67 Results for : »ilko
-
1989 - Die geglückte Revolution (ZEIT Geschichte), Hörbuch, Digital, 95min
Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Frauen der Tat (ZEIT Geschichte)": Frauen der Tat: Erfurt machte den Anfang. Am 4. Dezember 1989 wurde die erste Stasizentrale besetzt. Die Schriftstellerin Gabriele Stotzer gehörte zu den Erstürmern Von Evelyn Finger. .Der lange Weg zur Freiheit: In den Wochen vor dem Mauerfall erreichen die Proteste in der DDR eine atemberaubende Dynamik - doch die friedliche Revolution des Jahres 1989 ist nicht so plötzlich gekommen, wie es damals vielen schien. Von Ilko-Sascha Kowalczuk. Eilig Vaterland: An eine rasche Vereinigung glaubte zunächst niemand. Doch dann ging es fast zu schnell. Von Gunter Hofmann. Ein Bild, fünf Blicke: Die Schriftsteller Katja Lange-Müller, Antje Rávic Strubel, Günter Kunert, John von Düffel und Terézia Mora kommentieren Harald Hauswalds Foto "Das Brandenburger Tor wird geöffnet". deutsch. Malcolm Andreasson. https://samples.audible.de/bk/zeit/090601/bk_zeit_090601_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Ost-Berlin
Anlässlich des 30. Jubiläums des legendären Werks "Ost-Berlin" hat der Jaron Verlag 2017 eine vielgepriesene Neuausgabe herausgebracht. Als Ergänzung zu diesem hochwertigen Bildband erscheint nun auch eine neue Ausgabe des erfolgreichen Postkartenbuchs "Ost-Berlin". Es enthält 15 der besten und bekanntesten jener Motive, mit denen der Fotograf Harald Hauswald 1987 gemeinsam mit dem Schriftsteller Lutz Rathenow "ein Denkmal der anderen Art für Ost-Berlin geschaffen" hat (so der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk). Den Umschlag ziert Hauswalds vielleicht bekanntestes Foto aus jenen Jahren: "Drei in der U-Bahn".- Shop: buecher
- Price: 5.10 EUR excl. shipping
-
Traumaland
Über 45 Autorinnen verschiedener Generationen aus Ost- und Westdeutschland begeben sich auf die Reise in ein "Traumland". Ausgehend von einem Kunstwerk entwickeln sie Visionen für einen stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt.Der Band zeigt vielfältige Perspektiven auf dem Weg zur Deutschen Einheit. Beschrieben werden Transformationserfahrungen und Handlungsanforderungen angesichts des sozioökonomischen Wandels. Die demokratische Gesellschaft muss sich gegen Tendenzen der Fremdenfeindlichkeit und des Populismus zur Wehr setzen und Toleranz gegenüber Minderheiten stärken - damit Deutschland nicht zum "Traumaland" wird. Ein wichtiger Kompass auf der Reise ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Identitäten und Geschichten der Ost- und Westdeutschen, aber auch die Suche nach Gemeinsamkeiten und gegenseitigem Verständnis im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit Beiträgen von Kerstin Brückweh, Karamba Diaby, Tanja Dückers, Kübra Gümüsay, Burkhard Jelonnek, Daniela Kolbe, Beate Küpper, Seyda Kurt, Ilko-Sascha Kowalczuk, Peggy Mädler, Robert Misik, Steffen Mau, Matthias Platzeck, Deniz Utlu, Abini Zöllner u.a.- Shop: buecher
- Price: 22.70 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Privat, Hörbuch, Digital, 388min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Privat": Die Ruhestörung: Der Wert des Privaten wird allen Geredes zum Trotz immer noch unterschätzt. Worin er besteht, schreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Was tun? Nicht erst seit dem neuesten Abhör-Skandal wissen wir, dass im Internet spioniert wird. Was dagegen getan werden kann, beantwortet Steffan Heuer. Big Data, Big Picture, Big Brother: Heute ist es möglich, gigantische Mengen an persönlichen Daten in Windeseile zu verarbeiten. Ist damit die Ära der Privatsphäre tatsächlich vorbei? Antworten gibt der Informatiker Johannes Buchmann unserem Autor Thomas Ramge. Auf Schritt und Tritt: Beim Einkaufen, beim Sport, beim Spielen - überall beobachtet uns die digitale Technik. Was hinter vermeintlich hilfreichen Apps steckt, berichtet Volker Marquardt. Bloggen, weil man muss: Das Internet ist ihr Glück, denn dort können sie sich der Welt mitteilen. Jens Tönnesmann stellt vier Menschen vor, die öffentlich Tagebuch schreiben. Der Fährtenleser: Jeder Kriminelle erzählt mit seinem Verbrechen von sich selbst. Und liefert den Ermittlern damit eine erste Spur. Der Psychologe David Canter erklärt Ingo Malcher, wie sie zu interpretieren ist. Zweifler: Die DDR-Staatssicherheit war nicht so allmächtig und allgegenwärtig, wie sie selbst glauben machte. Das hat der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk herausgefunden. Und damit den Zorn der "Stasi-Jäger" auf sich gezogen. Andreas Molitor berichtet. Lasset uns schweigen: Öffentliches Telefonieren war gestern. Der Bahnreisende von heute isoliert sich mittels sozialer Netzwerke von seiner Umwelt. Und erlaubt ihr trotzdem intimste Einblicke. Das beobachtet der passionierte Zugfahrer Manfred Klimek Tag für Tag und erzählt darüber in seinen Abhörprotokollen. Der bessere Egoist: deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Anja Mentzendorff. https://samples.audible.de/bk/brnd/130801/bk_brnd_130801_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
1989 - Die geglückte Revolution (Zeit Geschichte)
Ausgewählte Artikel aus der Zeit Geschichte zum Thema 'Frauen der Tat (Zeit Geschichte)': Frauen der Tat: Erfurt machte den Anfang. Am 4. Dezember 1989 wurde die erste Stasizentrale besetzt. Die Schriftstellerin Gabriele Stotzer gehörte zu den Erstürmern Von Evelyn Finger. .Der lange Weg zur Freiheit: In den Wochen vor dem Mauerfall erreichen die Proteste in der DDR eine atemberaubende Dynamik - doch die friedliche Revolution des Jahres 1989 ist nicht so plötzlich gekommen, wie es damals vielen schien. Von Ilko-Sascha Kowalczuk. Eilig Vaterland: An eine rasche Vereinigung glaubte zunächst niemand. Doch dann ging es fast zu schnell. Von Gunter Hofmann. Ein Bild, fünf Blicke: Die Schriftsteller Katja Lange-Müller, Antje Rávic Strubel, Günter Kunert, John von Düffel und Terézia Mora kommentieren Harald Hauswalds Foto 'Das Brandenburger Tor wird geöffnet'.- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Stasi konkret
Eine lückenlose Überwachung von Post und Telefon, ein Spitzel in jeder Kneipe, die Verstrahlung von Oppositionellen - es gibt nur wenig, was man der Stasi nicht zutraut. Doch was konnten Mielkes Männer wirklich?Dass sie alles wussten, mithörten und kontrollierten, vermuteten viele Menschen in der DDR. Die Stasi selbst schürte diesen Mythos, um den Anpassungsdruck zu erhöhen. Nach 1989/90 ist das MfS zudem regelrecht dämonisiert worden. Ließ sich die Verantwortung für die SED-Diktatur auf diese Weise doch bequem auf einer einzigen ihrer Säulen abladen. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in diesem Buch die Geschichte der Stasi, zeigt, wer ihre Gründer waren und hinterfragt manche der scheinbaren Gewissheiten, die sich mit ihrem Bild verbinden. So liefert er etwa gute Argumente dafür, dass die Zahl der IM nur halb so hoch gelegen haben dürfte, wie gemeinhin angenommen, und dass die Intensität der Postkontrolle und der Einfluss im Westen überschätzt werden. Viel zu lange hat sich die Forschung an den Plänen, Begrifflichkeiten und Kategorien des MfS orientiert. Es wird Zeit für eine Geschichte von unten, die fragt, was die Stasi konkret tat. Die DDR wird nicht Stasi-, sondern vollkommen zutreffend SED-Diktatur genannt.- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Growland
A guitarist and songwriter traversing the realms of Hendrix, Funk, Afro-Carribean and Punk. John January played with many bands in Southern California before relocating to Portland Oregon. There, under the infuence of the natural beauty and thriving music scene the John January band formed, honing it's upbeat and danceable blend of jams through countless live dates. Drummer Ilko Major, Bassist Steve Kelly and Percussionist Dan Bamberger round out a line-up of Portland's best musicians.- Shop: odax
- Price: 20.41 EUR excl. shipping