75 Results for : jazzigen
-
Evolution
Auf der Suche nach einem Blue-Note-Album mit genauso viel Soul und Groove "wie früher"? Da muss man sich nicht bei den Reissues umschauen, denn sowas gibts beim legendären US-Label auch heute. Nach Wayne Shorter und Bobby Hutcherson ist jetzt nämlich eine weitere Jazzlegende zum Label zurückgekehrt, auf dem sie in den 60er Jahren ihre Karriere gestartet hat: Hammond-Organist Lonnie Smith, seit einiger Zeit mit Doktortitel, aber immer noch mit soul-jazzigen Grooves wie in seinen besten Jahren unterwegs. Bei der Acid-Jazz- und Mojo-Club-Generation ist er längst Legende, gesamplet wurde er von A Tribe Called Quest und anderen. Jetzt veröffentlicht der mittlerweile 73-Jährige nach geschlagenen 45 Jahren endlich wieder ein neues Album bei Blue Note. Begleitet wird er auf "Evolution" nicht nur von seinem Sextett (mit zwei Bläsern, einem Gitarristen und zwei Schlagzeugern!) sondern auch hochkarätigen Gästen wie Pianist Robert Glasper und Saxophonist Joe Lovano. Dieser Jazz kocht noch immer!- Shop: odax
- Price: 18.39 EUR excl. shipping
-
New Orleans
Louis Armstrong, Dr. John, Nicholas Payton und Kermit Ruffins mit dem Sound von New Orleans. An dem dicken Ende seines Stammbaumes war der Jazz alles andere als eine akademische Angelegenheit. Gerade in New Orleans ist er dieser Attitüde bis heute treu geblieben: Ungezwungen mischten sich afrikanische, karibische und französische Töne, siedelten die Bläser der schwarzen Marching Bands neben dem Blues des Mississippi-Deltas, neben Gospel und Dixieland, entwickelte sich die hohe Kunst der individuellen Improvisationslinien, tobte der frühe R&,B. Vom vielleicht einflussreichsten Musiker der Welt, Louis Armstrong, über den R&,B-Giganten Dr. John bis hin zu heutigen Jazzstars wie Nicholas Payton und Kermit Ruffins. In ihrer Musik mischen sich unzählige Ingredienzien und auf diesem clever zusammengestellten Album mischen sich Beispiele aus fünf Jahrzehnten. Auch mit jazzigen Klängen hält das bunte Label aus New York den gewohnt hohen Level mit einer hinreißenden Mischung aus traditionellen und innovativen Sounds zwischen frühem Jazz, Blues, Dixie und R&,B.- Shop: odax
- Price: 13.98 EUR excl. shipping
-
Sinfonie 3 in c minor
Florence Price war eine der vielseitigsten amerikanischen Musikerinnen ihrer Generation, deren ungebremste Kreativität und früheste Erfolge vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Depression der 1930er Jahre stattfanden. Die dritte Sinfonie stellt Facetten von Prices afroamerikanischer kultureller Identität in den Mittelpunkt. Hierzu schuf sie höchst charakteristische Spritual-Harmonien (ohne diese direkt zu zitieren) und verwendete synkopische Rhythmen im jazzigen dritten Satz.- Shop: odax
- Price: 13.24 EUR excl. shipping
-
Batila Tatamana
BATILAs Sound ist eine inspirierende Reise durch Raum und Zeit. Mit seiner Kombination aus kongolesischen Rhythmen, einem Hauch von Reggae, sanft- jazzigen Vibes und einigen elektronischen Klängen, ist der kosmopolitische Singer-Songwriter so vielseitig, dass kein Genre seine Musik vollständig beschreiben könnte. Er taufte diesen Stil Bantu Soul - eine Fusion aller Genres, die von Menschen afrikanischer Abstammung geschaffen und inspiriert wurden. BATILA bringt uns die Geschichte seines Herkunftslandes näher und interpretiert sie dabei neu, indem er sein tiefes Musikverständnis, kreatives Schreiben mit Hoffnung verbindet. Als Künstler lässt er diese Texte ebenso elegant, wie melancholisch über seine raffinierten Gitarrensounds fließen. Alle Songs auf TATAMANA wurden live mit seiner Band The DreamBus und vielen anderen großartigen Musikern zwischen Berlin, Paris und Kinshasa aufgenommen.- Shop: odax
- Price: 16.80 EUR excl. shipping
-
Feels Like Home
Inger Marie hat eine unverwechselbare Stimme und sie hatte schon immer ein grosses Gespür für das richtige Material, oft bekannte Pop- oder Rock-Songs, die sie in ihrem einzigartigen, heissen, jazzigen Universum in ihre eigenen verwandelt.- Shop: odax
- Price: 25.32 EUR excl. shipping
-
Suicide is much too blonde
Die neue Band von Jörg A. Schneider (Les Hommes Qui Wear Espandrillos) besticht durch Instrumental-Rock mit ruhigen Parts und ungezügelter Brachialität.Genau zwei Jahre nachdem Les Hommes Qui Wear Espandrillos eine Pause auf unbestimmte Zeit eingelegt haben, erscheint nun das erste Fischessen-Album, welches Jörg A. Schneider mit seinen ehemaligen Musikern Yvonne Nussbaum und Markus Kreutzer aufgenommen hat. Die drei haben in den letzten 15 Jahren durch zehn Alben, 700 Shows und viele Kollaborationen den einzigartigen Sound von LHQWE und BluNoise in Underground-Kreisen in Europa und den USA weit verbreitet. Bei Fischessen geht es Schneider nun darum, das reichhaltige Spektrum LHQWEs um vieles zu erweitern. Basierend auf dem Grundsound LHQWEs, einer eigenwilligen Mischung aus noisigen, melancholischen, teils jazzigen, filigranen Passagen kommt es bei Fischessen durch den Einsatz von Elektronik und Gastmusikern zu einer morbiden Soundtrackartigen Tiefe. Anders als bei LHQWE gingen die Grundideen alle von Improvisationen von Nussbaum und Schneider aus, wohingegen bei LHQWE meist Kreutzer derjenige war, der den Anstoss gab. Dieses instrumentale Soundkonglomerat produzierte und mischte Schneider zum ersten Mal alleine. Nach dem Ausstieg letzten Jahres von Schneider bei Gaffa, seiner letzten Band aus Dresden und seinen unzähligen Bands vorher, unter anderem (SUN, Katla, Skim, Lude, IFS, LHQWE) war es für Schneider an der Zeit endlich für sich alleine einen Neubeginn zu machen. Fischessen wird auch in Zukunft ein so offenes Bandprojekt von ständig wechselnden Musikern sein.- Shop: odax
- Price: 7.06 EUR excl. shipping
-
They Called It Rhythm And Blues
Jeder, der Dukes Musik kennt, wird bei den ersten Sekunden des Eröffnungstracks Here Im Is vom neuen Album They Called It Rhythm & Blues, das am 18. März 2022 bei Stony Plain Records erhältlich ist, sofort schmunzeln. Es ist so fröhlich Jump-Blues-Shuffle-Sound, den Duke seit den späten 60ern perfektioniert. In der Tat handelt jeder Song auf diesem großzügigen 18-Song-Album von Groove, meisterhafter Musikalität, großartigem, zurückhaltendem Geschmack und einem perfekten Bandmix, der immer den Puls und den Sänger ergänzt. Dukes Gitarre steht im Mittelpunkt und bringt alles zusammen. Ein Leben lang spielt Duke Robillard die jazzigen Ecken des Blues. Er war einer der Gründer von Roomful of Blues in den frühen 1970er Jahren und ersetzte Jimmy Vaughan in den Fabulous Thunderbirds in den 1990er Jahren und war ein Kernmitglied des New Guitar Summit in den 2000er Jahren, zusätzlich zu der Veröffentlichung von erstaunlichen 37 Alben auf eigene Faust. Er hat den W.C. Handy Award als bester Blues-Gitarrist erstaunliche vier Mal und wurde für zwei Grammy Awards für das beste Blues-Album nominiert. Ihm wird zugeschrieben, den Blues für mehrere Generationen von Bluesgitarristen auf ein neues Niveau gehoben zu haben.- Shop: odax
- Price: 18.95 EUR excl. shipping
-
Romantic Symphony
JM 2005-2 ARO (Austrian Radio Orchestra) : 'ROMANTIC SYMPHONY' Soloists of the ORF Big Band and SYO (i.e. Karl Drewo-sax, Rens Newland-g, Peter Guth-viol. ....) as well as Guest-soloists (i.e. Karl Ratzer - guitar and vocal) present their interpretation of soft and elegant melodies! These recordings represent something special: the symbiosis of the modern harmonic- and rhythmconcept of the ORF Big Band and the genious sound of the ORF Radio Symphony Orchestra (put on tape between 1971 und 1987) some under Karel Krautgartner, some under Hans Salomon. JM 2005-2 Solisten vom ORF Big Band und SYO (z.B Karl Drewo, Rens Newland, Bob Dodge, Peter Guth ....) wie auch Gastsolisten (z.B Karl Ratzer - Gitarre und Vocal, Monica Mericas - Vocal) interpretieren sanfte und elegante Melodien! Schöne und romantische Stunden mit dem bezaubernden Klang eines großen Streichorchesters mit jazzigen Ausflügen und brillianten Melodie-Linien. Eine lebensrettende CD ! Viele wichtigen Rundfunk-Aufnahmen würden vielleicht dem Löschungstod zum Opfer fallen oder wenigstens in Vergessenheit geraten ! Die vorliegenden Titel sind überhaupt etwas sehr Spezielles, nämlich die Symbiose von dem modernen Harmonie- und Rhythmuskonzept der ORF Big Band und dem genialen Klang des ORF Symphonie Orchesters. Die ORF Big Band wurde 1971 von Erich Kleinschuster gegründet und hat sich jahrelang als sehr erfolgreiche Jazz- und Radioband behauptet, sowohl national als auch international, bis 1981 der ORF leider einfach ihre Auflösung beschloß. In der nachfolgenden Periode ließ Paul Polansky in Zusammenarbeit mit Hans Salomon bei Einzelproduktionen die musikalischen Qualitäten der Big Baond-Musiker weiterhin hochleben! Das ORF Symphonie Orchester (SYO) gelangte vorallem durch seine Interpretatrion zeitgenössischer Werke zu großem Ruhm! Diese Aufnahmen entstanden in der Zeitspanne zwischen 1971 und 1987 unter der Leitung von Karel Krautgartner bzw. Hans Salomon.- Shop: odax
- Price: 20.93 EUR excl. shipping
-
Jazz Goes Classical
"Jazz ist ein großes Wort, es deckt eine Vielzahl von Sounds ab", sagte Leonard Bernstein auf einer Sprechplatte namens "What Jazz Is?", die der klassische Dirigent und Komponist im Jahr 1956 für Columbia aufgenommen hat. Wie viele seiner klassischen Zeitgenossen war Bernstein vom Geist der Improvisation und Innovation im Jazz fasziniert. Dass sich die Jazz-Welt und ihre Protagonisten genauso für klassische Musik interessierten, oder zumindest für Aspekte davon, ist nicht nur in den vielen Interpretationen klassischer Werke von Jazz-Komponisten und -Musikern zu sehen, von "Play Bach" bis Ellingtons "Nussknacker- Suite", sondern auch in der Konzertreihe" Jazz at the Philharmonics ", die auf der ganzen Welt Jazz in klassischen Hallen präsentierte und damit das Profil und die Wertschätzung dieser Musik erhöhte. Die achtzehn außergewöhnlichen Alben in dieser 10-CD-Dokumentation zeigen in erster Linie die Liebesgeschichte des Jazz, auch als "Amerikas klassische Musik" bekannt, mit seinem europäischen Gegenstück in den späten 50er und frühen 60er Jahren - von "Third Stream", einer Jazz-affinen Variante der modernen komponierten Musik, zu jazzigen Interpretationen klassischer Meisterwerke von Bach, Grieg oder Tschaikowsky. Diese hervorragenden Beispiele dafür, was passiert, wenn "Jazz goes Classical" schaffen eine schöne neue Welt, in der einige der tollsten Melodien auf Improvisationen und Interpretationen von Jazz-Größen wie Duke Ellington, Dave Brubeck, Jimmy Giuffre, Stan Getz, Miles Davis, The Modern Jazz Quartet, und vielen mehr treffen. Enthalten in dieser umfassenden Sammlung, der ersten ihrer Art, sind viele Raritäten. Ein Album wie John Benson Brooks wunderbares "Alabama Concerto", ein Feature für Cannonball Adderley und Art Farmer, ist so schwer zu finden wie Gunther Schullers "Symphony for Brass und Percussion", die mit Musikern wie Miles Davis oder J.J. Johnson aufwarten kann.- Shop: odax
- Price: 19.90 EUR excl. shipping
-
Anthology Vol.1 (2007-2015)
Ein aussergewöhnlicher Song-Reigen von Dark Wave bis zu lebhaften Folk-Rhythmen, ein Wechselspiel zwischen klagendem Schwermut und weisem Optimismus.Mit 14 Klassikern der ersten sieben Alben und zwei exklusiven bisher unveröffentlichten Aufnahmen präsentiert die Band um den Songwriter und Musiker Michael Sele ihre erste mit knapp 80 Minuten prallgefüllte und mit Spannung erwartete Song Compilation. Das Ergebnis ist beeindruckend und wird nicht nur ihre langjährigen Fans begeistern. Einst als Szeneband begonnen, sind The Beauty Of Gemina nicht nur in Fachkreisen längst aus dem Status des Geheimtipps herausgewachsen. Sieben Alben wurden in den bald 10 Jahren ihres Wirkens veröffentlicht und festigten den bemerkenswerten Status der Schweizer Band. Ihr Aufstieg wird dokumentiert von einer beeindruckend langen Liste von weit über 150 Konzerten in mittlerweile 15 Ländern Europas. Das letzte Studioalbum Ghost Prayers wurde vom Rolling Stone Magazine in den höchsten Tönen gelobt und konnte sich wochenlang in den Deutschen Alternative Charts behaupten. Wo in den Anfängen die Bezüge zu den Gothic- und Industrial-Szenen noch klar erkenntlich waren, passen heute weder diese noch irgendwelche anderen stilistischen Zwangsjacken. Die treibenden, zwischen New Wave und Dark Rock changierenden Songs, bereichert mit zunehmendem Einsatz von folkigen und jazzigen Nuancen, werden von Medien als eine der aktuell besten Szene Bands bezeichnet. TRACKS: 1. Suicide Landscape (03:58) 2. Kingdoms Of Cancer (04:59) 3. This Time (04:18) 4. Into Black (05:24) 5. Kings Men Come (04:04) 6. Rumours (03:55) 7. Dark Revolution (04:27) 8. June 2nd (04:48) 9. Hunters (Acoustic Version) (06:06) 10. Last Night Home (Acoustic Version) (05:43) 11. All Those Days (04:13) 12. One Million Stars (04:48) 13. Dark Rain (Live In Zürich) (06:24) 14. Down By The Horses (Live In Zürich) (04:55) 15. One Step To heaven (Live In Copenhagen) (04:30) 16. Darkness (Acoustic Piano Version) (06:30)- Shop: odax
- Price: 16.38 EUR excl. shipping