86 Results for : tumorerkrankungen

  • Thumbnail
    WAS IST Lidocain 0,5% Ampulle 2 ML UND Wofür Wird ES Angewendet? Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum vom Säureamid-Typ) Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird im Rahmen neuraltherapeutischer Anwendungsprinzipien angewendet. WIE IST Lidocain 0,5% Ampulle 2 ML Anzuwenden? Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird im Allgemeinen durch einen Arzt angewendet. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich über die Anwendung nicht ganz im Klaren sind. Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird in die Haut (intrakutan) eingespritzt. Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml sollte nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Anästhesieverfahren angewendet werden. Grundsätzlich gilt, dass bei kontinuierlicher Anwendung nur niedrig konzentrierte Lösungen von Lidocainhydrochlorid 1 H2O appliziert werden. Die Injektionslösung ist nur zur einmaligen Entnahme vorgesehen. Die Anwendung muss unmittelbar nach Öffnung des Behältnisses erfolgen. Nicht verbrauchte Reste sind zu verwerfen. Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinste Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünschte ausreichende Anästhesie erreicht wird. Die Dosierung ist entsprechend den Besonderheiten des Einzelfalles individuell vorzunehmen. Die empfohlene Dosis beträgt für Jugendliche über 15 Jahren und Erwachsene mit einer durchschnittlichen Körpergröße: Hautquaddeln: Bis zu 4 ml (entsprechend 20 mg Lidocainhydrochlorid) pro Quaddel. Bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand bzw. veränderter Plasmaeiweißbindung (z. B. schweren Nieren-, Leber- oder Tumorerkrankungen, Schwangerschaft) müssen grundsätzlich kleinere Dosen angewendet werden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird eine verkürzte Wirkzeit der Lokalanästhetika beobachtet. Dies wird auf einen beschleunigten Transport des Lokalanästhetikums in die Blutbahn, durch Blutübersäuerung und gesteigertes Herz-Zeit-Volumen zurückgeführt. Bei Lebererkrankungen ist die Toleranz gegen Säureamid-Lokalanästhetika herabgesetzt. Verantwortlich hierfür wird eine verminderte Stoffwechselleistung der Leber gemacht sowie eine verringerte Proteinsynthese mit einer daraus resultierenden niedrigeren Plasmaproteinbindung von Lokalanästhetika. In diesen Fällen wird ebenfalls eine erniedrigte Dosis empfohlen. Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden. Auch bei nicht hohen Lidocainhydrochlorid 1 H2O-Dosen muss mit einer gesteigerten Krampfbereitschaft gerechnet werden. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten. Bei Patienten mit Zeichen einer Herzinsuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der Erregungsbildung und -ausbreitung im Herzen ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml angewendet haben, als Sie sollten. a) Symptome einer Überdosierung Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wirkt in niedrigen schädigenden Dosierungen als zentrales Nervenstimulans, in hohen schädigenden Dosisbereichen kommt es zu Dämpfung der zentralen Funktionen. Eine schwere Überdosierung verläuft in 2 Phasen: Sie werden unruhig, klagen über Schwindel, akustische und visuelle Störungen sowie Kribbeln, vor allem an Zunge und Lippenbereich. Die Sprache ist verwaschen, Schüttelfrost und Muskelzuckungen sind Vorboten eines drohenden generalisierten Krampfanfalls. Bei fortschreitender Überdosierung kommt es zu einer zunehmenden Funktionsstörung des Hirnstammes mit den Symptomen Atemdepression und Koma bis hin zum Tod. b) Notfallmaßnahmen und Gegenmittel werden durch den behandelnden Arzt entsprechend der Krankheitszeichen sofort eingeleitet werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml enthält: Der Wirkstoff ist Lidocainhydrochlorid 1 H2O. 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O entsprechend 4,67 mg Lidocain. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    WAS IST Lidocain 0,5% Ampulle 2 ML UND Wofür Wird ES Angewendet? Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum vom Säureamid-Typ) Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird im Rahmen neuraltherapeutischer Anwendungsprinzipien angewendet. WIE IST Lidocain 0,5% Ampulle 2 ML Anzuwenden? Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird im Allgemeinen durch einen Arzt angewendet. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich über die Anwendung nicht ganz im Klaren sind. Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wird in die Haut (intrakutan) eingespritzt. Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml sollte nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Anästhesieverfahren angewendet werden. Grundsätzlich gilt, dass bei kontinuierlicher Anwendung nur niedrig konzentrierte Lösungen von Lidocainhydrochlorid 1 H2O appliziert werden. Die Injektionslösung ist nur zur einmaligen Entnahme vorgesehen. Die Anwendung muss unmittelbar nach Öffnung des Behältnisses erfolgen. Nicht verbrauchte Reste sind zu verwerfen. Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinste Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünschte ausreichende Anästhesie erreicht wird. Die Dosierung ist entsprechend den Besonderheiten des Einzelfalles individuell vorzunehmen. Die empfohlene Dosis beträgt für Jugendliche über 15 Jahren und Erwachsene mit einer durchschnittlichen Körpergröße: Hautquaddeln: Bis zu 4 ml (entsprechend 20 mg Lidocainhydrochlorid) pro Quaddel. Bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand bzw. veränderter Plasmaeiweißbindung (z. B. schweren Nieren-, Leber- oder Tumorerkrankungen, Schwangerschaft) müssen grundsätzlich kleinere Dosen angewendet werden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird eine verkürzte Wirkzeit der Lokalanästhetika beobachtet. Dies wird auf einen beschleunigten Transport des Lokalanästhetikums in die Blutbahn, durch Blutübersäuerung und gesteigertes Herz-Zeit-Volumen zurückgeführt. Bei Lebererkrankungen ist die Toleranz gegen Säureamid-Lokalanästhetika herabgesetzt. Verantwortlich hierfür wird eine verminderte Stoffwechselleistung der Leber gemacht sowie eine verringerte Proteinsynthese mit einer daraus resultierenden niedrigeren Plasmaproteinbindung von Lokalanästhetika. In diesen Fällen wird ebenfalls eine erniedrigte Dosis empfohlen. Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden. Auch bei nicht hohen Lidocainhydrochlorid 1 H2O-Dosen muss mit einer gesteigerten Krampfbereitschaft gerechnet werden. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten. Bei Patienten mit Zeichen einer Herzinsuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der Erregungsbildung und -ausbreitung im Herzen ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml angewendet haben, als Sie sollten. a) Symptome einer Überdosierung Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml wirkt in niedrigen schädigenden Dosierungen als zentrales Nervenstimulans, in hohen schädigenden Dosisbereichen kommt es zu Dämpfung der zentralen Funktionen. Eine schwere Überdosierung verläuft in 2 Phasen: Sie werden unruhig, klagen über Schwindel, akustische und visuelle Störungen sowie Kribbeln, vor allem an Zunge und Lippenbereich. Die Sprache ist verwaschen, Schüttelfrost und Muskelzuckungen sind Vorboten eines drohenden generalisierten Krampfanfalls. Bei fortschreitender Überdosierung kommt es zu einer zunehmenden Funktionsstörung des Hirnstammes mit den Symptomen Atemdepression und Koma bis hin zum Tod. b) Notfallmaßnahmen und Gegenmittel werden durch den behandelnden Arzt entsprechend der Krankheitszeichen sofort eingeleitet werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen Was Lidocain 0,5% Ampulle 2 ml enthält: Der Wirkstoff ist Lidocainhydrochlorid 1 H2O. 1 ml Injektionslösung enthält 5 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O entsprechend 4,67 mg Lidocain. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 83.07 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dieser Band informiert kurz, prägnant und in zahlreichen übersichtlichen Tabellen über Entstehung und Wachstum maligner Tumore, im Einzelnen über zelluläre Signalwege und DNA-Reparaturen, die Rolle des kontrollierten Zelltodes, aktivierte Onkogene, inaktivierte Tumorsuppressoren und Tumor-Viren, Karzinogene in Umwelt und Ernährung, den Einfluss chronischer Entzündungen bei Infektionen, von Stress sowie Tumorangiogenese und immunologische Tumorabwehr. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Tumortherapieverfahren dargestellt wie Chirurgie, Radiotherapie, Chemotherapie und spezifische Tumortherapie mit Hormon-Antagonisten, Antikörpern, Zytokinen, Inhibitoren von Onkogen-Produkten, CAR-T-Lymphozyten und auch palliative Maßnahmen.
    • Shop: buecher
    • Price: 102.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kleintieronkologie ab 199.99 € als epub eBook: Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen bei Hund und Katze. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 199.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wildkrankheiten schnell erkennen- Alle wichtigen Wildtierkrankheiten in Wort und Bild sowie deren Ursachen, Symptome und die Konsequenzen daraus- Schnellbestimmung durch Fotos- Ein Muss für alle Jagdausübenden, Wildbiologen, Veterinärmediziner in der Ausbildung und TierärzteDieser Farbatlas ermöglicht die schnelle Bestimmung von Wildtierkrankheiten, deren Ursachen, Symptome und die Konsequenzen daraus. Alle wichtigen Krankheiten und Krankheitsbilder werden in Wort und Bild dargestellt: Erregerbedingte Krankheiten, Tumorerkrankungen, Anomalien, Missbildungen, Vergiftungen, Ernährungsschäden, Stoffwechselerkrankungen, Verletzungen. Ergänzend werden die so genannten "Bedenklichen Merkmale" beschrieben. Ein Muss für alle Jagdausübenden, Wildbiologen, Veterinärmediziner in der Ausbildung und Tierärzte.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kleintieronkologie ab 199.99 € als sonstiges: Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen bei Hund und Katze. 4. aktualisierte Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 199.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ketogene Ernährung bei Krebs ab 13.99 € als epub eBook: Die besten Lebensmittel bei Tumorerkrankungen. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Gesundheit und Fitness,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Standardlehrbuch wurde komplett überarbeitet. Die inhaltliche Struktur folgt dem Lernfeldkonzept und über 1000 Fotos und Grafiken verleihen dem Layout viel Farbe. Die Autoren liefern dir ihre über Jahre gesammelte Erfahrung als geballtes Praxiswissen. Aktuelle Trends und neue Kapitel wie "Pflege alter Menschen mit Tumorerkrankungen" und "Teamarbeit in der Altenpflege" geben dir neue Impulse. Beschrieben wird außerdem das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation für die Langzeitpflege inkl. der Strukturierten Informationssammlung. Die wichtigsten altenpflegerischen Maßnahmen und Techniken sowie drei Musterpflegeplanungen werden Schritt für Schritt erklärt. Fallbeispiele, Tipps und Lernkontrollfragen runden dieses Lehrbuch ab.
    • Shop: buecher
    • Price: 64.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Beste aus der PflanzeTrotz der Einschränkung der Erstattungsfähigkeit sind Phytopharmaka unverändert beliebt, und der Beratungs- und Informationsbedarf in Praxen und Apotheken ungebremst.Das erfahrene Autorenteam aus Ärzten und Apothekernbewertet 125 Phytopharmaka in 14 Indikationsgebieten berücksichtigt aktuelle Monografien von Kommission E, ESCOP und WHO sowie S3-Leitlinien liefert konkrete, evidenzbasierte Verordnungsempfehlungen gibt Dosierungs- und Anwendungshinweise nennt bewährte Handelspräparate beschreibt Teerezepturen unter Berücksichtigung von Standardzubereitungen kennzeichnet erstattungsfähige PhytopharmakaNeu in dieser Auflage:vollständige Überarbeitung und Aktualisierung sämtlicher Drogen-Profile 26 zusätzliche DrogenPhytopharmaka bei malignen Tumorerkrankungen sowie bei Hormon- und StoffwechselstörungenSicher beraten, kritisch auswählen, wirksam behandeln!
    • Shop: buecher
    • Price: 29.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Selen ist ein essentielles Spurenelement, das in ausreichender Menge mit der täglichen Nahrung zugeführt werden muss. Der Selengehalt der Nahrungsmittel ist abhängig vom Selengehalt der Böden und schwankt je nach Bodenverhältnissen. Deutschland zählt zu den Selenmangelgebieten. Selen ist Bestandteil vieler Eiweiße, die im Stoffwechselgeschehen eine wichtige Rolle spielen. Als optimaler Referenzbereich gelten 130 – 155 µg/l Vollblut, erreichbar am besten mit Natriumselenit, da diese Selenform gut verwertbar ist. Selen als Antioxidianz Selen dient als Radikalfänger im menschlichen Organismus und zählt zu den sogenannten Antioxidantien. 'Freie Radikale“ sind aggressive Molekülkomplexe , die im Körper ständig als Nebenprodukt von Stoffwechselvorgängen entstehen. Aber auch schädliche Umwelteinflüsse so wie Rauchen, Alkohol, Sonneneinstrahlung, Chemikalien etc. denen unser Körper ausgesetzt ist, sorgen dafür, dass ein deutlich höherer Anteil an 'Freien Radikale“ gebildet wird. Sind für den Abbau dieser 'Freien Radikale“ nicht genügend Antioxidantien vorhanden, führt dies zu Schädigung und Zerstörung von Körperzellen = oxidativer Stress. Dies kann Auslöser verschiedenster Erkrankungen sein, wie beispielsweise Herzkreisklauf- und Augenerkrankungen sowie Demenz. Selen und Schilddrüsenfunktion Eine ausreichende Selenversorgung ist ein entscheidender Faktor für die Funktion der Schilddrüse, denn Selen stellt den antioxidativen Schutzmantel für die Schilddrüse dar. Durch die Produktion von Schilddrüsenhormon werden in der Schilddrüse kontinuierlich große Mengen an freien Sauerstoff-Radikalen als Stoffwechselnebenprodukte gebildet. Um den oxidativen Stress in der Schilddrüse möglichst klein zu halten und die anfallenden Radikale adäquat zu entsorgen, sind die antioxidativen Schutzsysteme in der Schilddrüse gefordert. Diese arbeiten nur dann optimal, sofern eine ausreichende Selenversorgung gewährleistet ist. Versagen die antioxidativen Schutzsysteme in der Schilddrüse als Folge eines Selenmangels, können die in den Schilddrüsenzellen entstehenden und sich dann anhäufenden freien Radikale nicht mehr kompensiert werden – die Folge ist eine zunehmende Zerstörung des Schilddrüsengewebes in Verbindung mit Autoimmunprozessen. (Hashimoto-Thyreoiditis) Selen und das Immunsystem/Tumorerkrankungen Das fein abgestimmte Immunsystem des Menschen reagiert besonders sensibel auf einen Selenmangel. Selen steuert verschiedene wichtige Abwehrfunktionen des Blutes sowie der Körperzellen. Es steigert die Aktivität der NK-Zellen (natürliche Killerzellen) und die Antikörpersynthese. Selen erhöht deren Phagozytoseleistung, moduliert die Lymphozyten-Proliferation und stimuliert die Interferonsynthese. Daher schützt Selen das Immunsystem. Selen bei Chemo-/Strahlentherapie und Tumornachsorge Die Chemo-/Strahlentherapie vermindert den ohnehin schlechten Antioxidantienstatus von Tumorpatienten, denn sie schädigt außer Tumorgewebe auch die Normalzellen, insbesondere die sich rasch teilenden Zellen der Schleimhäute, des Immunsystems und des Knochenmarks. Viele Nebenwirkungen einer Chemo-/Strahlentherapie sind auf die Entstehung von Sauerstoffradikalen zurückzuführen. Eine Selenergänzung während einer Chemotherapie schwächt die tumordestruktiven Eigenschaften nicht ab. Im Gegenteil, eine Seleneinnahme vermag sogar die Effektivität der Zytostatikagabe durch eine erhöhte Sensibilität der Tumorzellen zu steigern und die toxischen Effekte auf gesunde Zellen zu vermindern. Wissenschaftliche Beobachtungen zeigten, dass sogar zytostatikaresistente Tumorzellen durch Selengaben resensibilisiert werden konnten. Ohne die gewünschte Wirkung auf das Tumorgewebe zu beeinträchtigen, ist Selen in der Lage Normalgewebe selektiv vor Strahlung zu schützen: Im Anschluss an die onkologische Primärbehandlung (Krebs) ist der Allgemeinzustand vieler Patienten meist deutlich verschlechtert. Knochenmark und Immunsystem sowie viele andere Organe wurden durch die Behandlung erheblich belastet und bedürfen der Regeneration. In dieser sensiblen Situation kommt es darauf an, die Abwehrlage schnell zu verbessern. So kann die Überwachungsfunktion des Immunsystems wieder funktionieren und eventuell im Körper verbliebene Tumorzellen aufspüren und zerstören. Selen bei männlicher Sterilität Das für die Entwicklung, Anzahl und Beweglichkeit der männlichen Spermien zuständige Enzym enthält als wesentlichen Bestandteil Selen. Damit beeinflusst das Spurenelement unmittelbar die Fruchtbarkeit des Mannes, verbessert die Samenqualität und Empfängnisraten. Selen und rheumatische Erkrankungen Bei rheumatisch-entzündlichen, wie auch bei degenerativ-arthrotischen Gelenkerkrankungen sind Entzündungsprozesse verantwortlich für die Schmerzen. Da Selen als Antioxidanz entzündungshemmendes Potential besitzt, korrelieren die Selenspiegel mit der Krankheitsaktivität und daher bewirken Selengaben den Rückgang der Entzündungsparameter im Blut. Zutaten: Sorbit, Trennmittel (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Tricalciumphosphat), Natriumselenit Nährwerte: Durchschnittliche Nährwerte: pro Tablette Selen 100 µg Verzehrsempfehlung: 1 Tablette morgens, nüchtern mit Wasser einnehmen. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesmenge darf nicht überschritten werden. Aufbewahrung: Kühl (6-25 °C) und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nettofüllmenge: 100 Tabletten = 7 g Herstellerdaten: Medivital Concept GmbH Hansastraße 39 59557 Lippstadt
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.13 EUR excl. shipping


Similar searches: