Aufsatzsammlung von Markus Janka und Christian Schäfer. Abschließend sollen die Leitfragen im Fazit anhand der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse beantwortet werden. In Platons Politikos setzen sich die beiden Dialogpartner, der Fremde aus Elea und Sokrates der Jüngere, mit dem wahren Wesen der Staatskunst auseinander. Sie verfolgen das Ziel, den wahren Staatsmann durch Dihairese ermitteln und definieren zu können. Durch das dihairetische Verfahren, der komplexen Sprache, der fehlenden Stringenz innerhalbs des Dialogs und der Beispiele, die aus heutiger Perspektive nicht mehr leicht zu fassen sind, entsteht eine hohe Komplexität, die den Zugang zum Gedankengang Platons erschwert. Der Politikos wird daher unter anderem als ,,langweilig, scholastisch, kompliziert und konfus'' charakterisiert. Wenn man die Hürden und Schwierigkeiten der Sprache sowie der Methoden jedoch auf sich nimmt, bietet der Politikos zahlreiche interessante Diskussionsaspekte. Gerade weil er ,,zu den weniger bekannten und oft wenig geschätzten Dialogen Platons'' zählt, ist es umso interessanter, diesen neu zu bearbeiten, zu interpretieren und das Potenzial des Dialogs herauszuarbeiten.
    • Shop: buecher
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gianfranco Walsh, Alexander Deseniss und Thomas Kilian führen grundlegend und systematisch in die Konzepte, Methoden und Abläufe des Marketing ein und bieten einen kompakten Überblick über das gesamte Stoffgebiet. Jedes Hauptkapitel enthält neben einem kurzen Einführungsfall und diversen Case-Study-Inserts im Lehrtext eine aktuelle und ausführliche Fallstudie, die den Kapitelinhalt anschaulich auf ein Praxisbeispiel anwendet. Auf diese Weise werden konkrete, managementbezogene Phänomene praxisnah beschrieben und problemorientiert analysiert. Neben den klassischen Lehrbuchinhalten enthält das Buch Kapitel zum Konsumentenverhalten und zu spezifischen Marketingbereichen wie Dienstleistungs- und Online-Marketing. Das ebenfalls bei Springer Gabler erschienene "Marketingübungsbuch, 2. Aufl." von Walsh et al. 2016 enthält Aufgaben, die auf das Lehrbuch abgestimmt sind. Sie ermöglichen dem Leser, sein Wissen zu prüfen und zu vertiefen.Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie Praktiker, die sich vertiefend mit Marketing beschäftigen wollen.Neu in der 3. Auflage: Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurden die dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung (Konzepte wie Programmatic Advertising, Influencer Marketing, Sharing Economy und Curated Shopping, Content-Marketing oder Customer-Journey) eingearbeitet. Der überwiegende Teil der Case Studies wurde vollkommen neu verfasst; die übrigen wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Unternehmerische Exzellenz kann nur entwickeln, wer sein Führungshandeln auf State-of-the-Art-Wissen aufbaut. Dieses Buch liefert interessante und zeitgemäße Theorien, Konzepte und Methoden, um Unternehmen nachhaltig an den Anforderungen des Marktes auszurichten. Mit seiner stringenten Verbindung von Theorie und unternehmerischer Praxis bietet es Praktikern, aber auch Studierenden eine intelligente "Roadmap" zur Entwicklung innovativer Marketingkonzepte. Prof. Dr. Utz Claassen, Honorarprofessor am Institut für Controlling, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dieses Buch belegt auf überzeugende Weise, dass Marketing heute strategisch gedacht werden muss und weit mehr umfasst als die vier "Ps". Es kombiniert zentrale Theorien, Modelle und Konzepte mit intelligenten Case Studies und gibt einen ebenso lehrreichen wie ausgesprochen anwendungsbezogenen Einblick in aktuelle Marketing-Entwicklungen. Empfehlenswert für alle, die Marketing anwenden oder das in Zukunft vorhaben! Prof. Dr. Thorsten Henning-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls Marketing & Medien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Physik aktiv verstehenMetzler Physik - Wissenschaft nah am LebenPünktlich zum Lehrplanwechsel 2014 haben wir METZLER PHYSIK vollständig für Sie überarbeitet und gewissenhaft an den neuen Kernlehrplan angepasst. Das aus dem Klassiker entwickelte Unterrichtswerk für Nordrhein-Westfalen behandelt die gesamte Grundlagenphysik anhand lebensnaher Beispiele aus dem Alltag Ihrer Schülerinnen und Schüler - von der Mechanik über elektrische Felder bis zur Relativitätstheorie und Quantenphysik. Klare Begriffsbildungen, exakte Definitionen physikalischer Größen und eine verständliche Sprache machen die Metzler Physik zu einem verlässlichen Unterrichtsbegleiter.Das Grundwissen wird in Sachtexten entwickelt und das eigenständige Arbeiten anhand von vielfältigen Aufgaben gefördert. Als "Blick über den Zaun" geben Exkurse spannende Einblicke in andere Wissensgebiete. Methodenseiten vermitteln das mathematische Handwerkszeug und über die Merksätze wird das Erlernte noch einmal gefestigt.Im Zuge der Neubearbeitung haben wir METZLER PHYSIK lehrplankonform strukturiert, besonderes Augenmerk auf eine schülergerechte Sprache gelegt und den Fokus auf die im Kernlehrplan festgelegten Inhalte gesetzt. Dazu kommt ein höherer Aufgabenanteil.Die Neuerungen im Einzelnen:neue, bildstarke Themeneinstiege, orientiert an Beispielen aus dem täglichen LebenEinführung in die Problemstellungen anhand anschaulicher AlltagsbeispieleEinbettung themenbezogener Beispiele mit Lösungen in die Sachtextematerialgebundene Aufgaben zu spannenden Phänomenen am Ende jedes KapitelsZusammenfassung des "Grundwissens"komplexe Aufgaben zur Überprüfung im "Wissenstest" am Ende jedes Kapitelskapitelübergreifende, auf das Abitur vorbereitende Musteraufgaben mit Lösungen"Vernetzende Aufgaben" am Ende des BuchesDer Fokus der Metzler Physik liegt auf einer stringenten und klar strukturierten Gedankenführung. Ausgehend von einer konkreten Fragestellung werden die Inhalte über Experimente und die daraus ableitbaren Gesetzmäßigkeiten erarbeitet.VorfreudeJedes Kapitel beginnt mit einer motivierenden Vorschau. Die Lerninhalte werden anhand von Alltagsbeispielen mit großformatigen Abbildungen und einem neugierig machenden Einführungstext vorgestellt. ÜberblickDie Sachtextseiten richten sich nach dem Aufschlagprinzip: alle Themen werden übersichtlich auf Doppel- oder Einzelseiten zusammengefasst.KompetenzerwerbDie Ausbildung von Kompetenzen wird durch die verschiedensten Aufgabenformen gefördert. Umfangreiche materialgebundene Aufgaben am Ende der Kapitel dienen dem Kompetenzerwerb speziell aus den Bereichen Kommunikation und Bewerten.An geeigneten Stellen wird die Verwendung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) eingeführt und in Aufgaben eingeübt.WiederholungAn den Kapitelenden findet sich die Zusammenfassung des "Grundwissens" und eine Sammlung vielfältiger Aufgaben, anhand derer die Schülerinnen und Schüler die Inhalte kompakt und übersichtlich nacharbeiten können.AbiturAm Buchende finden sich themenübergreifende Musteraufgaben mit Lösungen sowie "Vernetzende Aufgaben" im Stil und Schwierigkeitsgrad der Abituraufgaben als Vorbereitungsmöglichkeiten für Ihre Schülerinnen und Schüler.Der ne
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Physik aktiv verstehenMetzler Physik - Wissenschaft nah am LebenPünktlich zum Lehrplanwechsel 2014 haben wir METZLER PHYSIK vollständig für Sie überarbeitet und gewissenhaft an den neuen Kernlehrplan angepasst. Das aus dem Klassiker entwickelte Unterrichtswerk für Nordrhein-Westfalen behandelt die gesamte Grundlagenphysik anhand lebensnaher Beispiele aus dem Alltag Ihrer Schülerinnen und Schüler - von der Mechanik über elektrische Felder bis zur Relativitätstheorie und Quantenphysik. Klare Begriffsbildungen, exakte Definitionen physikalischer Größen und eine verständliche Sprache machen die Metzler Physik zu einem verlässlichen Unterrichtsbegleiter.Das Grundwissen wird in Sachtexten entwickelt und das eigenständige Arbeiten anhand von vielfältigen Aufgaben gefördert. Als "Blick über den Zaun" geben Exkurse spannende Einblicke in andere Wissensgebiete. Methodenseiten vermitteln das mathematische Handwerkszeug und über die Merksätze wird das Erlernte noch einmal gefestigt.Im Zuge der Neubearbeitung haben wir METZLER PHYSIK lehrplankonform strukturiert, besonderes Augenmerk auf eine schülergerechte Sprache gelegt und den Fokus auf die im Kernlehrplan festgelegten Inhalte gesetzt. Dazu kommt ein höherer Aufgabenanteil.Die Neuerungen im Einzelnen:neue, bildstarke Themeneinstiege, orientiert an Beispielen aus dem täglichen LebenEinführung in die Problemstellungen anhand anschaulicher AlltagsbeispieleEinbettung themenbezogener Beispiele mit Lösungen in die Sachtextematerialgebundene Aufgaben zu spannenden Phänomenen am Ende jedes KapitelsZusammenfassung des "Grundwissens"komplexe Aufgaben zur Überprüfung im "Wissenstest" am Ende jedes Kapitelskapitelübergreifende, auf das Abitur vorbereitende Musteraufgaben mit Lösungen"Vernetzende Aufgaben" am Ende des BuchesDer Fokus der Metzler Physik liegt auf einer stringenten und klar strukturierten Gedankenführung. Ausgehend von einer konkreten Fragestellung werden die Inhalte über Experimente und die daraus ableitbaren Gesetzmäßigkeiten erarbeitet.VorfreudeJedes Kapitel beginnt mit einer motivierenden Vorschau. Die Lerninhalte werden anhand von Alltagsbeispielen mit großformatigen Abbildungen und einem neugierig machenden Einführungstext vorgestellt. ÜberblickDie Sachtextseiten richten sich nach dem Aufschlagprinzip: alle Themen werden übersichtlich auf Doppel- oder Einzelseiten zusammengefasst.KompetenzerwerbDie Ausbildung von Kompetenzen wird durch die verschiedensten Aufgabenformen gefördert. Umfangreiche materialgebundene Aufgaben am Ende der Kapitel dienen dem Kompetenzerwerb speziell aus den Bereichen Kommunikation und Bewerten.An geeigneten Stellen wird die Verwendung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) eingeführt und in Aufgaben eingeübt.WiederholungAn den Kapitelenden findet sich die Zusammenfassung des "Grundwissens" und eine Sammlung vielfältiger Aufgaben, anhand derer die Schülerinnen und Schüler die Inhalte kompakt und übersichtlich nacharbeiten können.AbiturAm Buchende finden sich themenübergreifende Musteraufgaben mit Lösungen sowie "Vernetzende Aufgaben" im Stil und Schwierigkeitsgrad der Abituraufgaben als Vorbereitungsmöglichkeiten für Ihre Schülerinnen und Schüler.Der ne
    • Shop: buecher
    • Price: 11.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lange schon war Pur einander nicht mehr so nahe gekommen, wie in den vergangenen Wochen. Am Abend ging man am Hauptplatz in Bietigheim- Bissingen auf einen Salat oder Nudeln zum Italiener. Morgens, sagen wir: mittags, trafen sich Hartmut und Ingo, um eine Runde zu laufen, am Nachmittag dann war die ganze Clique im Studio und arbeitete zusammen. So war das. Tag um Tag. Woche um Woche. Und ganz allmählich begann ein neues Album zu wachsen, nahm Form an, wurde korrigiert, Melodienbögen wurden niedergerissen und wieder neu aufgebaut, Lyrics umgedichtet, neue Geschichten erzählt. So lange, bis "Wünsche" fertig war. Für viele, die etwas davon verstehen, das beste Album von Pur. "Die Jahre davor", sagt Hartmut Engler, "war es meist so, dass Ingo die Songs geschrieben hat und ich immer wieder mal vorbeikam, um danach an den Texten zu arbeiten. Diesmal haben wir gemeinsam gearbeitet, vor allem war auch Martin miteinbezogen. Da wurde die Arbeit zu einem Teil des privaten Lebens, organisch ging eins ins andere über." Es war fast so wie anfangs als Pur auf Ochsentour in den kleinen Klubs unterwegs war und jeder die Befindlichkeit des anderen besser verstand als sein eigenes Drumherum. Engler ging mit den schönen Melodien von Ingo Reidl in seinen kleinen Pavillon, der dem Wohnhaus vorgelagert ist, guckte ins Grüne und fing an aus den Musikstücken Lieder zu machen und den Soundbaum mit Erzählungen aufzuputzen. Wie bei wenigen anderen Künstlern sind die Songs von Pur stets auch eine Art spiritueller Chronik der laufenden Ereignisse. Die musikalische Entsprechung von Tagebüchern. Basis für das musikalische Zusammenspiel von Pur ist die geniale Zusammenarbeit von Poplyriker Hartmut Engler und dem facettenreichen Komponisten und Keyboarder Ingo Reidl. Am Anfang ist das Wort. Das mag für die Bibel gestimmt haben, bei Pur ist die Musik zuerst da. Danach schreibt Hartmut Engler die Worte auf, die er später im Studio zu den Melodien stimmlich umsetzt und die ihm dann noch viel später irgendwo auf der Bühne dieses "besondere Glücksgefühl" verschaffen werden, 2 "wenn man vor Tausenden Menschen das interpretiert, was man sich allein daheim ausgedacht hat und man merkt: ja, wir haben es gepackt, wir berühren die Leute, wir treffen ihre Empfindungen." Die Zeit ist zurückgedreht: "Es hat mich diesmal einfach an früher erinnert. Wenn die Demosongs fertig waren und wir eine unbändige Lust verspürt hatten, sie auf der Stelle den besten Freunden vorzuspielen. He, das musst du hören!" Der amerikanische Musikjournalist Lester Bangs hat vor Jahren bereits über die Popkultur und ihre Protagonisten geschrieben: "Der echte Popstar hat eine Ahnung davon, was abseits seines eigenen, glitzernden Nährbodens abgeht." Niemand kann heute den Künstlern von Pur nachsagen, sie lebten in einem abgefahrenen Pop-Wolkenkuckucksheim, zwischen Rausch und Selbststilisierung. Das, was passiert, berührt, echauffiert, ist das Leben - und wird zur populären Musik von Pur umgearbeitet. "Da war auch plötzlich diese Begeisterung wieder da", sagt Engler, "die man sonst nur von ganz jungen kennt, dass man sich über jede gelungene Bridge, jede Notenfolge, die besonders ist, diebisch freuen kann und mit einer Art Lampenfieber an die Arbeit rangeht." Ereignisse, die in jüngster Vergangenheit passierten, sind die Wurzeln aus denen mit musikalischer Komplexität Vers und Refrain sprießen. Man mag es drehen wie man mag, am Ende wird eigenes Empfinden aufgearbeitet. Und nach einer harten Zeit fällt die neu gewachsene Kreativität auf fruchtbaren Boden. "Musikalisch", sagt Engler über die Arbeit, "haben wir bewusst auf Experimente verzichtet und uns sehr auf unsere Hauptinstrumente, auf Keyboards und zum ersten Mal vor allem kräftige Gitarren konzentriert. Ich finde das Album hat nicht so viele kleine Ausbrüche in andere Klangwelten, sondern hört sich an wie aus einem Guss." Obwohl von dem typischen, bereits legendär gewordenen Pur-Klang beherrscht, ist "Wünsche" ein durchaus schneller, frischer, im Gesamtkontext von Uptempos dominierter Longplayer. Die dicken Chorarrangements, die vollen Bläsersätze, die früher das eine oder andere Lied begleiteten, sind weg. "Alles ist extrem durchgängig", sagt Engler heute. Bei aller klaren Rhythmik - selbst zur Verblüffung der Band blieb die Intimität der Erzählsituation an einzelnen Stationen weiter erhalten: "Wir hatten Zeit viel herumzuprobieren, aber letztendlich sind wir dann doch auf den stringenten, einfachen Wegen geblieben." Mit einem Satz: "Wir haben diesmal alles auf den Punkt gebracht." Wenn schon die Texte bei "Wünsche" eine fast aufrührende Intimität vermitteln, sind sie nie exhibitionistisch. "Ich versuche Gemütszustände zu schildern, in denen sich viele Leute befinden können und die besondere Situationen widerspiegeln", sagt Engler. Er schreibt die Lyrics nicht aus einer momentanen Laune heraus, quasi als Katharsis des Augenblicks, sondern nach einer Weile der Beobachtung, eine Art Analyse der