66 Results for : ekz

  • Thumbnail
    "Wahrlich ein intellektueller Genuss ... ein einzigartiges Zusammentreffen zweier geistiger Traditionen - und zweier bemerkenswerter Persönlichkeiten voller Geist und Herz, die mit einigen der größten Herausforderungen der Menschheit ringen." Daniel GolemanWie wir lernen können, mit Gefühlen anders umzugehenAls sich seine Heiligkeit der Dalai Lama, das am innigsten verehrte spirituelle Oberhaupt der Welt, und der renommierte amerikanische Psychologe und Emotionsforscher Paul Ekman zum ersten Mal trafen, entwickelte sich zwischen ihnen eine bemerkenswerte Beziehung. Beide versuchen von unterschiedlicher Warte aus, das Wesen und die Eigenheiten unseres Gefühlslebens zu ergründen, und auf diesem Weg sind sie in einen intensiven Dialog über Wissenschaft und Spiritualität, östliche und westliche Denkansätze eingetreten. In ihren tiefgründigen Zwiegesprächen ringen der Dalai Lama und Paul Ekman um Antworten auf bedeutende Fragen des emotionalen Erlebens. Wo in der Kultur und in der Evolution sind die Ursprünge für Hass und für Mitgefühl zu suchen? Sollte man sogar einem Folterer mit Mitgefühl begegnen - und ist das biologisch überhaupt möglich? Kann uns die Wissenschaft etwas über den Nutzen der buddhistischen Meditation verraten? Was ist das Geheimnis emotionaler Achtsamkeit? Lässt sich das buddhistische Gedankengebäude in Übungen übersetzen, die uns helfen, ein besseres Leben zu führen? Ihr Dialog - oftmals amüsant, fesselnd, augenöffnend und bewegend - führt uns auf eine Reise zum Kern unserer Emotionen, aus der wir verändert wieder hervorgehen können.Paul Ekman: Es scheint, als trügen viele von uns ein Skript für ein Schauspiel, für ein Drama mit sich herum, das wir - wann immer sich die Möglichkeit bietet - auf Situationen anwenden. Wie ein Filmregisseur weisen wir den Menschen, denen wir begegnen, die verschiedenen Rollen zu, die wir brauchen, um dasselbeDrehbuch immer wieder neu durchzuspielen. Genau wie Stimmungen verleiten uns solche emotionalen Skripts dazu, die Welt verzerrt wahrzunehmen.Dalai Lama: In gewisser Weise findet sich eine ähnliche Vorstellung, wenn auch nicht genau die gleiche, in der buddhistischen Meditation zum Mitgefühl. Bei einem der Elemente wird empfohlen, eine Sichtweise, eine Wahrnehmung zu fördern, in der jedes Lebewesen jemand ist, der einem sehr lieb ist. Als ein Beispiel wird angeführt, dass man alle Menschen als seinen Lehrer oder als seine Mutter ansehen soll. ... Der wichtige Punkt ist, dass man sich selbstdarauf konditionieren kann, andere Menschen in einem anderen Licht zu sehen - in einem positiven, konstruktiven Licht._____Eine subtile Analyse des emotionalen Erlebens ... Ekman und der Dalai Lama sprechen über Groll und Hass, über Schuld und Verzeihen und die Möglichkeit, Mitgefühl zu kultivieren und auch in Extremsituationen emotionales Gleichgewicht zu wahren. FAZEin anspruchsvoller, anregender Dialog. Kieler NachrichtenEine inhaltsreiche Dokumentation; für Interessierte geradezu spannend zu lesen, beeindruckend, weiterführend und eine hervorragende Ergänzung zu den vielen Anleitungen und Ratgebern zum Thema. ekz-InformationsdienstWertvoll nicht nur für Psychologen und Religionswissenschaftler, sondern auch für Menschen, die sich grundsätzliche Gedanken über gesellschaftliche Entwicklungen und das Zusammenleben machen: wie Personal- und Organisationsentwickler, Trainer, Coachs, Berater. Ein Buch vielleicht eher für ruhigere Stunden. Und keines der Sorte "In 30 Minuten stressfrei". Dieses Buch entfaltet eher eine nachhaltige Wirkung nach dem Motto: Wenn Du es eilig hast, dann gehe langsam. Managementwissen online
    • Shop: buecher
    • Price: 13.35 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. Jahrhundert Anthropologische Literaturgattungen: Reiseberichte und Lehrgedichte, psychologische Fallgeschichten, Romane und Dramen Neues Wissen über den Menschen: Selbstbestimmung der Frau, Traum, Sexualität, Verbrechen, Wahnsinn Körpersprache und Physiognomik: Quellen der Menschenkenntnis und Schauspielkunst Pressestimmen: "Kaum einer hat sich beständiger in die [anthropologische Debatte des 18. Jahrhunderts in der Germanistik] eingemischt als Alexander Kosenina, der nun eine vornehmlich an Studenten adressierte Einführung zu diesem Komplex vorlegt. In kurzen Kapiteln stellt Kosenina [...] die einschlägigen theoretischen Texte ebenso vor wie die Auswirkungen auf die verschiedenen literarischen Gattungen oder den Niederschlag in diskursiven Feldern wie Traum oder Wahnsinn." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2008 "Die Einführung in die 'methodische Perspektive' der Literaturanthropologie ist anregend zu lesen und gut an Beispielen." Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 3/2009 "Aus der Masse der Studienbücher sticht Alexander Koseninas Buch nicht nur der runden Ecken wegen hervor. Verfolgt wird hier ein stringentes Konzept, das mit wichtigen Autoren und Texten der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt macht, sich aber nicht mit der statischen Darbietung von Wissen begnügt, sondern Einsichten und Lernprozesse provozieren und befördern möchte. Dies jedoch – und hier liegt die wohl größte Stärke des Buchs – in einer Weise, die unaufdringlich dazu verführt, Texte neu, anders und überhaupt zu lesen. Die Sprache, die Alexander Kosenina hierfür gefunden hat, wird auch eine nichtakademische Leserschaft gern zu diesem Buch greifen lassen. Das ist ein seltener Glücksfall." Jan Standke in: IASLonline, 08. September 2009 "Obwohl als Studienbuch konzipiert und natürlich bestens geeignet wegen der Kürze der Darstellung, zeugt diese Quelle von besonderer Kompetenz durch die Auswahl und Darstellung des Materials. Für Studierende bietet deshalb Alexander Košeninas 'Literarische Anthropologie' unter der Prämisse der Neuentdeckung des Menschen eine konzise Einführung ins Thema - für all diejenigen, die davon ausgehend weiterlesen und denken möchten, einen wertvollen Anstoß." Bettina von Jagow in: Jahrbuch Literatur und Medizin, 3 (2009) "Alexander Kosenina legt mit 'Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen" ein unverzichtbares Studienbuch vor, das auch für das Selbststudium sehr geeignet ist." Susan Mahmody in: literaturkritik.de, Nr.7 (Juli 2009) Kommentare zum Buch: "Das Studienbuch bietet einen sachkundigen, verständlichen Überblick zur Thematik und eröffnet neue Perspektiven. Besonders der Serviceteil des Buches trägt zur Strukturierung der Lektüre bei." Prof. Dr. Birgit Dahlke, Humboldt-Universität zu Berlin "Die sehr gut verständliche, fast schon fesselnde Sprache, sowie der nachvollziehbare Ansatz machen das Buch zu einem Einführungswerk für jeden Literaturwissenschafts- oder Germanistikstudenten der einen Kurs in Literarischer Anthropologie belegt hat. Es ist eines der wenigen Studienbücher, die man gerne liest und die auf Grund des Schreibstils wirklich zur weiteren Beschäftigung anregen. Durch die sehr gute und ausführliche Gliederung, sowie dem Gebrauch vieler Zitate ist es aber auch ein Nachschlagewerk für alle höheren Semester oder fertigen Germanisten und Literaturwissenschaftler." Melanie Witzik, Studentin aus Hof "Košeninas 'Literarische Anthropologie' bietet eine sehr schöne, gut verständliche Einführung in die verschiedenen Aspekte, die die Perspektive der Anthropologie zur Literaturdeutung beizutragen hat. Die Deutungen sind nachvollziehbar und gut erläutert. Selbstverständlich kann in einer solchen Einführung kein ganzes Werk ausgiebig analysiert werden, das soll es auch