58 Results for : zitierte

  • Thumbnail
    Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie "Irrlicht" und "Gaslicht" erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz. Die junge, attraktive Dame streckte ihre Hand nach dem Mann aus und kraulte sein Haar. »Mußt du wirklich schon gehen?« fragte sie schnurrend wie eine Katze. »Bleib doch noch. Wir könnten uns etwas vom Japaner kommen lassen und machen uns einen schönen Abend...« Stephan Richter schüttelte bedauernd seinen Kopf. So verlockend das Angebot auch war, er konnte es unmöglich annehmen. »Tut mir leid, Tessi«, erwiderte er. »Aber ich muß los. Meine Mutter wünscht mich zu sehen, und sie wird mir den Kopf abreißen, wenn ich diesem Wunsch net folg'.« Tessja von Krojan zog ein ärgerliches Gesicht. »Richterbräu - nur dem bin ich treu«, zitierte sie den Werbespruch der Brauerei. »Gilt das auch für die Treue des Sohnes zur Mutter? Muß er sofort springen, wenn Margot Richter ruft?« Sie hatte es nicht ohne einen spöttischen Unterton gesagt, der dem jungen attraktiven Mann auch nicht entging. Stephan Richter schürzte die Lippen. Er war schlank und großgewachsen, die dunklen Haare waren modisch geschnitten, das markante Gesicht leicht gebräunt. Er trug bequeme Jeans, ein Polohemd und Freizeitschuhe.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Adorno ist einer der intellektuellsten und charismatischsten Denker der Philosophiegeschichte. Der kahlköpfige Professor mit der Hornbrille stellte unserer modernen Zivilisation eine fatale Diagnose aus - vielleicht die fatalste Diagnose, die überhaupt möglich ist: Wir haben uns zwar durch die Wissenschaft, den Kapitalismus und die staatliche Verwaltung zu Herren über die Natur aufgeschwungen und diese komplett unter Kontrolle gebracht, uns damit aber gleichzeitig selbst versklavt. Wir sind am Ende manipulierte Opfer der von uns geschaffenen Massen- und Konsumgesellschaft. Unser ganzes Leben vollzieht sich nur noch in Trugbildern, ohne dass wir deren Hülle durchstoßen können. "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." Dieser berühmt gewordene und viel zitierte Satz von Adorno steht bis heute für die Verunsicherung und Widersprüchlichkeit des modernen Menschen. Einerseits genießen wir in der westlichen Zivilisation wie nie zuvor die medizinischen und technischen Segnungen des Kapitalismus, andererseits spüren wir, dass wir uns verlieren und zu Knechten werden. Viele Menschen verkaufen tagsüber ihre Arbeitskraft als Ware und verbringen den Abend vor dem Fernsehapparat, der ihnen eine konfektioniert fröhliche und abenteuerliche Welt suggeriert, die sie längst verloren haben. Selbst seine Kritiker gestehen Adorno zu, dass er mit seiner Fundamentalkritik am modernen Kapitalismus etwas erkannt hat, das bis heute nur wenig von seiner Schärfe verloren hat. Führen wir tatsächlich ein falsches Leben? Sind wir alle komplett manipuliert? Und wenn ja - woher weiß Adorno selbst, dass es so ist? Ist das Projekt der Aufklärung, die Menschheit durch Vernunft und Wissenschaft vom Aberglauben zu befreien, tatsächlich in sein Gegenteil umgeschlagen, wie Adorno behauptet? Hat er Recht - und am Ende führt gerade die heute so gefeierte Wissenschaft in die Gefahr einer neuen Barbarei? Adorno gibt höchst spannende und eigenwillige Antworten. Das Buch "Adorno in 60 Minuten" erklärt seine Hauptwerke, die "Dialektik der Aufklärung", die "Minima Moralia" und die "Negative Dialektik" Schritt für Schritt anhand von über 50 zentralen Zitaten und vielen griffigen Beispielen. Im Kapitel "Was nutzt uns die Entdeckung von Adorno heute?" wird dann die brandaktuelle Bedeutung seiner kritischen Theorie für unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft aufgezeigt. Das Buch ist in der beliebten Reihe "Große Denker in 60 Minuten" erschienen.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Universität Trier (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Wahlrecht und Wahlsysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland aber auch europaweit ist in den letzten Jahrzehnten ein rapider Rückgang der Wahlbeteiligung zu beobachten. Bei der Europawahl gingen nicht einmal 50% der Wahlberechtigten ins Wahllokal. Dabei ist die Teilnahme an einer Wahl die kosten- und zeitgünstigste Möglichkeit, Einfluss auf den politischen Prozess zu nehmen. Demokratie beruht auf einer Gesellschaft, die gewillt ist, am politischen Prozess mitzuwirken. Eine niedrige Wahlbeteiligung führt zu Instabilität, einer geringeren politischen Legitimation der Regierung und zu einer ungleichen Repräsentation der sozialen Schichten in den Parlamenten. Viele Politiker, aber auch Wissenschaftler, machen sich Gedanken, wie wieder mehr Menschen den Weg ins Wahllokal finden. Einige Wissenschaftler, wie Armin Schäfer oder Kristel Lundell, halten die Einführung einer Wahlpflicht für wirksames Instrument, um die Wahlbeteiligung anzuheben. Die australische Wahlforscherin Jill Sheppard unterstellt einen Zusammenhang zwischen einer hohen Wahlbeteiligung und politischem Interesse. So sei ein gesetzlicher Zwang zu wählen auch ein effektives Mittel, um das politische Interesse und Engagement der Bürger zu fördern. Sie vertritt die These, wer sich einmal am politischen Prozess beteiligt hat, nutzt vielleicht weitere Möglichkeiten politisch aktiv zu werden. Auch der viel zitierte Arend Lijphart sieht in einer Stimmpflicht die Möglichkeit, die politische Beteiligung zu stärken. In dieser Hausarbeit soll die Frage, ob eine Wahlpflicht zu einem erhöhten politischen Interesse und größerer politischer Partizipation führt, beantwortet werden. Dazu wird ein Ländervergleich durchgeführt. Verglichen werden zwei Länder, die eine Wahlpflicht haben, mit zwei Ländern, die aktuell keine haben. Die Rede ist von Luxemburg und Belgien auf der einen Seite und Deutschland und die Niederlande auf der anderen Seite. Zuerst soll untersucht werden, ob eine Wahlpflicht tatsächlich zu einer signifikant höheren Wahlbeteiligung führt, wie von eben genannten Wissenschaftlern behauptet wird. Danach werden die vier westeuropäischen Staaten bezüglich des Interesses an Politik ihrer Bürger und das politische Engagement untersucht. Zu den Partizipationsformen zählen neben dem Gang zur Wahlurne, die Teilnahme an Demonstrationen und Petitionen sowie der Kontakt zu Politikern. Demnach soll in Kapitel 4 die These von Arend Lijphard empirisch bestätigt oder widerlegt werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Triathlon ist viel mehr als der gern zitierte Ironman Hawaii. Triathlon kann Lebenseinstellung und Passion sein oder einfach ein sehr abwechslungsreicher Ausdauersport.Triathlon hatte über viele Jahre ein Extremsport-Image, teils selbst gefördert, teils von den Medien so in Szene gesetzt. Natürlich gibt es sie, die extremen Triathlonrennen, mit langen Distanzen, herausforderndem Streckenprofil und unberechenbaren Witterungsbedingungen.Triathlon kann, muss aber nicht extrem sein. Weder von den Distanzen - es gibt schon Volkstriathlons mit 300 Metern Schwimmen, 10 Kilometern Radfahren und 2 Kilometern Laufen - noch vom Training her. Einmal die Woche Schwimmen, Radfahren und Laufen, und schon bist du ein Triathlet.Gründe, sich eine Badehose, ein Rennrad und Laufschuhe zu kaufen, gibt es viele. 111 davon stellt Autor Harald Eggebrecht in diesem Buch vor. Vielleicht ist auch deiner dabei.Triathlon, die Kombination aus den drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen, ist weit mehr als Wettkampfsport und die Jagd nach Bestzeiten. Triathlon ist für viele eine Lebenseinstellung, eine Passion, ja eine regelrechte - sehr gesunde - Sucht.Das Alter spielt fast keine Rolle, der Einstieg ist jederzeit möglich. Allein in Deutschland gibt es alljährlich weit mehr als 500 Veranstaltungen, vom familiären Kinder- und Volkstriathlon am Baggersee um die Ecke bis hin zu den internationalen Topevents, wie dem Ironman in Frankfurt oder der Challenge Roth - mit Tausenden Startern und Hundertausenden Fans an den Strecken. Der Ironman Hawaii zieht jedes Jahr weltweit die Sportinteressierten in seinen Bann, eine Teilnahme gilt als Ritterschlag.Triathlons gibt es in Weltstädten und in wilder Natur. Man kann allein gegen sich und die Konkurrenz kämpfen oder gemeinsam im Team. Triathlon ist vielfältig, und ebenso vielfältig sind die Gründe, diese tolle Sportart zu lieben.EINIGE GRÜNDEWeil fast jeder Triathlon kann. Weil die Stars zum Anfassen sind. Weil man seine Frau/seinen Mann kennenlernen kann. Weil vier Worte dein Leben verändern können. Weil Deutschland ein Triathlon-Land ist. Weil Roth alle in seinen Bann zieht. Weil ein Tag nur aus Essen, Schlafen und Trainieren bestehen kann. Weil Räder so viel wie Kleinwagen kosten können. Weil mit 66 noch lange nicht Schluss ist. Weil der Kopf so schön frei wird. Weil man damit angeben kann. Weil nicht nur Fußballweltmeister am Frankfurter Römerberg gefeiert werden. Weil der Triathlon das Radfahren revolutioniert hat. Weil auch der Letzte gefeiert wird. Weil man Sportler des Jahres werden kann. Weil Frauen Jagd auf Männer machen können. Weil man auch fünfmal ans Buffet gehen kann und Übergewicht trotzdem kein Thema ist. Weil einem der Turnhallen-Mief erspart bleibt. Weil die deutschen Eisenmänner die besten sind. Weil Beine rasieren meditativ sein kann. Weil Koppeltraining nichts mit Pferden zu tun hat. Weil die Fans voll dabei und fair sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der zitierte Held - Studien zur Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman Das Odfeld: ab 109.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 109.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Arabische Übersetzung eines altsyrischen Evangelientextes und die Sure 21:105 Zitierte Psalmenübersetzung - 1. Auflage: ab 31.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 31.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Redskins-Debütalbum "Neither Washington Nor Moscow" wurde vor kurzem 35 Jahre alt und wird nun zum ersten Mal als Deluxe-Reissue remastered auf London Records wiederveröffenticht. Als 180 g LP Gatefold & als 4 CD Boxset. Das 4 CD-Set enthält 54 zusätzliche Tracks - eine umfassende Audio-Historie der Band. Mit ihrer typischen Mischung aus Punk und nordischem Soul zitierte der Leadsänger und Gitarrist Chris Dean einmal seinen Ehrgeiz der Band, "zu singen wie The Supremes mit der Attitüde von The Clash". Geliebt von John Peel und Billy Bragg enthält das Album die Singles "Lean On Me", "Bring It On Down" und "Kick Over The Statues". Als bekannte Mitglieder der Social Workers Party bleibt die Politik der Band heute wie damals aktuell.
    • Shop: odax
    • Price: 37.85 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Livemitschnitt vom "sagenumwobenen" (SPEX) Auftritt in der Berliner Volksbühne im Juni 1999. Daniel Johnston - Der labile Held authentischer Verlustgefühle, der Vorreiter der neuen Aufrichtigkeit, mit der andere dann Anfang der 90er Jahre ihr Geld verdienten, der von Sonic Youth bis Nirvana ausgiebigst zitierte und gecoverte Songwriter, wurde in Berlin wie ein Superstar empfangen. Er revanchierte sich beim Publikum mittels Flügel und Gitarre und natürlich mit seinen wunderbaren, oft so traurigen und einsamen Songs. Was man bei Daniel Johnston Authentizität nennt, ist das Gebrochene. Nicht Perfektion und Glätte, sondern Verletzungen und Wunden werden sichtbar, und immer wieder spürt man die Freude und Begeisterung darüber, dass es trotz allem geht, das Singen, das Musikmachen.
    • Shop: odax
    • Price: 25.92 EUR excl. shipping


Similar searches: