68 Results for : beiwagen
-
Märklin Personenwagen »Schienenbus-Garnitur Baureihe VT 98.9 - 39978«, Spur H0
Märklin: Schienenbus-Motorwagen Baureihe VT 98.9 und Schienenbus-Steuerwagen Baureihe VS 98 der Deutschen Bundesbahn (DB). In purpurroter Ursprungsfarbgebung. Motorwagen-Betriebsnummer VT 98 9705, Steuerwagen-Betriebsnummer VS 98 306. Betriebszustand Anfang der 1960er-Jahre. Motorwagen mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, zusammen mit der Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht am Motorwagen je Seite jeweils separat digital abschaltbar. Steuerwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Auf der Steuerseite fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal mit 2 roten Schlusslichtern. Zwischen den Fahrzeug-Einheiten stromführende Kupplungsdeichsel-Verbindung mit Kulissenführung. Stromführende Kupplungsdeichsel und Bremsschläuche liegen bei. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Beide Fahrzeug-Einheiten sowie der optional erhältliche Beiwagen mit freiem Durchblick bei den Führerständen und im Fahrgastraum.- Shop: Neckermann
- Price: 399.99 EUR excl. shipping
-
Triebwagen der Deutschen Reichsbahn
1988 erschien im EK-Verlag das Baureihen-Buch über die Verbrennungs-Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten mit den Stammnummern 133 bis 137. Jetzt wird das Thema in erweiterter Form wieder aufgegriffen. Neben den eigenen Entwicklungen der Reichsbahn werden neu auch die übernommenen Triebwagen deutscher Privatbahnen zwischen 1937 und 1942, sowie die gemäß der Prager Vereinbarung übergebenen Triebwagen im Sudetenland und die Motorwagen der 1938 eingegliederten Österreichischen Bundesbahnen behandelt, vielfach gestützt auf Originaldokumente. Eingeleitet wird der Text durch einen erweiterten Rückblick auf die Entwicklungen ab 1887 bei den Länderbahnen (u.a. Württemberg und Preußen).Erstmals wird in einer umfangreicheren Darstellung auch auf die Entwicklung der Triebwagen-Anhänger eingegangen. Zwei- und vierachsige Beiwagen und Steuerwagen aus Neulieferung und Umbau werden in ihrer Technik dargestellt und ihr Einsatz im Betrieb umrissen. Dabei konnte auch die bis 1945 geführte Wagenkarteiausgewertet werden.Auf ca. 400 Seiten mit ca. 500 Bildern und Typenblättern wird ein Überblick über 50 Jahre Triebwagengeschichte in Deutschland von 1887 bis in die späte Reichsbahnzeit gegeben und dem Verbleib der Fahrzeuge bei beiden deutschen Bahnen nachgegangen.- Shop: buecher
- Price: 19.99 EUR excl. shipping
-
Kollwitz 66
Dieter Krause wächst am Ost-Berliner Kollwitzplatz auf, dessen Hinterhöfe den Murmelspielern und Indianern gehören. Anstelle von ideologischen Kämpfen werden Konflikte mit Tüten voller Wasser und Stinkbomben ausgefochten. Die fünfziger Jahre sind für den Jungen eine Übergangszeit: Zwischen heimlich gehörten Elvis-Songs und Begegnungen mit russischen Soldaten wechselt er regelmäßig von einem Sektor in den anderen und beinah ebenso häufig die Schule. Ende der Fünfziger wird die Wohnung der Eltern heller, buntes Geschirr, ein Fernseher, erst ein Motorrad mit Beiwagen und dann sogar ein Trabi werden angeschafft. Vor den persönlichen Abenteuern und familiären Fortschritten rückt das politische Geschehen in den Hintergrund und bleibt lediglich in den Liedern, die den Teenager umgeben, präsent. Dies ändert sich jedoch, als mitten in die Sommerferien 1961 die Nachricht vom Mauerbau platzt. Dieter Krause schildert liebevoll die Freiheit seiner Berliner Straßenkindheit, kommentiert scharfzüngig ihre staatliche Begrenzung und erzählt so das Heranwachsen am Prenzlauer Berg zur Frühzeit der DDR wie unter dem Mikroskop: Man sieht alles sehr genau vor sich - man atmet gewissermaßen die Luft aus Schwefel und Bohnerwachs.- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping
-
Aufgabe von Siena
Beim Rückzug der deutschen Armee in Italien findet ein Gefreiter einen Toten am Straßenrand. Er lädt ihn in den Beiwagen seines Motorrades und macht sich auf die Suche nach jemand, der ihm helfen kann, diesen Unbekannten zu beerdigen. 'Man kann ihn doch nicht einfach liegenlassen.' Die abgestumpften Kameraden ziehen allein weiter. Der Gefreite gerät zunächst an einen Stabsarzt, dann an eine italienische Mutter, an einen Verpflegungsbullen, an eine Oberschwester, an einen Pfarrer. Jede der angesprochenen Personen verfällt durch eine Anspielung, einen falsch verstandenen Namen, einen Satz des Gefreiten, einen Jargon-Ausdruck in kurzes Sinnieren. Alte Schuld steht wider die um Hilfe Angegangenen auf, aber nur der Pfarrer stellt sich dem Anruf, lässt seine Fahrmöglichkeit im Stich und hilft, dem Unbekannten ein Grab zu bereiten. Die Monologe, nur sparsam von Rückblenden unterbrochen, sprechen von vielfältigem Versagen, von verweigerter Hilfe, von Gewissenszwang, von Oberflächlichkeit, von Hartherzigkeit.- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Carinis Classic Cars Staffel 10 Folge 4
Wayne Carini bricht mit einem Scheck in der Tasche nach Boston auf, denn dort steht eine Harley-Davidson VL mit Beiwagen zum Verkauf. Das Bike stammt aus den 1930er-Jahren und macht auf den Fotos, die Wayne per E-Mail erhalten hat, einen exzellenten Eindruck. Werden sich die Verhandlungspartner über den Preis einig? Seine Leidenschaft für betagte Motorräder führt den Kfz-Experten anschließend nach Nordkalifornien, zu einem Event, an dem er schon immer einmal teilnehmen wollte. Beim "Quail Motorcycle Gathering" trifft Wayne auf eine Schrauber-Legende.- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen
Freunde alter und neuer Lokomotiven, Modellbahner, Ästheten genauso wie Technikhistoriker, sie alle können heute - gut versorgt mit einer kaum mehr überschaubaren Literatur - souverän eine Lokomotive der Baureihe 44 von einer 43 oder eine Ellok der Baureihe 75 von einer E 77 unterscheiden. So mancher Eisenbahnfreund weiß auswendig, dass es von der DB-Neubaulok 23 genau 105 und von der legendären E 16 exakt 21 Exemplare gab. Aber dann fragt der Besitzer einer Aufnahme der fremdartigen 53 7516 in einem Internetforum nach der Herkunft dieser Lokomotive oder der Schildersammler möchte ganz schnell wissen, welche Lücken es in der Nummerierung der Baureihen 44, 50, 52 und 86 gab. Und kaum ein Spezialist weiß auswendig, wie viele preußische G 5, G 9, T 11 oder T 13 bei der Reichsbahn eingereiht wurden, wann die erste württembergische T 6 gebaut wurde. Oder in welcher Systematik die DB und die DR ihre vormaligen Wehrmachtsdieselloks einreihten, welche Bezeichnungsweisen nacheinander für die Züge der Berliner und der Hamburger S-Bahn galten und welche Beiwagen für Dieseltriebwagen es eigentlich gab.Das erste zur Beantwortung solcher Fragen gedachte Verzeichnis, der legendäre "Maey/Born" in den zwanziger Jahren und gab Auskunft über die Dampflokgattungen der Deutschen Reichsbahn in ihrem noch ungewohnten neuen Nummernsystem. Nach Jahrzehnten bewegter Zeitgeschichte mit all ihren schwer überschaubaren Auswirkungen auf den Fahrzeugpark deutscher Staatsbahnen erschien dann der längst vergriffene "Griebl/Schadow", der nun auch Elloks und Dieselloks auf dem Stand von 1963 erfasste.Nun erscheint eine Gesamtbilanz über das längst historischen Nummernsystems, das 1925 für die Dampfloks geschaffen wurde und 1968 bzw. 1970 den EDV-Nummern für einen inzwischen von Elektro- und Dieselfahrzeugen beherrschten Fahrzeugpark weichen musste.Wer die kompromisslose Auskunft haben will, welche Triebfahrzeugnummern bei DRB, DB und DR überhaupt vergeben waren, wird in diesem Buch die Antwort finden. Erholung von der unendlichen Menge an Zahlen schaffen ca. 400 fotografische Fahrzeugporträts.- Shop: buecher
- Price: 19.99 EUR excl. shipping
-
III (2015 Edition)
Take That verzeichnen bis heute sieben UK Nummer 1 Alben und zwölf UK Nummer 1 Hits, verkauften über 45 Millionen Alben, gewannen sechs der begehrten Ivor Novello Awards, acht Brit Awards und verkauften insgesamt sage und schreibe 7.5 Millionen Konzerttickets.Das Album III schoss Ende 2014 direkt auf Platz 1 der UK Charts und markierte damit einen weiteren Meilenstein der Erfolgsgeschichte der nunmehr dreiköpfigen Band. Jetzt erscheint mit der "III 2015 Edition" eine Neuauflage ihres Erfolgsalbums mit 4 brandneuen Songs und einer Bonus DVD, die den Fans einen Platz in der ersten Reihe beim Konzert aus der Londoner O2 Arena bietet.Neben dem eigentlichen Live-Erlebnis waren die Take That Tour-DVDs schon immer ein Event für sich. Mit den bisherigen Veröffentlichungen brach die Band jeden Verkaufsrekord in ihrer Heimat England. Fans können die spektakuläre Live-Produktion nochmals hautnah und in vollem Umfang erleben: von wundervoll farbenfrohen Explosionen, Showelementen mit tanzenden Quallen, beeindruckenden Figuren, kontemporärem Tanz von Mark und Howard bis hin zu einem fliegenden Tandem-Beiwagen, der über die Menge schwebt, einer brennenden Weltkugel, Pyrotechnik und Regeneffekten.- Shop: odax
- Price: 12.83 EUR excl. shipping
-
MATADOR Maker M070
Mit den 70 Teilen des Maker M070 bauen unsere Kinder ihre eigenen Geschichten und während die Dinge Gestalt annehmen entwickeln die kleinen Konstrukteure spielerisch ihre Fähigkeiten. Viele Modellvorschläge wie Hirsch Motorrad mit Beiwagen oder Lok regen zu noch mehr Bauideen an. Inhalt: 70 Teile inkl. Hammer Zange Keil und 30 Bauideen. Aus unbehandeltem Rotbuchenholz hergestellt in Österreich und PEFC zertifiziert.- Shop: odax
- Price: 44.89 EUR excl. shipping