68 Results for : kösters
-
Harry mit den Handschuhen: Gerd Köster liest Edgar Wallace 18
Gerd Köster, Sänger, Autor, Performer und gefragter Hörbuch-Sprecher setzt seine Hörbuchreihe mit Kriminalromanen des legendären, britischen Autors Edgar Wallace fort. In den Bänden 13 bis 19 wird jeweils eine der sieben Kriminalgeschichten erzählt: 'Das Diamantenklavier', 'Der Fall Stratelli', 'Der Selbstmörder', 'Der unbekannte Boxer', 'Doktor Kay', 'Harry mit den Handschuhen' und 'Indizienbeweis'. Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Doktor Kay: Gerd Köster liest Edgar Wallace 15
Gerd Köster, Sänger, Autor, Performer und gefragter Hörbuch-Sprecher setzt seine Hörbuchreihe mit Kriminalromanen des legendären, britischen Autors Edgar Wallace fort. In den Bänden 13 bis 19 wird jeweils eine der sieben Kriminalgeschichten erzählt: 'Das Diamantenklavier', 'Der Fall Stratelli', 'Der Selbstmörder', 'Der unbekannte Boxer', 'Doktor Kay', 'Harry mit den Handschuhen' und 'Indizienbeweis'. Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Jahrbuch der Europäischen Integration 2021
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 41 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das "Jahrbuch der Europäischen Integration 2021" führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die AutorInnen in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2020/2021 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.Mit Beiträgen vonPetra Ahrens · Constanze Aka · Aljoscha Albrecht · Franco Algieri · Franz-Lothar Altmann · Katrin Auel · Heinz-Jürgen Axt · Julia Bachtrögler-Unger · Michael L. Bauer · Peter Becker · Matthias Belafi · Annegret Bendiek · Julian Bergmann · Sarah-Lena Böning · Katrin Böttger · Klaus Brummer · Birgit Bujard · Karlis Bukovskis · Hrvoje Butkovic · Thomas Christiansen · Agnieszka K. Cianciara · Anthony Costello · Alexandru Damian · Franziska Decker · Johanna Deimel · Doris Dialer · Thomas Diez · Roland Döhrn · Hans-Wilhelm Dünn · Tobias Etzold · Alina Felder · Eva Feldmann-Wojtachnia · Sabine Fischer · Tobias Flessenkemper · Christian Franck · Carsten Gerards · Gabriel Glöckler · Daniel Göler · Alexander Grasse · Anna Gussarova · Christoph Gusy · Björn Hacker · Simon Hartmann · Niklas Helwig · Andreas Hofmann · Bernd Hüttemann · Tuomas Iso-Markku · Klaus Jacob · Michael Kaeding · Niels Keijzer · Mariam Khotenashvili · Anna-Lena Kirch · Henning Klodt · Wim Kösters · Valentin Kreilinger · Tobias Kunstein · Jan Labitzke · Guido Lessing · Barbara Lippert · Christian Lippert · Marko Lovec · Siegfried Magiera · Remi Maier-Rigaud · Jean-Marie Majerus · Andreas Marchetti · Daniel Martínek · Dominic Maugeais · Andreas Maurer · Vittoria Meißner · Laia Mestres · Jürgen Mittag · Lucia Mokrá · Jan-Peter Möhle · Manuel Müller · Matthias Niedobitek · Thomas Petersen · Anne Pintz · Julian Plottka · Johannes Pollak · António Raimundo · Christian Raphael · Iris Rehklau · Florence Reiter · Darius Ribbe · Daniel Schade · Sebastian Schäffer · Joachim Schild · Ulrich Schlie · Otto Schmuck · Lucas Schramm · Tobias Schumacher · Oliver Schwarz · Martin Selmayr · Otto W. Singer · Eduard Soler i Lecha · Martin Stein · Burkard Steppacher · Tamás Szigetvári · Funda Tekin · Gabriel N. Toggenburg · Hans-Jörg Trenz · Jürgen Turek · Günther Unser · Mendeltje van Keulen · Nicolai von Ondarza · Thomas Walli · Volker Weichsel · Werner Weidenfeld · Michael Weigl · Wolfgang Weiß · Charlotte Wenner · Wolfgang Wessels · Moritz Wiesenthal · Sabine Willenberg · Laura Worsch · Wolfgang Zellner- Shop: buecher
- Price: 91.50 EUR excl. shipping
-
Der Redner - Kurzgeschichten 1: Gerd Köster liest Edgar Wallace 9
Gerd Köster, setzt seine erfolgreiche Edgar Wallace-Hörbuch-Reihe mit den Der Redner-Geschichten fort: Allgemein nannte man Chefinspektor Oliver Rater durch Zusammenziehung seines Vor- und Familiennamens 'Orator', das heißt auf deutsch 'Redner'. Die Entstehung des Spitznamens ist ohne weiteres klar, aber weniger bekannt ist die Tatsache, dass der Chefinspektor eigentlich sehr wenig sprach und dass diese Bezeichnung daher eine ironische Bedeutung hatte. Aber sowohl seine Vorgesetzten als auch andere Leute wussten sehr gut, dass er dafür um so mehr dachte.Wenn sich jemand mit ihm unterhielt, hatte er zweifellos zunächst den Eindruck, dass der Chefinspektor ihm nicht glaubte. Außerdem kam ihm am Ende des Gesprächs zum Bewusstsein, dass Mr. Rater kaum zehn Worte gesagt hatte. Mancher Verbrecher hatte ein so vollständiges Alibi, dass es lächerlich schien, ihn in Gewahrsam zu halten. Wenn er aber dem Redner vorgeführt wurde, brachte ihn oft genug das tödliche Schweigen dieses Mannes zur Verzweiflung, und er bekannte schließlich doch die Wahrheit.Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Der Redner - Kurzgeschichten 4: Gerd Köster liest Edgar Wallace 12
Gerd Köster, setzt seine erfolgreiche Edgar Wallace-Hörbuch-Reihe mit den Der Redner-Geschichten fort: Allgemein nannte man Chefinspektor Oliver Rater durch Zusammenziehung seines Vor- und Familiennamens 'Orator', das heißt auf deutsch 'Redner'. Die Entstehung des Spitznamens ist ohne weiteres klar, aber weniger bekannt ist die Tatsache, dass der Chefinspektor eigentlich sehr wenig sprach und dass diese Bezeichnung daher eine ironische Bedeutung hatte. Aber sowohl seine Vorgesetzten als auch andere Leute wussten sehr gut, dass er dafür um so mehr dachte.Wenn sich jemand mit ihm unterhielt, hatte er zweifellos zunächst den Eindruck, dass der Chefinspektor ihm nicht glaubte. Außerdem kam ihm am Ende des Gesprächs zum Bewusstsein, dass Mr. Rater kaum zehn Worte gesagt hatte. Mancher Verbrecher hatte ein so vollständiges Alibi, dass es lächerlich schien, ihn in Gewahrsam zu halten. Wenn er aber dem Redner vorgeführt wurde, brachte ihn oft genug das tödliche Schweigen dieses Mannes zur Verzweiflung, und er bekannte schließlich doch die Wahrheit.Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Der Redner - Kurzgeschichten 3: Gerd Köster liest Edgar Wallace 11
Gerd Köster, setzt seine erfolgreiche Edgar Wallace-Hörbuch-Reihe mit den Der Redner-Geschichten fort: Allgemein nannte man Chefinspektor Oliver Rater durch Zusammenziehung seines Vor- und Familiennamens 'Orator', das heißt auf deutsch 'Redner'. Die Entstehung des Spitznamens ist ohne weiteres klar, aber weniger bekannt ist die Tatsache, dass der Chefinspektor eigentlich sehr wenig sprach und dass diese Bezeichnung daher eine ironische Bedeutung hatte. Aber sowohl seine Vorgesetzten als auch andere Leute wussten sehr gut, dass er dafür um so mehr dachte. Wenn sich jemand mit ihm unterhielt, hatte er zweifellos zunächst den Eindruck, dass der Chefinspektor ihm nicht glaubte.Außerdem kam ihm am Ende des Gesprächs zum Bewusstsein, dass Mr. Rater kaum zehn Worte gesagt hatte. Mancher Verbrecher hatte ein so vollständiges Alibi, dass es lächerlich schien, ihn in Gewahrsam zu halten. Wenn er aber dem Redner vorgeführt wurde, brachte ihn oft genug das tödliche Schweigen dieses Mannes zur Verzweiflung, und er bekannte schließlich doch die Wahrheit.Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Der Redner - Kurzgeschichten 2: Gerd Köster liest Edgar Wallace 10
Gerd Köster, setzt seine erfolgreiche Edgar Wallace-Hörbuch-Reihe mit den 'Der Redner'-Geschichten fort: Allgemein nannte man Chefinspektor Oliver Rater durch Zusammenziehung seines Vor- und Familiennamens 'Orator', das heißt auf deutsch 'Redner'. Die Entstehung des Spitznamens ist ohne weiteres klar, aber weniger bekannt ist die Tatsache, dass der Chefinspektor eigentlich sehr wenig sprach und dass diese Bezeichnung daher eine ironische Bedeutung hatte. Aber sowohl seine Vorgesetzten als auch andere Leute wussten sehr gut, dass er dafür um so mehr dachte.Wenn sich jemand mit ihm unterhielt, hatte er zweifellos zunächst den Eindruck, dass der Chefinspektor ihm nicht glaubte. Außerdem kam ihm am Ende des Gesprächs zum Bewusstsein, dass Mr. Rater kaum zehn Worte gesagt hatte. Mancher Verbrecher hatte ein so vollständiges Alibi, dass es lächerlich schien, ihn in Gewahrsam zu halten. Wenn er aber dem Redner vorgeführt wurde, brachte ihn oft genug das tödliche Schweigen dieses Mannes zur Verzweiflung, und er bekannte schließlich doch die Wahrheit.Über Kösters Sprecherqualitäten schrieb die 'Buchkritik': 'Köster wechselt - je nach Stimmung und Figur - immer wieder die Tonlage und schafft so schon fast ein Ein-Personen-Hörspiel. Ein ganzes Ensemble von Sprechern könnte es kaum besser machen.'- Shop: Audible
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Canada
Sie zählen beide zu den profiliertesten Musikern und Komponisten der aktuellen deutschen Jazzszene, wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit Jazz-Echos, und spielen seit zehn Jahren in wechselnden Formationen zusammen: Frederik Köster, Jahrgang 1977, und Sebastian Sternal, Jahrgang 1983. Doch so intim, wie auf ihrem ersten Duo-Album "Canada", waren die Musiker gemeinsam noch nie zuvor zu hören. Ihre überwiegend eigenen und - mit zwei Ausnahmen - speziell für dieses Album geschriebenen Kompositionen, noch mehr aber ihr subtiles, oft lyrisches, zuweilen auch energiegeladenes Zusammenspiel, sind unverkennbar vom Aufnahmeort inspiriert: Lethbridge, Provinz Alberta, Kanada. Auslöser für die kammermusikalisch-feinsinnige Produktion war Thilo Schaller, ein Bekannter Kösters und Professor für Tontechnik an der University of Lethbridge. Der hatte die Jazzer eingeladen, etwas mit ihm zu aufzunehmen. So entstand ein Konzeptalbum im klassischen Sinn, das heißt eine homogene Platte, die man in einer bestimmten Stimmung zielsicher aus dem Regal ziehen kann. Die Ausdrucksstärke der beiden Musikerpersönlichkeiten sorgt dafür, dass ihre verhalten schimmernden bis pointiert strahlenden Töne eine eigene Aura und unwiderstehliche Intensität entwickeln.- Shop: odax
- Price: 11.71 EUR excl. shipping