Situation. Allerdings: "Ich singe immer über Dinge, über die ich Bescheid weiß und über die ich Auskunft geben kann." Als letzter Song kam "Der geschenkte Tag" auf das Album "Wünsche". Akustisch, kurz, intim einfach gehalten nur mit Piano und Gesang. Das Credo wie schön die Welt doch sein kann, wenn man durch die dunklen Täler erstmal durchgelaufen ist: "In dieser durchgeknallten Welt, die selten Mal die Luft anhält, werd ich durch dich noch Optimist..." Auf der ganz anderen Seite der Gefühlsskala die erste Single-Auskoppeliung "Irgendwo": Ein Song, der durch seinen musikalischen Bruch zwischen Vers und Refrain zu etwas ganz Außergewöhnlichem wird und der im Endeffekt einen Schrei der Hoffnung 3 ausdrückt: "Irgendwo in dieser Welt liegt ein bisschen Glück versteckt und ich wünsch mir so ich hätt?s für mich entdeckt." Eine gute Weile länger zurück liegt die Entstehungsgeschichte von "Herzlich". In einem Satz fasst der Autor Engler den Inhalt aus der Sicht des Mannes so zusammen: "Das Mysterium des weiblichen Wesens wirklich zu ergründen ist eine schier unlösbare Aufgabe. Viele haben es versucht, viele sind gescheitert. Aber einfach lieben, lieben darf man die Frauen in all ihren Facetten." Ein Uptempo-Song, rockig unterstützt von kräftigen Gitarren. Gemeinsam mit Janine Meyer von der Band Luxuslärm singt Hartmut Engler das einzige Duett auf dem Album - "Die Beste". "Janine", ist die Band überzeugt, "verfügt über eine sensationelle Stimme und war tatsächlich die denkbar Beste für das Duett." "Ich hatte eine CD von Luxuslärm bekommen", sagt Engler und hab' die öfter gehört. Ich habe Janine später auf Mallorca getroffen und so sind wir ins Gespräch über das Duett gekommen. Sie singt auf der Platte auch einige Backingvocals." "Die Beste" ist eine Hymne von Pur geworden, eine Liebeserklärung an die Musik. Kein anderes Album von Pur aus den letzten Jahren ist vergleichbar authentisch wie das aktuelle. Engler entwirft textlich ein paar scharf geschnittene Episoden des Heute. Keine durchkonstruierten Leckereien für die Ohren, sondern Berichte aus den Untiefen des täglichen Lebens. Da geht der Sänger zum Beispiel tatsächlich regelmäßig in ein Altenheim um mit einer an Demenz erkrankten alten Dame Halma zu spielen. Aus diesem Spiel wird eine amüsante Shortstory im 4/4tel Takt. "Frau Schneider". In "Geliebt" geht es um das entscheidende Thema der meisten Theaterstücke, 99 Prozent aller Songs und vieler Bücher: Die unerfüllte Liebe. Eine selbst erlebte Ballade. "Herbst" ist ein Song, der sich nur vordergründig um die Jahreszeit dreht, die nach dem Sommer kommt und dennoch Aussicht auf weitere, bunte, wunderschöne Tage birgt. Sinnbildlich der zweite Vers: "Uns sind Geburten recht vertraut. Wir stehen an Särgen und man schaut wohin die eigenen Wege gehen. Und was die Aussicht verbaut." Optimistisch der Refrain: "Unser Frühling ist vergangen und der Sommer fast verweht. Doch der Herbst ist uns geblieben. Es ist noch lange nicht zu spät." Ein ruhiger Beat, der dieser besonderen Erzählform dient, begleitet den Song mit seinem Klangteppich. In "Kathrina" geht es um die Befindlichkeit eines jungen Mädchens: "Verbote, Gebote, die Werte an sich stehen in Frage, sind lächerlich. Hormone, Intimsphäre, Aufruhr und Frust - Lebenslust mit Handy als Vertrautem und dem Make up im Gepäck zieht sie los - ist unberechenbar." Hartmut, selbst Vater von zwei Jungen, kennt die geschilderte Problematik aus seinem Umfeld: Modell standen die heranwachsenden Töchter eines engen Freundes. "Menschlichkeit", im Midtempo, tritt offen und ehrlich dafür ein: "Das was uns führt, was uns berührt, ist Menschlichkeit." ?Viele haben über die Jahre im Umgang mit uns und unserem Umfeld festgestellt, dass es so liebenswürdig ?menschelt?. Wir sind miteinander erwachsen geworden und wenn ich ein Prinzip als das wichtigste im Umgang miteinander an andere, an junge, an ganz junge Erdenmenschen weitergeben würde, dann: lasst es menscheln, macht eure Fehler und verzeiht sie euch und den anderen. Daran kann man wachsen.? "Raus aus dem Schoss" im ungewohnten 6/8tel Takt, veranlasste die Band zu folgendem Kommentar im Booklet: ?Ein Tag, an dem deine Katze deinen Weltschmerz besiegt, ist ein guter Tag.? "Stell dich", wird nicht nur zur Aufforderung das Leben endlich selbst in die Hand zu nehmen, sondern auch zu einem sprachlichen Experiment, das sich Engler leistet: Sieht man vom Refrain ab, fängt jeder Satz des Songs mit dem Wort "Stell" an. Rockig dagegen kommt der Song eines Mannes daher, der mit einer ?Alkohol getränkten? Depression zu 4 kämpfen hatte, aber sich dann doch wieder hochrappelt: "Freigekämpft und losgelöst, ich brauch dich nicht mehr", heißt es in einer Zeile von "Gesund". Zu den intimsten und berührend authentischsten Liedern, die Pur je produziert hat, gehört wohl "Winter 59", das Stück, das Hartmut seinem Bruder gewidmet hat - einem Bruder, den er nie kennen lernte und der dennoch immer an seiner Seite war. Typischer Midtempo-Popsong in bester Pur-Manier ist "Wiedersehen": Berührend, nachvollziehbar. "Ich habe als ich das schrieb nicht nur an Verliebte gedacht, die einander wieder treffen, in meinem Kopf war das Bild das Wiedersehens sehr viel allgemeiner, Menschen, die durch Schicksalsschläge, Kriege oder Mauern voneinander getrennt sind aber die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben." Schließlich rundet "Wünsche" dieses außergewöhnliche Album ab. Sieben Wünsche, deren Erfüllung nicht allein physische Kraft oder wirtschaftliche Hilfe möglich machen, sieben Wünsche, die unserer Zeit entsprechen und vielen der Pur-Fans aus der Seele sprechen. "Wünsche" ist mehr als nur der Titelsong, es inspirierte die Band mit Hilfe dieses Liedes einen Anstoß zum Nachdenken zu geben und Aktionen zu starten, die vielleicht ein klein wenig mithelfen können, Hoffnungen zu wecken und Wünsche zu erfüllen. Im Leben des Mannes mag es wichtig sein einen Baum zu pflanzen, ein Haus zu bauen und seinem Sohn, sagen wir, das Fußballspielen beizubringen. Im Laufe der Karriere einer Band ist es wichtig hin und wieder mal außer der Reihe Zeichen zu setzen und besondere Stücke zu produzieren. Letztendlich ist Pur dies jetzt gelungen: Mit größter Differenziertheit der Songs für sich, schuf die Band ein opulentes Ganzes, exorbitant in Musikalität und Sprachschöpfung, eine Reflektion auf das Spiel mit den Erwartungen, die Parität von populär und programmatisch. Ein Pur Album, vielleicht das Pur-Album.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Irgendwo zwischen Pegida und Hansa-Studio, Odyssee und Husumer Watt, Konzeptkunst und one, two, three four erzählen Turbostaat hier ein modernes Märchen. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und dem real existierenden grauen deutschen Herbst: explizit erwünscht. Natürlich haben Turbostaat auch bereits in der Vergangenheit das klassische Punkrock-Format gesprengt. Laufzeiten über fünf Minuten sind bei ihnen keine Seltenheit. Die Konsequenz aber, mit der auf "Abalonia" Erzählung und Musik zu einem stringenten Ganzen zusammenfinden, ist für diese Band eine Premiere. "Nachdem die Geschichte grob stand, wollten wir auch musikalisch die Popformel mit dem Standardaufbau aus Strophe, Bridge, Refrain aufbrechen, um den weiter gespannteren Texten eine musikalische Entsprechung zu verleihen", sagt Marten Ebsen, Gitarrist und Songschreiber der Band. Aufgenommen wurde "Abalonia" nach anderthalbjähriger Vorbereitung in nur fünf Tagen an historischer Stelle: Der Turbostaat-Stammproduzent Moses Schneider buchte das Berliner Hansa Studio, wo er einst sein Handwerk gelernt hatte. Pult-Legende Peter Schmidt mischte.
    • Shop: odax
    • Price: 14.11 EUR excl. shipping


Similar searches: