53 Results for : vermittelnden
-
Grammatik in der Grundschule - Übungsheft
68 Seiten DIN A4, geheftetGrammatik lässt sich nur metasprachlich vermitteln. Das ist für Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr häufig noch zu abstrakt. Erst im Alter von 11 bis 12 Jahren löst sich der junge Mensch vom Konkreten und es gelingt ihm, zu abstrahieren.In diesem Werk wird das in den Lehrplänen und Bildungsstandards vorgeschriebene Grundwissen der deutschen Grammatik auf behutsame Art vermittelt:- Lateinische Fachbegriffe werden indirekt vermittelt, nicht abgefragt- Falschschreibungen und Überforderungen werden konsequent vermieden- Klare, kurze Arbeitsanweisungen- Worterklärungen können im Heft nachgeschlagen werden- Lösungen zu allen Übungen unmittelbar einsehbarDas Übungsheft ist klar und übersichtlich gestaltet, in angemessener Schriftgröße und mit genügend Platz für die Schüler zum Schreiben. Wesentliches ist blau hervorgehoben bzw. mit sparsam eingesetzten Piktogrammen versehen. Ablenkung durch Bilder oder zu buntes Material wird vermieden.Die Lösungen befinden sich in kleiner Schrift direkt unter den Übungen. Der schnelle Lerner wird sie nicht brauchen und der unsichere Schüler nach einer Bestätigung schauen. Der langsame Lerner muss vielleicht abschreiben. Wichtig ist, dass alle Aufgaben von jedem Schüler richtig bearbeitet werden können. Das ist zweckmäßiger, als etwas Falsches zu schreiben.Das Heft kann die Schüler bis zur 5./6. Klasse begleiten, da der Lehrplan der zu vermittelnden Grammatik-Kenntnisse in diesen Schuljahren nahezu identisch ist.Aus dem Inhalt:- Verben (Personalpronomen, Präsens, Präteritum)- Verben (schwache und starke Verben)- Nomen (Artikel, Singular, Plural)- Adjektive (Positiv, Komparativ, Superlativ)- Prädikat und Subjekt- Umstellproben- Dativ (Dativ-Objekt)- Akkusativ (Akkusativ-Objekt)- Präpositionen mit dem Dativ- Präpositionen mit dem Dativ und / oder mit dem Akkusativ- Wörtliche Rede (direkte Rede)- Hauptsatz / Nebensatz- WorterklärungenDas Übungsheft gilt als sogenanntes "Verbrauchsmaterial" und darf daher nicht kopiert werden.Dies ist auch das persönliche Anliegen der Autorin: "Ich möchte, dass jeder Schüler dieses Heft sein Eigen nennen darf, so dass er jederzeit darin Informationen wiederfinden kann, was in einem Wust von kopierten Zetteln nicht möglich ist."Sie können das Übungsheft auch im günstigen 10er Pack bestellen.Zu diesem Heft sind Lernzielkontrollen (inkl. Übungsheft) erhältlich. Diese stellen keine Leistungsmessung dar. Sie erfassen die Schüler, die bei der Aufgabenstellung noch Hilfe benötigen.Die Aufgaben sind inhaltlich identisch mit den Übungen im Heft. Lösungen werden nicht angeboten, dafür bieten die Blätter Platz für Name, Datum und Lehrerkommentar.Eine klare Übersicht hilft der Lehrkraft, schnell die richtige Lernzielkontrolle zur jeweiligen Übung im Heft zu finden. Die Lernzielkontrollen dürfen in der benötigten Menge kopiert werden.- Shop: buecher
- Price: 10.10 EUR excl. shipping
-
Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Medien stellen heute bei den meisten Kindern und Jugendlichen einen integralen Bestandteil des Alltags dar. Besonders die Angebote des Internets gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten vielerlei neue Möglichkeiten der Kommunikation. Im virtuellen Raum sind Kinder und Jugendliche aber auch mit den Schattenseiten des Internets konfrontiert. Tagtäglich kommt es dort zu verbaler Gewalt und sozialer Manipulation. Mobbing ist zwar keine Erscheinung der Neuzeit, dringt aber durch die zunehmende Etablierung der Neuen Medien auch in den Bereich der virtuellen Welt vor und erreicht dort eine neue, ungeahnte Qualität. Mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigt sich bis heute nur eine geringe Zahl, v.a. angloamerikanischer, Werke. Ziel der vorliegenden Studie ist die Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse, um das Phänomen Cyber-Mobbing zu konkretisieren und genauer zu beleuchten. Auch wird auf mögliche intervenierende und präventive Handlungsweisen eingegangen. Um Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing begreifen zu können, wird das Phänomen des Mobbings zunächst im schulischen Kontext dargestellt. Dabei liegt der Fokus sowohl auf den Beteiligten als auch auf den möglichen Ursachen. Weil sich Cyber-Mobbing von Mobbing im schulischen Kontext durch neue Kommunikationsweisen mittels moderner Medien unterscheidet, werden die Besonderheiten dieser modernen Kommunikationsmedien vermittelt. Nach einer Definition von Cyberspace und Internet folgt eine Beschreibung der spezifischen Merkmale computervermittelter Kommunikation sowie der Eigenschaften des Web 2.0. Es wird aufgezeigt, dass Computer und Handy für Kinder und Jugendliche eine enorme Rolle im Alltag spielen und auf die Bedeutung der Medien für ihre Identitätsbildung eingegangen. Das Phänomen Cyber-Mobbing bildet den Schwerpunkt der Studie. Nach einer Definition werden Kanäle und Methoden, d.h. die Art und Weise, durch welche sich Cyber-Mobbing ereignen kann, herausgearbeitet. Außerdem werden Aussagen über die Häufigkeit auftretenden Cyber-Mobbings in Deutschland getroffen, Spezifika der beteiligten Personen beschrieben und mögliche Gründe und Folgen dargelegt. Zudem wird Cyber-Mobbing rechtlich bewertet. Der zweite Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Handlungsmöglichkeiten sowohl intervenierender als auch präventiver Art. Nach einigen allgemeinen Erkenntnissen wird auf Interventionsmöglichkeiten eingegangen, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Eltern und (Sozial-)Pädagogen ansetzen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Vermittlung von Medienbildung sowie Medienkompetenz verdeutlicht und die vermittelnden Instanzen Schule, Elternhaus, Peergroup und Medien selbst näher betrachtet. Im Anschluss wird auf zwei unterschiedliche Rollen eingegangen, die die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Cyber-Mobbing einnehmen kann und ein Ausblick sowie Anregungen in Bezug auf weitere Forschungsvorhaben gegeben.- Shop: buecher
- Price: 50.90 EUR excl. shipping
-
Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts
Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts: ab 57.49 €- Shop: ebook.de
- Price: 57.49 EUR excl. shipping