gar nicht; der Leser/die Leserin wird vielmehr eingeladen, die Ideen selbst weiterzudenken. Die Vielzahl der angesprochenen Texte zeigt, in wie viele Richtungen man bei einer anthropologischen Textdeutung gehen kann und welche neuen Lesarten verschiedenste Werke so gewinnen können." Grit Sündermann, Germanistin aus MarburgDer Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. Jahrhundert Anthropologische Literaturgattungen: Reiseberichte und Lehrgedichte, psychologische Fallgeschichten, Romane und Dramen Neues Wissen über den Menschen: Selbstbestimmung der Frau, Traum, Sexualität, Verbrechen, Wahnsinn Körpersprache und Physiognomik: Quellen der Menschenkenntnis und Schauspielkunst Pressestimmen:"Kaum einer hat sich beständiger in die [anthropologische Debatte des 18. Jahrhunderts in der Germanistik] eingemischt als Alexander Kosenina, der nun eine vornehmlich an Studenten adressierte Einführung zu diesem Komplex vorlegt. In kurzen Kapiteln stellt Kosenina [...] die einschlägigen theoretischen Texte ebenso vor wie die Auswirkungen auf die verschiedenen literarischen Gattungen oder den Niederschlag in diskursiven Feldern wie Traum oder Wahnsinn." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2008"Die Einführung in die 'methodische Perspektive' der Literaturanthropologie ist anregend zu lesen und gut an Beispielen." Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 3/2009"Aus der Masse der Studienbücher sticht Alexander Koseninas Buch nicht nur der runden Ecken wegen hervor. Verfolgt wird hier ein stringentes Konzept, das mit wichtigen Autoren und Texten der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt macht, sich aber nicht mit der statischen Darbietung von Wissen begnügt, sondern Einsichten und Lernprozesse provozieren und befördern möchte. Dies jedoch - und hier liegt die wohl größte Stärke des Buchs - in einer Weise, die unaufdringlich dazu verführt, Texte neu, anders und überhaupt zu lesen. Die Sprache, die Alexander Kosenina hierfür gefunden hat, wird auch eine nichtakademische Leserschaft gern zu diesem Buch greifen lassen. Das ist ein seltener Glücksfall." Jan Standke in: IASLonline, 08. September 2009"Obwohl als Studienbuch konzipiert und natürlich bestens geeignet wegen der Kürze der Darstellung, zeugt diese Quelle von besonderer Kompetenz durch die Auswahl und Darstellung des Materials. Für Studierende bietet deshalb Alexander Koseninas 'Literarische Anthropologie' unter der Prämisse der Neuentdeckung des Menschen eine konzise Einführung ins Thema - für all diejenigen, die davon ausgehend weiterlesen und denken möchten, einen wertvollen Anstoß."Bettina von Jagow in: Jahrbuch Literatur und Medizin, 3 (2009)"Alexander Kosenina legt mit 'Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen" ein unverzichtbares Studienbuch vor, das auch für das Selbststudium sehr geeignet ist."Susan Mahmody in: literaturkritik.de, Nr.7 (Juli 2009)Kommentare zum Buch:"Das Studienbuch bietet einen sachkundigen, verständlichen Überblick zur Thematik und eröffnet neue Perspektiven. Besonders der Serviceteil des Buches trägt zur Strukturierung der Lektüre bei." Prof. Dr. Birgit Dahlke, Humboldt-Universität zu Berlin "Die sehr gut verständliche, fast schon fesselnde Sprache, sowie der nachvollziehbare Ansatz machen das Buch zu einem Einführungswerk für jeden Literaturwissenschafts- oder Germanistikstudenten der einen Kurs in Literarischer Anthropologie belegt hat. Es ist eines der wenigen Studienbücher, die man gerne liest und die auf Grund des Schreibstils wirklich zur weiteren Beschäftigung anregen. Durch die sehr gute und ausführliche Gliederung, sowie dem Gebrauch vieler Zitate ist es aber auch ein Nachschlagewerk für alle höheren Semester oder fertigen Germanisten und Literaturwissenschaftler."
    • Shop: buecher
    • Price: 21.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit dem Nachtzug nach Rom! Gleich nach ihrer Ankunft begeben sich Fred und Opa Alfred auf die Spuren der alten Römer. Auf dem Forum Romanum beginnt die Tour. Über Jahrhunderte war das Forum Romanum der Nabel der Welt. Wie sah es damals aus, als die Caesaren sich mit prunkvollen Triumphzügen feiern ließen?Im Kolosseum führt die Bauforscherin Flavia die beiden hinter die Kulissen ins Untergeschoss. Fred darf sogar mit einem nachgebauten Aufzug in die Arena fahren. Doch plötzlich ist alles anders: Er hört Wildkatzen fauchen und Bären brüllen. Als der Aufzug wieder nach unten fährt, weiß Fred, dass er im alten Rom gelandet ist! Er wird der Gehilfe des Medicus und zieht sogar in die Gladiatorenschule ein. Der fiese Imperator Commodus hat sich für die Festspiele eine besondere Attraktion ausgedacht. Da hat Fred eine Idee. Wird sie funktionieren?Mit Andreas Fröhlich als Erzähler, Remo Schulze als Fred, Jürgen Thormann alsOpa Alfred und vielen weiteren Sprecherinnen und Sprechern.24-seitiges Booklet mit spannenden Informationen zum Römischen Reich, zum Kolosseum und zu den Gladiatoren, sowie einem umfangreichen Glossar!+++++++++++++Pressestimmen:+++++++++++++"Ganz, ganz großes Kino im Kopf!"[Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2 Kultur, Hörbuch Zeit]"Jedenfalls gerat das durch einen ebenso erstklassigen wie prominent besetzten Sprechercast (darunter bspw. Andreas Frohlich und Jürgen Thormann), bombastische Musik, eine filmreife Gerauschkulisse und ein üppiges Booklet mit weiterführenden Informationen gestützte Horspiel trotz einer Laufzeit von satten 132 Minuten zu keiner Sekunde langweilig. Abermals eine breite Empfehlung für alle Bibliotheken."[Niko Dziemballa, ekz Bibliothesservice]"Vieles, was Fans von Fred lieben, werden sie auch hier wieder lieben, aber ultramar media hat sich dieses Mal so manch neuen Kniff einfallen lassen, um auch treue ZuhörerInnen zu überraschen. Aber natürlich stellt Fred auch im alten Rom stets die richtigen Fragen, knüpft besondere Freundschaften und stellt Bezüge zu wichtigen Themen von heute her. Letzteres ist eine große Besonderheit dieser Hörspielreihe, die jedes neue Abenteuer aufs Neue wieder dazu prädestiniert, als Hörspiel für die ganze Familie empfohlen zu werden. Nirgends gehen Spannung, Geschichtsvermittlung und Bezugnahme zum gegenwärtigen Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen so fließend ineinander über." [Isabel Kirsche, Die LeseEntdecker]"Die Soundeffekte und musikalischen Unterlegungen von Rupert Schellenberger, samt der Geräusche von Peter Sandmann, runden die Geschichte so wunderbar ab. Durch die lebendigen und anschaulichen Texte von Birge Tetzner sieht man Rom, das Kolosseum und die Gladiatoren so unmittelbar vor sich, dass jeder weitere Konsum von irgendwelchen amerikanischen Sandalenfilmen erübrigt." [Dr. Ulrike Schimming, Letteraturen - E-Magazin für Kinder- und Jugendliteratur]"Und dann Freds Abenteuer im Kolosseum: Das ist derart interessant und spannend, dass ich mir nicht vorstellen kann,dass jemand nicht davon gefesselt ist. (...) Und vor allem: Es menschelt, sodass man mitfiebert, wenn der Tag der Spiele gekommen ist."[Daniela Dreuth, Wortakzente - Kinderohren]"Wir haben einen tollen und sehr authentischen Einblick in das Leben der Gladiatoren bekommen. Wir haben die Faszination des Alten Roms gespürt und wieder einmal das Gefühl gehabt, nicht nur ein Abenteuer gehört zu haben, sondern hautnah vor tausenden Jahren dabei gewesen zu sein (...) Langeweile kommt bei diesem Abenteuer garantiert nicht auf."[Janett Cernohuby, Das Bücherkarussell]Laufzeit ca. 135 Minuten (2 CDs)
    • Shop: buecher
    • Price: 12.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PAPAS SEELE HAT SCHNUPFEN - EINE MUSIKALISCHE REISEMIT SONNENGELBEN LIEDERNFÜR NACHTBLAUE TAGEDas Kinderbuch PAPAS SEELE HAT SCHNUPFEN zu der vorliegenden CDwurde bisher mit zwei Preisen und vier Auszeichnungen bedacht:1.) "DGPPN-Antistigma-Preis" 2015 - Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) 2.) "The Beauty and The Book Award" 2015 (Publikumspreis, verliehen von der Frankfurter Buchmesse und der Stiftung Buchkunst) 3.) Longlist "Schönste deutsche Bücher" 2015 (Stiftung Buchkunst) 4.) "Nachwuchspreis für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur" 2015 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.) 5.) "Kinderbuch des Monats" April 2015 (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.) 6.) Nominee GERMAN DESIGN AWARD 2017ZUM INHALT:Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihre Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt.Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Vater krank. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Jemand, der stark sein sollte, wird schwach. Behutsam und einfühlsam beschreibt die Autorin Claudia Gliemann in PAPAS SEELE HAT SCHNUPFEN - EINE MUSIKALISCHE REISE die Geschichte von Nele, Neles Vater und der großen Zirkusfamilie. Unterstrichen wird die Geschichte durch neun Lieder, in denen nicht nur Nele ihre Gefühle zum Ausdruck bringt, in denen sie wütend und traurig sein kann, sondern auch der Vater Worte findet, die er vorher nie fand, die Mutter ihre Schwäche zugeben kann und der Dumme August Mut macht. Eine Geschichte von Claudia GliemannMit Liedern von Claudia Gliemann, arrangiert von Basti BundGesprochen und gesungen von Ronja Geburzky und Stefan ReilKlavier: Basti Bund Violoncello: Felix SeiffertMischung Text: Andreas Usenbenz, KlangmanufakturMischung Musik: Patrick Damiani, TidalWave StudioMastering: Robin Schmidt, 24-96 MasteringLayout: Susanne Ziems www.ziemsdesign.deIllustrationen: Nadia Faichney www.nadiafaichney.de--WAS ANDERE ÜBER DAS KINDERBUCH "PAPAS SEELE HAT SCHNUPFEN" SAGEN UND SCHREIBEN:"Manchmal tut es einfach gut, von anderem mit einem ähnlichen Schicksal zu lesen - auch oder gerade wenn sie ganz anders leben als man selbst." -- Psychologie heute "Claudia Gliemann und Nadja Faichney haben ihre Hausaufgaben gemacht, bevor sie ein derartig herausforderndes Projekt begannen. Offensichtlich haben sie sich auch mit Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie beschäftigt, denn ihre Einschätzung der Realität durch Kinderaugen ist stimmig." - Thomas Hax-Schoppenhorst auf socialnet.de"Aber auch wenn Eltern dazu bereit sind, ihre Kinder aufzuklären, stellt sich für viele die Frage "Was kann ich meinem Kind zumuten und wie erkläre ich ihm das Problem, damit es nicht noch mehr verunsichert wird? Eine mögliche Antwort bietet das vorliegende Buch. Es ist hervorragend geeignet alsGrundlage für ein einfühlsames Gespräch mit Kindern."-- www.achterbahn.st (Plattform für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung) "Die emotional bewegende Geschichte wird durch die einfühlsamen Illustrationen zusätzlich verstärkt und mit einer positiven Grundstimmung untermalt. Ein überaus beeindruckendes und empfehlenswertes Buch das einen liebevollen und mitfühlenden Blick auf eine Krankheit wirft, die sowohl thematisch als auch sprachlich für Kinder verständlich aufbereitet worden ist." -- Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol "Die Autorin erklärt nach "Paula ist glücklich" in ihrem neuesten Titel Kindern das sehr sensible Thema Depressionen behutsam und verständlich. M.E. n ach das 1. Bilderbuch zum Thema...., eindrucksvoll illustriert von N. Faichney (gewöhnungsbedürftig sind nur die Pausbackengesichter aller Personen). -- EKZ "Die Stärke des Buches ist, dass es die kindliche Ernsthaftigkeit dieser Fra
    • Shop: buecher
    • Price: 13.45 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Halloween hat längst auch bei uns einen festen Platz im Kalender. Kleine Gruselgestalten ziehen am Abend des 31. Oktober von Tür zu Tür, rufen "Süßes, sonst gibt's Saures!" und fordern Leckereien ein. Aber warum eigentlich? Wer hat damit angefangen? Wann wurde zum ersten Mal eine Grimasse in einen Kürbis geschnitzt und mit einer Kerze beleuchtet? .Und diese Untoten, die Vampire und Dämonen, als die sich die Kinder an Halloween so gern verkleiden - gibt es sie nun oder nicht? Immerhin sind sie so gegenwärtig, dass jüngst die archäologische Forschung auf sie aufmerksam wurde ....Eine Spurensuche rund um die schaurigste Nacht des Jahres..+++ Mit der Legende von Jack o'Lantern ++++++ Mit einer echten Gruselgeschichte (weil sie absolut wahr ist!) ++++++ Mit Download Link: "Die Legende vom alten Jack" in einer inszenierten Lesung mit Andreas Fröhlich +++.Über die Autorin: Birge Tetzner liebt es, in der Geschichte nach Geschichten zu suchen. Als sie einmal am Abend des 31. Oktober in einer Buchhandlung von kleinen Monstern auf Süßigkeitenjagd fast umgerannt worden wäre, wusste sie, dass sie auch diese Geschichte genauer unter die Lupe nehmen musste. Vom Nationalmuseum in Irland bis zu einer Kerzenfabrik in Mainz verfolgte sie die Spur. Und fand viel mehr, als sie erwartet hatte. Deshalb hat sie über Halloween ein Buch geschrieben..PRESSESTIMMEN:.+++ "Bei den meisten Büchern über Halloween steht das Partyevent im Vordergrund, hier liegt der Schwerpunkt auf der Kulturgeschichte. Ausleihe dürfte garantiert sein, deswegen breite Empfehlung."[Sybille Mohnhoff, ekz-Bibliotheksservice] ++++++ "'Halloween - Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten' vereint die weltweit spannendsten Rituale rund ums Gruseln mit wie immer höchst wissenswerten Geschichten aus der Archäologie. Ein Buch fürs ganze Jahr und nicht nur für kleine Halloweenfans (ab etwa 9 Jahren)."[Maria-Christina Piwowarski, Buchhandlung ocelot, not just another bookstore] ++++++ "95 Seiten über ein Phänomen, das nicht wenige für eine Kommerz-Aktion aus den USA halten, klären über Ursprünge und Sinnhaftigkeit des Brauchtums auf. (...) 'Halloween' ist ein erhellendes Buch für eine Nacht, die bald wieder ansteht. Und mit einer schönen Gruselgeschichte zum Schluss auch weit darüber hinaus lesbar."[Susanna Wengeler, BuchMarkt, Das Ideenmagazin für den Buchhandel] ++++++ "In diesem toll illustrierten und gestalteten Buch finden sich neben dem geschichtlichen Exkurs auch Rezepte, eine absolut wahre Gruselgeschichte über die große Vampirpanik in Neuengland und ein Ausflug nach Mexiko, wo die Menschen drei Tage lang bunt und fröhlich mit dem Día de los Muertos ihrer Toten gedenken. Als kleines Schmankerl kann man sich die Auftaktgeschichte 'Die Legende vom alten Jack' auch von Andreas Fröhlich vorlesen lassen. Der umfangreiche Band lässt wirklich keine Frage rund um Halloween unbeantwortet."[Sandra Rudel, Kilifü - Almanach der Kinderliteratur] ++++++ "Birge Tetzner (...) ist eigentlich auf die Spurensuche von Halloween gegangen, hat geguckt, warum gibt's das eigentlich auch bei uns, warum feiern wir das in der Zwischenzeit auch bei uns? Was hat es denn mit Allerheiligen und Halloween und allen Legenden auf sich? Und sie hat erstens Mal eine wunderbare Legende vom alten Jack nacherzählt, die ich so gut noch nie gelesen habe. Es gibt aber auch eine richtig gruselige, und noch gruseligere - weil wahre - Begebenheit über Vampire. (...) Und es ist wirklich eine tolle kleine Anthologie über Halloween, die es in dieser Form auch noch nicht gab. Sehr empfehlenswert."[Neue Bücher 2020 - Die besten Kinder- und Jugendbücher mit Tanja Eger, Buchhandlung Mäx und Moritz] ++++++ "Dieses sowohl inhaltlich als auch optisch äußerst gelungene Buch vereint auf einzigartige Weise alte und moderne Elemente von Halloween. (...) Das Buch schließt mit einer echten Gruselgeschichte (die absolut wahr ist !), die aber so viel mehr ist als nur eine Spukerzählung. Es geht um die Angs
    • Shop: buecher
    • Price: 14.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    es begann im EKZ - der erste fall für tom bauer: ab 2.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping


Similar searches: