89 Results for : gröning

  • Thumbnail
    Christus ist unser Bruder ab 6.99 € als epub eBook: Vorträge und Reden von Bruno Gröning 1951 - 1957. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 6.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Packende Handlung mit viel Lokalkolorit. Die Entdeckung des jungen Biologen Thorsten Gröning ist sensationell: Es ist ihm gelungen, einen Wachstumsfaktor zu isolieren, der der Medizin in Zukunft ungeahnte Möglichkeiten bieten kann. Doch einige seiner Kollegen sind allzu erpicht darauf, Grönings Wissen für sehr viel Geld an die mächtige Pharmaindustrie zu verkaufen. Seine Ergebnismappe verschwindet aus dem Labor, und wenige Tage später wird ein Kollege ermordet aufgefunden. Hans Fröhlich und Hans-Jörg Meyer von der Braunschweiger Kripo schalten sich ein. Thorsten Gröning beschließt, für einige Zeit unterzutauchen, da die Polizei ihn des Mordes verdächtigt. Er kann nun niemandem mehr vertrauen ...Burkhard Ziebolz studierte Biologie in Braunschweig und promovierte in Biochemie. Er arbeitete in verschiedenen Bereichen von Kommunikation und Pressearbeit in der Pharmaindustrie. Er ist Autor wissenschaftlicher Publikationen sowie Herausgeber von Büchern und Zeitschriften zu Themen aus Biotechnologie und Medizin. In seinen Kriminalromanen geht es häufig um Wissenschaft, Macht und Verantwortung und ihre Verhältnisse zu einander. Er lebt in der Südpfalz.
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die unheimliche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten WeltkriegDeutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine wieder- oder neugeborene Demokratie, sondern eine besiegte Nation, die von Wunderheilern, Hexenprozessen, Obsessionen, apokalyptischen Visionen und Hoffnungen auf einen Messias heimgesucht und erschüttert wurde.Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur »Großen Umkehr« und leitet einen göttlichen »Heilstrom« an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. »Realitätsflucht« und die Unfähigkeit, »zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden«, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black.
    • Shop: buecher
    • Price: 26.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In den vergangenen Jahren erregten immer wieder Ereignisse, die mit dem nationalsozialistischen Kunstraub in Verbindung standen, große mediale Aufmerksamkeit. An dieser Stelle sei nur verwiesen auf den Konflikt um zwei Schiele-Bilder, die die Stiftung Rudolf Leopold für eine Ausstellung nach New York entliehen hatte und die von den US-amerikanischen Behörden als ehemals jüdisches Eigentum Ende 1997/Anfang 1998 beschlagnahmt wurden (ein Gemälde ist mittlerweile wieder nach Wien zurückgekehrt), oder auf den höchst brisanten Fall jener Gemälde von Gustav Klimt aus dem ehemaligen Besitz des Ehepaares Ferdinand und Adele Bloch-Bauer, die sich heute in der Österreichischen Galerie im Belvedere in Wien befinden und von der Erbin, Maria Altmann, seit Jahren zurückverlangt werden. Die erwähnten spektakulären Fälle können jedoch nur als die Spitze des Eisbergs gelten. Der Sammelband zeigt erstmals auf, wie gigantisch die Ausmaße des NS-Kunstraubes in Österreich tatsächlich gewesen sind unddass eine Vielzahl lokaler Institutionen und Protagonisten - etwa namhafte Kunstexperten - sowie der Kunsthandel maßgeblich in die Entziehungsvorgänge involviert gewesen sind. Das Buch verweist darüber hinaus auf die vielfachen Kontinuitäten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die Aktualität der Thematik bis in die Gegenwart. Die Beiträge namhafter Fachleute präsentieren zahlreiche neue Ergebnisse und bieten zugleich einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand.Mit Beiträgen von:Evelyn Adunka, Gabriele Anderl, Alexandra Caruso, Hubertus Czernin, Gottfried Fliedl, Michael Franz, Maren Gröning, Gert Kerschbaumer, Birgit Kirchmayr, Martin Kofler, Sabine Loitfellner, Monika Mayer, Gerhard Plasser, Walter Schuster, Claudia Sporer-Heis, Esther Tisa Francini, Thomas Trenkler, Michael Wladika und Ingo Zechner.
    • Shop: buecher
    • Price: 34.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eigentlich kaum zu glauben: Eine regionale Radio-Comedy tummelt sich jahrelang in den Top 100! Alles begann anno 1994, der Comedy-Boom hatte gerade angefangen, als die beiden NDR2-Redakteure Detlev Gröning und Harald Wehmeier eigentlich 'nur eine kleine, lustige Radiogeschichte' machen wollten. Die Sache hatte sich bald verselbständigt und mit ihren Ulk-Reportagen aus dem fiktiven Ort Stenkelfeld fanden sie sich als Schöpfer einer inzwischen weit über den Norden hinaus bekannten Kult-Serie wieder. Stenkelfeld, eine typische Klein(st)stadt im ländlicheren Bereich Norddeutschlands, in dem die argwöhnisch beäugten 'Medienlümmel' und 'Rundfunkfritzen' vom NDR unterwegs sind und mit ihren Reportagen hinter die Fassaden blicken und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ungestörte Provinz, in der die Einwohner ihre Schrullen noch frei entfalten können, der Amtsschimmel wiehert und der Stammtisch die Politik macht. Schier unerschöpflich sind die Themen und die Charaktere, die man nach wenigen Folgen unwillkürlich ins Herz schließt, wie etwa Gustav Gnöttgen, den mit Leidenschaft pöbelnden Hausmeister des Claudia-Schiffer-Gymnasiums und fast schon heimlicher Star der Serie. Der hintersinnige und bissige Humor liegt irgendwo zwischen Loriot und Harald Schmidt und er trifft anscheinend genau den richtigen Ton. 'Stenkelfeld', das damals zweimal die Woche um die Mittagszeit auf Ndr2 lief, wurde schnell zum Geheimtipp. Und 'Stenkelfeld' mit seinen unverwechselbaren Charakteren ist mittlerweile weit über den Norden hinaus überall in der Republik ein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Humor hat zwar landschaftlichen Bezug, ist im Kern aber universell und wird deshalb überall verstanden.
    • Shop: Audible
    • Price: 13.95 EUR excl. shipping


Similar searches: